Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers Cerapur ZSB 14-5C Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 28

Gas-brennwertgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicefunktion
2.1F
Hydraulische Anlagenkonfiguration
2.1H
Pumpenleistung bei minimaler Wärme-
leistung
2.1J
Pumpenleistung bei maximaler Wärme-
leistung
2.2A
ZSB-Geräte: Pumpensperrzeit bei exter-
nem 3-Wege-Ventil
2.2C
Entlüftungsfunktion
2.2d
ZWB-Geräte: Thermische Desinfektion
2.2H
ZSB-Geräte: Warmwasserspeicher
2.2J
Warmwasservorrang
2.3b
Zeitintervall zwischen Ein- und Wieder-
einschalten des Brenners
2.3C
Temperaturintervall für Aus- und Wieder-
einschalten des Brenners
2.3F
Dauer der Warmhaltung
2.4F
Siphonfüllprogramm
Cerapur
Einstellungen/Einstellbereich
• 0: Interne Heizungspumpe und internes 3-
Wege-Ventil
• 1: Interne Heizungspumpe und externes 3-
Wege-Ventil
• 2: Externe Heizungspumpe und externe Spei-
cherladepumpe
• 10 ... 100 %
• 10 ... 100 %
• 0 ... 6 × 10 Sekunden
• 0: Ausgeschaltet
• 1: Einmalig eingeschaltet
• 2: Dauerhaft eingeschaltet
• 0: Ausgeschaltet
• 1: Eingeschaltet
• 0: Ausgeschaltet
• 8: Eingeschaltet
• 0: Eingeschaltet
• 1: Ausgeschaltet
• 3 ... 10 ... 45 Minuten
• 0 ... 6 ... 30 Kelvin
• 0 ... 1 ... 30 Minuten
• 0: Ausgeschaltet (nur während Wartungen
erlaubt).
• 1: Eingeschaltet
Einstellungen im Servicemenü | 27
Bemerkung/Einschränkung
Die Einstellung legt fest, welche Komponenten
im Heizungssystem möglich sind.
Nur bei Pumpenkennfeld 0 verfügbar
( Servicefunktion 2.1C).
Nur bei Pumpenkennfeld 0 verfügbar
( Servicefunktion 2.1C).
Die interne Pumpe wird gesperrt, bis das externe
3-Wege-Ventil seine Endposition erreicht hat.
Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion
eingeschaltet werden.
Während der Entlüftung blinkt das Symbol
Bei zu großer Wasserentnahme wird die erfor-
derliche Temperatur evtl. nicht erreicht.
▶ Nur so viel Wasser entnehmen, dass die Warm-
wassertemperatur von 70 °C erreicht wird.
▶ Thermische Desinfektion durchführen
( Kapitel 9, Seite 24).
Beim Anschluss eines Speichertemperaturfüh-
lers wird die Servicefunktion automatisch einge-
schaltet. Soll das Gerät wieder ohne Speicher
betrieben werden, den Speichertemperaturfüh-
ler abklemmen und Servicefunktion ausschalten.
Bei Warmwasservorrang wird zunächst der Warm-
wasserspeicher bis zur eingestellten Temperatur
geheizt. Danach geht das Gerät in den Heizbetrieb.
Ohne Warmwasservorrang wechselt das Gerät
bei Wärmeanforderung durch den Warmwas-
serspeicher alle zehn Minuten zwischen Heizbe-
trieb und Speicherbetrieb.
Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit
zwischen Ein- und Wiedereinschalten des Bren-
ners fest.
Bei Anschluss eines Heizungsreglers mit 2-
Draht-BUS optimiert der Heizungsregler diese
Einstellung.
Differenz zwischen aktueller Vorlauftemperatur
und Vorlaufsolltemperatur bis zum Einschalten
des Brenners.
Bei Anschluss eines Heizungsreglers mit 2-
Draht-BUS optimiert der Heizungsregler diese
Einstellung.
Der Heizbetrieb bleibt nach einer Warmwasser-
bereitung für diese Dauer gesperrt.
Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fäl-
len aktiviert:
• Das Gerät wird am Ein/Aus-Schalter einge-
schaltet.
• Der Brenner war 28 Tage nicht in Betrieb.
• Die Betriebsart von Sommer- auf Winterbe-
trieb gestellt wird.
Bei der nächsten Wärmeforderung für Heiz- oder
Speicherbetrieb wird das Gerät 15 Minuten auf
kleiner Wärmeleistung gehalten. Das Siphonfüll-
programm bleibt so lange wirksam, bis 15 Minu-
ten auf kleiner Wärmeleistung erreicht sind.
Während der Dauer des Siphonfüllprogramms
blinkt das Symbol
.
6720860034 (2016/05)
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis