Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

UP 258D31, UP 258D33, UP 258D41, UP 258D51,
UP 258D61
Präsenzmelder WIDE
Applikationsprogrammbeschreibung
A6V13945799_de--_d
2023-10-25

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens WIDE UP 258D31

  • Seite 1 UP 258D31, UP 258D33, UP 258D41, UP 258D51, UP 258D61 Präsenzmelder WIDE Applikationsprogrammbeschreibung A6V13945799_de--_d 2023-10-25...
  • Seite 2 Produktdokumentation und Support Produktdokumentation Zum Produkt gehörende Dokumente wie z. B. Bedien-/Montageanleitung, Applikations- programmbeschreibung, Produktdatenbank, Zusatzsoftware, CE-Deklarationen kön- nen unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: https://www.siemens.de/gamma-td Häufige Fragen Für häufige Fragen zum Produkt und zu deren Lösung siehe: https://support.industry.siemens.com/cs/products?dtp=Faq&mfn=ps&lc=de-WW Support Kontaktdaten für zusätzliche Fragen zum Produkt: Tel.: +49 89 9221-8000...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Informationen zu den Präsenzmeldern und zu den Applikationspro- grammen ....................... Funktionsbeschreibung................Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse..........Auslieferungszustand ..................Programmiermodus..................Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms........Verhalten bei Spannungsausfall/-wiederkehr..........Kommunikationsobjekte................Kanalübergreifende Kommunikationsobjekte..........Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle ..........Kommunikationsobjekte zur Helligkeitsmessung ........... Kommunikationsobjekte zur Temperaturmessung .........
  • Seite 4 8.2.2 Parameter der Parameterkarte „A (B, C), Präsenzmelder"....8.2.2.1 Parameter der Parameterkarten für die Funktionen [A…D] ..... 8.2.2.2 Parameter der Parameterkarte „Präsenzsensor sperren“....8.2.2.3 Parameter der Parameterkarte „Ausgabe sperren“ ......8.2.3 Parameter der Parameterkarte „A (B, C), Präsenzmelder für HLK“. 8.2.3.1 Parameter der Parameterkarten für die Funktionen [A…D], „Prä- senzsensor sperren“...
  • Seite 5 8.11 Feuchteregler ....................245 8.11.1 Parameter in der Parameterkarte „Feuchteregler“ ......247 8.11.1.1 Parameter bei Anwendung der PI-Regelung ........248 8.11.1.1. Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend (1-Bit)“ ..................... 251 8.11.1.1. Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Stetig (8- Bit)“ ....................254 8.11.1.2 Parameter bei Anwendung der mehrstufigen Regelung ....
  • Seite 6 6 | 338 2023-10-25 A6V13945799_de--_d...
  • Seite 7 Informationen zu den Präsenzmeldern und zu den Applikationsprogrammen 1 Informationen zu den Präsenzmeldern und zu den Applikationsprogrammen Produktfamilie: Phys. Sensoren Produkttyp: Bewegungsmelder Hersteller: Siemens Diese Dokumentation beschreibt alle Funktionen, wobei nicht alle Funktionen in allen Geräten verfügbar sind. Präsenzmelder WIDE UP Präsenzmelder WIDE pro Präsenzmelder WIDE...
  • Seite 8 „Verwendung des Applikationsprogramms“ jeweils dazugehörigen KNX-Geräte verwendet werden. Diese werden nachfolgend kurz beschrieben. Die „Präsenzmelder WIDE UP 258D31“, „Präsenzmelder WIDE UP 258D33“, „Präsenzmelder WIDE pro UP 258D41“, „Präsenzmelder WIDE multi UP 258D51“ und „Präsenzmelder WIDE DualTech UP 258D61“ sind KNX-Geräte, die mehrere Senso- ren und Regler enthalten.
  • Seite 9 Funktionsbeschreibung Präsenzmelder – Manager-Subordinate Der Melder kann als autarkes Gerät, als Haupt- oder als Nebenmelder (Subordinate) betrieben werden. Je nach Bedarf können zur Erweiterung des Präsenz-Erfassungsbereichs oder zum Abdecken von größeren Flächen zusätzliche Präsenzmelder als „Nebenmelder“ mit dem „Hauptmelder“ über KNX verbunden werden. Die „Nebenmelder“ liefern aus- schließlich Bewegungsinformationen zum Hauptmelder.
  • Seite 10 Funktionsbeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente und Anschlüsse Berechner Es stehen bis zu 12 unabhängige Berechner mit jeweils bis zu 12 Eingängen zur Ver- fügung. Als Eingänge können Prozentwerte, Temperaturwerte, die Beleuchtungsstär- ke, Feuchte-Werte oder die CO-2 Konzentration ausgewählt werden. Diese Werte kön- nen bezüglich Maximalwert, Minimalwert oder gewichteter Wert ausgewertet werden.
  • Seite 11 Funktionsbeschreibung Auslieferungszustand Montageplatte Test-LED für Bewegung unter Linse Reichweitenverstellung PIR Temperatursensor Busklemme Infrarotempfänger Programmiertaste 10 Helligkeitssensor -Sensor 11 Programmier-LED Erfassungslinse 12 Feuchtesensor Abb. 2: Präsenzmelder WIDE DualTech UP 258D61 Montageplatte Test-LED für Bewegung unter Linse Busklemme Temperatursensoren Programmiertaste Infrarotempfänger Ultraschallsensoren (US) Helligkeitssensor Erfassungslinse 10 Programmier-LED...
  • Seite 12 Funktionsbeschreibung Verhalten bei Entladen des Applikationsprogramms Programmiermodus aktivieren ◈ Programmiertaste für > 1 Sekunde drücken. a Der Programmiermodus wird aktiviert. a Die Programmier-LED leuchtet dauerhaft. Programmiermodus deaktivieren Der Programmiermodus ist aktiviert. Die Programmier-LED leuchtet dauerhaft. ◈ Programmiertaste drücken. a Der Programmiermodus wird deaktiviert. a Die Programmier-LED leuchtet nicht.
  • Seite 13 Kommunikationsobjekte Kanalübergreifende Kommunikationsobjekte 3 Kommunikationsobjekte Das Applikationsprogramm ist ab Werk im Gerät geladen. Das Gerät wird mit der Engineering Tool Software (ETS) ab Version ETS 5 konfiguriert und in Betrieb genommen. Mit Hilfe der ETS können die spezifischen Parameter und Adressen vergeben werden. Die Objekte und zugehörigen Parametereinstellungen werden mit den Funktionen be- schrieben.
  • Seite 14 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A, Präsenzmelder, 1.010 Start/Stop Bewegung (extern) A, Präsenzmelder für HLK, Bewegung (extern) A, Präsenzmelder, 1.001 Schalten Nebenstelle A, Präsenzmelder für HLK, Nebenstelle A, Präsenzmelder, 1.001 Schalten Nebenstelle A, Präsenzmelder für HLK, Nebenstelle A, Präsenzmelder, Wert...
  • Seite 15 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A, Präsenzmelder, Stop heller/dunkler 3.007 Dimmer Schritt Dimmen A, Präsenzmelder für HLK, Stop Dimmen A, Präsenzmelder, Stop Wert 5.001 Prozent (0..100%) Dimmwert A, Präsenzmelder für HLK, Stop Dimmwert A, Präsenzmelder, Ein/Aus 1.002 Boolesch KLÜ...
  • Seite 16 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte der einzelnen Kanäle Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A, Präsenzmelder, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Beginn, 2. Telegramm (B), Schalten A, Präsenzmelder für HLK, Beginn, 2. Telegramm (B), Schalten A, Präsenzmelder, %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Beginn, 2. Telegramm 8-Bit-Wert 5.010 Zählimpulse (0..255) (B), Wert...
  • Seite 17 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Helligkeitsmessung Nr./ Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags A, Präsenzmelder, Ende, Wert 1/Wert 2 1.002 Boolesch 2. Telegramm (D), Wert Umschaltung A, Präsenzmelder für HLK, Ende, 2. Telegramm (D), Wert Umschaltung A, Präsenzmelder, Ende, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ 2. Telegramm (D), Schalten A, Präsenzmelder für HLK, Ende, 2.
  • Seite 18 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturmessung 3.4 Kommunikationsobjekte zur Temperaturmessung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperatursensor, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) KLÜ Temperaturwert Temperatursensor, 1 = Fehler 1.005 Alarm KLÜ Fehler 3.5 Kommunikationsobjekte zur Feuchtemessung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Feuchtigkeitssensor, % r. F. Wert 5.004 Prozent (0..255%) KLÜ...
  • Seite 19 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur 2-Punkt-Regelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Berechner 1, Helligkeit, Lux-Wert 9.004 Lux (Lux) KLÜ Ergebnis Berechner 1, Relative % r. F. Wert 9.007 Feuchtigkeit (%) KLÜ Feuchte, Ergebnis Berechner 1, CO (ppm), ppm Wert 9.008 Teile/Million (ppm) KLÜ Ergebnis * Für jeden weiteren Berechner den Wert „13“...
  • Seite 20 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Konstantlichtregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Konstantlichtregelung, Schalten 1.001 Schalten Stop beim Schalten Konstantlichtregelung, Dimmen 3.007 Dimmer Schritt Stop beim Dimmen Konstantlichtregelung, Dimmwert 5.001 Prozent (0..100%) Stop bei Dimmwert Konstantlichtregelung, Szene 18.001 Szenensteuerung Stop bei Szenen Konstantlichtregelung, Lux-Wert 9.004 Lux (Lux) Sollwert absolut Konstantlichtregelung,...
  • Seite 21 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Konstantlichtregelung, Lux-Wert 9.004 Lux (Lux) KLÜ Diagnosewerte 3.10 Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung, Ein/Aus 1.001 Schalten Regler Temperaturregelung, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Status Regler Temperaturregelung, 1 … 4 20.102 HVAC Modus Raum-Betriebsart (Automatikbetrieb) Temperaturregelung,...
  • Seite 22 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Pre- Komfortbetrieb Temperaturregelung, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Energiessparbetrieb Temperaturregelung, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Schutzbetrieb Temperaturregelung, 1 … 4 20.102 HVAC Modus KLÜ...
  • Seite 23 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung, 1.019 Fenster/Tür KSÜA Fenster 2 geschlossen/1 = offen Temperaturregelung, 1.019 Fenster/Tür KSÜA Fenster 3 geschlossen/1 = offen Temperaturregelung, 1.019 Fenster/Tür KSÜA Fenster 4 geschlossen/1 = offen Temperaturregelung, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Außentemperatur Temperaturregelung, 1 = Fehler...
  • Seite 24 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Sollwert Kühlen, Schutzbetrieb Temperaturregelung, °C Wert 275.100 Temperatur Soll- Sollwerte Kühlen (°C) Wert-Einstellung für 4 HLK Modi Temperaturregelung, K Wert 9.002 Temperaturdifferenz KLÜ Sollwert-Verschiebungen Kühlen (K) Temperaturregelung, °C Wert 9.001 Temperatur (°C)
  • Seite 25 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Temperaturregelung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Heizen/Kühlen, Stellgröße schaltend Temperaturregelung, Heizen, Stellgröße schaltend Temperaturregelung, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Heizen/Kühlen, Stellgröße schaltend (Sequenz 2) Temperaturregelung, Heizen, Stellgröße schaltend (Sequenz 2) Temperaturregelung, 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ...
  • Seite 26 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Taupunktberechnung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturregelung, 0 = Kühlen/1 1.100 heizen/kühlen KLÜ Status Betriebsart Regler = Heizen Temperaturregelung, 8-Bit Status 21.107 kombinierter KLÜ Sammelstatus (RTSM) Status RTSM Temperaturregelung, 16-Bit-Status 22.103 RTC kombinierter KLÜ Sammelstatus (RTC) Status Temperaturregelung, 8-Bit Status −...
  • Seite 27 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zum Luftqualitätsregler Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Feuchteregler, minimale 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) KLSÜ Stellgröße Feuchteregler, maximale 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) KLSÜ Stellgröße Feuchteregler, %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Stellsignal stetig Feuchteregler, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Stellsignal Stufe 1 Feuchteregler, Ein/Aus 1.001 Schalten...
  • Seite 28 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Grenzwertüberwachung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Luftqualitätsregler, ppm Wert 5.001 Prozent (0..100%) KLSÜ maximale Stellgröße Luftqualitätsregler, %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Stellsignal stetig Luftqualitätsregler, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Stellsignal Stufe 1 Luftqualitätsregler, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Stellsignal Stufe 2 Luftqualitätsregler, Ein/Aus 1.001 Schalten...
  • Seite 29 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zur Grenzwertüberwachung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Grenzwertüberwachung °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Grenzwertunterschreitun g Grenzwert, Temperatur Grenzwertüberwachung Lux-Wert 9.004 Lux (Lux) Grenzwertunterschreitun g Grenzwert, Helligkeit Grenzwertüberwachung % r. F. Wert 9.007 Feuchtigkeit (%) Grenzwertunterschreitun g Grenzwert, Feuchte Grenzwertüberwachung ppm Wert 9.008 Teile/Million (ppm) Grenzwertunterschreitun...
  • Seite 30 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zum Vergleicher 3.15 Kommunikationsobjekte zum Vergleicher Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Vergleicher 1, externer Ein/Aus 1.001 Schalten Wert W1 %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) 8-Bit-Wert 5.010 Zählimpulse (0..255) 16-Bit-Wert 7.001 Pulse °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Lux-Wert 9.004 Lux (Lux) % r.
  • Seite 31 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zum IR-Dekoder Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags IR Kanal A, Wert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Wertverstellen 5.010 Zählimpulse (0..255) 6.010 Zählimpulse (-128..127) 9.001 Temperatur (°C) 9.004 Lux (Lux) 9.* 2-Byte Gleitkommawert IR Kanal A, Wert Wert 5.001 Prozent (0..100%) empfangen 5.010 Zählimpulse (0..255) 6.010 Zählimpulse...
  • Seite 32 Kommunikationsobjekte Kommunikationsobjekte zum IR-Dekoder Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags IR Kanal A, Taste rechts, Wert 5.001 Prozent (0…100 %) KLÜ Wert 5.010 Zählimpulse (0… 255) 7.001 Zählimpulse (0… 65535) 9.* 2-Byte Gleitkommawert 9.001 Temperatur (°C) 9.004 Beleuchtungsstärke (lx) 9.007 Feuchtigkeit (%r.F.) 9.008 Teile/Million (ppm) IR Kanal A, Taste rechts, abrufen/spei-...
  • Seite 33 Übersicht der Benutzeroberfläche 4 Übersicht der Benutzeroberfläche Abb. 3: Benutzeroberfläche (Beispiel Präsenzmelder WIDE multi UP 258D51 ) 1 Baumansicht der Geräte und Kanäle 2 Auflistung der Parameterkarten. Je nachdem, welche Parameter im Parameter- bereich (3) freigegeben oder eingestellt wurden, werden hier weitere Parame- terkarten eingeblendet.
  • Seite 34 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Nach Anschluss des Geräts an die Busspannung muss der Melder zuerst „anlaufen“, das heißt, der Bewegungssensor wird bis zu 40 s initialisiert. In dieser Zeit werden kei- ne Bewegungen detektiert und dementsprechend keine Telegramme gesendet. Über den Parameter „Hochlaufverzögerung“ kann diese Zeit verlängert oder verkürzt wer- den.
  • Seite 35 Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen 6 Gerät in den Auslieferungszustand zurück- setzen HINWEIS Datenverlust durch Zurücksetzen des Geräts! Beim Zurücksetzen des Geräts werden alle eingegebenen Parameter und vorgenom- menen Einstellungen gelöscht. ● Sicherstellen, dass das Gerät wirklich zurückgesetzt werden soll. Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen Abb.
  • Seite 36 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ 7 Geräteeinstellungen In diesem Parameterfenster werden die funktions- und kanalübergreifenden Festlegun- gen vorgenommen. Dazu gehören das Überwachen der Gerätefunktion, das Sendeverhalten der Statusob- jekte nach Spannungswiederkehr und das Verhalten nach einem ETS-Download. 7.1 Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstel- lungen“...
  • Seite 37 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ Zyklische Sendezeit Parameter Einstellungen Zyklische Sendezeit 00:00:01 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter kann das Zeitintervall für das zyklische Senden des Status der Gerätefunktion gewählt werden. Hinweis: Der erstmalige Versand des Gerätestatus nach Busspannungsausfall und Bus- spannungswiederkehr findet ebenfalls nach der hier eingestellten Zeit statt.
  • Seite 38 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ Hinweis: Diese Sendeverzögerung gilt nur nach Busspannungswiederkehr und bei der Funktion „Statuswerte senden“. Verhalten nach Parameter Einstellungen Download Verhalten nach Download Parameter des Geräts verwenden Parameter der ETS verwenden Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach einem Download der Daten von der ETS in das Gerät die Parameter des Geräts oder die Parameter der ETS verwendet werden.
  • Seite 39 Geräteeinstellungen Parameter in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ Mit diesem Parameter kann der interne Temperatursensor freigegeben oder gesperrt werden. Bei der Auswahl „freigeben“ wird die Parameterkarte „Temperaturmessung“ zur Konfiguration des Temperatursensors eingeblendet. Feuchtemessung Parameter Einstellungen Feuchtemessung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann der interne Luftfeuchtigkeitssensor freigegeben oder ge- sperrt werden.
  • Seite 40 Geräteeinstellungen Kommunikationsobjekte Mit diesem Parameter kann die Taupunktberechnung freigegeben oder gesperrt wer- den. Bei der Auswahl „freigeben“ wird die Parameterkarte „Taupunktberechnung“ zur Konfiguration der Taupunktberechnung eingeblendet. Feuchteregler Parameter Einstellungen Feuchteregler sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter kann die Feuchteregelung freigegeben oder gesperrt werden. Bei der Auswahl „freigeben“...
  • Seite 41 Geräteeinstellungen Kommunikationsobjekte Hinweis: Der erstmalige Versand findet nach der im Parameter „Zyklische Sendezeit“ parame- trierten Zeit statt. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt „Status Gerätefunktion“ wird angezeigt, wenn folgende Pa- rametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Zyklisches Senden der Gerätefunktion(0 = in Betrieb)“ in der Parame- terkarte „Geräteeinstellungen“...
