Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CTM-SC 3xxx
ContaminationTest Module -
SupplyControl
Betriebs- und Wartungsanleitung
Deutsch (Originalanleitung)
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Dokumentation-Nr.: 4165698b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC FILTER SYSTEMS CTM-SC 3 Serie

  • Seite 1 CTM-SC 3xxx ContaminationTest Module - SupplyControl Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokumentation-Nr.: 4165698b...
  • Seite 2: Impressum

    Telefax: +49 6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com © HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Impressum ..................... 2 Dokumentationsbevollmächtigter ............... 2 Inhalt ......................3 Vorwort ......................5 Technischer Support ................... 5 Veränderungen am Produkt ................. 5 Gewährleistung .................... 5 Verwenden der Dokumentation ..............6 Sicherheitshinweise ..................7 Gefahrensymbole ..................7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen ....... 9 Aufbau der Sicherheitshinweise ..............
  • Seite 4 Inhalt Wartung durchführen ................. 31 Wartungsintervalle ..................32 Schläuche prüfen / austauschen ............... 33 Membranpumpe warten ................33 Vor- / Bypassfilter prüfen ................34 Filterelement wechseln ................35 Volumenstromzähler kalibrieren ............. 38 Prüfflüssigkeit wechseln ................39 Prüfflüssigkeit entleeren ................. 39 Prüfflüssigkeit befüllen ................
  • Seite 5: Vorwort

    HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden unter www.hydac.com ->...
  • Seite 6: Verwenden Der Dokumentation

    Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Benutzung von geeignetem Augenschutz (z.B. Korbbrillen, Gesichtsschutzschirme) notwendig ist. Beim Umgang mit Flüssigkeiten müssen, je nach Art der eingesetzten Flüssigkeit geeignete Schutzhandschuhe getragen werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Benutzung von geeignetem Gehörschutz notwendig ist.
  • Seite 9: Signalwörter Und Deren Bedeutung In Sicherheitshinweisen

    Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
  • Seite 10: Aufbau Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr GEFAHRENSYMBOL Folge der Gefahr...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das CTM ist ein Extraktionsgerät zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit von Bauteilen mittels Nassbeprobung. Durch die Bestimmung der Art, Größe und Menge der Verschmutzung können Qualitätsstandards überprüft, dokumentiert und die notwendigen Optimierungsmaßnahmen getroffen werden.
  • Seite 12: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS Unzulässige Prüfflüssigkeiten Das CTM wird beschädigt ► Verwenden Sie nur Prüfflüssigkeiten, welche mit den verbauten Werkstoffen und Dichtungsmaterialien verträglich sind. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht.
  • Seite 13: Qualifikation Des Personals / Zielgruppe

    Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem CTM vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse • Nachweis von Transport / Lagerung Spediteur Ladungssicherungs- Fachpersonal unterweisungen • Sicherer Umgang mit Hebe- und Anschlagmittel • Sicherer Umgang mit Installation Hydraulik / Fachpersonal Elektrik, Werkzeugen • Verlegung und Verbindung Erstinbetriebnahme, von hydraulischen Wartung, Rohrleitungen und Störungsbeseitigung, Anschlüssen Reparatur,...
  • Seite 15: Geeignete Kleidung Tragen

    Sicherheitshinweise Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. • Tragen Sie eng anliegende Kleidung. • Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck. •...
  • Seite 16: Ctm-Sc Transportieren

    CTM-SC transportieren CTM-SC transportieren Das CTM-SC besitzt 4 Lenkrollen. Verschieben Sie das CTM-SC durch lösen der Feststellbremsen an den Lenkrollen. Zum Transport bauen Sie alle beweglichen und vibrationsempfindlichen Teile wie z.B. Monitor, Tastatur und Halter ab. Unterbauen Sie das CTM-SC beim Transport auf einer Palette. Die Lenkrollen müssen frei ohne Last sein.
  • Seite 17: Lieferumfang Prüfen

    Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Die ContaminationTest Modul CTM wird verpackt und in vormontiertem Zustand geliefert. Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Lieferumfang der CTM auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung ContaminationTest Modul – Supply and Control, CTM-SC Touchscreen Monitor Halter für Touchscreen Monitor Fußtaster...
  • Seite 18: Ctm Merkmale

