PWM 900-09 CH DP
Installations- und Planungshinweise
Installationsvoraussetzungen
Der Anschluss des Gerätes darf nur an eine nach den nationalen
Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien sowie den lokalen
Bestimmungen und Vorschriften ausgeführte Anlage erfolgen.
Darüber hinaus sind zusätzlich die am Aufstellungsort gültigen
Vorschriften der Versorgungsunternehmen, der
Unfallverhütungsvorschriften, die Vorgaben der Versicherer sowie die
anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
Transport und Einbringung
Die Waschmaschine darf ohne Transportsicherung nicht transportiert
werden. Bewahren Sie die Transportsicherung auf. Sie muss vor
einem Transport der Waschmaschine (z, B. bei einem Umzug) wieder
montiert werden.
Allgemeine Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur des Aufstellraumes: +2 °C bis +35 °C.
Je nach Beschaffenheit des Aufstellortes kann es zu Schall- bzw.
Schwingungsübertragungen in die Gebäudekonstruktion kommen. Es
wird empfohlen bei erhöhten Anforderungen an den Schallschutz den
Aufstellort des Gerätes von einer Fachkraft für Schallschutz
begutachten zu lassen.
Elektroanschluss
Das Gerät ist je nach Ausführung mit einer Anschlussleitung ohne
Stecker/mit Stecker versehen.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 oder den nationalen
und lokalen Bestimmungen ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Der
Anschluss darf nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das
Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie die Angaben auf dem
Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
Das Gerät kann entweder über einen Festanschluss oder über eine
Steckvorrichtung nach IEC 60309-1 angeschlossen werden. Es wird
jedoch grundsätzlich empfohlen das Gerät über eine geeignete
Steckvorrichtung anzuschliessen, damit eine elektrische
Sicherheitsprüfung z. B. bei der Instandsetzung oder Wartung einfach
durchgeführt werden kann.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine
allpolige Abschaltung vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Dazu gehören
z. B. LS-Schalter, Sicherung(en) und Schütze (IEC/EN 60947).
Die Steckverbindung oder Trennvorrichtung muss jederzeit zugänglich
sein. Wird das Gerät vom Netz getrennt, muss die Trennvorrichtung
abschliessbar sein oder die Trennstelle muss jederzeit zu überwachen
sein.
Eine Neuinstallation des Anschlusses, Veränderungen in der Anlage
oder eine Überprüfung des Schutzleiters einschliesslich Feststellung
der richtigen Absicherung darf immer nur von einem konzessionierten
Elektromeister oder einer anerkannten Elektro-Fachkraft vor-
genommen werden, denn diese kennen die einschlägigen
Vorschriften des ESTi und die besonderen Forderungen des Elektro-
Versorgungsunternehmens.
Soll das Gerät auf eine andere Spannungsart umgeschaltet
werden, ist die Umschaltanweisung auf dem Schaltplan zu
beachten. Die Umschaltung darf nur von autorisierter Fachkraft
oder dem Miele Kundendienst durchgeführt werden. Zusätzlich
muss die Einstellung Heizleistung angepasst werden.
Die Angabe zum Leitungsquerschnitt in den technischen Daten
bezieht sich nur auf das erforderliche Anschlusskabel. Für die
Berechnung der weiteren Dimensionen wird auf die einschlägigen
nationalen und lokalen Bestimmungen verwiesen.
10
Kaltwasseranschluss
Die Waschmaschine darf ohne Rückschlagventil an eine
Trinkwasserleitung angeschlossen werden, da er nach den gültigen
Normen zum Trinkwasserschutz gebaut ist.
Zum Anschluss ist ein Wasserabsperrventil oder ein Wasserhahn mit
Anschlussgewinde erforderlich. Fehlt ein solcher, so darf das Gerät
nur von einem zugelassenen Installateur an die Trinkwasserleitung
montiert werden.
Ein geeigneter Anschlussschlauch mit Verschraubung liegt dem Gerät
bei.
Als Zubehör zur Schlauchverlängerung sind Schläuche von 2,5 oder
4,0 m Länge beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst
erhältlich.
Warmwasseranschluss
Für den Warmwasseranschluss bis 70 °C gelten die gleichen
Anschluss-bedingungen wie für den Kaltwasseranschluss.
Ein geeigneter Anschlussschlauch mit Verschraubung liegt dem Gerät
bei.
Der Anschluss des Warmwassergerätes erfordert auch einen
Kaltwasseranschluss.
Fehlt eine bauseitige Versorgung mit Warmwasser ist der
Warmwasseranschluss an eine vorhandene Kaltwasserversorgung
anzuschliessen.
Alternativ ist der Warmwasseranschluss mit einer beiliegender
Blindkappe zu verschliessen und die Gerätesteuerung auf
Kaltwasserzulauf umzustellen.
Der benötigte Wasserbedarf für Warmwasser ist dann dem Bedarf an
Kaltwasser hinzuzufügen.
Ablaufventil (je nach Gerätevariante)
Die Entleerung des Gerätes erfolgt durch ein motorisch angetriebenes
Ablaufventil. Über einen handelsüblichen Winkelstutzen kann der
Anschluss direkt an das bauseitige Abwassersystem (ohne Siphon)
oder über eine Bodenentwässerung (Sinkkasten mit
Geruchsverschluss) erfolgen.
Eine belüftete Leitungsführung ist für einen störungsfreien Ablauf
unbedingt erforderlich. Falls die Belüftung unzureichend ist kann ein
dementsprechender Montagesatz zur Belüftung (M.-Nr. 05 239 540)
über den Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst bezogen
werden.
Werden mehrere Geräte an eine Sammelleitung anschlossen, so ist
diese für den gleichzeitigen Betrieb aller Geräte entsprechend gross
zu dimensionieren.
Laugenpumpe (je nach Gerätevariante)
Die Lauge wird durch eine Ablaufpumpe mit 1 m Förderhöhe
abgepumpt. Um den Wasserablauf nicht zu behindern, muss der
Schlauch knickfrei verlegt werden.
Möglichkeiten des Wasserablaufs:
1. Direkter Anschluss an ein Kunststoff-Abflussrohr mit Gummimuffe
(Siphon nicht unbedingt erforderlich).
2. Anschliessen an ein Waschbecken mit Kunststoffnippel.
3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully)
de-CH
11 267 850/04