Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele PWM 900-09 CH Gebrauchs- Und Aufstellanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PWM 900-09 CH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Aufstellanweisung
Waschmaschine
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal-
lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden.
de-CH
M.-Nr. 11 091 400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele PWM 900-09 CH

  • Seite 1 Gebrauchs- und Aufstellanweisung Waschmaschine Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal- lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 11 091 400...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 6 Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 7 Bedienung der Waschmaschine ................  15 Bedienblende ......................15 Sensortasten und Touchdisplay mit Sensortasten..........16 Hauptmenü......................16 Beispiele für die Bedienung .................. 17 Bedienung der Waschsalonvariante..............19 Erstinbetriebnahme.....................  20 Hinweis auf externe Geräte ................... 21 Helligkeit des Displays einstellen ................
  • Seite 3 Inhalt Besonderheiten im Programmablauf.............. 44 Schleudern ......................44 Knitterschutz ......................44 Programmablauf ändern .................. 45 Programm ändern....................45 Programm abbrechen.................... 45 Wäsche nachlegen/entnehmen................46 Reinigung und Pflege .................. 47 Gehäuse und Blende reinigen ................47 Waschmittel-Einspülkasten reinigen ..............47 Trommel, Laugenbehälter und Ablaufsystem reinigen .......... 49 Wassereinlaufsiebe reinigen ..................
  • Seite 4 Inhalt Wasserablauf......................71 Ablaufpumpe .................... 71 Elektroanschluss ....................72 Technische Daten .................... 73 Konformitätserklärung ................... 74 Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen............75 Betreiberebene .................... 78 Betreiberebene öffnen................... 78 Zugang über Code ....................78 Code ändern......................78 Einstellungen beenden ..................78 Bedienung/Anzeige ....................79 Sprache ......................
  • Seite 5 Inhalt Verfahrenstechnik....................84 Knitterschutz .................... 84 Niveau Koch/Bunt ....................  84 Niveau Pflegeleicht...................  84 Temp. Vorw. Koch/Bunt.................. 85 Waschzeit ...................... 85 Vorspülen Koch/Bunt .................. 85 Vorspülen Pflegeleicht.................. 85 Vorwäsche K/B/Pfl ...................  85 Spülgänge Koch/Bunt .................. 86 Spülgänge Pflegeleicht.................. 86 Desinfektionsspülen .................. 86 Mengenautomatik.....................
  • Seite 6: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe- zogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei- genverantwortlich.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation der Waschmaschine sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen  Diese Waschmaschine darf auch in öffentlichen Bereichen betrie- ben werden.  Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis- tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine ver- antwortliche Person benutzen.
  • Seite 9: Technische Sicherheit

    Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset- zung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden. ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.  Die Waschmaschine ist nur unter Verwendung eines neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschliessen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden.
  • Seite 11 Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausge- stattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorhergesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung ge- eignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. ...
  • Seite 12 Entkalken notwendig wird, ver- wenden Sie Spezialentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezialentkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.  Bei Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behan- delt wurden, muss eine Prüfung erfolgen, ob diese Textilien in der...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Färbemittel müssen für den Einsatz in der Waschmaschine geeig- net sein. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.  Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen in der Waschmaschine nicht verwendet werden. ...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör  Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis- tung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch- Trocken-Säule aufgestellt werden.
  • Seite 15: Bedienung Der Waschmaschine

    Bedienung der Waschmaschine Bedienblende a Sensortaste Sprache e Optische Schnittstelle Zur Auswahl der aktuellen Bediener- Für den Kundendienst. sprache. f Taste  Nach Programmende wird wieder die Zum Ein- und Ausschalten der Betreibersprache angezeigt. Waschmaschine. Die Waschmaschi- b Sensortaste zurück  ne schaltet sich aus Energiespar- Schaltet eine Ebene im Menü...
  • Seite 16: Sensortasten Und Touchdisplay Mit Sensortasten

    Bedienung der Waschmaschine Sensortasten und Touchdisplay Hauptmenü mit Sensortasten Nach dem Einschalten der Waschma- schine erscheint das Hauptmenü im Die Sensortasten ,  und Start/ Display. Stop sowie die Sensortasten im Display reagieren auf Fingerkontakt. Jede Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle Berührung wird mit einem Tastenton wichtigen Untermenüs.
  • Seite 17: Beispiele Für Die Bedienung

    Bedienung der Waschmaschine Menü Extras (Mehrfachauswahl) Beispiele für die Bedienung  Extras 11:02 Auswahllisten Menü Programme (Einfachauswahl)   Vorwäsche Spülen plus  Programme 11:02 Kochwäsche Pflegeleicht Express   Einweichen Intensiv Buntwäsche Feinwäsche Wolle Berühren Sie eines oder mehrere Extras, um sie auszuwählen. Die aktuell angewählten Extras werden Sie können nach links oder rechts blät- orange markiert.
  • Seite 18 Bedienung der Waschmaschine Tipp: Bei einigen Einstellungen kann Pulldown-Menü auch ein Wert über einen Ziffernblock Im Pulldown-Menü können Sie sich ver- eingestellt werden. schiedene Informationen z. B. zu einem  Tageszeit Waschprogramm anzeigen lassen.  Status   11:02 12 00 ...
  • Seite 19: Bedienung Der Waschsalonvariante

    Bedienung der Waschmaschine WS-mehr (12 Programme) Bedienung der Waschsalonva- riante  11:02 Je nach Programmierzustand kann das  Einstiegsmenü unterschiedliche Darstel- lungen zeigen (siehe Kapitel “Betrei-    berebene”, Abschnitt “Steuerung”). Buntwäsche Pflegeleicht Wolle Die vereinfachte Bedienung erfolgt über eine Kurzwahl. Bedienpersonen können Hilfe weitere die voreingestellten Programme nicht...
  • Seite 20: Erstinbetriebnahme

    Einige Einstellungen können nur liessen der Waschmaschine führt zu während der ersten Inbetriebnahme schweren Sachschäden. verändert werden. Danach sind sie Beachten Sie das Kapitel “Installati- nur vom Miele Kundendienst zu än- on”. dern. Führen Sie die erste Inbetriebnahme Trommel leeren komplett durch.
  • Seite 21: Hinweis Auf Externe Geräte

    Erstinbetriebnahme Hinweis auf externe Geräte Datum einstellen Datum Ein Hinweis auf externe Hardware er- folgt. 2021 Juni 2020  Bestätigen Sie mit der Sensortas- te  Juli 2019 Schliessen Sie vor der ersten Inbe- August 2018 triebnahme die XCI-Box an oder September 2017 schieben Sie ein Kommunikationsmo-...
  • Seite 22: Uhrzeit Einstellen

    Erstinbetriebnahme Uhrzeit einstellen Programmpakete auswählen Tageszeit Sie können unterschiedliche Program- me aus den Programmpaketen aus-   wählen. Die bereits aktiven Programme sind orange markiert. 12 00 Programmpakete 11:02 Label Sport Baumwolle Sportwäsche Sportschuhe   Legen Sie den Finger auf die zu än- Baumwolle Sport dernde Ziffer und bewegen Sie den...
  • Seite 23: Kassiergerät Einrichten

    Abschnitt “Kassiergerät”. kalt Diese Einstellungen können Sie nur bei der Erstinbetriebnahme vornehmen. In- formieren Sie sich bei einem späteren warm Änderungswunsch beim Miele Kunden- dienst.  Berühren Sie die Sensortaste  kalt Wenn Sie kein Kassiergerät einrichten wenn die Waschmaschine nur an wollen, können Sie die Einrichtung des...
  • Seite 24: Transportsicherung Entfernen

    Erstinbetriebnahme  Berühren Sie die Sensortaste  Pro- Transportsicherung entfernen gramme Das Display erinnert Sie daran, dass die  Programme 11:02 Transportsicherung entfernt werden muss. Kochwäsche Pflegeleicht Express  Schäden durch nicht entfernte Transportsicherung. Eine nicht entfernte Transportsiche- Buntwäsche Feinwäsche Wolle rung kann zu Schäden an der Waschmaschine und nebenstehen- den Möbeln/Geräten führen.
  • Seite 25: Taschen Leeren