    CTM Merkmale CTM Merkmale Die CTM-SC ist ein speziell konzipiertes Versorgungsmodul, welches nur in Verbindung mit den entsprechenden Extraktionsmodulen CTM-E ein Extraktionsgerät zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit von Bauteilen ergibt. Funktionsprinzip Nach Eingabe der gewünschten Analyseparameter in die CTM-SC Software, wird durch betätigen des Fußtasters die Prüfflüssigkeit vom einem Behälter über den Aufreinigungsfilter, zu einem der drei Ventile mit dem entsprechendem Anschluss (A / B / C) zum Extraktionsmodul CTM-E gefördert.
  • Seite 19: Ctm-Sc Abmessungen

    CTM-SC Abmessungen CTM-SC Abmessungen Die CTM-SC besitzt folgende Abmessungen: CTM-SC 3xxx Serie Seite 19 / 56 BeWa CTM-SC 4165698b de 2017-05-10.docx 2017-05-10...
  • Seite 20: Ctm-Sc Bestandeile

    CTM-SC Bestandeile / Bedienteile CTM-SC Bestandeile / Bedienteile Die CTM-SC besitzt folgende Bestandteile / Bedienteile. CTM-SC 3xxx Serie Seite 20 / 56 BeWa CTM-SC 4165698b de 2017-05-10.docx 2017-05-10...
  • Seite 21 CTM-SC Bestandeile / Bedienteile Pos. Bezeichnung Hauptschalter Touchscreen Monitor Halter für Touchscreen Monitor RJ45-Anschluss, USB-Anschluss, Schukosteckdose Fußtaster Schaltschrank Anschluss Panel, siehe Seite 26 Netzstecker Lenkrolle Vorlauffilter Bypassfilter Haube Gehäuse Schiebegriff Stablerschiene CTM-SC 3xxx Serie Seite 21 / 56 BeWa CTM-SC 4165698b de 2017-05-10.docx 2017-05-10...
  • Seite 22: Ctm-Sc Für Den Betrieb Vorbereiten

    CTM-SC für den Betrieb vorbereiten CTM-SC für den Betrieb vorbereiten CTM-SC aufstellen Das CTM-SC ist durch verschieben auf eigenen Rollen in die gewünschte Position zu bringen. Nutzen Sie zum Verschieben des CTM-SC ausschließlich den Schiebegriff. Das CTM besitzt 4 Lenkrollen. Lösen sie vor dem Verschieben die Feststellbremse an den Lenkrollen.
  • Seite 23: Ctm-Sc Verbindungen Herstellen / Prüfen

    CTM-SC für den Betrieb vorbereiten CTM-SC Verbindungen herstellen / prüfen WARNUNG Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr ► Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. ► Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Öffnen des Schaltschranks. Das CTM-SC wird vorinstalliert geliefert. Führen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Punkte durch: •...
  • Seite 24 CTM-SC für den Betrieb vorbereiten Abbildung 1 Monitormontage CTM-SC 3xxx Serie Seite 24 / 56 BeWa CTM-SC 4165698b de 2017-05-10.docx 2017-05-10...
  • Seite 25: Ctm-Sc Elektrisch Anschließen

    CTM-SC für den Betrieb vorbereiten CTM-SC elektrisch anschließen Das CTM wird mit einem Netzstecker anschlussfertig ausgeliefert. GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr ► Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Prüfen Sie bzw. gleichen Sie die örtlichen Netzspannungs- und Frequenzangaben mit den Angaben auf dem Typenschild des Aggregates CTM-SC 3xxx Serie Seite 25 / 56...
  • Seite 26: Ctm-Sc Anschluss Panel

    CTM-SC für den Betrieb vorbereiten CTM-SC Anschluss Panel Fußtaster anschließen Drehen Sie den Stecker mit dem Adapterring fest auf die Buchse um ein lösen des Steckers zu Vermeiden. Der Anschlussstecker am Fußtaster ist Codiert und passt nur in einer Position in die entsprechende Buchse. CTM-SC 3xxx Serie Seite 26 / 56 BeWa CTM-SC 4165698b de 2017-05-10.docx...
  • Seite 27: Ctm-E Modul Anschließen

    CTM-SC für den Betrieb vorbereiten CTM-E Modul anschließen Verbinden Sie den Stecker zur Steuerung sowie die Verbindungsschläuche der CTM-E mit dem CTM-SC gemäß nachfolgender Abbildung. Drehen Sie die Verschraubung am Schlauch fest auf die Verschraubung am CTM-SC. Halten Sie dabei die Verschraubung am CTM-SC mit einem weiteren Gabelschlüssel fest.
  • Seite 28: Ctm In Betrieb Nehmen

