Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

2
Funktionsbeschreibung
2 Funktionsbeschreibung
Die Applikationsprogramme „07 B0 CO Präsenzmelder WIDE multi 9A1205", „07 B0
CO Präsenzmelder WIDE 9A1005", „07 B0 CO Präsenzmelder WIDE DualTech
9A0F05" und „07 B0 CO Präsenzmelder WIDE pro 9A1105" können für die im Ab-
schnitt „Verwendung des Applikationsprogramms" jeweils dazugehörigen KNX-Geräte
verwendet werden. Diese werden nachfolgend kurz beschrieben.
Die „Präsenzmelder WIDE UP 258D31", „Präsenzmelder WIDE UP 258D33",
„Präsenzmelder WIDE pro UP 258D41", „Präsenzmelder WIDE multi UP 258D51" und
„Präsenzmelder WIDE DualTech UP 258D61" sind KNX-Geräte, die mehrere Senso-
ren und Regler enthalten. Sie kommunizieren über KNX mit Aktoren oder weiteren
KNX-Geräten. Sie sind zur Montage an der Decke konzipiert.
Diese Präsenzmelder sind ausgestattet mit einem integrierten Helligkeitssensor und, je
nach Modell, einen oder mehreren HLK-Sensoren.
Alle Varianten erfassen Daten hinsichtlich Helligkeit und Temperatur und regeln damit
nicht nur die Beleuchtungssysteme, sondern auch Lüftungs- und Heizsysteme. Der
„Präsenzmelder WIDE pro UP 258D41" regelt zudem die Feuchtigkeit im Raum und
der „Präsenzmelder WIDE multi UP 258D51" regelt weiterhin auch die Luftqualität. Je-
der HLK-Sensor hat seinen eigenen Regler.
Die „Präsenzmelder WIDE UP 258D31", „Präsenzmelder WIDE UP 258D33",
„Präsenzmelder WIDE pro UP 258D41" und „Präsenzmelder WIDE multi UP 258D51"
erkennen Präsenz mit Hilfe von PIR-Sensoren, der „Präsenzmelder WIDE DualTech
UP 258D61" erkennt Präsenz durch Ultraschall.
Weitere Funktionen der Präsenzmelder aller Varianten sind:
Sensoren
Die „Präsenzmelder WIDE UP 258D31", „Präsenzmelder WIDE UP 258D33",
„Präsenzmelder WIDE pro UP 258D41" und „Präsenzmelder WIDE multi UP 258D51"
enthalten 4 PIR-Sensoren. Die PIR-Sensoren können einzeln abgeschaltet werden,
um den Erfassungsbereich gezielt reduzieren zu können. Der „Präsenzmelder WIDE
DualTech UP 258D61" bietet Präsenzerfassung durch Ultraschall und zusätzlichen
PIR-Sensor.
Die Empfindlichkeit der Präsenzmelder kann sowohl für PIR als auch für Ultraschall mit
der ETS eingestellt werden, um sich flexibel an unterschiedliche Situationen anzupas-
sen. Auf diese Weise können eine zuverlässige Erkennung erreicht und Fehlerkennun-
gen vermieden werden.
Funktionsweise des Präsenzmelders
Der Melder verfügt über drei unabhängige Funktionsblöcke (Auswerteeinheiten) mit je-
weils bis zu vier Ausgangsobjekten. Über diese Kommunikationsobjekte können, je
nach Parametrierung, zu Beginn und am Ende einer detektierten Bewegung jeweils ein
oder zwei Telegramme auf KNX gesendet werden. Die Werte der Kommunikationsob-
jekte werden pro Funktionsblock (Präsenzmelder, Präsenzmelder für HLK oder Subor-
dinate) über entsprechende Parameter eingestellt.
HLK-Präsenzmelder
Der Melder kann genutzt werden, um HLK-Anwendungen zu steuern.
Über diese Funktion können beispielsweise Anlagen, die zum Heizen, Lüften und Kli-
matisieren (HLK) des Raums dienen, vom „Pre-Komfort Betrieb" bei kurzzeitig nicht
genutztem Raum auf „Komfortbetrieb" bei genutztem Raum und wieder auf „Pre-Kom-
fort Betrieb" nach Verlassen des Raums umgeschaltet werden. Die Auswertung erfolgt
helligkeitsunabhängig und nach einer speziellen Auswertung der Erfassung.
8 | 338
2023-10-25
A6V13945799_de--_d

Werbung

loading