    1. Wäsche vorbereiten Taschen leeren  Schäden durch lösemittelhaltige Reinigungsmittel. Reinigungsbenzin, Fleckenmittel usw. kann Kunststoffteile beschädi- gen. Achten Sie bei der Behandlung von Textilien darauf, dass keine Kunst- stoffteile vom Reinigungsmittel be- netzt werden.  Explosionsgefahr durch lösemit- telhaltige Reinigungsmittel. Bei der Verwendung von lösemittel- ...
  • Seite 26: Waschmaschine Beladen

    2. Waschmaschine beladen Tür öffnen Tür schliessen  Fassen Sie in die Griffmulde und zie-  Achten Sie darauf, dass keine Wä- hen Sie die Tür auf. schestücke zwischen Tür und Dicht- ring eingeklemmt werden. Kontrollieren Sie die Trommel auf Fremdkörper, bevor Sie die Wäsche einfüllen.
  • Seite 27: Programm Wählen

    3. Programm wählen Das Display wechselt in das Basismenü Waschmaschine einschalten des Waschprogramms.  Drücken Sie die Taste . Alternativ können Sie ein Programm im Die Trommelbeleuchtung wird einge- Menü  Favoriten auswählen. schaltet. Die Programme unter Favoriten können Die Trommelbeleuchtung erlischt auto- vom Betreiber verändert werden (siehe matisch nach fünf Minuten oder nach Kapitel “Betreiberebene”, Abschnitt “Fa-...
  • Seite 28: Programmeinstellungen Wählen

    4. Programmeinstellungen wählen Beladung wählen Extras wählen Um eine beladungsabhängige externe Sie können Extras zu einigen Wasch- Dosierung zu ermöglichen, können Sie programmen auswählen. bei einigen Programmen die Beladung  Berühren Sie die Sensortaste  Extras angeben.  Wählen Sie ein oder mehrere Extras. ...
  • Seite 29: Waschmittel-Einspülkasten

    5. Waschmittel zugeben Die Waschmaschine bietet Ihnen ver- Waschmittel einfüllen schiedene Möglichkeiten der Waschmit- telzugabe. Waschmittel-Einspülkasten Sie können alle Waschmittel verwen- den, die für Waschmaschinen geeignet sind. Waschmitteldosierung Beachten Sie bei der Dosierung die Angaben des Waschmittelherstellers. Überdosierung führt zu einer erhöh- ...
  • Seite 30: Separates Weichspülen Oder Formspülen

    5. Waschmittel zugeben Separates Weichspülen oder Separates Stärken Formspülen  Dosieren und bereiten Sie das Stär-  Wählen Sie das Programm Ex- kemittel vor wie auf der Packung an- traspülen. gegeben.  Korrigieren Sie die Schleuderdreh-  Wählen Sie das Programm Stärken. zahl, wenn nötig. ...
  • Seite 31: Cap-Dosierung

    Waschprogramm über die Cap dosiert. Eine Cap enthält immer die richtige Menge Inhalt für einen Waschgang. Sie können die Caps über den Miele Webshop, den Miele Werkkun- dendienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.  Gesundheitsgefährdung durch Caps. Die Inhaltsstoffe der Caps können ...
  • Seite 32: Externe Dosierung

    Waschmittel-Dosier- systeme vorgerüstet. Für die externe  Schliessen Sie den Waschmittel-Ein- Dosierung ist ein Umbausatz erforder- spülkasten. lich, der durch den Miele Fachhändler Mit dem Einsetzen der Cap in den oder Kundendienst installiert werden Waschmittel-Einspülkasten wird die- muss.
  • Seite 33: Programm Starten - Programmende

    6. Programm starten - Programmende Kassiergerät Programmende Wenn ein Kassiergerät vorhanden ist, Im Knitterschutz ist die Tür noch verrie- beachten Sie die Zahlungsaufforderung gelt. Die Tür kann aber jederzeit mit der im Display. Taste Start/Stop entriegelt werden. Wäsche entnehmen Brechen Sie nach Programmstart das Programm nicht ab.
  • Seite 34: Timer

    Timer Mit dem Timer können Sie die Zeit bis Timer starten zum Programmstart die Programmstart-  Berühren Sie die Sensortaste Start/ zeit oder die Programmendezeit wählen. Stop. Timer einstellen Die Tür wird verriegelt und im Display steht die Zeit bis zum Programmstart. ...
  • Seite 35: Programmübersicht

    Programmübersicht Label Baumwolle  / maximal 9,0 kg Artikel Normal verschmutzte Baumwollwäsche Tipp – Diese Einstellungen sind vom Energie- und Wasserverbrauch für das Waschen von Baumwollwäsche am effizientesten. – Bei  ist die erreichte Waschtemperatur niedriger als 60 °C. 1600 U/min Extras: Vorwäsche, Spülstop Spülgänge: 2 Prüfprogramme nach EN 60456 und Energieetikettierung gemäss Verord- nung 1061/2010.
  • Seite 36 Programmübersicht Programmpakete Sie können unterschiedliche Programme aus Programmpaketen auswählen. Die Programme werden in der Programmliste angezeigt. Standardprogramme Kochwäsche 75 °C bis 90 °C maximal 9,0 kg Artikel Textilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche, Säuglings- wäsche, Unterwäsche Tipp Ein zusätzliches Vorspülen kann programmiert werden.* 1600 U/min Extras: Vorwäsche, Intensiv, Wasser plus, Spülgänge: 2–5*...
  • Seite 37 Programmübersicht Express kalt bis 60 °C maximal 4,5 kg Artikel Textilien aus Baumwolle, die kaum getragen wurden oder die nur geringste Verschmutzungen aufweisen 1400 U/min Extras: Spülen plus Spülgänge: 1 Wolle kalt bis 40 °C maximal 3,0 kg Artikel Textilien aus waschbarer Wolle und Wollgemischen Tipp Wollwaschmittel verwenden. 1200 U/min Extras: Spülstop Spülgänge: 2 Frottierwäsche 40 °C bis 60 °C...
  • Seite 38 Programmübersicht Seide kalt bis 30 °C maximal 3,0 kg Artikel Seide und handwaschbare Textilien, die keine Wolle enthalten Tipp – Pflegeetikett beachten. – Feinstrumpfhosen und BH’s in einem Wäschesack waschen. 600 U/min Extras: Spülen plus, Spülstop Spülgänge: 2 Extraspülen maximal 9,0 kg Artikel Textilien, die nur gespült und geschleudert werden sollen Tipp –...
  • Seite 39 Programmübersicht Maschinen-Hygiene keine Beladung – Wenn ein Programm mit weniger als 60 °C benutzt wurde, er- scheint anschliessend im Display die Aufforderung das Pro- gramm  Maschinen-Hygiene zu starten. Dazu muss die Einstel- lung  eingeschaltet sein (siehe Kapitel “Betreiberebene”). Hygiene – Geben Sie Universalwaschmittel in Kammer . Sport Sportwäsche 30 °C bis 60 °C...
  • Seite 40 Programmübersicht Hartteile kalt bis 40 °C maximal 3,5 kg Artikel Waschbare Kunststoffteile z. B. Spielsteine oder Spielbank-Chi- tons, aber auch Kettenhandschuhe usw. Tipp – Nutzen Sie das Extra Einweichen zum Lösen von Schmutz. – Feinwaschmittel verwenden. – Extras: Vorspülen, Vorwäsche, Spülen plus Spülgänge: 2 Outdoor Daunen 30 °C bis 60 °C maximal 1 Artikel Artikel Outdoorjacken, Schlafsäcke und andere Textilien mit Daunenfül-...
  • Seite 41 Programmübersicht Imprägnieren 30 °C bis 40 °C maximal 3,5 kg Artikel Zur Nachbehandlung von Textilien aus Mikrofasern, Ski-Beklei- dung oder Tischwäsche aus vorwiegend synthetischen Fasern Tipp – Imprägniermittel in Kammer  füllen. – Die Artikel sollten frisch gewaschen und geschleudert oder ge- trocknet sein. – Um einen optimalen Effekt zu erzielen, die Artikel durch Trock- nen im Wäschetrockner oder durch Bügeln thermisch nachbe- handeln.
  • Seite 42 Programmübersicht Bettware Synthetik 40 °C bis 75 °C maximal 8,0 kg oder 1 Bettdecke Artikel Bettwäsche aus Microfaser und Bettdecken mit Synthetikfüllung Tipp – Pflegeetikett beachten. – Flüssigwaschmittel benutzen. 800 U/min Extras: Vorwäsche, Spülen plus Spülgänge: 2 Kopfkissen kalt bis 60 °C 1–2 Kissen* Artikel Waschbare Kissen mit Daunen- oder Synthetikfüllung Tipp –...
  • Seite 43: Extras