  • Seite 42 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung 8 Funktionen einstellen 8.1 Helligkeitsmessung Das Gerät enthält einen eigenen Lichtfühler. Das dort gemessene Signal steht sowohl am KNX-Bus über ein Kommunikationsobjekt als auch intern zur Verfügung. Da der Lichtfühler direkt misst, ist es möglich, ihn für die indirekte Messung zu kalibrie- ren, damit er an die verschiedenen Einbauorte angepasst werden kann.
  • Seite 43 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Vier Arten zur Kalibrierung des Helligkeitssensors ● den Helligkeitssensor mit Korrekturfaktor kalibrieren ● den Helligkeitssensor mit Korrekturfaktor und Offset kalibrieren ● den Helligkeitssensor über Objekt (Mischlicht, Kunstlicht) kalibrieren ● den Helligkeitssensor über zwei getrennte Objekte (Kunstlicht und Tageslicht) kali- brieren Den Helligkeitssensor Der Helligkeitssensor erfasst durch die indirekte Messmethode nur die reflektierte Hel-...
  • Seite 44 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Der gemessene Helligkeitswert lässt sich per Kommunikationsobjekt „Helligkeitswert (Kalibrierung)“ (Helligkeitswert (Kalibrierung)) an das Gerät senden, somit kann die Be- rechnung des Korrekturfaktors durch das Gerät selbst erfolgen. Ein besseres Ergebnis bei einer Lichtregelung wird bei einer Kalibrierung mit Mischlicht (50 % Tageslicht und 50 % Kunstlicht) erreicht.
  • Seite 45 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung 1. Für die Kalibrierung des Lichtfühlers bei Tageslicht schalten Sie zunächst die Licht- regelung und die Leuchten aus. Das Tageslicht fällt weiterhin auf die Arbeitsfläche. 2. Messen Sie die Helligkeit unter dem Sensor (Arbeitsfläche oder Boden) mit einem Luxmeter.
  • Seite 46 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung 1. Verdunkeln Sie den Raum für die Kalibrierung den Raum verdunkeln, sodass kein Tageslicht hinein fällt. 2. Stellen Sie sicher, dass das Kommunikationsobjekt „Konstantlichtregelung, Hauptgruppe Status Dimmwert“ (Konstantlichtregelung, Hauptgruppe Status Dimmwert) mit dem Statusobjekt des Dimmaktors verbunden ist. 3.
  • Seite 47 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Wenn der Parameter auf „Über zwei Objekte (Kunstlicht und Tageslicht)“ gestellt ist, wird der Parameter „Korrekturfaktor (x 0,01)“ ausgeblendet und folgende Parameter eingeblendet: ● „Korrekturfaktor Tageslicht (x 0,01)“ ● „Korrekturfaktor Kunstlicht (x 0,01)“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „Über Objekt (Mischlicht, Kunstlicht)“ gestellt ist, wird folgen- des Kommunikationsobjekt eingeblendet: ●...
  • Seite 48 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Weitere Informationen: ● Parameter „Kalibrierung“ [➙ 46] Initialer Korrekturfaktor Parameter Einstellungen (x 0,01) Initialer Korrekturfaktor (x 0,01) 1...2000 Funktion: Das vom Lichtfühler gemessene Licht wird mit dem 0,01-Fachen des parametrierten Korrekturfaktors multipliziert. Der initiale Korrekturfaktor ist so lange gültig, bis über das Kommunikationsobjekt „Helligkeitswert (Kalibrierung)“...
  • Seite 49 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Mittelwertbildung über Parameter Einstellungen Anzahl der Werte Mittelwertbildung über Anzahl der Werte 1...8 Funktion: Der interne Lichtfühler misst alle 20 Millisekunden. Zur Helligkeitsmessung kann der Mittelwert über mehrere, hintereinander gemessene Werte gebildet werden. Über obi- gen Parameter wird die Anzahl der zur Mittelwertbildung verwendeten Werte festge- legt.
  • Seite 50 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Helligkeitswert senden Parameter Einstellungen bei Wertänderung Helligkeitswert senden bei Wertänderung sperren freigeben Funktion: Dieser Parameter bestimmt, ob der Helligkeitswert automatisch bei jeder Wertände- rung gesendet werden soll. Bei der Auswahl „freigeben“ werden zusätzliche Parameter eingeblendet, über die definiert werden kann, welche Wertänderung (absolut und Pro- zent) seit dem letzten Senden überschritten werden muss und welche Zeit seit dem letzten Senden vergangen sein muss, damit der Wert erneut gesendet wird.
  • Seite 51 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Sperrzeit für das Parameter Einstellungen Versenden des Sperrzeit für das Versenden des 00:00:00 ... 18:12:15 Helligkeitswerts Helligkeitswerts (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche Zeit seit dem letzten Senden des Hellig- keitswerts vergangen sein muss, damit dieser erneut gesendet wird. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 52 Funktionen einstellen Helligkeitsmessung Bei der Kalibrierung sollte im Raum, in dem das Gerät montiert wurde, in etwa der Hel- ligkeitswert herrschen, der später als Sollwert für die Konstantlichtregelung verwendet wird. Mit Hilfe der ETS kann der mit einem externen Luxmeter auf der Tischoberfläche ge- messene Lux-Wert über obiges Objekt zum Gerät gesendet werden.
  • Seite 53 Funktionen einstellen Präsenzmelder Mit Hilfe der ETS kann der mit einem externen Luxmeter auf der Tischoberfläche ge- messene Lux-Wert über obiges Objekt zum Gerät gesendet werden. Der Messwert wird dabei dezimal in das Eingabefeld der ETS eingetragen. Die ETS kodiert diesen Wert und sendet ihn zum Gerät.
  • Seite 54 Funktionen einstellen Präsenzmelder Ultraschallsensor Der Ultraschallsensor ist nur beim Präsenzmelder WIDE DualTech UP 258D61 vor- handen. Aktiv vom Sensor ausgestrahlt, breiten sich Ultraschallwellen (40 kHz) im jeweiligen Raum aus. Sie umschließen Objekte, die im Raum vorhanden sind, und dringen bis in die letzte Ecke.
  • Seite 55 Funktionen einstellen Präsenzmelder Abb. 9: Ablaufdiagramm Jedes Mal, wenn eine Bewegung detektiert wird, wird die Nachlaufzeit gestartet, deren Dauer für jeden Kanal parametrierbar ist. Das Ende einer Bewegung wird mit Ablauf der Nachlaufzeit erreicht. Die Totzeit, deren Dauer ebenfalls pro Kanal parametrierbar ist, dient dazu, Aktoren, die an den Melder angeschlossen sind, zu schonen.
  • Seite 56 Funktionen einstellen Präsenzmelder Abb. 10: Manager-Subordinate-Betrieb Der Manager-Detektor verhält sich abhängig von der Helligkeit, wenn er Befehle von den Subordinate-Detektoren empfängt. Telegramme, die vom Kommunikationsobjekt 8 (Bewegung (extern)) empfangen werden, werden so behandelt, als hätte der Manager- Detektor Präsenz erkannt, das heißt, es handelt sich um einen von der gemessenen Helligkeit abhängigen Betrieb.
  • Seite 57 Funktionen einstellen Präsenzmelder Halbautomat (Auto Aus) Beispiel: Das Licht wird manuell eingeschaltet (z. B. über einen Taster) und automa- tisch ausgeschaltet, wenn keine Präsenz mehr erkannt wird. In diesem Fall muss der Präsenzmelder nur mit dem Ausschaltbefehl (C) mit dem Ak- tor verbunden werden.
  • Seite 58 Funktionen einstellen Präsenzmelder Einschalten trotz überschrittener Helligkeit Über den Nebenstelleneingang (Ein) kann das Licht eingeschaltet werden, obwohl die Helligkeitsgrenze nicht unterschritten ist. Anschließend verhält sich der Präsenzmelder wie im normalen Betrieb. Abb. 14: Nebenstelleneingang „Einschalten trotz überschrittener Helligkeit)“ Empfindlichkeit des Präsenzmelders einstellen Die Empfindlichkeit des Präsenzmelders kann sowohl für PIR-Sensoren als auch für Ultraschall mit der ETS parametriert werden, um den Präsenzmelder flexibel an unter- schiedliche Situationen anzupassen.
  • Seite 59 Funktionen einstellen Präsenzmelder Die Dauer der hohen Empfindlichkeit kann ebenfalls parametriert werden. Abb. 16: Automatische Anpassung der Empfindlichkeit des Präsenzmelders Sensor und Ausgabe sperren Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Betriebsarten „Präsenzmelder“ und „Präsenzmelder für HLK“ zu sperren: Sensor und Ausgabe. Die Betriebsart „Subordinate“ hat lediglich eine Sensorsperrung.
  • Seite 60 Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Erkennung mit LED signalisieren“ auf „freigeben“ gestellt ist. Die Präsenzmelder WIDE UP 258D31, WIDE UP 258D33, WIDE pro UP 258D41 so- wie WIDE multi UP 258D51 enthalten jeweils vier PIR-Sensoren. Die PIR-Sensoren lassen sich einzeln abschalten, um den Erfassungsbereich gezielt reduzieren zu kön-...
  • Seite 61 Funktionen einstellen Präsenzmelder Abb. 19: PIR-Sensoren Sensor 1 − 4 Parameter Einstellungen Sensor 1 − 4 sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter können die PIR-Sensoren 1 − 4 jeweils freigegeben oder ge- sperrt werden. Verfügbarkeit: Dieser Parameter ist nur bei den Geräten ohne Ultraschallsensor sichtbar: UP 258D31, UP 258D33, UP 258D41 und UP 258D51.
  • Seite 62 Funktionen einstellen Präsenzmelder ● Hoch: Der Präsenzmelder reagiert mit hoher Empfindlichkeit auf Bewegungen im Raum. ● Niedrig: Der Präsenzmelder reagiert mit niedriger Empfindlichkeit auf Bewegungen im Raum. Dauer Hohe Parameter Einstellungen Empfindlichkeit Dauer Hohe Empfindlichkeit 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Über diesen Parameter wird die Dauer der hohen Empfindlichkeit parametriert.
  • Seite 63 Funktionen einstellen Präsenzmelder ● PIR: Nur das PIR-Signal wird für die Aufrechterhaltung der Präsenz verwendet.. ● Nur das Ultraschall-Signal wird für die Aufrechterhaltung der Präsenz verwendet. ● PIR UND US: Das PIR- und das Ultraschall-Signal werden für die Aufrechterhaltung der Präsenz verwendet.
  • Seite 64 Funktionen einstellen Präsenzmelder ● Präsenzmelder ● Präsenzmelder für HLK ● Slave Weitere Parameter: Die Parameterkarte zur gewählten Betriebsart wird eingeblendet. 8.2.2 Parameter der Parameterkarte „A (B, C), Präsenzmelder" Helligkeitsabhängige Parameter Einstellungen Präsenzerfassung Helligkeitsabhängige Präsenzerfassung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird die Meldung einer Bewegung in Abhängigkeit der Umge- bungshelligkeit freigegeben oder gesperrt.
  • Seite 65 Funktionen einstellen Präsenzmelder Startverhalten bei Parameter Einstellungen Busspannungswiederke Startverhalten bei Ausschalten, (C) [und D] senden Busspannungswiederkehr Einschalten, (A) [und B] senden Keine Änderung Wie vor Busspannungsausfall Funktion: Über diesen Parameter kann das gewünschte Startverhalten des Präsenzmelders bei Busspannungswiederkehr eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ●...
  • Seite 66 Funktionen einstellen Präsenzmelder Nebenstelleneingang, Parameter Einstellungen Nebenstelleneingang, EIN sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob das Objekt „A, Präsenzmelder, Nebenstelle [Ein]“ ergänzt werden soll oder nicht. Totzeit wirkt auch auf Parameter Einstellungen Nebenstelle Totzeit wirkt auch auf Nebenstelle sperren freigeben Funktion:...
  • Seite 67 Funktionen einstellen Präsenzmelder Da der Sensor intern für ca. 3 Sekunden nach Erkennen einer Bewegung „aktiv“ ist, kann es sein, dass auch eine während der Totzeit detektierte Bewegung ein Tele- gramm auslöst. Dies ist dann der Fall, wenn die Bewegung innerhalb der letzten 3 Se- kunden der Totzeit detektiert wird.
  • Seite 68 Funktionen einstellen Präsenzmelder Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Weitere In- formationen“). Weitere Informationen: ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status ...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 324] Funktion [A…D] Parameter Einstellungen...
  • Seite 69 Funktionen einstellen Präsenzmelder Verzögerungszeit Parameter Einstellungen Verzögerungszeit 00:00:00.0 ... 01:49:13.5 (hh:mm:ss.f ) Funktion: Mit diesem Parameter kann eine Verzögerungszeit für den Beginn (Bewegungsdetekti- on) bzw. das Ende (Ablauf der Nachlaufzeit) der Präsenzerfassung eingestellt werden. Zyklisch senden Parameter Einstellungen Zyklisch senden 00:00:00 ...
  • Seite 70 Funktionen einstellen Präsenzmelder Wert Parameter Einstellungen Wert Funktion: Über diesen Parameter wird der Wert des vorher festgelegten Datentyps eingestellt. Die zulässigen Werte sind abhängig vom gewählten Datentyp. Umschaltbarer Wert Parameter Einstellungen Umschaltbarer Wert sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob der zu sendende Wert bei Beginn bzw.
  • Seite 71 Funktionen einstellen Präsenzmelder Über diesen Parameter wird eingestellt, ob der Präsenzsensor durch Empfang von „lo- gisch 0“ am Sperrobjekt gesperrt wird. Überwachungszeit Parameter Einstellungen Überwachungszeit 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Dieser Parameter bestimmt, ob der zyklische Eingang von Telegrammen auf das Kom- munikationsobjekt zum Sperren des Sensors überwacht werden soll und wie lang die Überwachungszeit sein soll.
  • Seite 72 Funktionen einstellen Präsenzmelder 8.2.2.3 Parameter der Parameterkarte „Ausgabe sperren“ Die Parameterkarte „Ausgabe sperren“ ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Ausgabe sperren“ der Parameterkarte „A (B, C), Präsenzmelder“ auf „Freigeben“ gestellt ist. Startwert/-verhalten des Parameter Einstellungen Sperreingangs bei Startwert/-verhalten des Sperreingangs Busspannungswiederke bei Busspannungswiederkehr Deaktiviert...
  • Seite 73 Funktionen einstellen Präsenzmelder ● Überwachungszeit < Sperrdauer: Die Sperrdauer wird mit zyklisch eingehendem Aktivierungstelegramm nachgetriggert. Die parametrierte Sperrdauer ist nicht wirk- sam. ● Überwachungszeit > Sperrdauer: Mit Ablauf der Sperrdauer wird die Sperre des Sensors abgeschaltet. Beim nächsten eingehenden Aktivierungstelegramm für die Überwachung wird diese wieder aktiviert und die Sperrdauer beginnt von vorn.
  • Seite 74 Funktionen einstellen Präsenzmelder Funktion: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „A, Präsenzmelder, Ausgabe sperren aktiv“ zur Verfügung stehen soll. Über dieses Objekt teilt die Sperre den Status mit. Weitere Parameter/Parameterkarten: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Weitere In- formationen“).
  • Seite 75 Funktionen einstellen Präsenzmelder ● Keine Änderung: Nach Busspannungswiederkehr wird kein Telegramm gesendet. Wenn der Prä- senzmelder vor Busspannungsausfall eingeschaltet war und nun eine Bewegung erkannt wird, wird die Nachlaufzeit gestartet, aber die Objekte A und B werden nicht gesendet. Wenn der Präsenzmelder vor Busspannungsausfall ausgeschaltet war und nun eine Bewegung erkannt wird, wird die Nachlaufzeit gestartet und die Objekte A und B werden gesendet.
  • Seite 76 Funktionen einstellen Präsenzmelder Verfügbarkeit: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter „Nebenstelleneingang, EIN“ auf „freigeben“ gestellt ist. Nebenstelleneingang, Parameter Einstellungen Nebenstelleneingang, AUS sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter kann eingestellt werden, ob das Objekt „A, Präsenzmelder, Nebenstelle [Aus]“ ergänzt werden soll oder nicht. Rückmeldeobjekt Parameter Einstellungen...
  • Seite 77 Funktionen einstellen Präsenzmelder ● Fester Wert: Eine feste Nachlaufzeit wird eingestellt. ● Umschaltbarer Wert: Zwei Nachlaufzeiten werden eingestellt, die über ein 1-Bit-Objekt umgeschaltet werden können. ● Variabler Wert: Eine feste Nachlaufzeit wird als Startnachlaufzeit eingestellt. Diese Nachlaufzeit kann dann über das Objekt geändert werden. Nachlaufzeit 1 Parameter Einstellungen...
  • Seite 78 Funktionen einstellen Präsenzmelder sor ist nicht möglich, solange die Sperre aktiv ist. Ein Ein-/Ausschalten über die Ne- benstelle ist möglich. Die Nebenstellenobjekte werden während der Sperrphase aus- gewertet, wodurch ein Nachtriggern erfolgen kann. Sensor sperren Parameter Einstellungen Sensor sperren sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Präsenzsensor gesperrt werden kann...
  • Seite 79 Funktionen einstellen Präsenzmelder Helligkeitsgrenze (lx) Parameter Einstellungen Helligkeitsgrenze (lx) 0...670760 Funktion: Über diesen Parameter wird die Helligkeitsgrenze eingestellt, bis zu der eine Bewe- gung ausgewertet wird. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Helligkeitsabhängige Präsenzerfassung“ –...
  • Seite 80 Funktionen einstellen Präsenzmelder Beim Ein- und Ausschalten von Leuchten im Detektionsbereich eines Melders kann die Temperaturänderung des Leuchtmittels dazu führen, dass fehlerhaft eine Bewegung erkannt wird. Um dies zu verhindern, kann der Sensor für eine gewisse Zeit inaktiv ge- schaltet werden. Status zyklisch senden Parameter Einstellungen...
