Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inbetriebnahme
Die Spannung der Stromquelle muß mit den Angaben auf
dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V
beschriftete Gerätes können auch an 220 V betrieben
werden.
Ein-Aus-Schalten
Momentschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen
Dauerschaltung
Einschalten: Ein-Aus-Schalter drücken und in gedrücktem
Zustand mit Feststellknopf arretieren.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter erneut drücken und wieder
loslassen
Mit dem Elektronikschalter können Sie das Umherspritzen
von Material vermeiden.
Arbeitshinweise
Rührmaschinen haben ein M 14 - Innengewinde. Halten Sie
Gewinde und Stirnflächen sauber. Bei zu lösenden Rühr-
quirlen ist mit einem Maulschlüssel SW 22 gegenzuhalten.
Pflege und Wartung
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, daß ein Minimum an
Pflege und Wartung erforderlich ist. Regelmäßig sind folgen-
de Arbeiten auszuführen bzw. Bauteile zu überprüfen:
Das Elektrowerkzeug ist sauber zu halten
Es dürfen keine Fremdkörper in das Innere des Elektro-
werkzeugs gebracht werden
Nach ca. 300 Betriebsstunden sind die Kohlebürsten
durch einen Fachmann zu kontrollieren. Bei einer Länge
von weniger als 5 mm muß ein Auswechseln gegen
neue Originalbürsten erfolgen.
Diese sind ca. 20 Minuten lang durch das Betreiben der
Maschine im Leerlauf einlaufen zu lassen. Gleichzeitig
ist der Kommutator auf seine Beschaffenheit hin zu
untersuchen.
Ein Reinigen von Getriebe und motorischem Teil wird
nach ca. 500 Betriebsstunden notwendig. Da zu diesem
Zeitpunkt eine generelle Überprüfung aller Bauteile
erforderlich ist, ist die Maschine an eine Vertrags-
werkstatt einzusenden.

Umweltschutz

Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtilinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrowerkzeu-
ge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Zur Vermeidung von Transportschäden muß das Gerät in
einer stabilen Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recyclefähigen
Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Lärmentwicklung
Die Angabe der Geräuschsemissionswerte basiert auf DIN
45 649 Teil 2, DIN 45 635 Teil 21 und DIN EN 27 574 (ISO
7574).
Schalleistungspegel ( L WAc ) ( 94 + 3 ) dB re 1 pW
arbeitsplatzbezogener Emissionswert ( L p A) 84 dB
bei Leerlauf nach DIN 45635 - 21 KL 2
Schalleistungspegel ( LWA ) 88 dB re 1 pW
arbeitsplatzbezogener Emissionswert ( L pA, zyk ) 79 dB
bei Ersatz - Lastlauf ( ohne Werkstückbearbeitung )
nach DIN 45635 - 21 - KL 2
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß den gesetzli-
chen, länderspezifischen Bestimmungen (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnützung, Überlastung oder
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden
sind, werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder Repa-
ratur beseitigt. Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn das Gerät unzerlegt an die STORCH GmbH
gesandt wird.
3 3 3 3 3

Werbung

loading