    Extras Sie können die Waschprogramme durch Intensiv  Extras ergänzen. Für besonders stark verschmutzte und Nicht alle Extras können bei allen strapazierfähige Wäsche. Durch eine Waschprogrammen gewählt werden. Verstärkung der Waschmechanik und Wird ein Extra nicht angeboten, ist die- den Einsatz von mehr Heizenergie wird ses für das Waschprogramm nicht zu- die Reinigungswirkung erhöht.
  • Seite 44: Besonderheiten Im Programmablauf

    Besonderheiten im Programmablauf Schleudern Knitterschutz Die Trommel bewegt sich noch bis zu Endschleuderdrehzahl 30 Minuten nach dem Programmende, Bei der Programmwahl wird immer die um Knitterbildung zu vermeiden. Die maximale Schleuderdrehzahl für das Waschmaschine kann jederzeit geöffnet Waschprogramm im Display angezeigt. werden.
  • Seite 45: Programmablauf Ändern

    Programmablauf ändern Beim Betrieb mit Kassiergerät ist ein Abbruch oder eine Änderung des Pro- gramms nicht möglich. Programm ändern Eine Änderung des Programms ist nach erfolgtem Start nicht möglich. Um ein anderes Programm zu wählen, müssen Sie das gestartete Programm abbrechen.
  • Seite 46: Wäsche Nachlegen/Entnehmen

    Programmablauf ändern Wäsche nachlegen/entnehmen In den ersten Minuten nach Programm- start können Sie Wäsche nachlegen oder entnehmen.  Status  11:02  0:49 Restzeit Waschen Buntwäsche Wäsche nachlegen  Berühren Sie die Sensortaste  Wäsche nachlegen Wenn Wäsche nachlegen nicht mehr im Display steht, ist ein Nachlegen von Wäsche nicht mehr möglich.
  • Seite 47: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Waschmittel-Einspülkasten rei-  Stromschlaggefahr durch Netz- nigen spannung. Reinigungs- und Wartungsarbeiten Die Nutzung von niedrigen Waschtem- dürfen nur an stromlosen Geräten peraturen und Flüssigwaschmitteln ausgeführt werden. begünstigt die Verkeimung des Trennen Sie die Waschmaschine vom Waschmittel-Einspülkastens. Elektronetz. ...
  • Seite 48 Reinigung und Pflege Saugheber und Kanal reinigen Sitz des Waschmittel-Einspülkastens reinigen  Ziehen Sie den Saugheber aus der Kammer  heraus.  Entfernen Sie mit Hilfe einer Fla- Reinigen Sie den Saugheber unter schenbürste Waschmittelreste und fliessendem warmen Wasser. Reini- Kalkablagerungen von den Ein- gen Sie ebenfalls das Rohr, über das spüldüsen des Waschmittel-Einspül- der Saugheber gesteckt wird.
  • Seite 49: Trommel, Laugenbehälter Und Ablaufsystem Reinigen

    Reinigung und Pflege Trommel, Laugenbehälter und Wassereinlaufsiebe reinigen Ablaufsystem reinigen Die Waschmaschine hat zum Schutz der Wassereinlaufventile Siebe. Kontrol- Bei Bedarf können die Trommel, der lieren Sie diese Siebe etwa alle 6 Mona- Laugenbehälter und das Ablaufsystem te. Bei häufigen Unterbrechungen im gereinigt werden.
  • Seite 50 Reinigung und Pflege Siebe im Einlaufstutzen der Wasse- reinlaufventile reinigen  Schrauben Sie die gerippte Kunst- stoffmutter vorsichtig mit einer Zange vom Einlaufstutzen ab.  Ziehen Sie das Sieb mit einer Spitz- zange am Steg heraus und reinigen Sie das Sieb. Der Wiedereinbau er- folgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 51: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 52: Programmabbruch Und Fehlermeldung