  • Seite 81 Funktionen einstellen Präsenzmelder Werte > 50 % sind für die Empfindlichkeit des Ultraschallsensors sinnvoll. PIR Hohe Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Empfindlichkeit PIR Hohe Ein/Aus 1.001 Schalten Empfindlichkeit Funktion: Über dieses Objekt kann die Empfindlichkeit der PIR-Sensoren des Präsenzmelders eingestellt werden. Der Wert „0“ bedeutet, dass der Präsenzmelder auf „Automatisch“ eingestellt ist. Der Präsenzmelder ist bis zur ersten Bewegung im Raum unempfindlich gestellt.
  • Seite 82 Funktionen einstellen Präsenzmelder Über dieses Objekt wird der Melder extern getriggert. Das heißt, sobald der Melder den Wert „1“ über dieses Objekt empfängt, werden die Telegramme A und B (Objekte 21 und 23) abhängig von der Parametrierung gesendet. Die Nebenstellenobjekte wer- den während der Sperrphase (Sensor sperren) ausgewertet.
  • Seite 83 Funktionen einstellen Präsenzmelder A, Präsenzmelder, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sensor sperren A, Präsenzmelder, Ein/Aus 1.003 Freigeben A, Präsenzmelder für Sensor sperren HLK, Sensor sperren A, Slave, Sensor sperren A, Präsenzmelder für HLK, Sensor sperren A, Slave, Sensor sperren Funktion: Über dieses Objekt kann der Präsenzsensor gesperrt und wieder freigegeben werden. Über den Parameter „Sperreingang invertieren“...
  • Seite 84 Funktionen einstellen Präsenzmelder Aufgehoben wird die Sperre dann wieder über das Objekt „A, Präsenzmelder für HLK, Ausgabe sperren“ oder „A, Präsenzmelder, Ausgabe sperren“. A, Präsenzmelder, Stop Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Dimmen A, Präsenzmelder, Stop heller/dunkler 3.007 Dimmer Schritt A, Präsenzmelder für Dimmen HLK, Stop Dimmen A, Präsenzmelder für...
  • Seite 85 Funktionen einstellen Präsenzmelder A, Präsenzmelder, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Beginn, (A), Schalten A, Präsenzmelder, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ A, Präsenzmelder für Beginn, (A), Schalten HLK, Beginn, (A), Schalten A, Präsenzmelder für A, Slave, Beginn, (A) HLK, Beginn, (A), Schalten A, Slave, Beginn, (A) Funktion: Über dieses Objekt wird bei Beginn einer detektierten Bewegung oder bei externer Triggerung, abhängig von der Parametrierung, der entsprechende Wert auf den Bus...
  • Seite 86 Funktionen einstellen Präsenzmelder A, Präsenzmelder, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Beginn, 2. Telegramm A, Präsenzmelder, Wert 1/Wert 2 1.002 Boolesch (B), Wert Umschaltung Beginn, 2. Telegramm A, Präsenzmelder für (B), Wert Umschaltung HLK, Beginn, 2. Telegramm (B), Wert A, Präsenzmelder für Umschaltung HLK, Beginn, 2.
  • Seite 87 Funktionen einstellen Präsenzmelder A, Präsenzmelder, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Beginn, 2. Telegramm A, Präsenzmelder, abrufen 17.001 Szenen Nummer KLÜ (B), Szene Beginn, 2. Telegramm A, Präsenzmelder für (B), Szene HLK, Beginn, 2. Telegramm (B), Szene A, Präsenzmelder für HLK, Beginn, 2. Telegramm (B), Szene Funktion: Über dieses Objekt wird bei Beginn einer detektierten Bewegung oder bei externer...
  • Seite 88 Funktionen einstellen Präsenzmelder Der Wert ist abhängig vom gewählten Datentyp (Parameterkarte „Ende, (C)“). A, Präsenzmelder, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Beginn, 2. Telegramm A, Präsenzmelder, abrufen 17.001 Szenen Nummer KLÜ (B), Szene Beginn, 2. Telegramm A, Präsenzmelder für (B), Szene HLK, Beginn, 2. Telegramm (B), Szene A, Präsenzmelder für HLK, Beginn, 2.
  • Seite 89 Funktionen einstellen Temperaturmessung Über dieses Objekt wird bei Beginn einer detektierten Bewegung oder bei externer Triggerung, abhängig von der Parametrierung, der entsprechende Wert auf den Bus gesendet. Der Wert ist abhängig vom gewählten Datentyp (Parameterkarte „Ende, (C)“). A, Präsenzmelder, Ende, Objektname Funktion Datenpunkttyp...
  • Seite 90 Funktionen einstellen Temperaturmessung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperatursensor, Temperaturwert“ Temperaturwert senden Parameter Einstellungen auf Anforderung Temperaturwert senden auf Anforderung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Temperaturwert auf Anforde- rung gesendet wird oder ob Anforderungen des Temperaturwerts abgewiesen werden.
  • Seite 91 Funktionen einstellen Temperaturmessung Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche Zeit seit dem letzten Senden des Tem- peraturwerts vergangen sein muss, damit dieser erneut gesendet wird. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Temperaturwert senden bei Wertänderung“ –...
  • Seite 92 Funktionen einstellen Feuchtemessung Über dieses Objekt sendet der Temperatursensor seinen Temperaturwert. Der aktuelle Wert kann jederzeit mit einer Leseanfrage über den Bus abgefragt werden. Der Messbereich für den internen Temperatursensor liegt zwischen -45 und 130 °C. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ●...
  • Seite 93 Funktionen einstellen Feuchtemessung Über den Parameter wird eingestellt, ob das Objekt „Feuchtigkeitssensor, Relative Feuchte“ freigegeben oder gesperrt ist. Dadurch kann der aktuelle Wert der relativen Feuchte ausgegeben und über den Bus abgefragt werden. Datentyp Parameter Einstellungen Datentyp DPT 9.007 (KNXFloat) DPT 5.004 (Prozentwert) Funktion: Über diesen Parameter wird der Datentyp eingestellt, in dem der Wert der relativen...
  • Seite 94 Funktionen einstellen Feuchtemessung Objekt "Fehler" Parameter Einstellungen Objekt "Fehler" sperren freigeben Funktion: Über den Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Feuchtigkeitssensor, Fehler“ freigegeben oder gesperrt ist. Falls ein hardwarebeding- ter Fehler zum Ausfall des Feuchtigkeitssensors führt, wird dies als Fehler (logisch 1) über dieses Objekt gesendet.
  • Seite 95 Funktionen einstellen CO2-Messung Feuchtigkeitssensor, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Fehler Feuchtigkeitssensor, 1 = Fehler 1.005 Alarm KLÜ Fehler Funktion: Falls ein hardwarebedingter Fehler zum Ausfall des Feuchtigkeitssensors führt, wird dies über dieses Objekt mit „1 = Fehler“ gesendet. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ●...
  • Seite 96 Funktionen einstellen CO2-Messung Der Offset ist ein Korrekturwert für den intern gemessenen CO2-Wert. Umgebungsein- flüsse können damit korrigiert werden. Korrekturfaktor (x 0,01) Parameter Einstellungen Korrekturfaktor (x 0,01) 1...2000 Funktion: Das vom CO2-Sensor gemessene CO2 wird mit dem 0,01-Fachen des parametrierten Korrekturfaktors multipliziert.
  • Seite 97 Funktionen einstellen CO2-Messung Mit diesem Parameter wird festgelegt, bei welcher Wertänderung in ppm seit dem letz- ten Senden der Wert des Kommunikationsobjekts „CO2 Sensor, CO2 Wert“ erneut ge- sendet wird. Das Senden erfolgt, wenn die Sperrzeit für das Senden des CO2-Werts überschritten wurde.
  • Seite 98 Funktionen einstellen CO2-Messung Funktion: Über dieses Objekt sendet der CO2-Sensor seinen CO2-Wert. Der aktuelle Wert kann jederzeit mit einer Leseanfrage über den Bus abgefragt werden. Der Messbereich für den internen CO2-Sensor liegt zwischen 400 und 10000 ppm. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ●...
  • Seite 99 Funktionen einstellen Berechner 8.6 Berechner Bis zu 12 unabhängige Berechner mit jeweils bis zu 12 Eingängen stehen zur Verfü- gung. Als Eingänge können Prozentwerte, Temperaturwerte, die Beleuchtungsstärke, Feuchtewerte oder die CO2-Konzentration ausgewählt werden. Diese Werte können bezüglich Maximalwert, Minimalwert oder gewichtetem Wert ausgewertet werden. Die Berechner können folgendermaßen integriert werden: ●...
  • Seite 100 Funktionen einstellen Berechner Berechner für größte Stellgröße mit Stellgrößen Heizen/Kühlen bis zu 12 Eingängen/Selektoren und vom Raumtemperaturregler der Einstellung „Maximaler Wert“ Intern Selektor Kommunikationsobjekt Kommunikationsobjekt stetige Stellgrößen Eingang 1…12 Ergebnis Kommunikationsobjekt Übergabe an Berechner 1 eine Primär- steuerung Selektor Maximale Stellgröße von Kommunikationsobjekt einem externen...
  • Seite 101 Funktionen einstellen Berechner Berechner für gewichtete Ist-Temperatur im Raum mit bis zu 12 Eingängen/Selektoren Temperaturregelung und der Einstellung „Gewichteter Wert“ Intern Temperatur (DPT 9) Temperatur- Kommunikationsobjekt Eingang 1…12 Quelle für Temperatur-Istwert sensor 1…12 Selektor Ergebnis Kommunikationsobjekt Berechner 1 Temperatur (DPT 9) Kommunikationsobjekt Temperatur- Eingang 1…12 sensor 1…12 Abb.
  • Seite 102 Funktionen einstellen Berechner Berechner als autarker Funktionsblock (beliebige Verknüpfung maximaler, minimaler oder gewichteter Wert) Temperatur/ Prozent/ Beleuchtungs- Eingang 1…12 stärke/ Feuchte/ CO2-Gehalt Ergebnis Kommunikationsobjekt Berechner 1 Temperatur/ Prozent/ Beleuchtungs- Eingang 1…12 stärke/ Feuchte/ CO2-Gehalt Abb. 22: Verwendung des Berechners als autarke Einheit (Beispiel) 8.6.1 Parameter der Parameterkarte „Berechner“...
  • Seite 103 Funktionen einstellen Berechner ● Wenn der Parameter „Berechner 1“ auf „Feuchte (% r.F.) DPT 9.007“ gestellt ist, wird die Parameterkarte „Berechner 1, Feuchte“ eingeblendet. ● Wenn der Parameter „Berechner 1“ auf „CO2-Konzentration (ppm) DPT 9.008“ ge- stellt ist, wird die Parameterkarte „Berechner 1, CO2“ eingeblendet. Siehe auch Parameterkarte „Berechner 1, Prozent“...
  • Seite 104 Funktionen einstellen Berechner Parameter im Abschnitt „Eingänge“ Anzahl Werte Parameter Einstellungen Anzahl Werte 1...12 Funktion: Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Stellgrößen-Statuswerte bestimmt (maximal 12). Quelle für Eingangswert Parameter Einstellungen Quelle für Eingangswert Externes Objekt Luftqualitätsregler Feuchteregler Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter wird die Quelle für den Eingangswert ausgewählt.
  • Seite 105 Funktionen einstellen Berechner Auswahl Stellgröße Parameter Einstellungen Auswahl Stellgröße Stellgröße Heizen (%) (bei Anlagentyp „4- Rohr-System“) Stellgröße Heizen (%), Sequenz 2 (bei Anlagentyp „4-Rohr-System“) Stellgröße Kühlen (%) (bei Anlagentyp „4- Rohr-System“) Stellgröße Kühlen (%), Sequenz 2 (bei Anlagentyp „4-Rohr-System“) Stellgröße Heizen/Kühlen (%) (bei An- lagentyp „2-Rohr-System“) Stellgröße Heizen/Kühlen (%), Sequenz 2 (bei Anlagentyp „2-Rohr-System“)
  • Seite 106 Funktionen einstellen Berechner Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Berechnungsart“ – Einstellung: „Gewichteter Wert“ ● Parameter „Quelle für Eingangswert“ – Einstellung: „Externes Objekt“ Parameter im Abschnitt „Ergebnis Berechner“ Objekt "Ergebnis" Parameter Einstellungen Objekt "Ergebnis" sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Objekt „Berechner 1, %, Ergebnis“...
  • Seite 107 Funktionen einstellen Berechner ● Minimaler Wert: Bei dieser Methode wird aus bis zu 12 externen Messwerten der minimale Wert er- mittelt. ● Gewichteter Wert: Bei dieser Methode wird aus bis zu 12 externen Messwerten der gewichtete Wert ermittelt. Die Gewichtung ist über einen Parameter einstellbar. Parameter im Abschnitt „Eingänge“...
  • Seite 108 Funktionen einstellen Berechner ● Temperatur 1: Gewichtung = 4, Temperatur 2: Gewichtung = 2, Temperatur 3: Ge- wichtung = 4 ● Summe der Gewichtungen: 10 ● Einfluss pro Temperatur: eigener Gewichtungsfaktor dividiert durch 10 Weitere Informationen zum Berechnungsschema der Gewichtung siehe „Berechnungs- schema bei vorgegebenen Gewichtungen [➙ 120]“.
  • Seite 109 Funktionen einstellen Berechner ● Temperaturregelung [➙ 145] ● Anwendungsbeispiel: Gewichtete Raumtemperatur in einem Großraumbüro [➙ 119] 8.6.4 Parameterkarte „Berechner 1, Helligkeit“ Die Parameterkarte „Berechner 1, Helligkeit“ wird eingeblendet, wenn der Parameter „Berechner 1“ in der Parameterkarte „Berechner“ auf „Beleuchtungsstärke (lx) DPT 9.004“ gestellt ist. Parameter im Abschnitt „Einstellungen Berechner“...
  • Seite 110 Funktionen einstellen Berechner Weitere Informationen: ● Parameter „Offset externer Wert 1 (lx)“ [➙ 110] Offset externer Wert 1 Parameter Einstellungen (lx) Offset externer Wert 1 (lx) -671088.6...670760.9 Funktion: Mit diesem Parameter kann ein Offset für die extern empfangenen Helligkeitswerte ein- gestellt werden. Umgebungseinflüsse können damit korrigiert werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 111 Funktionen einstellen Berechner Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status (Wert) eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Wei- tere Informationen“). Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter „Objekt "Ergebnis"“ auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ●...
  • Seite 112 Funktionen einstellen Berechner Bei dieser Methode wird aus bis zu 12 externen Messwerten der gewichtete Wert ermittelt. Die Gewichtung ist über einen Parameter einstellbar. Parameter im Abschnitt „Eingänge“ Anzahl Werte Parameter Einstellungen Anzahl Werte 1...12 Funktion: Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Messwerte bestimmt (maximal 12). Quelle für Eingangswert Parameter Einstellungen...
  • Seite 113 Funktionen einstellen Berechner Weitere Informationen zum Berechnungsschema der Gewichtung siehe „Berechnungs- schema bei vorgegebenen Gewichtungen [➙ 120]“ (Beispiel für Gewichtung von Tem- peraturwerten). Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Berechnungsart“ – Einstellung: „Gewichteter Wert“ Weitere Informationen: ●...
  • Seite 114 Funktionen einstellen Berechner Parameter im Abschnitt „Einstellungen Berechner“ Berechnungsart Parameter Einstellungen Berechnungsart Maximaler Wert Minimaler Wert Gewichteter Wert Funktion: Mit diesem Parameter kann die Berechnungsmethode eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Maximaler Wert: Bei dieser Methode wird aus bis zu 12 externen Messwerten der maximale Wert ermittelt.
  • Seite 115 Funktionen einstellen Berechner Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Quelle für Eingangswert“ – Einstellung: „Externes Objekt“ Weitere Informationen: ● Parameter „Quelle für Eingangswert“ [➙ 114] Gewichtung Parameter Einstellungen Gewichtung 1...255 Funktion: Mit diesem Parameter werden verschiedene CO2-Messwerte bezüglich ihres prozen- tualen Einflusses gewichtet.
  • Seite 116 Funktionen einstellen Berechner ● Durch spezielle Einstellungen der beiden Parameter „Wertänderung seit letztem Senden (ppm)“ und „Wertänderung seit letztem Senden (%)“ können gezielt kleine oder große Wertänderungen bevorzugt gesendet werden. Beide Parametereinstel- lungen wirken als UND-Verknüpfung. ● Das Ergebnis kann intern mit der Eingangsgröße eines Luftqualitätsreglers ver- knüpft werden.
  • Seite 117 Funktionen einstellen Berechner Berechner 1, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturwert 1 Berechner 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Temperaturwert 1 Funktion: Über dieses Objekt wird der externe Messwert 1 (Temperaturwert) empfangen, mit dem die Berechnung durchgeführt wird. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ●...
  • Seite 118 Funktionen einstellen Berechner Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Objekt "Ergebnis"“ – Einstellung: „freigeben“ Berechner 1, Relative Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Feuchte 1 Berechner 1, Relative % r. F. Wert 9.007 Feuchtigkeit (%) Feuchte 1 Funktion: Über dieses Objekt wird der externe Messwert 1 (relative Feuchte) empfangen, mit dem die Berechnung durchgeführt wird.
  • Seite 119 Funktionen einstellen Berechner Über dieses Objekt wird das Ergebnis der Berechnung gesendet. Das aktuelle Ergeb- nis der Berechnung kann jederzeit mit einer Leseanforderung über den Bus abgefragt werden. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Objekt "Ergebnis"“...
  • Seite 120 Funktionen einstellen Berechner Temperatur- Gewichtung Prozentualer Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 sensor Einfluss 33 % 23 °C 22 °C 23 °C 10 % 21 °C 19 °C 18 °C Gesamt: 100 % 22,6 °C 21,3 °C 21,6 °C Durch die Gewichtung haben die Sensoren, die einer höheren temperaturmäßigen Störgröße ausgesetzt sind, einen geringeren Einfluss (z. B. (4) in Abbildung „Groß- raumbüro (Beispiel) [➙ 119]“).
