Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 148

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

8
Funktionen einstellen
Temperaturregelung
148 | 338
Die Sequenzsteuerung rechnet die vom stetigen PI-Regler berechnete interne Stellgrö-
ße auf zwei Werte um (Stellgröße Sequenz 1, Stellgröße Sequenz 2).
Der Wert der Regler-Stellgröße, ab der die Sequenz 2 beginnt, ist einstellbar.
Weiterhin ist für jede Sequenz getrennt einstellbar, ab welcher Stellgrößenänderung
die Stellgröße auf den Bus gesendet werden soll und in welchen Zeitabständen der
Stellwert zyklisch wiederholt wird. Die Stellgrößen werden als stetiger Stellwert im Be-
reich von 0...100 % (1 Byte) ausgegeben (siehe Abbildung „Stellgrößen bei der Se-
quenzsteuerung [➙ 148]").
Abb. 32: Stellgrößen bei der Sequenzsteuerung
Weitere Informationen:
Parameter in den Parameterkarten „Heizen", „Kühlen", „Heizen/Kühlen" [➙ 194]
Istwert-Berechnung
Für die Verarbeitung des Istwerts der Raumtemperatur können die internen Werte des
Sensors, die Werte eines externen Sensors oder von Raumbediengeräten direkt ver-
wendet werden oder es können im Vorfeld mehrere Temperaturwerte im Raum über
den internen Berechner gewichtet werden. Dieser gewichtete Wert wird dann intern an
den Raumtemperaturregler übergeben.
Weitere Informationen:
Temperaturmessung [➙ 89]
Parameter in der Parameterkarte „Temperatur Istwert" [➙ 174]
Sollwert-Berechnung
Der aktuelle Sollwert kann mit zwei Methoden ermittelt werden:
Aus der aktuellen Raum-Betriebsart und dem entsprechenden absoluten Sollwert
(Methode A: Absolute Sollwerte)
Aus einem Basis-Sollwert im Komfortbetrieb und einer jeweiligen Sollwertverschie-
bung für die weiteren Raum-Betriebsarten Pre-Komfortbetrieb, Energiesparbetrieb,
jeweils bezogen auf Heizen und Kühlen. Der Schutzbetrieb für Heizen oder Kühlen
kann mit festen Werten parametriert werden. (Methode B: Basis-Sollwert + Soll-
wert-Verschiebung)
2023-10-25
A6V13945799_de--_d

Werbung

loading