    Was tun, wenn ... Programmabbruch und Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt.  Fehler Wasserablauf. Der Ablaufschlauch liegt zu hoch. Reinigen Sie Lau-  Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe. genfilter und Pumpe. Überprüfen Sie den  Die maximale Abpumphöhe beträgt 1 m. Ablaufschlauch.
  • Seite 53: Im Display Steht Eine Fehlermeldung

    Was tun, wenn ... Im Display steht eine Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung Einer der Waschmittelbehälter für die externe Dosie-  Dosierbehälter leer rung ist leer.  Füllen Sie die Waschmittelbehälter auf. Beim letzten Waschen wurde ein Waschprogramm mit  Hygiene Info: Pro- einer Temperatur unter 60 °C oder das Pro- gramm mit mindes- gramm Pumpen/Schleudern gewählt.
  • Seite 54: Ein Nicht Zufriedenstellendes Waschergebnis

    Was tun, wenn ... Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche wird mit Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Fle- Flüssigwaschmittel cken aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht entfernt nicht sauber. werden.  Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwasch- mittel.  Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer  und das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel.
  • Seite 55: Allgemeine Probleme Mit Dem Waschautomaten

    Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten Problem Ursache und Behebung Die Waschmaschine Die Gerätefüsse stehen nicht gleichmässig und sind steht während des nicht gekontert. Schleuderns nicht ru-  Richten Sie die Waschmaschine standsicher aus hig. und kontern Sie die Gerätefüsse. Auftreten von unge- Kein Fehler! Schlürfende Geräusche am Anfang und wöhnlichen Pump-...
  • Seite 56 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Am Programmende be- Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten, findet sich noch Flüs- auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft. sigkeit in der Cap.  Reinigen Sie das Röhrchen. Kein Fehler. Aus technischen Gründen bleibt eine kleine Restmenge Wasser in der Cap.
  • Seite 57: Die Tür Lässt Sich Nicht Öffnen

    Was tun, wenn ... Die Tür lässt sich nicht öffnen Problem Ursache und Behebung Die Tür lässt sich Während des Waschvorgangs ist die Tür verriegelt. während des Waschvor-  Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop. gangs nicht aufziehen.  Wählen Sie oder Programm abbrechen Wäsche nach- legen Die Tür wird entriegelt und Sie können die Tür aufzie-...
  • Seite 58: Tür Öffnen Bei Verstopftem Ablauf Und/Oder Stromausfall

    Was tun, wenn ... Trommel entleeren Tür öffnen bei verstopftem Ab- lauf und/oder Stromausfall ... bei Ausführung mit Laugenfilter   Stellen Sie einen Behälter unter die Stromschlaggefahr durch Netz- Klappe. spannung. Reinigungs- und Wartungsarbeiten Drehen Sie den Laugenfilter nicht dürfen nur an stromlosen Geräten komplett heraus.
  • Seite 59 Was tun, wenn ... Laugenfilter reinigen  Schäden durch auslaufendes Läuft kein Wasser mehr aus: Wasser. Wenn der Laugenfilter nicht wieder eingesetzt wird, läuft Wasser aus der Waschmaschine. Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein und drehen Sie den Laugenfilter fest zu. Tür öffnen ...
  • Seite 60: Kundendienst

    Kontakt bei Störungen Nachkaufbares Zubehör Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Für diese Waschmaschine erhalten Sie heben können, benachrichtigen Sie Ih- nachkaufbares Zubehör im Miele Fach- ren Miele Fachhändler oder den handel oder beim Miele Kundendienst. Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kun- dendienstes finden Sie am Ende die- ses Dokumentes.
  • Seite 61: Installation

    Installation Vorderansicht a Zulaufschlauch kalt e Waschmittel-Einspülkasten b Zulaufschlauch warm f Tür c Elektroanschluss g Klappe für Laugenfilter und Laugen- pumpe bzw. Ablaufventil und Notent- d Bedienblende riegelung h höhenverstellbare Füsse...
  • Seite 62: Rückansicht