  • Seite 121 Funktionen einstellen 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend) Beispiel Gewichtung Gewichtung Gewichtung Gewichtung Anteile Sensor 1/2/3/4 Sensor 1 Sensor 2 Sensor 3 Sensor 4 16,67 % / 50 % / 10 % / 23,33 % Tab. 2: Beispiele mit vier Temperatursensoren 8.7 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend) Die 2-Punkt-Steuerung ist die einfachste Art der Lichtsteuerung. Wenn der Helligkeits- regler aktiviert ist (Automatikbetrieb), wird die Beleuchtung eingeschaltet, sobald der parametrierte untere Helligkeitsgrenzwert unterschritten ist.
  • Seite 122 Funktionen einstellen 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend) Abb. 25: 2-Punkt-Regelung 8.7.1 Parameter in der Parameterkarte „2-Punkt-Regelung“ Die Parameterkarte „2-Punkt-Regelung“ wird eingeblendet, wenn der Parameter „2- Punkt-Regelung“ in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ auf „freigeben“ gestellt ist. Quelle für Parameter Einstellungen Helligkeitsmesswert Quelle für Helligkeitsmesswert (Istwert) Interner Messwert (Istwert) Berechneter Messwert...
  • Seite 123 Funktionen einstellen 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend) Über diesen Parameter kann eingestellt werden, wie sich der Regler nach Busspan- nungswiederkehr verhalten soll. Folgende Einstellungen sind möglich: ● Aus: Nach Busspannungswiederkehr ist der Regler aus. ● Ein: Nach Busspannungswiederkehr wird der Regler eingeschaltet und die Regelung ist aktiv.
  • Seite 124 Funktionen einstellen 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend) Mit diesem Parameter kann die Szenennummer freigegeben werden, die bei Empfang auf das Objekt „2-Punkt-Regelung, Stop bei Szenen“ den Regler ausschaltet. Der Reg- ler kann nur durch den Empfang von „logisch 1“ am Objekt „2-Punkt-Regelung, Regler“ wiedereingeschaltet werden.
  • Seite 125 Funktionen einstellen 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend) Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „2-Punkt-Rege- lung, Status Regler“ zur Verfügung stehen soll. Über dieses Objekt teilt der Regler den Status mit. Dieser kann entweder den Wert „Ein“, das heißt der Regler arbeitet im Au- tomatikbetrieb, oder den Wert „Aus“...
  • Seite 126 Funktionen einstellen 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend) 2-Punkt-Regelung, Stop Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags bei Dimmwert 2-Punkt-Regelung, Stop Dimmwert 5.001 Prozent (0..100%) bei Dimmwert Funktion: Wenn über dieses Objekt ein Wert empfangen wird (8-Bit-Dimmwert), schaltet der Regler ab, da er von extern überschrieben wurde. Wiedereingeschaltet werden kann der Regler nur durch den Empfang von „logisch 1“...
  • Seite 127 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Sollwerteinstellung über Objekt änderbar“ (Parameterkarte „2-Punkt- Regelung, Schwellwert- Aus“) – Einstellung: „freigeben“ 2-Punkt-Regelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Schalten 2-Punkt-Regelung, 1.001 Schalten KLÜ Schalten Funktion: Dieses Objekt ist einer der beiden Ausgänge des 2-Punkt-Reglers.
  • Seite 128 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Abb. 26: Prinzip einer Konstantlichtregelung bei fünf Leuchtengruppen Je nach Leuchtmittel wird die Beleuchtung über Dimmaktoren oder über Schalt-/Dimm- aktoren auf den vorgegebenen Helligkeitssollwert geregelt, wobei der Sollwert als Pa- rameter oder als Kommunikationsobjekt wählbar ist. Um mit der Konstantlichtregelung das einfallende Tageslicht bestens auszunutzen, bietet der Präsenzmelder die Möglichkeit, eine Hauptleuchtengruppe direkt zu regeln und bis zu vier weitere Nebenleuchtengruppen über jeweils eine eigene Steuerkennli-...
  • Seite 129 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Abb. 27: Position der Leuchtengruppen A – E Für den Manager/Subordinate-Betrieb muss der Tageslichtverlauf unter den Leuchten- gruppen A – E erfasst werden. Dazu muss die Beleuchtung im Raum vollständig abge- schaltet werden, sodass der Raum nur noch von Tageslicht ausgeleuchtet wird. Idea- lerweise ist das Tageslicht gleichmäßig (keine Schlagschatten), hell und diffus, z.
  • Seite 130 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) 8.8.1 Parameter in der Parameterkarte „Konstantlichtregelung“ Die Parameterkarte „Konstantlichtregelung“ sowie die weiteren Parameterkarten wer- den eingeblendet, wenn der Parameter „Konstantlichtregelung“ in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ auf „freigeben“ gestellt ist. Quelle für Parameter Einstellungen Helligkeitsmesswert Quelle für Helligkeitsmesswert (Istwert) Interner Messwert (Istwert) Berechneter Messwert...
  • Seite 131 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Über diesen Parameter wird die untere Grenze festgelegt, die bei der Sollwertvorgabe über Objekt gilt. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Sollwert über Objekt ändern“ – Einstellung: „freigeben“ Maximaler Sollwert (lx) Parameter Einstellungen Maximaler Sollwert (lx)
  • Seite 132 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Sollwert ändert sich pro Parameter Einstellungen Dimmschritt um (%) Sollwert ändert sich pro Dimmschritt um 1...50 Funktion: Über diesen Parameter wird festgelegt, um welchen Wert sich der Helligkeitssollwert für die stetige Konstantlichtregelung pro Dimmschritt ändern soll, wenn das Objekt „Konstantlichtregelung, Sollwert relativ“...
  • Seite 133 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Licht beim Start der Parameter Einstellungen Regelung nur bei Bedarf Licht beim Start der Regelung nur bei sperren einschalten Bedarf einschalten freigeben Funktion: Über diesen Parameter kann eingestellt werden, dass beim Starten der Regelung bei ausreichender Helligkeit das Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird. Falls der Parame- ter auf „freigeben“...
  • Seite 134 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Funktion: Dieser Parameter legt fest, ob der Regler in den Zustand „aktiv“ wechseln soll, falls über das Kommunikationsobjekt „Konstantlichtregelung, Sollwert absolut“ ein Sollwert größer „0“ empfangen wird. Der vorgegebene Lux-Wert ist gleichzeitig der neue Soll- wert. Ausschalten mit Sollwert Parameter Einstellungen...
  • Seite 135 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Zeit bis Regler Parameter Einstellungen automatisch abschaltet Zeit bis Regler automatisch abschaltet (0 00:00:00 ... 18:12:15 (0 = nie) = nie) (hh:mm:ss) Funktion: Wenn die Stellgröße des Reglers in aktivem Zustand den minimalen Dimmwert erreicht hat und gleichzeitig der Helligkeitsistwert größer als der Helligkeitssollwert ist, wechselt der Regler in den Zustand „Standby“...
  • Seite 136 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) ● Von Parameter übernehmen: Bei dieser Einstellung startet der Regler mit einem festen parametrierten Dimm- wert. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn die anderen Möglichkeiten nicht in Be- tracht kommen. ● Vom Status des Dimmaktors abfragen: Über eine Statusabfrage wird beim Dimmaktor der aktuelle Stellwert erfragt und mit diesem dann die Regelung gestartet.
  • Seite 137 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Über diesen Parameter wird der maximale Dimmwert der Hauptgruppe bestimmt. Hinweis: Wenn versehentlich der maximale Dimmwert kleiner als der minimale Dimmwert para- metriert wurde, werden beide Werte automatisch getauscht. Max. Schrittweite beim Parameter Einstellungen Dimmen (%) Max.
  • Seite 138 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Verfügbarkeit: Der Parameter ist verfügbar in der Parameterkarte „Nebengruppen“. Berechnungsart Parameter Einstellungen Berechnungsart Mit Kennlinie berechnen Mit Offset berechnen Funktion: Dieser Parameter bestimmt, welche Art der Berechnung für die Dimmstellwerte der Nebenleuchtengruppen verwendet wird. Folgende Einstellungen sind möglich: ●...
  • Seite 139 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Über diesen Parameter wird jeweils der maximale Dimmwert der Nebengruppe (1 – 4) bestimmt. Hinweis: Sollte versehentlich der maximale Dimmwert kleiner als der minimale Dimmwert para- metriert sein, so werden beide Werte automatisch getauscht. Nebengruppe 1 [2…4], Parameter Einstellungen Nebengruppe 1, Offset...
  • Seite 140 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Über dieses Objekt kann der Regler ein- und ausgeschaltet werden. Diese Information kann beispielsweise von einem Bustaster oder vom Ausgangsobjekt eines Präsenz- melders kommen. Konstantlichtregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Regler Konstantlichtregelung, Ein/Aus 1.002 Boolesch KLÜ Status Regler Funktion: Über dieses Objekt teilt der Regler seinen internen Status nach außen mit.
  • Seite 141 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Über dieses Objekt wird der Sollwert für die Konstantlichtregelung eingestellt. Bis zum ersten Eintreffen eines Werts wird der Wert des Parameters „Sollwert (lx)“ als Ur- sprungswert verwendet. Hinweis: ● Bei Änderung des Sollwerts kann es abhängig von der ermittelten Kalibrierungs- kennlinie auch dann zu einem Regelvorgang kommen, wenn der Istwert bereits in- nerhalb des Bereichs der Hysterese um den neuen Sollwert liegt.
  • Seite 142 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Konstantlichtregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sollwert Status Konstantlichtregelung, Lux-Wert 9.004 Lux (Lux) KLÜ Sollwert Status Funktion: Über dieses Objekt teilt der Regler seinen aktuellen Sollwert nach außen mit. Der Soll- wert wird bei Änderung über dieses Objekt auf den Bus gesendet oder kann jederzeit abgefragt werden.
  • Seite 143 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Anzahl Nebengruppen“ (Parameterkarte „Konstantlichtregelung“) – Einstellung: „größer 0“ Konstantlichtregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Nebengruppe 1 Konstantlichtregelung, Dimmwert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Dimmwert Nebengruppe 1 Dimmwert Funktion: Über dieses Objekt sendet der Regler die Dimmwerte für die erste Nebenleuchten-...
  • Seite 144 Funktionen einstellen Konstantlichtregler (stetig) Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Anzahl Nebengruppen“ (Parameterkarte „Konstantlichtregelung“) – Einstellung: „größer 2“ Konstantlichtregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Nebengruppe 3 Konstantlichtregelung, Dimmwert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Dimmwert Nebengruppe 3 Dimmwert Funktion: Über dieses Objekt sendet der Regler die Dimmwerte für die dritte Nebenleuchten-...
  • Seite 145 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt wird mit einer logischen „1“ der Kalibrierungslauf des Reglers gest- artet. Nach Beendigung der Kalibrierung befindet sich der Regler im Zustand „Inaktiv“. Mit einer logischen „0“ über dieses Objekt kann der Kalibrierungslauf des Reglers ge- stoppt werden.
  • Seite 146 Funktionen einstellen Temperaturregelung Einschalten: Ist-Temperatur > (Soll-Temperatur + Hysterese) Ausschalten: Ist-Temperatur < Soll-Temperatur Abb. 29: 2-Punkt-Regelung für „Kühlen“ Die Zyklusdauer der Regelung und die Hysterese des 2-Punkt-Reglers sind einstellbar. Die 2-Punkt-Regelung kann bei Regelungen eingesetzt werden, bei denen eine gerin- ge Schwankung der Raumtemperatur zulässig ist.
  • Seite 147 Funktionen einstellen Temperaturregelung 100% interne Stellgröße Stellgrößenausgabe T = Periodendauer Abb. 31: PI-Regelung mit Ein-/Aus-Befehl Die Art der Stellgrößenausgabe, der Proportionalbereich und die Nachstellzeit sind ein- stellbar. Weitere Informationen: ● Parameter in den Parameterkarten „Heizen“, „Kühlen“, „Heizen/Kühlen“ [➙ 194] Raum-Betriebsarten Es ist einstellbar, ob die Regelung zwischen zwei Raum-Betriebsarten (Komfort-/ Schutzbetrieb), drei Raum- Betriebsarten (Komfort-/Energiespar-/Schutzbetrieb) oder vier Raum-Betriebsarten (Komfort-/Pre-Komfort-/Energiespar-/Schutzbetrieb) umge- schaltet werden kann.
  • Seite 148 Funktionen einstellen Temperaturregelung Die Sequenzsteuerung rechnet die vom stetigen PI-Regler berechnete interne Stellgrö- ße auf zwei Werte um (Stellgröße Sequenz 1, Stellgröße Sequenz 2). Der Wert der Regler-Stellgröße, ab der die Sequenz 2 beginnt, ist einstellbar. Weiterhin ist für jede Sequenz getrennt einstellbar, ab welcher Stellgrößenänderung die Stellgröße auf den Bus gesendet werden soll und in welchen Zeitabständen der Stellwert zyklisch wiederholt wird.
  • Seite 149 Funktionen einstellen Temperaturregelung Der Basis-Sollwert bezieht sich auf den Komfort-Betrieb. Der Basis-Sollwert kann entweder über das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Basis-Sollwert“ angepasst oder über einen Parameter „Basis-Sollwert (°C)“ auf einen festen Wert eingestellt werden. Wenn ein Basis-Sollwert empfangen wird, werden wird immer der (gesamte) Sollwert und die Sollwertverschiebung gesendet.
  • Seite 150 Funktionen einstellen Temperaturregelung Abb. 34: Sollwert-Einstellung über Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung Bedienmodus: Automa- Die Betriebsarten können im Handbetrieb über Vor-Ort-Taster, Raumbediengeräte tikbetrieb und Handbe- oder eine Management Station eingestellt werden. Mit der Einstellung der Betriebsart trieb über diese Bediengeräte wird sofort in den Handbetrieb gewechselt. Sämtliche Be- triebsarteneinstellungen im Automatikbetrieb, z. B.
  • Seite 151 Funktionen einstellen Temperaturregelung Zeitschaltbefehle Raumbedienung Management Station Raumbetriebsart (Automatikbetrieb) Raumbetriebsart (Handbetrieb) Raumbetriebsart (Handbetrieb) Betriebsart und Sollwertauswertung Abb. 35: Umschaltung der Raum-Betriebsarten Für das Umschalten der Raum-Betriebsart im Automatikbetrieb. 8-Bit-Kommunikationsobjekt (1...4): „Temperaturregelung 1, Raum-Betriebsart (Automatikbetrieb)“ ● 1 = Komfort ● 2 = Pre-Komfort ●...
  • Seite 152 Funktionen einstellen Temperaturregelung Für das Melden, welche Raum-Betriebsart aktiv ist. 8-Bit-Kommunikationsobjekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum- Betriebsart (Handbetrieb)“ 1-Bit-Kommunikationsobjekt (0...4): ● Automatik, Objekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart, Automatikbetrieb“ ● Komfort, Objekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Komfortbetrieb“ ● Pre-Komfort, Objekt: „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Pre-Komfortbetrieb“...
  • Seite 153 Funktionen einstellen Temperaturregelung Abb. 36: Verhalten im Komfortbetrieb Als Betriebsart nach dem Ende der Komfortverlängerung wird entweder die Betriebsart eingestellt, die vorher bestand, oder die Betriebsart, die während der Komfortverlängerung durch neu eingetroffene Telegramme eingestellt wurde. Verhalten bei „Pre-Komfort“, „Energiesparbetrieb“ und „Schutzbetrieb“: Der Komfortbetrieb wird zeitbegrenzt gestartet.
  • Seite 154 Funktionen einstellen Temperaturregelung Dauerschutzbetrieb Wenn die Raumtemperaturregelung dauerhaft auf Schutzbetrieb geschaltet werden soll (z. B. während eines Urlaubs), steht hierzu das Kommunikationsobjekt „Dauer- schutzbetrieb“ zur Verfügung. Wenn über dieses Objekt die Raum-Betriebsart „Schutz- betrieb“ eingeschaltet wird, kann sie im regulären Betrieb auch nur über das Objekt wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 155 Funktionen einstellen Temperaturregelung Abb. 39: Zustand „Präsenz“ aktivieren und deaktivieren Zustand von Fenstern Die Auswertung der Fensterzustände ermöglicht dem Regler, auf das Öffnen von Fenstern oder Türen zu reagieren. Dem Regler können hierzu bis zu vier Fensterob- jekte zugewiesen werden, die im Regler über eine logische ODER-Funktion miteinan- der verknüpft werden.
  • Seite 156 Funktionen einstellen Temperaturregelung Weitere Informationen: ● Parameter in der Parameterkarte „Raum-Betriebsart“ [➙ 165] 156 | 338 2023-10-25 A6V13945799_de--_d...
  • Seite 157 Funktionen einstellen Temperaturregelung Taupunktbetrieb Wenn bei Kühlbetrieb ein Taupunktwächter anspricht, schaltet der Regler intern auf „Taupunktbetrieb“. Hierbei wird die Stellgröße für Kühlen so lange auf 0 % gesetzt, wie der Taupunktalarm ansteht. Das Signal „Taupunktalarm“ wird über ein entsprechendes Kommunikationsobjekt von einem Taupunktwächter empfangen. Der Präsenzmelder kann auch selbst einen Taupunktalarm auslösen, indem er den ge- messenen Feuchtewert in Kombination mit der Funktion „Grenzwertüberwachung“...
  • Seite 158 Funktionen einstellen Temperaturregelung Beispiel: Die Lüfterstufe 2 entspricht bei drei Lüfterstufen der Drehzahl 67 %. Lüfterstufe Zahl konfigurierter Lüfterstufen 0 % 0 % 0 % 1 − 100 % 1 − 50 % 1 − 33 % 51 − 100 % 34 − 67 % 68 − 100 % Tab.
  • Seite 159 Funktionen einstellen Temperaturregelung 8.9.1 Parameter in der Parameterkarte „Temperaturregelung“ Die Parameterkarte „Temperaturregelung“ sowie die folgenden Parameterkarten wer- den eingeblendet, wenn der Parameter „Temperaturregelung“ in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ auf „freigeben“ gestellt ist. Anlagentyp Parameter Einstellungen Anlagentyp 2-Rohr-System 4-Rohr-System Funktion: Mit diesem Parameter wird der Anlagentyp ausgewählt. Folgende Einstellungen sind möglich: ●...
  • Seite 160 Funktionen einstellen Temperaturregelung Je nach gewählter Einstellung des Parameters „Betriebsart Regler“ und des Parame- ters „Regelverhalten“ (Parameterkarte „Heizen“, „Kühlen“ oder „Heizen/Kühlen“) wer- den folgende Kommunikationsobjekte eingeblendet: Parameter „Regelverhalten“ Parameter „Betriebsart Regler“ Einstellung „2-Punkt-Regelung“ Einstellung „PI-Regelung“ Einstellung „Heizen“ „Temperaturregelung 1, Heizen, „Temperaturregelung 1, Heizen, Stellgröße schaltend“...
  • Seite 161 Funktionen einstellen Temperaturregelung Hinweis: Die Stellgrößen für den Notbetrieb werden verwendet, wenn die Temperaturregelung nicht mehr korrekt ausgeführt werden kann. Das passiert z. B. bei einem Ausfall der Ist-Temperatur. Weitere Informationen: ● Parameter „Anlagentyp“ [➙ 159] ● Parameter „Betriebsart Regler“ [➙ 159] ● Parameter „Überwachung Temperatur-Istwert“...
  • Seite 162 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Kommunikationsob- jekte eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Lüfter-Betriebsart“ ● „Temperaturregelung 1, Lüftergeschwindigkeit (Handbetrieb)“ ● „Temperaturregelung 1, Lüfterstufe (Handbetrieb)“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Lüfter-Betriebsart“ [➙ 238] ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Lüftergeschwindigkeit (Handbe- trieb)“...
  • Seite 163 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Änderung“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Kommunikationsob- jekte eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Regler-Status (DPT_HVACContrMode)“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Regler-Status (DPT_HVACCon- trMode)“...
  • Seite 164 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Änderung“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Sammelstatus (RTSM)“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Sammelstatus (RTSM)“ [➙ 240] ●...
  • Seite 165 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Änderung“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Regler-Status (Eberle)“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Regler-Status (Eberle)“ [➙ 241] ●...
  • Seite 166 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter kann ausgewählt werden, welche Betriebsarten verwendet wer- den. Je nach Auswahl der Betriebsarten kann eine davon als Start-Betriebsart nach Busspannungswiederkehr verwendet werden. Weitere Parameter: Je nach Auswahl der Raum-Betriebsart ändert sich die Auswahl der Start-Betriebsart nach Busspannungswiederkehr beim Parameter „Startwert nach Busspannungswie- derkehr“...
  • Seite 167 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Raum-Betriebsart über den Handbetrieb mit einem 1-Bit-Objekt oder einem 8-Bit-Objekt umgeschaltet wird, siehe dazu auch die Abbildung „Umschaltung der Raum-Betriebsarten [➙ 150]“. Folgende Einstellungen sind möglich: ● 1-Bit-Objekte (DPT_Switch): Die Raum-Betriebsart kann über das entsprechende Kommunikationsobjekt im Handbetrieb umgeschaltet werden.
  • Seite 168 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Zeitdauer Komfortverlängerung“ ● „Status Komfortverlängerung“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Komfortverlängerung“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Komfortverlängerung“ [➙ 222] ● Parameter „Zeitdauer Komfortverlängerung“ [➙ 168] ● Parameter „Status Komfortverlängerung“ [➙ 168] Zeitdauer Parameter Einstellungen...
  • Seite 169 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Status Komfortverlängerung“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Komfortverlängerung“ [➙ 223] ● Parameter „Objekt Komfortverlängerung“ [➙ 167] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ ge- stellt ist [➙ 324] Parameter im Abschnitt „Dauerschutzbetrieb“...
  • Seite 170 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Präsenz“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Präsenz“ [➙ 226] Parameter im Abschnitt „Fensterkontakte“ Anzahl der Parameter Einstellungen Fensterkontakte Anzahl der Fensterkontakte 0...4 Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie viele mit einem Fensterkontakt ausgestatte- te Fenster oder Türen der Raum enthält.
  • Seite 171 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung > 0 Weitere Informationen: ● Parameter „Anzahl der Fensterkontakte“ [➙ 170] Fensterkontakte Parameter Einstellungen invertieren Fensterkontakte invertieren Nein Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Eingangswert des Kommunikationsob- jekts „Temperaturregelung 1, Fenster 1“ direkt oder invertiert verwendet werden soll (Beispiel für 1 Fensterkontakt).
  • Seite 172 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung, 1, Status Fensterkontakte“ [➙ 225] ● Parameter „Anzahl der Fensterkontakte“ [➙ 170] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ ge- stellt ist [➙ 324] Parameter im Abschnitt „Status Raum-Betriebsarten“ Status Raum-Betriebsart Parameter Einstellungen (Handbetrieb) Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb) sperren...
  • Seite 173 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Parameter „Meldung über“ [➙ 173] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ ge- stellt ist [➙ 324] Meldung über Parameter Einstellungen Meldung über 1-Bit-Objekte (DPT_Switch) 8-Bit-Objekt (DPT_HVACMode) Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Status zur Raum-Betriebsart im Handbe- trieb über 1-Bit-Objekte oder ein 8-Bit-Objekt gemeldet wird.
  • Seite 174 Funktionen einstellen Temperaturregelung Es wird auch dargestellt, ob Änderungen der Standardeinstellung von Hand- oder Au- tomatikbetrieb vorliegen, die zu einer Änderung der Betriebsart führen (z. B. Präsenz, Dauerschutzbetrieb, geöffnete Fenster). Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Weitere In- formationen“): ●...
  • Seite 175 Funktionen einstellen Temperaturregelung – „Auswahl Berechner“ Weitere Informationen: ● Parameter „Offset (K)“ [➙ 175] ● Parameter „Quelle für Temperatur-Istwert“ [➙ 175] Auswahl Berechner Parameter Einstellungen Auswahl Berechner Berechner [1 - 12], Ergebnis (°C) Funktion: Mit diesem Parameter wird die Quelle für den berechneten Messwert eingestellt, die mit einem freigegebenen Berechner verknüpft wird.
  • Seite 176 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Regler die aktuellen Temperaturwerte nicht von einem externen Tempera- tursensor erhält, sondern von Funktionsblock „Berechner“, wird nur überwacht, ob die Temperaturwerte vom Berechner regulär empfangen werden. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Parameter einge- blendet: ●...
  • Seite 177 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Status senden auf Anforderung“ ● „Status senden bei Statusänderung“ ● „Sperrzeit für das Versenden des Status“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Status Fehler Temperatur-Istwert“ Weitere Informationen: ●...
  • Seite 178 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Alarm zyklisch senden“ ● „Sperrzeit für das Versenden des Alarms“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, wird folgendes Kommunikationsobjekt eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Hitzealarm“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Hitzealarm“ [➙ 224] ● Parameter „Alarm senden auf Anforderung“ [➙ 178] ●...
  • Seite 179 Funktionen einstellen Temperaturregelung Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter: „Objekt "Temperaturregelung, Hitzealarm"“ – Einstellung: „freigeben“ Weitere Informationen: ● Parameter „Objekt "Temperaturregelung, Hitzealarm"“ [➙ 177] Sperrzeit für das Parameter Einstellungen Versenden des Alarms Sperrzeit für das Versenden des Alarms 00:00:00 ...
  • Seite 180 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt wird gemeldet, ob der Frostalarm aktiv ist. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Parameter einge- blendet: ● „Alarm senden auf Anforderung“ ● „Alarm senden bei Wertänderung“ ● „Alarm zyklisch senden“ ●...
  • Seite 181 Funktionen einstellen Temperaturregelung Alarm zyklisch senden Parameter Einstellungen Alarm zyklisch senden 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob und in welchen Abständen der Alarm über den Bus gesendet wird. Bei der Einstellung „00:00:00“ ist das zyklische Senden deaktiviert.
  • Seite 182 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Parameter bei Anwendung der Methode A [➙ 182] ● Parameter bei Anwendung der Methode B [➙ 184] Die Parameter, die für beide Methoden verwendet werden können, werden unter „Pa- rameter für beide Methoden [➙ 187]“ beschrieben. Parameter bei Anwendung der Methode A Um eine dauernde Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen zu vermeiden, sollte eine ausreichend große Temperaturdifferenz zwischen den Sollwerten für Heizen und Kühlen vorhanden sein.
  • Seite 183 Funktionen einstellen Temperaturregelung Pre- Parameter Einstellungen Komfortbetrieb:Sollwert Pre-Komfortbetrieb:Sollwert Kühlen (°C) -273...670760 Kühlen (°C) Funktion: Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Betriebsart „Kühlen“ im Pre-Komfortbe- trieb eingestellt. Energiesparbetrieb:Soll Parameter Einstellungen wert Kühlen (°C) Energiesparbetrieb:Sollwert Kühlen (°C) -273...670760 Funktion: Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Betriebsart „Kühlen“ im Energiesparbe- trieb eingestellt.
  • Seite 184 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Sollwert Heizen, Energiersparbe- trieb“ [➙ 228] ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Sollwert Heizen, Schutzbetrieb“ [➙ 228] Objekt "Sollwerte Parameter Einstellungen Kühlen" Objekt "Sollwerte Kühlen" sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Kommunikationsobjekte „Temperaturregelung 1, Sollwerte Kühlen (°C)“ und „Temperaturregelung 1, Sollwert Kühlen, [Betriebsart]“...
  • Seite 185 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird der Sollwert für den Komfortbetrieb eingestellt. Die Sollwer- te der anderen Raum-Betriebsarten (Pre-Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb) wer- den dann mit den jeweiligen Sollwert-Verschiebungen über diesen Wert berechnet. Die Werte für den Schutzbetrieb in der Betriebsart Heizen und/oder Kühlen werden als dis- krete Werte eingestellt.
  • Seite 186 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Betriebsart „Kühlen“ im Schutzbetrieb eingestellt. Objekt "Basis-Sollwert" Parameter Einstellungen Objekt "Basis-Sollwert" sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Basis-Sollwert“ zur Verfügung gestellt werden soll oder nicht. Über dieses Objekt kann jederzeit der voreingestellte Basis-Sollwert über den Bus ver- ändert werden.
  • Seite 187 Funktionen einstellen Temperaturregelung Status aktueller Basis- Parameter Einstellungen Sollwert Status aktueller Basis-Sollwert sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status aktueller Basis-Sollwert“ zur Verfügung gestellt werden soll. Über dieses Objekt kann der aktuelle Sollwert ausgegeben oder abgefragt werden. Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Weitere In-...
  • Seite 188 Funktionen einstellen Temperaturregelung Sollwert Kühlen Parameter Einstellungen abhängig von Sollwert Kühlen abhängig von sperren Außentemperatur Außentemperatur nachführen nachführen freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Solltemperatur im Kühlbetrieb der Au- ßentemperatur nachgeführt werden soll. Bei Auswahl „freigeben“ wird das Kommunika- tionsobjekt „Temperaturregelung 1, Außentemperatur“...
  • Seite 189 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird eine Überwachung der zyklisch eintreffenden Außentempe- ratur freigegeben oder gesperrt. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Sollwert Kühlen abhängig von Außentemperatur nachführen“ (Parame- terkarte „Temperatur Sollwerte“) – Einstellung: „freigeben“...
  • Seite 190 Funktionen einstellen Temperaturregelung Status aktueller Sollwert Parameter Einstellungen Status aktueller Sollwert sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status aktueller Sollwert“ zur Verfügung gestellt werden soll. Über dieses Objekt kann der reale Sollwert mit Berücksichtigung der aktuellen Raum- Betriebsart und des aktuellen Offsets ausgegeben und abgefragt werden.
  • Seite 191 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Sollwert-Offset“ [➙ 231] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ ge- stellt ist [➙ 324] Status effektiver Parameter Einstellungen Sollwert Kühlen (DPT Status effektiver Sollwert Kühlen (DPT sperren 9.001) 9.001) freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt...
  • Seite 192 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status effektiver Sollwert Heizen“ ergänzt werden soll. Über dieses Objekt kann der reale Sollwert Heizen mit Berücksichtigung der aktuellen Raum-Betriebsart und des aktuellen Offsets ausgegeben und abgefragt werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 193 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „4-Rohr-System“ oder ● Parameter: „Anlagentyp“ – Einstellung: „2-Rohr-System“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“ des ent- sprechenden Temperaturreglers) ● Parameter: „Betriebsart Regler“ – Einstellung: „Heizen und Kühlen“ oder „Kühlen“ Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Weitere In- formationen“): ●...
  • Seite 194 Funktionen einstellen Temperaturregelung Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Weitere In- formationen“): ● „Wert senden auf Anforderung“ ● „Wert senden bei Wertänderung“ ● „Wertänderung seit letztem Senden (K)“ ●...
  • Seite 195 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Bei einer schaltenden 2-Punkt-Regelung wird ein einfacher Algorithmus der Tem- peraturregelung verwendet. Bei dieser Regelung wird ein Sollwert mit einer Hyste- rese vorgegeben. Die Stellgrößen werden über Ein- und Ausschaltbefehle (1 Bit) vom Regler übergeben. Siehe dazu die Abbildungen „2-Punkt-Regelung für „Hei- zen“...
  • Seite 196 Funktionen einstellen Temperaturregelung Zykluszeit Parameter Einstellungen Zykluszeit 00:01 ... 23:59 (hh:mm) Funktion: Mit diesem Parameter wird das Zeitintervall eingestellt, nach dem die Ausgänge umge- schaltet werden. Wenn z. B. nach dem Einschalten des Ausgangs der Sollwert bereits nach 2 Minuten erreicht wird, obwohl eine Zeit von 5 Minuten parametriert ist, bleibt der Ausgang bis zum Ablauf der 5 Minuten eingeschaltet.
  • Seite 197 Funktionen einstellen Temperaturregelung Hinweis: Die Sperrzeit gilt nicht für das zyklische Senden. Wenn die Sperrzeit größer als die Zy- kluszeit ist, wird nach Ablauf der Zykluszeit der Wert trotzdem gesendet. Stellgröße zyklisch Parameter Einstellungen senden Stellgröße zyklisch senden 00:00:00 ... 18:12:15 (hh:mm:ss) Funktion: Dieser Parameter bestimmt, ob und in welchen Abständen die ermittelte Stellgröße...
  • Seite 198 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Fußbodenheizung-/Kühlung (5 K, 120 min): Der voreingestellte Proportionalbereich beträgt 5 Kelvin und die voreingestellte Nachstellzeit 120 Minuten. ● Radiator Heizung (5 K, 60 min): Der voreingestellte Proportionalbereich beträgt 5 Kelvin und die voreingestellte Nachstellzeit 60 Minuten. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 199 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Fußbodenheizung (5 K, 120 min): Der voreingestellte Proportionalbereich beträgt 5 Kelvin und die voreingestellte Nachstellzeit 120 Minuten. ● Radiator Heizung (5 K, 60 min): Der voreingestellte Proportionalbereich beträgt 5 Kelvin und die voreingestellte Nachstellzeit 60 Minuten. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 200 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „Kühlen“ Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „Nutzerdefiniert“ gestellt ist, werden folgende Parameter ein- geblendet: ● „Proportionalbereich (K)“ ● „Nachstellzeit“ Weitere Informationen: ● Parameter „Anlagentyp“ [➙ 159] ● Parameter „Betriebsart Regler“ [➙ 159] ● Parameter „Proportionalbereich (K)“ [➙ 200] ●...
  • Seite 201 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn man einen Raum auf zwei unterschiedliche Arten heizen kann, ist eine Se- quenzsteuerung sinnvoll. Die beiden Wärme- und Kühlquellen werden dann nicht par- allel, sondern nacheinander (in Sequenz) angesteuert. Beispiel: Heizen mit Fußbodenheizung und Radiatorheizung in einem Raum ●...
  • Seite 202 Funktionen einstellen Temperaturregelung Art der Parameter Einstellungen Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Stellgröße über ein 1-Bit-Kommunikati- onsobjekt (PWM) oder ein 8-Bit-Kommunikationsobjekt ausgegeben wird. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „Schaltend (1-Bit)“ gestellt ist, werden folgende Parameter eingeblendet: ●...
  • Seite 203 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Stellgröße invertiert ausgegeben werden soll. Die Einstellung zu diesem Parameter ist abhängig von dem verwendeten Ventiltyp (ob stromlos geöffnet oder geschlossen) und dem Aktor. Ventil immer Parameter Einstellungen geschlossen, wenn Grenzwert: Ventil immer geschlossen, 1...100 Stellgröße kleiner als (%)
  • Seite 204 Funktionen einstellen Temperaturregelung 100 % 100 % interne Stellgröße Ansteuerung Abb. 43: Ventil vollständig geöffnet über 100 %, geschlossen unter 1 % Ansteuerung Stellgrößenvorgabe Beispiel 2: ● Ventil vollständig geöffnet über: 85 % ● Ventil vollständig geschlossen unter: 25 % 100 % 100 % interne Stellgröße Ansteuerung Abb.
  • Seite 205 Funktionen einstellen Temperaturregelung 100% interne Stellgröße Stellgrößenausgabe T = Periodendauer Abb. 45: Schaltende Ausgabe der Stellgröße Hinweis: Die Periodendauer der Pulsweitenmodulation darf nicht kürzer als die Summe von Auf- heiz- und Abkühlzeit der thermischen Antriebe gewählt werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 206 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Beispiele: Beispiel 1: Skalierung der Stellgröße: 60 % 100 % 100 % 60 % interne Stellgröße Ansteuerung Abb. 46: Beispiel 1: Skalierung der Stellgröße: 60 % Ansteuerung Stellgrößenvorgabe Beispiel 2: Skalierung der Stellgröße: 100 %, Stellgröße invertiert...
  • Seite 207 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Weitere Informationen: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ [➙ 202] Minimale Stellgröße (%) Parameter Einstellungen Minimale Stellgröße (%) 0...100 Funktion: Mit diesem Parameter kann ein unterer Grenzwert der berechneten Stellgröße Heizen bzw.
