Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Bedienung

6.1 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 2-3)
1. Akku-Pack (5) aus dem Handgriff heraus
ziehen, dabei die Rasttaste (8) nach unten
drücken.
2. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt.
3. Stecken Sie das Netzkabel (a) des Ladege-
räts (6) in die Steckdose. Die rote LED (b) am
Ladegerät beginnt zu leuchten. Schieben Sie
den Akku (5) auf das Ladegerät (6).
Die 3 LED's an der Akku-Kapazitätsanzeige
(2) signalisieren, dass der Akku geladen wird.
- Akku entladen: Alle 3 LED's blinken im
Wechsel
- 1/3 aufgeladen: rechte LED leuchtet, mittlere
und linke LED blinken im Wechsel
(Sicht auf untere Seite vom Akku)
-2/3 aufgeladen: rechte und mittlere LED
leuchten, linke LED blinkt
(Sicht auf untere Seite vom Akku)
4. Wenn der Ladevorgang nach ca. 1 h beendet
ist, leuchten alle 3 LED's für etwa 10 min. Ent-
fernen Sie den Akku vom Ladegerät.
5. Blinken alle 3 LED's gleichzeitig, so ist die
Temperatur des Akkus unter bzw. überschrit-
ten. Entfernen Sie den Akku vom Ladegerät,
lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtem-
peratur liegen und versuchen Sie es erneut.
6. Wird der Fehler immer noch angezeigt, so ist
der Akku defekt. Ein defekter Akku darf nicht
mehr verwendet bzw. geladen werden. Entfer-
nen Sie den Akku vom Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Ladekon-
takten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des Akku-Schraubers nachlässt.
Anl_BT_CD_18_2_Li_i_D.indb 11
Anl_BT_CD_18_2_Li_i_D.indb 11
D
6.2 Drehmoment-Einstellung (Abb. 4/Pos. 1)
Achtung! Stellring für das Drehmoment nur
bei Stillstand einstellen.
Der Akkuschrauber ist mit einer mechanischen
Drehmomenteinstellung ausgestattet.
Das Drehmoment für eine bestimmte Schrauben-
größe wird am Stellring (1) eingestellt. Das Dreh-
moment ist von mehreren Faktoren abhängig:
von der Art und Härte des zu bearbeitenden
Materials.
von der Art und der Länge der verwendeten
Schrauben.
von den Anforderungen, die an die Schraub-
verbindung gestellt werden.
Das Erreichen des Drehmoments wird durch das
ratschende Ausrücken der Kupplung signalisiert.
6.3 Schrauben/Bohren/Schlagbohren-Um-
schalter (Abb. 4 / Pos. 11)
Zum Schrauben stellen Sie den Umschalter
(11) auf die mittlere Stufe „Schraube". Das
Drehmoment wird abhängig von der Drehmo-
ment-Einstellung (1) eingestellt (Siehe Punkt
6.2).
Zum Bohren stellen Sie den Umschalter (11)
auf die rechte Stufe „Bohrer". Die Rutsch-
kupplung ist ausgeschaltet und das maximale
Drehmoment ist, unabhängig von der Dreh-
momenteinstellung (1), verfügbar.
Zum Schlagbohren stellen Sie den Umschal-
ter (11) auf die linke Stufe „Hammer". Die
Rutschkupplung ist ausgeschaltet und das
maximale Drehmoment ist, unabhängig von
der Drehmomenteinstellung (1), verfügbar.
Hinweis! Drehmoment-Einstellung (1) und
Schrauben/Bohren/Schlagbohren-Umschalter
(11) nur bei Stillstand umschalten!
6.4 Drehrichtungsschalter (Abb. 5/Pos. 3)
Mit dem Schiebeschalter über dem Ein/Aus-
Schalter können Sie die Drehrichtung des Akku-
Schraubers einstellen und den Akku-Schrauber
gegen ungewolltes Einschalten sichern. Sie kön-
nen zwischen Links- und Rechtslauf wählen. Um
eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden,
darf die Drehrichtung nur im Stillstand umgeschal-
tet werden. Befi ndet sich der Schiebeschalter
in der Mittelstellung, ist der Ein/Aus-Schalter
blockiert.
- 11 -
27.04.2017 10:01:29
27.04.2017 10:01:29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

45.138.55

Inhaltsverzeichnis