Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haug Air Line Surface Cleaner Bedienungsanleitung

Luftunterstuetzte ionisationsgeraet

Werbung

DE
Bedienungsanleitung (Original)
Luftunterstütztes Ionisationsgerät
Surface Cleaner
Identnummer: 04.0603.XXX
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Air Line

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Haug Air Line Surface Cleaner

  • Seite 1 Bedienungsanleitung (Original) Luftunterstütztes Ionisationsgerät Surface Cleaner Identnummer: 04.0603.XXX Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Air Line...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ............4 Symbolik in der Bedienungsanleitung....... 4 Symbolik auf dem Ionisationsgerät ........5 Sicherheit ..............6 Bestimmungsgemäß verwenden ........9 Geräteübersicht ............10 Installieren ..............11 Warten............... 14 Reinigungsintervall ............14 Trocken reinigen ............. 15 Feucht reinigen ............... 16 Fehler beheben ............17 Zubehör / Ersatzteile ..........
  • Seite 4: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Vor dem Installieren und in Betrieb nehmen diese Bedienungsanleitung vollständig lesen. Die Sicherheitshinweise immer beachten. Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Produkts, deshalb für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren. Das Produkt ist ein Ionisationsgerät mit Luftunterstützung und wird nachfolgend in dieser Bedienungsanleitung nur als Ionisationsgerät bezeichnet.
  • Seite 5: Symbolik Auf Dem Ionisationsgerät

    Benutzerhinweise HINWEIS: Wichtige Hinweise und nützliche Zusatzinformationen. Niemals in den Hausmüll werfen. Verbot für Personen mit Herzschrittmacher! Warnung vor Ozon! Gerät erzeugt Ozon! Vorsicht, Gefahr durch elektrischen Strom! Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrenstelle! 1.2 Symbolik auf dem Ionisationsgerät WARNUNG! Hohe elektrische Spannung...
  • Seite 6: Sicherheit

    • Der Betreiber muss die Gefahrenzone um das Ionisationsgerät mit einem Warnschild kennzeichnen. • Die Unfallverhütungsvorschriften nach BGV A8 sind zu beachten. • Es ist möglich, bei der HAUG GmbH & Co. KG ein Gutachten über die Beeinflussung von implantierten Herzschrittmachern durch ein Ionisationssystem zu beziehen.
  • Seite 7 Sicherheit Gefahren durch Druckluftgeräte Geplatzte oder losgerissene Druckluftschläuche wirbeln unberechenbar umher und können Personen verletzen bzw. zu Folgeunfällen führen. Druckluft kann durch die Haut in die Blutbahn eindringen mit der Folge einer Embolie, die bis zum Tod führen kann. • Immer die vom Betreiber zur Verfügung gestellten Sicherheitsbestimmungen einhalten.
  • Seite 8 • Immer während des Betriebs für eine ausreichende Belüftung sorgen, um die gesetzlich zulässige Ozonkonzentration am Arbeitsplatz nicht zu überschreiten. • Es ist möglich, bei der HAUG GmbH & Co. KG ein Gutachten über Ozon-Emissionen durch ein Ionisationssystem zu beziehen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäß Verwenden

    Aufladung sowie Staub und ähnliche Partikel. Das Ionisationsgerät eignet sich besonders durch seine Bauform für die Abreinigung von Warenbahnen. Immer die in dieser Bedienungsanleitung vorgeschriebenen Installations- und Betriebsbedingungen einhalten. Eine Gewährleistung besteht nur für Geräte und Zubehör der Firma HAUG GmbH & Co. KG.
  • Seite 10: Geräteübersicht

    Geräteübersicht 3 Geräteübersicht A Grundkörper B Drehzahlgeregelte Rotationsdüse C Stabhalter D Ionisationsstab (Die Bedienungsanleitung der eingebauten Ionisationsstäbe beachten) E Druckluftanschluss Drehzahlgeregelte Rotationsdüse: Standardfestwert auf 600 U/min eingestellt. A Anstellwinkel B Antriebsbohrung C Düseneinsatz...
  • Seite 11: Installieren

    • Beim Verlegen in Bogen den Biegeradius 50 mm nicht unterschreiten. • Das HS-Kabel auf Knicke, Schnitte etc. überprüfen. 1. Das Ionisationsgerät mit den Bestelldaten auf Übereinstimmung prüfen. Bei Beschädigungen am Ionisationsgerät Kontakt mit der Firma HAUG GmbH & Co. KG aufnehmen.
  • Seite 12 Installieren 2. Den gewählten Installationsort im Fertigungsprozess auf nachfolgende Parameter vorbereiten. Der günstigste Abstand des Ionisationsgeräts zum abzureinigenden Material ist ca. 20 — 150 mm. Der Abstand des Ionisations- geräts zu einem geerdetem Maschinenteil (B) muss größer sein als der Abstand zum ionisierenden Material (A).
  • Seite 13 Installieren 3. Die Druckluftversorgung am Druckluftanschluss anschließen und mit geeigneter Schlauchschelle sichern. Geräteschaden und Brandgefahr! Nach der Installation dürfen die Ionisationsspitzen nicht abgedeckt sein. Dadurch würde an dieser Stelle die Ionisation ausbleiben und es könnten elektrische Funken entstehen. Das Ionisationsgerät würde beschädigt werden, und es könnte ein Brand entstehen.
  • Seite 14: Warten

    Warten 5 Warten Verletzungsgefahr! Die Ionisationsspitzen sind scharf und spitz. Beim Reinigen des Ionisationsgeräts besteht durch die Ionisationsspitzen die Gefahr von Stich-, Riss- oder Schnitt-Verletzungen an den Händen. • Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Ionisationsgerät immer Schutzhandschuhe (EN 388 3122) tragen. Geräteschaden! Durch ungeeignete Bürsten und Reinigungsmittel kann das Ionisationsgerät beschädigt werden.
  • Seite 15: Trocken Reinigen

    Warten 5.2 Trocken reinigen 1. Das Entladenetzteil ausschalten und gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 2. Das Ionisationsgerät vom Entladenetzteil und der Druckluftversorgung trennen. 3. Die Ionisationsspitzen mit geeigneter Bürste abbürsten. 4. Das Ionisationsgerät absaugen bzw. mit sauberer Druckluft (max. 6 bar) abblasen. Geräteschaden und Brandgefahr! Durch Verunreinigungen im HS-Anschluss und HS-Stecker können Kurzschlüsse entstehen.
  • Seite 16: Feucht Reinigen

    Warten 5.3 Feucht reinigen 1. Das Entladenetzteil ausschalten und gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 2. Das Ionisationsgerät vom Entladenetzteil und der Druckluftversorgung trennen. 3. Eine geeignete Bürste mit einem geeigneten Reinigungsmittel befeuchten. Optional das Spezial-Reinigungssystem RS2 zum Reinigen verwenden. 4. Die Ionisationsspitzen abbürsten. 5.
  • Seite 17: Fehler Beheben

    Bei Fehlern besteht die Gefahr eines Stromschlags. • Ausschließlich eine Elektrofachkraft darf die Fehlerbehebung durchführen. HINWEIS: Falls hiermit die Störung nicht beseitigt werden kann, das Ionisationsgerät zur Überprüfung an die Firma HAUG GmbH & Co. KG einsenden (Adresse siehe Rückseite Umschlag). Fehler Ursache Maßnahme zum...
  • Seite 18 Fehler beheben Fehler Ursache Maßnahme zum Fehler beheben Rotationsdüse Keine Druckluft Druckluftversorgung rotiert nicht und Anschlüsse überprüfen. Schwer bewegliche Rotationsdüse oder festsitzende austauschen Düse. Rotationsdüse Lagerschaden Rotationsdüse verursacht austauschen Vibrationen...
  • Seite 19: Zubehör / Ersatzteile

    Zubehör / Ersatzteile 7 Zubehör / Ersatzteile Bezugsquelle für Zubehör und Ersatzteile ist Ihr autorisierter Vertriebspartner bzw. direkt die Firma HAUG GmbH & Co. KG (Adresse siehe Rückseite Umschlag). Bestell- Artikel Abbildungen Nummer HAUG — Auf Anfrage Entladenetzteil Spezial- Reinigungsmittel 10.7220.000...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten 8.1 Versorgungsspannung Versorgungsspannung über 6,7 ±1 kV~ HAUG Entladenetzteil 8.2 Druckluftversorgung Druckluft Gefiltert (< 20 µm), trocken und ölfrei Maximaldruck 6 bar Betriebsdruck 4 — 6 bar Düsendrehzahl 600 U/min Standardfestwert 8.3 Druckluftverbrauchstabelle Bohrungsdurchmesser der Nl/min einer drehzahlgeregelten Düseneinsätze in mm...
  • Seite 21: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 8.4 Umgebungsbedingungen Niemals in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Ausschließlich im Innenbereich verwenden. Temperatur: Nenngebrauchsbereich +5 °C bis +45 °C Grenzbereich für Lagerung und -15 °C bis +60 °C Transport Luftfeuchte: Nenngebrauchsbereich 20 % bis 65 % RF Grenzbereich für Lagerung und 0 % bis 85 % RF Transport...
  • Seite 22: Außer Betrieb Nehmen

    Außer Betrieb nehmen 9 Außer Betrieb nehmen Stromschlaggefahr! Das Ionisationsgerät wird mit hoher elektrischer Spannung betrieben. Ein unsachgemäßes Außerbetriebnehmen kann zu einem elektrischen Schlag führen. • Ausschließlich eine Elektrofachkraft darf eine Außerbetriebnahme durchführen. 1. Das Ionisationsgerät spannungsfrei schalten. 2. Die Druckluftversorgung abschalten. 3.
  • Seite 24 made by...

Diese Anleitung auch für:

04.0603-serie

Inhaltsverzeichnis