  • Seite 208 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Weitere Informationen: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ [➙ 202] Stellgröße senden bei Parameter Einstellungen Änderung Stellgröße senden bei Änderung sperren freigeben Funktion:...
  • Seite 209 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Stellgröße senden bei Änderung“ – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Hinweis: Die Sperrzeit gilt nicht für das zyklische Senden. Wenn die Sperrzeit größer als die Zy- kluszeit ist, wird nach Ablauf der Zykluszeit der Wert trotzdem gesendet. Weitere Informationen: ●...
  • Seite 210 Funktionen einstellen Temperaturregelung Wenn der Istwert der Fußbodentemperatur kleiner gleich der Differenz aus Grenzwert und Hysterese ist, wird die Stellgröße für Heizen nicht mehr begrenzt. Weitere Parameter: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Parameter und Ab- schnitte eingeblendet: ●...
  • Seite 211 Funktionen einstellen Temperaturregelung Weitere Informationen: ● Parameter „Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb (Anlagentyp: Fußbodenhei- zung)“ [➙ 209] Parameter im Abschnitt „Überwachung Temperatur-Istwert“ Überwachung Parameter Einstellungen Temperatur-Istwert Überwachung Temperatur-Istwert sperren Fußbodentemperatur Fußbodentemperatur freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird eine Überwachung des zyklisch eintreffenden Temperatur- Istwerts freigegeben oder gesperrt.
  • Seite 212 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Temperaturbegrenzung Heizbe- trieb, Status Fehler Temperatur-Istwert“ [➙ 233] ● Parameter „Überwachung Temperatur-Istwert Fußbodentemperatur“ [➙ 211] Status Fehler Parameter Einstellungen Temperatur-Istwert Status Fehler Temperatur-Istwert sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Fehler Temperatur-Istwert“...
  • Seite 213 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über das zugehörige Kommunikationsobjekt wird gemeldet, ob die freigegebene Tem- peraturbegrenzung im Heizbetrieb aktiv ist und damit ein Überschreiten der maximalen Temperatur im Fußboden vorliegt. Ein Überschreiten der parametrierten Schwelle führt dazu, dass der Regler die Stellgrößen für den Aktorkanal reduziert. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 214 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt kann bei Kühlbetrieb ein von einem Taupunktwächter gesendeter Taupunktalarm empfangen werden. Wenn im Kühlbetrieb ein Taupunktwächter anspricht, schaltet der Regler intern auf „Taupunktbetrieb“. Hierbei wird der Ausgang so lange komplett geschlossen oder aus- geschaltet, wie der Taupunktalarm ansteht. Der Heizbetrieb ist weiterhin möglich. Bei aktivem Taupunktalarm ist eine Betriebsarten-Umschaltung trotzdem möglich.
  • Seite 215 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● „Sperrzeit für das Versenden des Status“ ● „Status zyklisch senden“ Kommunikationsobjekt: Wenn der Parameter auf „freigeben“ gestellt ist, werden folgende Kommunikationsob- jekte eingeblendet: ● „Temperaturregelung 1, Status Taupunktalarm“ Weitere Informationen: ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Status Taupunktalam“ [➙ 225] ●...
  • Seite 216 Funktionen einstellen Temperaturregelung HINWEIS! Die Werte der Lüfterstufen aufsteigend parametrieren: Drehzahlstufe 1 < Drehzahlstufe 2 < Drehzahlstufe 3. Differenz zwischen Tem- Parameter Einstellungen peratur-Sollwert und -Ist- Differenz zwischen Temperatur-Sollwert 0...670760 wert für Stufe [1...3] und -Istwert für Stufe [1...3] Funktion: Mit diesem Parameter wird die Temperaturdifferenz zwischen Sollwert und Istwert für jede Stufe im Heiz-/Kühlbetrieb eingestellt.
  • Seite 217 Funktionen einstellen Temperaturregelung Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob das Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Lüfter, Stellgröße Handbetrieb“ ergänzt werden soll. Über dieses Objekt wird die Stellgröße des Lüfters im Handbetrieb ausgegeben. Weitere Parameter: Wenn der Parameter freigegeben ist, werden zusätzlich Parameter zur Konfiguration des Status eingeblendet (Erläuterung der Parameter siehe Verweis unter „Weitere In- formationen“): ●...
  • Seite 218 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Kommunikationsobjekt „Temperaturregelung 1, Lüfter, aktuelle Stellgröße“ [➙ 239] ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status...“ auf „freigeben“ ge- stellt ist [➙ 324] 8.9.7 Kommunikationsobjekte „Temperaturregelung“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Regler Temperaturregelung, Ein/Aus 1.001 Schalten Regler Funktion: Über dieses Objekt kann die Temperaturregelung ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 219 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● 3 = Energiesparbetrieb ● 4 = Schutzbetrieb Wenn vom Regler über dieses 8-Bit-Objekt ein Telegramm mit einem anderen Wert als 1...4 empfangen wird, wird das Telegramm als fehlerhaft verworfen. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ●...
  • Seite 220 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Raum-Betriebsart (Hand- Temperaturregelung, 1.001 Schalten betrieb), [Betriebsart] Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Komfortbetrieb Temperaturregelung, Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Pre- Komfortbetrieb Temperaturregelung, Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Energiesparbetrieb Temperaturregelung, Raum-Betriebsart (Handbetrieb), Schutzbetrieb Funktion: Über dieses Objekt wird die Raum-Betriebsart im Handbetrieb ein- oder ausgeschaltet. Wenn der Parameter „Umschaltung Raum-Betriebsart (Handbetrieb) über“...
  • Seite 221 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb)“ (Parameterkarte „Raum-Be- triebsart“) – Einstellung: „freigeben“ Hinweis: Wenn der Parameter „Meldung über“ auf „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ gestellt ist, wird für jede Raum-Betriebsart, die unter „Auswahl Raum-Betriebsarten“ ausgewählt wurde, ein Kommunikationsobjekt namens „Temperaturregelung 1, Status Raum-Betriebsart (Handbetrieb), [Betriebsart]“...
  • Seite 222 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ Je nach Einstellung des Parameters „Auswahl Raum-Betriebsarten“ wird pro Raum- Betriebsart ein Kommunikationsobjekt namens „Temperaturregelung, Status Raum-Be- triebsart (Handbetrieb), [Betriebsart]“ angezeigt. Beispiel: „345“ Hinweis: Wenn der Parameter „Meldung über“ auf „1-Bit-Objekte (DPT_Switch)“ gestellt ist, wird für jede Raum-Betriebsart, die unter „Auswahl Raum-Betriebsarten“...
  • Seite 223 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Temperaturregelung, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Komfortverlängerung Status Komfortverlängerung Funktion: Über dieses Objekt wird gemeldet, ob die Komfortverlängerung ein- oder ausgeschal- tet ist. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ●...
  • Seite 224 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „Externes Objekt“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Hitzealarm Temperaturregelung, 0 = Kein 1.005 Alarm KLÜ Hitzealarm Alarm/1 = Alarm Funktion: Über dieses Objekt wird gemeldet, ob der Hitzealarm aktiv ist. Beim Versand einer logischen „0“ ist der Hitzealarm deaktiviert, beim Versand einer lo- gischen „1“...
  • Seite 225 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Fensterkontakte Temperaturregelung, 1.019 Fenster/Tür KLÜ Status Fensterkontakte geschlossen/1 = offen Funktion: Über dieses Objekt wird der gemeinsame Zustand aller Fenster (ODER-Funktion) ge- meldet. Sobald ein Fenster geöffnet ist, meldet dieses Objekt „1“ (= Offen). Über dieses Objekt wird der Status aller Fenster mitgeteilt.
  • Seite 226 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Objekt "Taupunktalarm"“ (Parameterkarte „Taupunktüberwachung Küh- len“) – Einstellung: „freigeben“ ● Parameter „Status Taupunktalarm“ (Parameterkarte „Taupunktüberwachung Küh- len“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Präsenz Temperaturregelung,...
  • Seite 227 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Anzahl der Fensterkontakte“ (Parameterkarte „Raum-Betriebsart“) – Einstellung: > 0 Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Außentemperatur Temperaturregelung, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) Außentemperatur Funktion: Über dieses Objekt kann die aktuelle Außentemperatur empfangen werden, damit eine Solltemperaturnachführung im Kühlbetrieb erfolgen kann.
  • Seite 228 Funktionen einstellen Temperaturregelung Bei einem 2-Rohr-System und der Regler-Betriebsart „Heizen und Kühlen“ erfolgt über dieses Objekt der Wechsel zwischen Heiz- und Kühlbetrieb. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Temperaturregelung 1“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „freigeben“...
  • Seite 229 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses 2-Byte-Objekt können die jeweiligen Sollwerte für die vier Raum-Betriebs- arten im Heizbetrieb jederzeit über den Bus durch ein Telegramm verändert werden. Der über das Kommunikationsobjekt empfangene Wert überschreibt sofort die werks- seitig eingestellten Parameterwerte und wird dauerhaft gespeichert. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde:...
  • Seite 230 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Objekt "Sollwerte Kühlen"“ (Parameterkarte „Temperatur Sollwerte“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Sollwert Kühlen, [Be- Temperaturregelung 1, °C Wert 9.001 Temperatur (°C) triebsart] Sollwert Kühlen, Komfortbetrieb Temperaturregelung 1,...
  • Seite 231 Funktionen einstellen Temperaturregelung Funktion: Über dieses Objekt wird der aktuelle Sollwert als Temperaturwert gemeldet, der sich entweder aus dem Basis-Sollwert, dem Sollwert-Offset und der betriebsartbedingten Sollwertverschiebung (Methode B) oder einem absoluten Sollwert mit Sollwert-Offset ergibt (Methode A). Siehe zu den Methoden A und B die Abbildung „Methoden zur Sollwert-Einstellung [➙ 149]“.
  • Seite 232 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt wird der Status des effektiven Sollwerts in der Betriebsart „Kühlen“ als Temperaturwert gemeldet. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Status effektiver Sollwert Kühlen (DPT 9.001)“ (Parameterkarte „Tem- peratur Sollwerte“) –...
  • Seite 233 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Datenpunkttyp: DPT_TempRoomSetpSetF16[4](275.100) ● Datenpunktformat: F ● Sollwert Komfortbetrieb/Sollwert Pre-Komfortbetrieb/Sollwert Energiesparbetrieb/ Sollwert Schutzbetrieb Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter: „Status effektive Sollwerte Heizen (DPT 275.100)“ (Parameterkarte „Temperatur Sollwerte“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung, Objektname Funktion...
  • Seite 234 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Temperaturbegrenzung Temperaturregelung, Ein/Aus 1.011 Status KLÜ Heizbetrieb, Status Temperaturbegrenzung Heizbetrieb, Status Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird gemeldet, ob die Temperaturbegrenzung im Heizbetrieb aktiv ist. Bei einer Überschreitung der gemessenen Temperatur im Fußboden wird ein „Ein“ ge- sendet.
  • Seite 235 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Parameter „Betriebsart Regler“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen“ ● Parameter „Regelverhalten“ (Parameterkarte „Kühlen“ oder „Heizen/Kühlen“) – Einstellung: „PI-Regelung“ ● Parameter „Sequenzsteuerung“ (Parameterkarte „Kühlen“ oder „Heizen/Kühlen“) – Einstellung: „freigeben“ ● Bei Sequenz 2: Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ (Parameterkarte „Kühlen“ oder „Heizen/Kühlen“) –...
  • Seite 236 Funktionen einstellen Temperaturregelung – Einstellung: „freigeben“ ● Bei Sequenz 2: Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ (Parameterkarte oder „Heizen/Kühlen“) – Einstellung: „Schaltend (1-Bit)“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Kühlen, Stellgröße stetig Temperaturregelung, 0...100 % 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Kühlen, Stellgröße stetig Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt wird im Kühlbetrieb die Stellgröße als Prozentwert gesendet.
  • Seite 237 Funktionen einstellen Temperaturregelung Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Betriebsart Regler“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „Heizen“ oder „Heizen und Kühlen“ ● Parameter „Regelverhalten“ (Parameterkarte „Heizen“ oder „Heizen/Kühlen“) – Einstellung: „PI-Regelung“ ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ (Parameterkarte „Heizen“ oder „Heizen/ Kühlen“) –...
  • Seite 238 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Lüfter-Betriebsart Temperaturregelung, 1.003 Freigeben Lüfter-Betriebsart Automatikbetri eb/1 = Handbetrieb Funktion: Über dieses Objekt kann die Lüfter-Betriebsart eingestellt werden. Der Wert „0“ bedeutet, dass der Lüfter im Automatikbetrieb ist. Der Wert „1“ bedeutet, dass der Lüfter im Handbetrieb ist. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde:...
  • Seite 239 Funktionen einstellen Temperaturregelung Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Status Lüfter-Betriebsart Temperaturregelung, 1.003 Freigeben KLÜ Status Lüfter-Betriebsart Automatikbetri eb/1 = Handbetrieb Funktion: Über dieses Kommunikationsobjekt teilt der Regler die aktuelle Betriebsart des Lüfters mit. Beim Versand einer logischen „0“ ist der Automatikbetrieb aktiviert, beim Versand einer logischen „1“...
  • Seite 240 Funktionen einstellen Temperaturregelung Über dieses Objekt wird die aktuelle Betriebsart durch den Regler gemeldet. Der Wert „0“ bedeutet, dass die Betriebsart „Kühlen“ eingeschaltet ist. Der Wert „1“ bedeutet, dass die Betriebsart „Heizen“ eingeschaltet ist. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ●...
  • Seite 241 Funktionen einstellen Temperaturregelung ● Bit 8: Kühlbetrieb freigegeben; 0 = falsch; 1 = wahr ● Bit 9 − 15: reserviert Hinweis: Verhalten gemäß Beschreibung KNX-Handbuch, DPT 22.103 Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter: „Sammelstatus (RTC)“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) –...
  • Seite 242 Funktionen einstellen Temperaturregelung Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter: „Regler-Status (RHCC)“ (Parameterkarte „Temperaturregelung“) – Einstellung: „freigeben“ Temperaturregelung, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Regler-Status Temperaturregelung, 8-Bit Status 20.105 HVAC KLÜ (DPT_HVACContrMode) Regler-Status Kontrollmodus (DPT_HVACContrMode) Funktion: Mit diesem Objekt können verschiedene Reglerstatus gemeldet werden. Die folgenden Bits werden unterstützt und haben diese Bedeutung: ●...
  • Seite 243 Funktionen einstellen Taupunktberechnung 8.10 Taupunktberechnung Dieser Block berechnet die Taupunkttemperatur und sendet diese über ein Objekt. Die Taupunkttemperatur ist bei Luft mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit diejenige Tempe- ratur, die bei konstantem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau abscheiden kann. Am Taupunkt beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100 % und die Luft ist mit Wasserdampf (gerade) gesättigt.
  • Seite 244 Funktionen einstellen Taupunktberechnung Taupunkt senden auf Parameter Einstellungen Anforderung Taupunkt senden auf Anforderung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Taupunkt auf Anforderung ge- sendet wird oder ob Anforderungen des Taupunkts abgewiesen werden. Die Anforderung wird über das Kommunikationsobjekt „Statuswerte senden“ ausgelöst. Taupunkt senden bei Parameter Einstellungen...
  • Seite 245 Funktionen einstellen Feuchteregler 8.10.2 Kommunikationsobjekte „Taupunktberechnung“ Taupunkt Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Taupunkt °C Wert 9.001 Temperatur (°C) KLÜ Funktion: Über dieses Objekt wird der Taupunkt gesendet. Der aktuelle Wert kann jederzeit mit einer Leseanfrage über den Bus abgefragt werden. Hinweis: Aus technischen Gründen können die ausgegebenen Messwerte des CO₂-Sensors kurz nach Busspannungswiederkehr zu hoch sein.
  • Seite 246 Funktionen einstellen Feuchteregler Schaltend (1-Bit): Ein- Wenn die Raumfeuchte einen Schaltpunkt (% r. F.) überschreitet, wird das zur Stufe stellung „Stufen sequen- gehörige Stellsignal (% r. F.) eingeschalte. Gleichzeitig werden die anderen Stufen ziell ansteuern“ ausgeschaltet. Das Stellsignal (% r. F.) wird wieder ausgeschaltet, wenn die Raum- feuchte <...
  • Seite 247 Funktionen einstellen Feuchteregler Stetig (8-Bit) Wenn die Raumfeuchte einen Schaltpunkt (% r. F.) überschreitet, wird das zur Stufe parametrierte Stellsignal ausgegeben. Das Stellsignal gibt wieder den Wert der nächst- kleineren Stufe aus, wenn die Raumfeuchte < Schaltpunkt (% r. F.) − Hysterese wird. Wenn man dem Regler einen Wert im Format eines externen Feuchtemessers geben möchte, muss man die Funktion „Berechner“...
  • Seite 248 Funktionen einstellen Feuchteregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Quelle für relativen Feuchtewert“ – Einstellung: „Berechneter Messwert“ Hinweis: Der verwendete Berechner muss mit dem richtigen Datentyp konfiguriert sein. Regelverhalten Parameter Einstellungen Regelverhalten PI-Regelung Mehrstufige Regelung Funktion: Mit diesem Parameter wird das Regelverhalten des Feuchtereglers eingestellt.
  • Seite 249 Funktionen einstellen Feuchteregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Regelverhalten“ – Einstellung: „PI-Regelung“ Sollwert über Objekt Parameter Einstellungen ändern Sollwert über Objekt ändern sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter kann der Sollwert über ein Objekt geändert werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 250 Funktionen einstellen Feuchteregler Stellgröße invertieren Parameter Einstellungen Stellgröße invertieren Nein Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Stellgröße invertiert ausgegeben werden soll. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Regelverhalten“ – Einstellung: „PI-Regelung“ Minimale Stellgröße (%) Parameter Einstellungen Minimale Stellgröße (%)
  • Seite 251 Funktionen einstellen Feuchteregler 100 % 80 % 20 % 100 % 80 % 20 % interne Stellgröße Ansteuerung Abb. 54: Einstellung maximale und minimale Stellgröße Ansteuerung Stellgrößenvorgabe Art der Parameter Einstellungen Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Stellgröße über 1-Bit-Objekte oder ein 8- Bit-Objekt ausgegeben wird.
  • Seite 252 Funktionen einstellen Feuchteregler Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie viele Stufen einstellbar sind. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ – Einstellung: „Schaltend (1-Bit)“ Hinweis: Bei der Stellgrößenausgabe „Schaltend (1-Bit)“ sind bis zu 5 Stufen wählbar. Art der 1-Bit- Parameter Einstellungen...
  • Seite 253 Funktionen einstellen Feuchteregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der 1-Bit-Ansteuerung“ – Einstellung „Schaltend (1-Bit)“ Stufen senden bei Parameter Einstellungen Änderung Stufen senden bei Änderung sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter können bei einer Änderung Stufen gesendet werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 254 Funktionen einstellen Feuchteregler 8.11.1.1.2 Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Ste- tig (8-Bit)“ Quelle für relative Feuchte PI-Regelung Mehrstufige Regelung Sollwerteinstellung Anzahl der Stufen Proportionalbereich und Nachstellzeit Art der Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Stufen Wert Stufen...
  • Seite 255 Funktionen einstellen Feuchteregler Wertänderung seit Parameter Einstellungen letztem Senden (% r.F.) Wertänderung seit letztem Senden (% 0...100 r.F.) Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, bei welcher Wertänderung in % r. F. seit dem letzten Senden der Wert des Kommunikationsobjekts „Feuchtigkeitssensor, Relative Feuchte“...
  • Seite 256 Funktionen einstellen Feuchteregler 8.11.1.2 Parameter bei Anwendung der mehrstufigen Regelung Quelle für relative Feuchte PI-Regelung Mehrstufige Regelung Sollwerteinstellung Anzahl der Stufen Proportionalbereich und Nachstellzeit Art der Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Stufen Wert Stufen Wert senden...
  • Seite 257 Funktionen einstellen Feuchteregler 8.11.1.2.1 Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend (1-Bit)“ Quelle für relative Feuchte PI-Regelung Mehrstufige Regelung Sollwerteinstellung Anzahl der Stufen Proportionalbereich und Nachstellzeit Art der Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Stufen Wert Stufen Wert...
  • Seite 258 Funktionen einstellen Feuchteregler Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die Schaltpunkte bei der Regelung als Pa- rameter auf feste Werte gesetzt werden, die jeweils nur mit Hilfe der ETS geändert werden können, oder ob die entsprechend werksseitig eingestellten Parameterwerte über die Kommunikationsobjekte „Feuchteregler, Sollwert Feuchte“ jederzeit über den Bus änderbar sind.
  • Seite 259 Funktionen einstellen Feuchteregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der 1-Bit-Ansteuerung“ – Einstellung „Schaltend (1-Bit)“ Stufen senden bei Parameter Einstellungen Änderung Stufen senden bei Änderung sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter können bei einer Änderung Stufen gesendet werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 260 Funktionen einstellen Feuchteregler 8.11.1.2.2 Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Ste- tig (8-Bit)“ Quelle für relative Feuchte PI-Regelung Mehrstufige Regelung Sollwerteinstellung Anzahl der Stufen Proportionalbereich und Nachstellzeit Art der Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Stufen Wert Stufen...
  • Seite 261 Funktionen einstellen Feuchteregler Der Wert definiert den unteren Schaltpunkt und verhindert ein häufiges Umschalten der Stufe bei kleinen Wertänderungen. Das Stellsignal gibt den Wert der nächstkleine- ren Stufe aus, wenn die Raumfeuchte < Schaltpunkt (% r.F.) − Hysterese wird. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 262 Funktionen einstellen Feuchteregler Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Wert automatisch bei jeder Wertände- rung gesendet werden soll. Bei der Auswahl „freigeben“ werden zusätzliche Parameter eingeblendet, über die definiert werden kann, welche Wertänderung seit dem letzten Senden überschritten werden muss und welche Zeit seit dem letzten Senden vergan- gen sein muss, damit der Wert erneut gesendet wird.
  • Seite 263 Funktionen einstellen Feuchteregler Über diesen Parameter wird die Stufe festgelegt, die beim Übersteuern des Reglers aktiviert wird. Hinweis: Auch wenn der Regler aus ist, kann er übersteuert werden. Die Einstellmöglichkeiten sind abhängig von der Anzahl der Stufen. 8.11.2 Kommunikatonsobjekte „Feuchteregler“ Feuchteregler, Regler Objektname Funktion...
  • Seite 264 Funktionen einstellen Feuchteregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Regelverhalten“ – Einstellung: „PI-Regelung“ ● Parameter „Sollwert über Objekt ändern“ – Einstellung: „freigeben“ Feuchteregler, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Schaltpunkt Stufe 1 − 5 Feuchteregler, % r. F. Wert 9.007 Feuchtigkeit (%) KLSÜ...
  • Seite 265 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler – Einstellung: „PI-Regelung“ Feuchteregler, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Stellsignal stetig Feuchteregler, %-Wert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Stellsignal stetig Funktion: Überschreitet die Raumfeuchte einen Schaltpunkt r. F., wird das zur Stufe parametrier- te Stellsignal über dieses Objekt ausgegeben. Das Stellsignal gibt den Wert der nächstkleineren Stufe aus, wenn die Raumfeuchte <...
  • Seite 266 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler 100% interne Stellgröße 100% berechnete Stellgröße Abb. 60: PI-Regelung mit stetigem Stellwert Der Proportionalbereich (ppm) und die Nachstellzeit können parametriert werden. Der Sollwert kann auch über den Bus geschrieben werden. Mehrstufige Regelung Bei einer mehrstufigen Regelung können bis zu 5 Stufen gewählt werden. Die Stellgrö- ßen können jeweils als schaltender 1-Bit-Wert oder als stetiger 8-Bit-Wert ausgegeben werden.
  • Seite 267 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Abb. 61: Stellgrößenausgabe schaltend, Einstellung „Stufen sequenziell ansteuern“ Schaltend (1-Bit): „Stu- Wenn die CO2-Konzentration einen Schaltpunkt CO2 überschreitet, wird das zur Stufe fen additiv ansteuern“ gehörige Stellsignal CO2 eingeschaltet. Das Stellsignal CO2 wird wieder ausgeschal- tet, wenn die Luftqualität < Schaltpunkt CO2 – Hysterese wird. Abb.
  • Seite 268 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler 8.12.1 Parameter in der Parameterkarte „Luftqualitätsregler“ Die Parameterkarte „Luftqualitätsregler“ wird eingeblendet, wenn der Parameter „Luft- qualitätsregler“ in der Parameterkarte „Geräteeinstellungen“ auf „freigeben“ gestellt ist. Quelle für Luftqualität PI-Regelung Mehrstufige Regelung Sollwerteinstellung Anzahl der Stufen Proportionalbereich und Nachstellzeit Art der Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1 Bit)
  • Seite 269 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Mit dieser Einstellung wird ein einfaches Verfahren zur Luftqualitätsregelung ver- wendet. Über die Parametrierung der verschiedenen Standardschaltpunkte mit ei- ner Hysterese wird die Stellgröße zugeordnet. Die Stellgröße kann schaltend über 1-Bit oder stetig über 8-Bit ausgegeben werden. 8.12.1.1 Parameter bei Anwendung der PI-Regelung Quelle für Luftqualität PI-Regelung...
  • Seite 270 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Funktion: Über diesen Parameter kann der Sollwert bei Ausschalten des Reglers auf den in der ETS parametrierten Wert zurückgesetzt werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Regelverhalten“ – Einstellung: „PI-Regelung“ ● Parameter „Sollwert über Objekt ändern“...
  • Seite 271 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Regelverhalten“ – Einstellung: „PI-Regelung“ Maximale Stellgröße (%) Parameter Einstellungen Maximale Stellgröße (%) 0...100 Funktion: Über diesen Parameter kann ein oberer Grenzwert der berechneten Stellgröße einge- stellt werden. Oberhalb dieses Werts bleibt die maximale Stellgröße erhalten. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 272 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler 8.12.1.1.1 Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend (1-Bit)“ Quelle für Luftqualität PI-Regelung Mehrstufige Regelung Sollwerteinstellung Anzahl der Stufen Proportionalbereich und Nachstellzeit Art der Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Stufen Wert Stufen Wert senden...
  • Seite 273 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der 1-Bit-Ansteuerung“ – Einstellung: „Schaltend (1-Bit)“ Standardschaltpunkt Parameter Einstellungen Stufe [1…5] (ppm) Standardschaltpunkt Stufe [1…5] (ppm) 0,00 ... 670760,00 Funktion: Über diese Parameter werden die Standardschaltpunkte der einzelnen Stufen parame- triert, die so lange gelten, bis, falls parametriert, ein neuer Wert vom Bus empfangen wird.
  • Seite 274 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Über diesen Parameter kann eingestellt werden, in welchem Zeitintervall die Werte der Stufen zyklisch gesendet werden. Bei der Einstellung „00:00:00“ ist das zyklische Senden deaktiviert. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der 1-Bit-Ansteuerung“ –...
  • Seite 275 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Wert senden bei Parameter Einstellungen Wertänderung Wert senden bei Wertänderung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Wert automatisch bei jeder Wertände- rung gesendet werden soll. Bei der Auswahl „freigeben“ werden zusätzliche Parameter eingeblendet, über die definiert werden kann, welche Wertänderung seit dem letzten Senden überschritten werden muss und welche Zeit seit dem letzten Senden vergan- gen sein muss, damit der Wert erneut gesendet wird.
  • Seite 276 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Schaltpunkte über Objekt ändern“ – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Aktive Stellgröße wenn Parameter Einstellungen übersteuert (%) Aktive Stellgröße wenn übersteuert (%) 1...100% Funktion: Über diesen Parameter wird die Stellgröße festgelegt, die beim Übersteuern des Reg- lers aktiviert wird.
  • Seite 277 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler 8.12.1.2.1 Parameter bei Anwendung der Stellgrößenausgabe „Schaltend (1-Bit)“ Quelle für Luftqualität PI-Regelung Mehrstufige Regelung Sollwerteinstellung Anzahl der Stufen Proportionalbereich und Nachstellzeit Art der Stellgrößenausgabe Art der Stellgrößenausgabe Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Schaltend (1-Bit) Stetig (8-Bit) Stufen Wert Stufen Wert senden...
  • Seite 278 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die Schaltpunkte bei der Regelung als Pa- rameter auf feste Werte gesetzt werden, die jeweils nur mit Hilfe der ETS geändert werden können, oder ob die entsprechend werksseitig eingestellten Parameterwerte über die Kommunikationsobjekte „Feuchteregler, Sollwert Feuchte“ jederzeit über den Bus änderbar sind.
  • Seite 279 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Über diesen Parameter kann eine Sperrzeit für das Senden der Stufen eingestelllt wer- den. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der 1-Bit-Ansteuerung“ – Einstellung „Schaltend (1-Bit)“ Stufen zyklisch senden Parameter Einstellungen Stufen zyklisch senden 00:00:00 ...
  • Seite 280 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Schaltpunkte über Parameter Einstellungen Objekt ändern Schaltpunkte über Objekt ändern sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die Schaltpunkte bei der Regelung als Pa- rameter auf feste Werte gesetzt werden, die jeweils nur mit Hilfe der ETS geändert werden können, oder ob die entsprechend werksseitig eingestellten Parameterwerte über die Kommunikationsobjekte „Feuchteregler, Sollwert Feuchte“...
  • Seite 281 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Wert senden auf Parameter Einstellungen Anforderung Wert senden auf Anforderung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Wert auf Anforderung gesendet wird oder ob Anforderungen des Werts abgewiesen werden.
  • Seite 282 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass die Buslast bei zu häufigen Änderungen des Werts (in Sekunden) zu hoch wird. Bei einer zu hohen Buslast könnten Telegram- me verloren gehen. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 283 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Art der Stellgrößenausgabe“ (Parameterkarte „Luftqualitätsregler“) – Einstellung: „Stetig (8-Bit)“ Luftqualitätsregler, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Stellsignal stetig – Luftqualitätsregler, 0 = auto/1 = 1.003 Freigeben KLSÜ manueller Modus Stellsignal stetig –...
  • Seite 284 Funktionen einstellen Luftqualitätsregler Über diese Objekte können die Schaltpunkte der einzelnen Stufen über den Bus geän- dert werden. Verfügbarkeit: Das Kommunikationsobjekt wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenom- men wurde: ● Parameter „Schaltpunkte über Objekt ändern“ (Parameterkarte „Luftqualitätsreg- ler“) – Einstellung: „freigeben“ Luftqualitätsregler, Objektname Funktion...
  • Seite 285 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Luftqualitätsregler, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Stellsignal Stufe 4 Luftqualitätsregler, Ein/Aus 1.001 Schalten KLÜ Stellsignal Stufe 5 Funktion: Wenn die CO2-Konzentration einen Schaltpunkt ppm überschreitet, wird das zur Stufe gehörige Stellsignal eingeschaltet. Das Stellsignal wird wieder ausgeschaltet, wenn die CO2-Konzentration < Schaltpunkt ppm − Hysterese wird.
  • Seite 286 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Hinweis: Die Kommunikationsobjekte und Parameter werden für alle Grenzwertüberwachungen in gleicher Weise konfiguriert und daher nur einmal für Grenzwertüberwachung A be- schrieben. Grenzwertüberwachung Parameter Einstellungen Grenzwertüberwachung 1 Deaktiviert Temperatur (°C) DPT 9.001 Beleuchtungsstärke (lx) DPT 9.004 Feuchte (% r.F.) DPT 9.007 CO2-Konzentration (ppm) DPT 9.008 Funktion: Über diese Parameter können bis zu 8 Grenzwertüberwachungen freigeschaltet wer-...
  • Seite 287 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Grenzwertüberwachung 1 “ – Einstellung: „Temperatur (°C) DPT 9.001“ ● Parameter „Grenzwertüberschreitung“ – Einstellung: „freigeben“ Grenzwertüberschreitun Parameter Einstellungen g Hysterese (K) Grenzwertüberschreitung Hysterese (K) 0,00…670760,00 Funktion: Mit diesem Parameter wird definiert, um wie viel „K“...
  • Seite 288 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Funktion: Über diesen Parameter wird der Grenzwert für die Grenzwertüberschreitung einge- stellt. Der Grenzwert kann später über ein Kommunikationsobjekt geändert werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Grenzwertüberwachung 1 “ – Einstellung: „Feuchte (% r.F.) DPT 9.007“...
  • Seite 289 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung – Einstellung: CO2-Konzentration (ppm) DPT 9.008 ● Parameter „Grenzwertüberschreitung“ – Einstellung: „freigeben“ Grenzwertüberschreitun Parameter Einstellungen g Bewertungszeit Grenzwertüberschreitung Bewertungszeit 00:00:00.0 ... 01:49:13.5 hh:mm:ss.f Funktion: Über diesen Parameter wird eine Bewertungszeit eingestellt, für die die Bedingung der Überschreitung erfüllt sein muss, um als Überschreitung zu gelten. Diese Zeit gilt auch für die Rücknahme der Überschreitung.
  • Seite 290 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung – Einstellung: „freigeben“ Grenzwertunterschreitun Parameter Einstellungen g Hysterese (K) Grenzwertunterschreitung Hysterese (K) 0,00…670760,00 Funktion: Über diesen Parameter wird der Grenzwert für die Grenzwertunterschreitung einge- stellt. Der Grenzwert kann später über ein Kommunikationsobjekt geändert werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 291 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Grenzwertüberwachung 1 “ – Einstellung: „Feuchte (% r.F.) DPT 9.007“ ● Parameter „Grenzwertunterschreitung“ – Einstellung: „freigeben“ Grenzwertunterschreitun Parameter Einstellungen g Hysterese (% r.F.) Grenzwertunterschreitung Hysterese (% 0,00…100,00 r.F.) Funktion:...
  • Seite 292 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Grenzwertunterschreitun Parameter Einstellungen g Bewertungszeit Grenzwertunterschreitung Bewertungszeit 00:00:00.0 ... 01:49:13.5 (hh:mm:ss.f) Funktion: Über diesen Parameter wird eine Bewertungszeit eingestellt, für die die Bedingung der Unterschreitung erfüllt sein muss, um als Unterschreitung zu gelten. Diese Zeit gilt auch für die Rücknahme der Unterschreitung. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 293 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Funktion: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Grenzwertüberwachung durch Empfang von „logisch 0“ am Sperrobjekt gesperrt wird. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Ausgabe sperren“ – Einstellung: „freigeben“ Überwachungszeit Parameter Einstellungen Überwachungszeit 00:00:00 ...
  • Seite 294 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Weitere Informationen: ● Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status ...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 324] Siehe auch Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Sta- tus ...“ auf „freigeben“ gestellt ist [➙ 324] 8.13.2 Kommunikatonsobjekte „Grenzwertüberwachung“ Grenzwertüberwachung Objektname Funktion...
  • Seite 295 Funktionen einstellen Grenzwertüberwachung Über dieses Objekt kann der Grenzwert für die Grenzwertunterschreitung vorgegeben werden. Der Wert wird dauerhaft gespeichert. Grenzwertüberwachung Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Grenzwertüberwachung ppm Wert 9.001 Temperatur (°C) Grenzwertunterschreitun g Grenzwert, Grenzwertunterschreitun Temperatur/Helle/Feuch- g Grenzwert, Temperatur te/CO2 Grenzwertüberwachung % r.
  • Seite 296 Funktionen einstellen Vergleicher 8.14 Vergleicher Mit dem Wertvergleicher können zwei gleichwertige Analogwerte (z. B. Temperatur) miteinander verglichen werden. Als Eingangsgrößen können interne und berechnete Werte, externe Werte (die über Kommunikationsobjekte empfangen werden) sowie konstante Werte verwendet werden. Das Ergebnis wird binär ausgegeben. Es gibt 4 Vergleicher und die folgenden Operationen können verwendet werden.