    CTM in Betrieb nehmen CTM in Betrieb nehmen Nachdem Sie die Schritte unter dem Kapitel „CTM-SC vorbereiten“ abgeschlossen haben, schalten Sie das CTM-SC am Hauptschalter ein. Befindet sich keine Prüfflüssigkeit im CTM-SC befüllen Sie die Anlage zuerst. Details siehe Seite 40. Steuern Sie das CTM-SC über den Touchscreen-Monitor.
  • Seite 29: Störung Beseitigen

    Störung beseitigen Störung beseitigen Nachfolgend lesen Sie, welche Störungen am Gerät entstehen können und wie Sie für Abhilfe sorgen. Fehler Ursache Abhilfe Permanente Anzeige Tank leer Tank befüllen eines Tankvolumens Niveaugeber (B1) für Niveaugeber (B1) auf von 0 Liter. falsche Prüfflüssigkeit Prüfflüssigkeit eingestellt einstellen, Details siehe...
  • Seite 30 Störung beseitigen Ventil defekt Ventil austauschen Förderpumpe defekt Pumpe ggf. austauschen Kein Absaugen der Schlauch falsch Schlauch kontrollieren, Prüfflüssigkeit aus angeschlossen ggf. anschließen / Wanne ummontieren Kabelbruch Widerstand messen, ggf. Kabel austauschen Ventil defekt Ventil austauschen Rückförderpumpe Pumpe säubern, ggf. defekt austauschen Keine Druckanzeige...
  • Seite 31: Wartung Durchführen

    Wartung durchführen Wartung durchführen In der CTM-SC ist ein Flüssigkeitstank verbaut, aus dem die Prüf- bzw. Analyseflüssigkeit mittels einer Pumpe gefördert wird. Dieser Tank unterlieget nicht der aktuellen Druckgeräterichtlinie und stellt im Sinne der nationalen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) keine überwachungsbedürftiges Anlagenteil dar. WARNUNG System steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung...
  • Seite 32: Wartungsintervalle

    Wartung durchführen Wartungsintervalle Prüfen Sie alle Schläuche auf Leckage und Versprödung Führen Sie eine Sichtkontrolle der elektrischen Einrichtung durch. Achten Sie dabei auf eventuelle Schäden an Leitungen, Stecker, Sensoren, Verkabelung und Geräten im Schaltschrank Kontrollieren Sie alle Schraub- und Steckverbindung auf festen sitz Prüfen Sie die Funktion aller Absperrarmaturen Prüfen Sie den Tank auf Beschädigungen...
  • Seite 33: Schläuche Prüfen / Austauschen

    Wartung durchführen Schläuche prüfen / austauschen Wechseln Sie die Schlauchleitungen spätestens alle sechs Jahre aus. Die sechs Betriebsjahre sind einschließlich 2 Jahre Lagerdauer bei normalen Anforderungen gemäß Berufsgenossenschaft Regel BGR 237 für normale Anforderungen. Membranpumpe warten Die Membranpumpe unterliegt einem Verschleiß. Lässt die Pumpenleitung nach, führen Sie eine Wartung gemäß...
  • Seite 34: Vor- / Bypassfilter Prüfen

    Wartung durchführen Vor- / Bypassfilter prüfen Nach dem Öffnen der Tür kommen Sie ungehindert an den Vor- / Bypassfilter. Pos. Bezeichnung Vorfilter Bypassfilter CTM-SC 3xxx Serie Seite 34 / 56 BeWa CTM-SC 4165698b de 2017-05-10.docx 2017-05-10...
  • Seite 35: Filterelement Wechseln

