Herunterladen Diese Seite drucken

Gotec eckerle SK9E Technische Informationen Seite 2

Werbung

Druckleitung:
SK9E und FP8E
Die Druckseite der Pumpe mit Kupferrohr 8 mm Durchmesser anschließen. In die Druckleitung ist ein Absperrventil (5) einzu-
bauen. Unbedingt vor jedem Verbraucher (Ölofen, Ölbrenner) (7) ein Druckminderventil 1000 mm Wassersäule (6) und ein Abs-
perrventil (5) installieren. Ein Überdruck aufgrund möglicher Wärmeausdehnung des Öles in der Leitung wird durch das in der
Pumpe integrierte Überdruckventil verhindert.
Auf Dichtheit der Saug- und Druckleitung ist zu achten!
6. Allgemeine Richtlinien:
Querschnittsverengungen sind in den gesamten Leitungen zu vermeiden. Auf Dichtheit der Verschraubungen ist zu achten. Die
gültigen, allgemeinen Installationsrichtlinien (insbesondere Wasserschutzgesetz) sind einzuhalten.
7. Elektrische Installation:
Die Pumpe wird anschlussfertig ausgeliefert. Die Steckdose zum Netzanschluss muss geerdet sein. An dem Installationsort
müssen Pumpe und elektrische Leitungen vor Feuchtigkeit geschützt sein, gegebenenfalls ist ein separater Spritzwasserschutz
(17) vorzusehen. Eine Schmelzsicherung 0,5 A befindet sich auf der Leiterplatte unter der Frontabdeckung der Pumpe (14).
SK9E
Die SK9E ist steckerfertig und mit 230V - 50 Hz Wechselstrom
anzuschließen (Dauerstromversorgung).
Bei Stromausfall/ Stromunterbrechung schaltet die Pumpe
automatisch auf Störung. Danach muss die Pumpe wieder
manuell durch Betätigung der Starttaste in Betrieb gesetzt
werden.
8. Einstellung SK9E oder FP8E:
Vor jeder Einstellung an der Pumpe, Netzstecker ziehen! Kunststoffabdeckhaube entfernen. Danach Leistungsregler auf
den tatsächlichen Bedarf einstellen. Die Umstellung von SK9E (Dauerlaufbetrieb) auf FP8E (elektrisch angesteuert vom
Verbraucher) wird wie folgt durchgeführt:
mittels einer Kodierbrücke, ist die Wahl gegeben zwischen:
einer Funktion Dauerlaufbetrieb der Pumpe zur Ölöfenversorgung (SK9E)
einer Funktion Synchronbetrieb mit dem Brenner (FP8E)
Diese Einstellung kann vor Inbetriebnahme vorgenommen werden.
Eine zweite Kodierbrücke erlaubt die Wahl zwischen 4 Fördermengen/Leistungsregelung, wie im folgenden Diagramm dargestellt.
Die Pumpe ist ab Werk voreingestellt auf Funktion Dauerlaufbetrieb (SK9E) und auf Pumpleistung 3. Auf Stellung 4 wird eine
größere und auf Stellung 1 oder 2 eine kleinere Fördermenge erreicht. Die Pumpe immer auf niedrigste Pumpenleistung (bedarfs-
gerecht) einstellen!
Nach der Entlüftung der Pumpe kann die Änderung der Pumpenleistung beliebig vorgenommen werden.
9. Inbetriebnahme:
Prüfen, ob sauberes Öl im Tank vorhanden ist. Nur Heizöl EL oder L (oder auch Dieselöl) verwenden.
Keine Öl-Zusätze verwenden, da diese je nach Konzentration, den Pumpenverschleiß erhöhen.
FP8E
Die FP8E ist steckerfertig an eine Steckdose anzuschließen,
die elektrisch mit dem Verbraucher verbunden ist, so dass
ein intermittierender Betrieb gewährleistet ist.
Mit einer elektrischen Steuerleitung (16) wird die Pumpe von
dem jeweiligen Verbraucher parallel angesteuert.
(21) Kodierbrücke
Funktion
(25) Kodierbrücke
Geschwindigkeit
(20) Schmelzsicherung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eckerle fp8e