  • Seite 297 Funktionen einstellen Vergleicher ● W1 == W2: Überprüfung auf Messwert W1 „gleich“ W2. Bei dieser Operation kann ein Tole- ranzbereich eingestellt werden, innerhalb dessen die Operation immer noch erfüllt ist. ● W1 > W2: Überprüfung auf Messwert W1 „größer“ W2. ●...
  • Seite 298 Funktionen einstellen Vergleicher Quelle für Wert W1 Parameter Einstellungen Quelle für Wert W1 Interner Messwert Externer Messwert Berechneter Messwert Konstanter Wert Funktion: Dieser Parameter legt die Quelle für den Messwert W1 fest. Hinweis: Die Einstellungen „Interner Messwert“ und „Berechneter Messwert“ sind nur sichtbar, wenn beim Parameter „Datentyp“...
  • Seite 299 Funktionen einstellen Vergleicher Mit diesem Parameter wird die Quelle für den berechneten Messwert eingestellt.. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Quelle für Wert W2“ – Einstellung: „Berechneter Messwert“ Startwert von W2 Parameter Einstellungen Startwert von W2 0...255 Funktion: Über diesen Parameter wird der Startwert für den Messwert W2 eingestellt.
  • Seite 300 Funktionen einstellen Vergleicher Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Status des Kommunikationsob- jekts auf Anforderung gesendet wird oder ob Anforderungen des Statuswerts abgewie- sen werden. Die Anforderung wird über das Kommunikationsobjekt „Statuswerte senden“ ausgelöst. Status senden bei Parameter Einstellungen Statusänderung...
  • Seite 301 Die umgesetzten IR-Befehle können über Kommunikationsobjekte mit den anderen Funktionsblöcken kombiniert werden oder zum Steuern anderer Geräte verwendet werden. Ansteuern lässt sich der integrierte IR-Dekoder über die Siemens IR-Fernbe- dienung (MLFB: 5WG1 255-7AB11). Die Funktionalität der Tastenpaare A bis F wird über die ETS parametriert. Jedes Tas- tenpaar lässt sich optional zum Aktivieren/Deaktivieren des Programmiermodus ver-...
  • Seite 302 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Da die Parameter für die 6 IR-Kanäle (A–F) gleich sind, werden im Folgenden die Pa- rameter des IR-Kanals A beschrieben. Funktionsweise IR-Kanal Parameter Einstellungen Funktionsweise IR-Kanal A sperren Tastenpaar Einzelne Tasten Funktion: Über diesen Parameter wird selektiert, ob dem Tastenpaar A die Funktionen gemein- sam oder einzeln zugeordnet werden.
  • Seite 303 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Langer Tastendruck ab Parameter Einstellungen Langer Tastendruck ab 00:00:00.3 ... 01:49:13.5 (hh:mm:ss.f) Funktion: Mit diesem Parameter wird die Zeitdauer eingestellt, ab welcher Betätigungsdauer eine Taste als lange gedrückt gilt. Tastenpaar über Objekt Parameter Einstellungen sperren Tastenpaar über Objekt sperren sperren freigeben Funktion:...
  • Seite 304 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Taste links/rechts Parameter Einstellungen vertauschen Taste links/rechts vertauschen sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter können die vorbelegten Funktionen der rechten und linken Taste getauscht werden. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Tastenpaar über Objekt sperren"...
  • Seite 305 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Tastenpaar über ein zusätzliches Sper- robjekt sperrbar sein soll oder nicht. Wenn das Tastenpaar gesperrt (Sperrobjekt = „lo- gisch 1“) wird, werden Zustandsänderungen nicht mehr ausgewertet. Sperreingang invertieren Parameter Einstellungen Sperreingang invertieren Nein...
  • Seite 306 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Funktion: Mit diesem Parameter wird eingestellt, ab welcher Betätigungsdauer eine Taste als lange gedrückt gilt. Tastenpaar über Objekt Parameter Einstellungen sperren Tastenpaar über Objekt sperren sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob das Tastenpaar über ein zusätzliches Sper- robjekt sperrbar sein soll oder nicht.
  • Seite 307 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Über diesen Parameter können die vorbelegten Funktionen der rechten und linken Taste getauscht werden. Datentyp Parameter Einstellungen Datentyp Prozentwert (%) DPT 5.001 Wert (8-Bit) DPT 5.010 Vorzeichenbehafteter Wert (8-Bit) DPT 6.010 2-Byte-Gleitkommazahl DPT 9.x Temperatur (°C) DPT 9.001 Beleuchtungsstärke (lx) DPT 9.004 Funktion: Über diesen Parameter wird der Datentyp für die Funktion „Wert senden variabel"...
  • Seite 308 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Schrittweite (erhöhen) Parameter Einstellungen Schrittweite (erhöhen) 0...100 Funktion: Über diesen Parameter wird die Schrittweite eingestellt, die beim Drücken der linken Taste den aktuellen Statuswert um den eingestellten Wert erhöht. Wenn der obere Grenzwert erreicht wird, wird bei jedem kurzen Tastendruck der obere Grenzwert er- neut gesendet.
  • Seite 309 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Sperrobjekt bei Parameter Einstellungen Busspannungswiederke Sperrobjekt bei Busspannungswiederkehr Aus Deaktiviert Letzter Wert Über Bus abfragen Funktion: Mit diesem Parameter wird das Verhalten des Sperrobjekts nach Busspannungswie- derkehr eingestellt. Bei der Einstellung „Über Bus abfragen“ wird das Sperrobjekt nach Busspannungswiederkehr über „ValueRead“...
  • Seite 310 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) IR-Kanal A, Taste links, Schalten Flanke Die nachfolgenden Parameter sind nur sichtbar, wenn der Parameter „Funktion Taste links“ auf „Schalten Flanke" gestellt wurde. Die Parameterkarte „Funktionsweise IR- Kanal A, Taste links/rechts vertauschen, Schalten Flanke“ wird eingeblendet. Reaktion auf steigende Parameter Einstellungen...
  • Seite 311 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Taste über ein zusätzliches Sperrobjekt sperrbar sein soll oder nicht. Wenn die Taste gesperrt (Sperrobjekt = „logisch 1“)wird , werden Zustandsänderungen nicht mehr ausgewertet. Hinweis: Die gelöschte Sperrfunktion wirkt immer noch auf fallende Flanke. Beispiel: 1.
  • Seite 312 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Funktion: ● 1-Tasten-Dimmen: Diese Funktion ermöglicht, mit nur einem Taster eine Leuchte/Leuchtengruppe so- wohl ein- und auszuschalten als auch heller und dunkler zu dimmen. Hierbei wird zwischen kurzem und langem Tastendruck unterschieden. – Bei einem kurzen Tastendruck wird der Wert, der sich im Schaltobjekt (Schal- ten UM) befindet, invertiert und das EIN- oder AUS-Telegramm dann gesendet, wenn die Taste losgelassen wird.
  • Seite 313 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Taste über Objekt sperren“ – Einstellung: „freigeben“ Sperrobjekt bei Parameter Einstellungen Busspannungswiederke Sperrobjekt bei Busspannungswiederkehr Aus Deaktiviert Letzter Wert Über Bus abfragen Funktion: Mit diesem Parameter wird das Verhalten des Sperrobjekts nach Busspannungswie- derkehr eingestellt.
  • Seite 314 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Taste über Objekt Parameter Einstellungen sperren Taste über Objekt sperren sperren freigeben Funktion: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Taste über ein zusätzliches Sperrobjekt sperrbar sein soll oder nicht. Wenn die Taste gesperrt (Sperrobjekt = „logisch 1“) wird, werden Zustandsänderungen nicht mehr ausgewertet.
  • Seite 315 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) ● 1-Tasten-Sonnenschutz: – Diese Funktion ermöglicht, mit nur einem Taster einen Sonnenschutz herab- und hochzufahren, das Fahren zu stoppen und Lamellen zu öffnen und zu schließen. Hierbei wird zwischen kurzem und langem Tastendruck unterschie- den. – Bei langem Tastendruck wird, abhängig von der im Objekt „Sonnenschutz Auf/ Ab“...
  • Seite 316 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Sperreingang invertieren Parameter Einstellungen Sperreingang invertieren Nein Funktion: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Taste durch Empfang von „logisch 0“ am Sperrobjekt gesperrt wird. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ● Parameter „Taste über Objekt sperren“...
  • Seite 317 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) – Nach einem kurzen Drücken der Taste wird der Schaltwert „Aus“ gesendet. ● – Nach einem kurzen Drücken der Taste wird der zuletzt gesendete Schaltwert invertiert und der neue Wert gesendet. Verfügbarkeit: Der Parameter wird angezeigt, wenn folgende Parametrierung vorgenommen wurde: ●...
  • Seite 318 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Taste über ein zusätzliches Sperrobjekt sperrbar sein soll oder nicht. Wenn die Taste gesperrt (Sperrobjekt = „logisch 1“)wird, werden Zustandsänderungen nicht mehr ausgewertet. Sperrobjekt bei Parameter Einstellungen Busspannungswiederke Sperrobjekt bei Busspannungswiederkehr Aus Deaktiviert Letzter Wert Über Bus abfragen...
  • Seite 319 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Taste über ein zusätzliches Sperrobjekt sperrbar sein soll oder nicht. Wenn die Taste gesperrt (Sperrobjekt = „logisch 1“)wird, werden Zustandsänderungen nicht mehr ausgewertet. Sperreingang invertieren Parameter Einstellungen Sperreingang invertieren Nein Funktion: Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Taste durch Empfang von „logisch 0“...
  • Seite 320 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) Über diese Objekte werden die Sonnenschutztelegramme gesendet. IR Kanal A, Lamelle Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags IR Kanal A, Lamelle Stop, Auf/Zu 1.007 Schritt KLSÜ Funktion: Über diese Objekte werden die Lamellentelegramme gesendet. IR Kanal A, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags...
  • Seite 321 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) IR Kanal A, Sperrobjekt Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags IR Kanal A, Sperrobjekt Sperren 1.003 Freigeben Ein- gang, Aus- gang Funktion: Über diese Objekte können die einzelnen Tastenpaare der IR-Fernbedienung gesperrt und wieder freigegeben werden. Über den Parameter „Sperreingang invertieren“ ist einstellbar, ob das jeweilige Tasten- paar der IR-Fernbedienung bei einer empfangenen „0“...
  • Seite 322 Funktionen einstellen IR-Fernbedienung (IR-Dekoder) IR Kanal A, Taste links, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Wert IR Kanal A, Taste links, Wert 5.001 Prozent (0..100%) KLÜ Wert 5.010 Zählimpulse (0..255) 7.001 Pulse 9.* 2-Byte Gleitkommawert 9.001 Temperatur (°C) 9.004 Lux (Lux) 9.007 Feuchtigkeit (%) 9.008 Teile/Million (ppm) Funktion: Über dieses Objekt werden die Szenentelegramme gesendet.
  • Seite 323 Funktionen einstellen Status IR Kanal A, Taste rechts, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags Lamelle IR Kanal A, Taste rechts, Stop, Auf / Zu 1.007 Schritt KLÜ Lamelle Funktion: Über diese Objekte werden die Lamellentelegramme gesendet. IR Kanal A, Taste rechts, Objektname Funktion Datenpunkttyp Flags...
  • Seite 324 Funktionen einstellen Status 8.16.1 Parameter, die sichtbar werden, wenn der Parameter „Status ...“ auf „freigeben“ gestellt ist Status senden auf Parameter Einstellungen Anforderung Status senden auf Anforderung sperren freigeben Funktion: Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Status des Kommunikationsob- jekts auf Anforderung gesendet wird oder ob Anforderungen des Statuswerts abgewie- sen werden.
  • Seite 325 Funktionen einstellen Status Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Wert auf Anforderung gesendet wird oder ob Anforderungen des Werts abgewiesen werden. Die Anforderung wird über das Kommunikationsobjekt „Statuswerte senden“ ausgelöst. Verfügbarkeit: Der Parameter „Wert senden auf Anforderung“ wird nur angezeigt, wenn der dazuge- hörige Parameter „Status ...“...
  • Seite 326 Funktionen einstellen Status Die Sperrzeit gilt nicht für das zyklische Senden. Wenn die Sperrzeit größer als die Zy- kluszeit ist, wird nach Ablauf der Zykluszeit der Wert trotzdem gesendet. Verfügbarkeit: Der Parameter „Wertänderung seit letztem Senden“ wird nur angezeigt, wenn der da- zugehörige Parameter „Status ...“...
  • Seite 327 9 Hilfe bei Fehlern und Problemen 9.1 Häufige Fragen Häufige Fragen Für häufige Fragen zum Produkt und zu deren Lösung siehe: https://support.industry.siemens.com/cs/products?dtp=Faq&mfn=ps&lc=de-WW 9.2 Fehleranzeigen 9.3 Mögliche Fehler 9.4 Fehleranalyse mit Hilfe von ETS Zur Fehleranalyse in ETS gibt es u. a. folgende Möglichkeiten: Bereich ‚Diagnose‘...
  • Seite 328 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerisch 2-Punkt-Regelung ..........145 FAQ ..............2, 327 Heizen ............195 Fehleranalyse mit ETS ........327 Kühlen ............195 Fensterkontakte ..........170 Berechner ............99 Fußbodenheizung Temperatur begrenzen ........209 Anwendungsbeispiel Berechner Großraumbüro ..........119 Applikationsprogrammbeschreibung ....2 Parameter ..........
  • Seite 329 Stichwortverzeichnis A, Präsenzmelder für HLK, Stop Schalten ..83 A, Präsenzmelder, Ausgabe sperren ....83 Komfortverlängerung ....... 152, 167 A, Präsenzmelder, Ausgabe sperren aktiv ..84 Kommunikationsobjekt A, Präsenzmelder, Beginn, (A), Schalten ..85 2-Punkt-Regelung, Regler ......125 A, Präsenzmelder, Beginn, (A), Szene .... 85 2-Punkt-Regelung, Schalten .......
  • Seite 330 Stichwortverzeichnis Energiesparbetrieb ........220 Konstantlichtregelung, Hauptgruppe Schalten Feuchteregler, maximale Stellgröße ..... 264 ..............142 Feuchteregler, minimale Stellgröße ....264 Konstantlichtregelung, Hauptgruppe Status Feuchteregler, Regler ........263 Dimmwert ............ 142 Feuchteregler, Schaltpunkt Stufe 1 − 5 ..264 Konstantlichtregelung, Kalibrierung ....144 Feuchteregler, Sollwert Feuchte ....
  • Seite 331 Stichwortverzeichnis Temperaturregelung, Heizen/Kühlen, Stellgröße Temperaturregelung, Sollwert Kühlen, Komfort- schaltend (Sequenz 2) ........ 235 betrieb ............230 Temperaturregelung, Heizen/Kühlen, Stellgröße Temperaturregelung, Sollwert Kühlen, Pre-Kom- stetig ............ 236, 237 fortbetrieb ............ 230 Temperaturregelung, Heizen/Kühlen, Stellgröße Temperaturregelung, Sollwerte Heizen (°C) . 229 stetig (Sequenz 2) ........237 Temperaturregelung, Sollwerte Kühlen (°C) .
  • Seite 332 Stichwortverzeichnis Vergleicher A, Ergebnis ......... 301 Vergleicher A, externer Wert W1 ....300 Parameter Vergleicher A, externer Wert W2 ....301 2-Punkt-Regelung ........... 39 Kommunikationsobjekte „Berechner“ ... 116 Aktive Stellgröße wenn übersteuert ..255, 276 Kühlen Aktive Stufe wenn übersteuert ..253, 259, 262, 2-Punkt-Regelung .........
  • Seite 333 Stichwortverzeichnis Dauer Hohe Empfindlichkeit ......62 Grenzwertunterschreitung Grenzwert (ppm) . 291 Differenz zwischen Temperatur-Sollwert und Ist- Grenzwertunterschreitung Hysterese (%r.F.) wert für Stufe [1...3] ........216 ..............291 Dimmwert senden nach (Reglergeschwindigkeit) Grenzwertunterschreitung Hysterese (K) ..290 ..............134 Grenzwertunterschreitung Hysterese (lx) ..290 Doppelte Hysterese beim Energiespar-/Schutz- Grenzwertunterschreitung Hysterese (ppm) .
  • Seite 334 Stichwortverzeichnis Mittelwertbildung über Anzahl der Werte ..49 Quelle für Helligkeitsmesswert (Istwert) Nachlaufzeit 1 ..........67, 77 ............. 122, 130 Nachlaufzeit 2 ..........67, 77 Quelle für Luftqualitätswert ......268 Nachstellzeit ..........249 Quelle für Messwert ........286 Nachstellzeit (Temperaturregelung) ....200 Quelle für relativen Feuchtewert ...
  • Seite 335 Stichwortverzeichnis Sperreingang invertieren .. 70, 72, 292, 303, 305, Status senden bei Statusänderung ....300 306, 308, 311, 312, 314, 316, 319 Status Sollwert ..........132 Sperrobjekt bei Busspannungswiederkehr Status Sollwert-Offset ........190 ..303, 305, 306, 309, 311, 313, 314, 316, 318, Status Sperre ........
  • Seite 336 Stichwortverzeichnis Ventil immer geöffnet, wenn Stellgröße größer Parameterkarte „Berechner 1, Feuchte“ ..111 als (%) ............203 Parameterkarte „Berechner 1, Helligkeit“ ..109 Ventil immer geschlossen, wenn Stellgröße klei- Parameterkarte „Berechner 1, Prozent“ ..103 ner als (%) ........... 203 Parameterkarte „Berechner 1, Temperatur“...
  • Seite 337 Stichwortverzeichnis Taupunktberechnung ........243 Zyklische Sendezeit ........... 37 Taupunktbetrieb ..........157 Zyklisches Senden der Gerätefunktion (0 = in Be- Temperatur Istwert ........... 174 trieb) ..............36 Temperatur Sollwert Absolute Sollwerte (Methode A) ....182 Basis-Sollwert + Sollwert-Verschiebung (Metho- de B) ............184 einstellen ............
  • Seite 338 Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens, 2023 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. A6V13945799_de--_d...