    Wartung durchführen Filterelement wechseln Benötigtes Werkzeug: Bandschlüssel (zum Öffnen der Überwurfmutter) Zum Wechseln des Filterelementes, gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie die Prüfflüssigkeit aus dem Filtergehäuse ab. Drehen Sie dazu vorsichtig den Ablassstopfen (2) am unteren Ende des Filtertopfes mittels einem Innensechskantschlüssel SW=6 mm im Uhrzeigersinn.
  • Seite 36 Wartung durchführen Reinigen Sie den Filtertopf und die Dichtfläche von Schmutz. Reinigen Sie die Dichtfläche am Filterkopf. Sichtprüfung des O-Ringes auf Beschädigungen, gegebenenfalls ist dieser auszutauschen. Der O-Ring ist mit dem Betriebsmedium zu Benetzen und einzulegen. Zur leichten Montage des Filterelementes, benetzen Sie des O- Ring mit Betriebsmedium.
  • Seite 37 Wartung durchführen (1) Reiben Sie vor Montage der Überwurfmutter das Gewinde mit Gleitmittel ein. Empfohlenes Gleitmittel: Vaseline weiß HYDAC Artikel-Nr. 632391 Schrauben Sie den Filtertopf (2)über die Überwurfmutter (1) im Gegenuhrzeigersinn an den Filterkopf. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit der Hand fest an.
  • Seite 38: Volumenstromzähler Kalibrieren

    Wartung durchführen Volumenstromzähler kalibrieren Prüfen Sie die Funktion des Mengenzählers jährlich durch Auslitern. Das Auslitern des Mengenzählers erfolgt wie nachfolgend beschrieben: 1. Demontieren Sie einen Schlauch A / B / C am CTM-E Modul. 2. Wählen Sie den Demontierten Schlauch als Ausgang in der Bedienoberfläche.
  • Seite 39: Prüfflüssigkeit Wechseln

    Wartung durchführen Prüfflüssigkeit wechseln Jeder Einsatz einer CTM unterscheidet sich von dem anderen. So ist eine Definition von Wechselintervallen der Prüfflüssigkeit sehr schwierig. Dieses muss für jede Anwendung individuell aus Erfahrungswerten festgelegt werden. Beobachten Sie bzw. prüfen Sie die Prüfflüssigkeit permanent auf Geruch und Aussehen.
  • Seite 40: Prüfflüssigkeit Befüllen

    Wartung durchführen Rest von ≈ 5 Liter verbleibt. 6. Das Entleeren der CTM-SC ist abgeschlossen. Prüfflüssigkeit befüllen Um das CTM-SC zu entleeren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Demontieren Sie den Rücklaufschlauch „R“ am CTM-E Modul. 2. Geben Sie das offene Ende des Rücklaufschlauches in den Behälter mit der aufzufüllenden Prüfflüssigkeit.
  • Seite 41: Niveaugeber (B1) Auf Die Prüfflüssigkeit Einstellen / Einstellungen Prüfen

    Wartung durchführen Niveaugeber (B1) auf die Prüfflüssigkeit einstellen / Einstellungen prüfen Im Tank des CTM-SC befindet sich ein elektronischer Niveaugeber (B1). Damit der Niveaugeber richtig funktioniert, ist es erforderlich diesen auf die Prüfflüssigkeit einzustellen. Dazu sind folgende zwei Einstellungen möglich: G 60 Spezial Wasser (Werkseinstellung)
  • Seite 42 Wartung durchführen Einstellungen Drücken Sie nun die Taste im Display erscheint. Wählen Sie mit den Tasten oder im Display zu lesen betätigen Sie nun die Taste. Sie verlassen das Grundeinstellungsmenü. Haben Sie Grundeinstellungen verändert, erscheint beim Verlassen des Menüs für einen kurzen Moment im Display.
  • Seite 43: Haube Demontieren / Montieren

    Wartung durchführen Haube demontieren / montieren Zur Demontage der Haube gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie das CTM-SC am Hauptschalter aus. 2. Öffnen Sie die Schaltschranktür und drehen die beiden Schrauben (22) zum Griff (18) mit einem Innensechskantschlüssel = 4mm heraus.
  • Seite 44 Wartung durchführen Zur Montage der Haube gehen Sie wie folgt vor: 1. Beachten Sie, dass die CTM-SC am Hauptschalter ausgeschaltet ist. 2. Verbinden Sie Sie das Erdungskabel vom Gehäuse mit der Klemme der Haube. 3. Heben Sie die Haube (16) mit 2 Personen (eine links, eine rechts) auf 4 Bolzen am Gehäuse und schieben Sie die Haube (16) ≈...
  • Seite 45: Ersatzteile Finden

