Herunterladen Diese Seite drucken

SOMFY CD 2 x 1 P8 Montage, Bedienung Seite 5

Kapitel 1

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3
Programmieren:
AUSWAHL ZWISCHEN ROLLLADEN/SONNENSTOREN
C
UND LAMELLENSTOREN
Die Auswahl erfolgt durch den Schiebeschalter SW1 für den Antrieb 1 und Schiebeschalter SW2 für den Antrieb 2 (siehe
Anschlussplan).
Folgende Schritte bei jedem Antrieb vornehmen:
1.
Netzspannung ausschalten
Schiebeschalter auf ON schieben ➔ Antrieb für Rollläden/Sonnenstoren
2.
Schiebeschalter auf OFF schieben ➔ Antrieb für Lamellenstoren
3.
4.
Netzspannung wieder einschalten
Im Auslieferungszustand ist die Einstellung für Lamellenstoren bei beiden Antrieben vorgenommen. Eine Mischinstallation
auf der gleichen CD 2 x 1 P8-Platine (z.B. ein Rollladen- und ein Storenantrieb) ist möglich.
AUSWAHL ZWISCHEN AUTOMATIKBETRIEB UND LOKALEM
D
BETRIEB (AUTOMATIK EIN/AUS)
Die Auswahl zwischen Automatikbetrieb und lokalem Betrieb erfolgt durch einen extern anzuschließenden Schalter (siehe
Anschlussplan). Im Automatikbetrieb werden Zentralbefehle von IB-geeigneten Steuergeräten (wie Programmschaltuhr,
Wind- und/oder Sonnenautomatik, Zentraltaster oder Fassadensteuerung) automatisch ausgelöst. Im lokalen Betrieb wer-
den Befehle von lokal angeschlossenen Tastern ausgelöst.
Folgende Schritte bei jedem Antrieb vornehmen:
1.
Den Schalter anschließen (siehe Anschlussplan)
Schalter offen ➔ der Automatikbetrieb ist eingeschaltet.
2.
Alle Zentralbefehle und lokalen Befehle werden ausgeführt. Bei zentralen Prioritätsbefehlen (z.B. durch eine Windau-
tomatik ausgelöst) ist eine lokale Bedienung allerdings nicht möglich.
Schalter geschlossen ➔ der Automatikbetrieb ist ausgeschaltet
3.
Zentralbefehle werden nicht ausgeführt, solange diese keine Priorität besitzen. Nur die lokalen Befehle werden in die-
sem Fall ausgeführt. Weist der Zentralbefehl jedoch Priorität auf (z.B. durch eine Windautomatik ausgelöst), so wird
ein Fahrbefehl ausgelöst, obwohl der Automatikschalter ausgeschaltet ist (Sicherheitsfunktion).
Anstelle des Schalters kann (je nach gewünschter Funktion) der Anschluss offengelassen oder gebrückt werden.
E
BEDIENERGONOMIE FÜR DIE WENDEFUNKTION
Für die Bedienung einer Lamellenstoren gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten der Bedienergonomie:
«Europäische» Bedienergonomie
Kurzes Antippen der AUF- oder AB-Taste des lokalen Tasters ➔ es wird entsprechend der Länge des Tastendrucks
1.
eine Wendung ausgeführt (Tipp-Betrieb)
Langes Antippen der AUF- oder AB-Taste des lokalen Tasters ➔ es wird ein AUF- oder AB-Fahrbefehl ausgeführt
2.
(Rast-Betrieb).
«US» Bedienergonomie
Kurzes Antippen der AUF- oder AB Taste des lokalen Tasters ➔ es wird ein AUF- oder AB-Fahrbefehl ausgeführt
1.
(Rast-Betrieb)
Langes Antippen der AUF- oder AB-Taste des lokalen Tasters ➔ es wird eine Wendung der Lamellen ausgeführt
2.
(Tipp-Betrieb).
Im Auslieferungszustand ist die Europäische Bedienergonomie eingestellt. Unterschiedliche Bedienergonomien können bei
jedem Antrieb eingestellt werden.
Umstellung der Bedienergonomie
Folgende Einstellung bei jedem Antrieb vornehmen:
1.
Netzspannung am Motorsteuergerät unterbrechen (Netzspannung kurz aus- und wieder einschalten)
2.
Innerhalb von 30 Sekunden die angeschlossene IP-Taste (siehe Anschlussplan) für 5 Sekunden drücken oder falls die
IP-Taste nicht angeschlossen ist, den Eingang des «IP»-Anschlusses für 5 Sekunden auf Klemme «+» brücken.

Werbung

loading