    Ersatzteile finden Ersatzteile finden Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile um einen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Geben Sie bei Bestellung von Ersatzteilen ist stets die Aggregatkennzeichnung (Typ, Material-Nr., Serien-Nr., Baujahr) an. Bezeichnung Artikel-Nr. Stk.** Schlüssel zum Elektroschaltschrank Prüfflüssigkeit "G60 Spezial" 30 Liter Kanister 3205511 Niveaugeber (B1) 909829...
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 1,41 m Höhe (ohne Touchscreen) Abmessungen Breite = 1,15 m Tiefe = 0,90 (mit Griff) ≈ 250 kg Leergewicht Spannung 100 … 240 V AC (je nach Typenschlüssel) Leitungsaufnahme 1100 W ≤ 67 dBA Geräuschpegel Zulässiger Umgebungstemperatur- 15 …...
  • Seite 47: Anhang

    Anhang Anhang Kundendienst / Service kontaktieren Für Produktinformationen, technische Unterstützung oder wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Telefon: +49 6897 509 1174 Telefax: +49 6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com...
  • Seite 48: Typenschlüssel

    Anhang Typenschlüssel - SC Produkt CTM = ContaminationTest Module Serie = Supply Control Baureihe = Standard Prüfflüssigkeit = G 60 Spezial = Wasser mit Tensiden, zulässige ph-Werte 6 … 10, kein vollentsalztes Wasser Versorgungsspannung = 120 V AC / 60 Hz / 1 Phase USA/Kanada = 230 V AC / 50 Hz / 1 Phase Europa...
  • Seite 49: Hydraulikschema

    Anhang Hydraulikschema Temp P = 2bar P = 2bar CTM-SC 3xxx Serie Seite 49 / 56 BeWa CTM-SC 4165698b de 2017-05-10.docx 2017-05-10...
  • Seite 50: Ce-Konformitätserklärung

    Anhang Pos. Bezeichnung Vorlauffilter Bypassfilter Entlüftungsfilter Tank Niveaugeber Drucksensor Durchflusssensor Rücklaufsensor M1/P1 Förderpumpe M2/P2 Absaugpumpe Differenzdruckschalter Differenzdruckschalter Magnetventil Ausgang A Magnetventil Ausgang B Magnetventil Ausgang C Magnetventil Rücklauf R Magnetventil Bypass Kugelhahn Druckbegrenzungsventil CE-Konformitätserklärung Die CE-Konformitätserklärung finden Sie in der der Technischen Dokumentation zum CTM-SC.
  • Seite 51: Begriffs- Und Abkürzungserklärung

    Anhang Begriffs- und Abkürzungserklärung Nachfolgend finden Sie die Begriffs- und Abkürzungserklärung: °C Grad Celsius abs. Absolut (z.B. bei Druckangaben) Wechselspannung Air Bleed Be- / Entlüftungsanschluss Analyseflüssigkeit Prüfflüssigkeit nach Spitzextraktion beladen mit Partikeln bis zur Filtermembrane. Auslitern Anlage / Volumenstromsensor einstellen BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung BeWa...
  • Seite 52 Anhang Maximum mbar Millibar (1 mbar = 0,001 bar) Minimum Millimeter Nitrilkautschuk Newtonmeter (Drehmomentangabe) Aus bzw. ausgeschaltet Ein bzw. eingeschaltet Auslass / Ausgang OUTLET Auslass / Ausgang Prüfflüssigkeit Flüssigkeit für den Betrieb allgemein. (Spülflüssigkeit / Analyseflüssigkeit). Sek. Sekunde(n) Spülflüssigkeit Prüfflüssigkeit zur Spritzextraktion. Schlüsselweite für Werkzeug Vent Be- / Entlüftungsanschluss...
  • Seite 53: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis Abgleich ..............38 Fachpersonal ..........13, 14 Abhilfe ..............29 Fehler ............2, 5, 29 Abmessungen..........19, 46 Feststellbremse ............ 22 Anschlagmittel ............14 Feststoffverschmutzung ........51 anschließen ......25, 26, 27, 29, 30, 43 Filter ............12, 16, 29, 37 Anschluss ......
  • Seite 54 Anhang Motorschutzschalter ..........29 Störung ..............29 Störungsbeseitigung ..........14 Niveaugeber ...... 27, 29, 39, 41, 42, 45, 50 Notfall ..............15 Tastatur ..............16 NOT-HALT............15 Temperatur ............. 22, 51 Transport ............14, 16 transportieren ............16 Typenschild ............25 Typenschlüssel .........
  • Seite 56 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 9046 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com...

Inhaltsverzeichnis