    Installation Rückansicht a Elektroanschluss f Zulaufschlauch (Warmwasser), wenn montiert b Schnittstelle für die Kommunikation g Drehsicherungen mit Transportstan- mit externen Geräten c Steckplatz für externe Dosierung h Transporthalterungen für Schläuche d Abwasserschlauch i Modulschacht (für externes Kom- e Zulaufschlauch (Kaltwasser) munikationsmodul) j Halterung für entnommene Trans- portsicherung...
  • Seite 63: Aufstellsituationen

    Installation Sockelaufstellung Aufstellsituationen Die Waschmaschine kann auf einem Seitenansicht Stahlsockel (offene oder geschlossene Unterbauten, nachkaufbares Miele Zu- behör) oder einem Betonsockel aufge- 1132 stellt werden.  Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Waschmaschine. Bei Aufstellung auf einem Sockel be- steht die Gefahr, dass die Waschma- schine beim Schleudern vom Sockel fällt.
  • Seite 64: Waschmaschine Zum Aufstellort Transportieren

    Installation Waschmaschine zum Aufstellort tra- Waschmaschine zum Aufstell- ort transportieren Der hintere Deckelüberstand verfügt  Verletzungsgefahr durch über Griffmöglichkeiten für den Trans- falschen Transport. port. Wenn die Waschmaschine kippt,  können Sie sich verletzen und Be- Verletzungsgefahr durch nicht festsitzenden Deckel. schädigungen verursachen.
  • Seite 65: Aufstellfläche

    Installation Aufstellfläche Transportsicherung entfernen Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Eine Betondecke gerät im Gegensatz zu einer Holzbal- kendecke oder einer Decke mit “wei- chen” Eigenschaften beim Schleudern selten in Schwingung.  Stellen Sie die Waschmaschine lot- recht und standsicher auf. ...
  • Seite 66 Installation  Ziehen Sie die Transportstange he-  Ziehen Sie die Transportstange he- raus. raus.  Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Beim Hineingreifen in nicht ver- schlossene Löcher besteht Verlet- zungsgefahr. Verschliessen Sie die Löcher der ent- nommenen Transportsicherung.  Drehen Sie die rechte Transportstan- ge um 90°.
  • Seite 67: Transportsicherung Einbauen

    Installation Waschmaschine ausrichten Die Waschmaschine muss lotrecht und gleichmässig auf allen vier Füssen ste- hen, damit ein einwandfreier Betrieb ge- währleistet ist. Eine unsachgemässe Aufstellung erhöht den Wasser- und Energieverbrauch, und die Waschmaschine kann wandern. Fuss herausdrehen und kontern Der Ausgleich der Waschmaschine er- folgt über die 4 Schraubfüsse.
  • Seite 68: Waschmaschine Gegen Verrutschen Sichern

    Kassiersystem (nachkaufbares Zubehör) beim Ausrichten nicht herausgedreht ausgerüstet werden. wurden. Die dabei erforderliche Umprogrammie- rung darf nur vom Kundendienst oder Miele Fachhändler durchgeführt wer- den. Entnehmen Sie regelmässig Münzen oder Wertmarken aus dem Münzkas- sierwerk. Sonst erfolgt ein Stau im Kassierwerk.
  • Seite 69: Wasseranschluss

    Anschluss dicht ist. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz der Zubehör-Schlauchverlängerung Dichtung und die Verschraubung. Als Zubehör sind Schläuche von 2,5 oder 4,0 m Länge beim Miele Fachhan- Der Zulaufschlauch für Kaltwasser ist del oder Miele Kundendienst erhältlich. nicht für einen Warmwasseranschluss geeignet.
  • Seite 70: Warmwasseranschluss

    Installation Warmwasseranschluss* Auf Warmwasserbetrieb umschalten Die Warmwassertemperatur darf 70 °C Wenn die Waschmaschine an Warm- nicht überschreiten. wasser angeschlossen werden soll, Damit der Energieverbrauch beim können die Einstellung Wasser Haupt- Warmwasserbetrieb möglichst gering wäsche, Wasser Vorwäsche und Was- ist, lassen Sie die Waschmaschine an ser Spülen auf warm eingestellt werden...
  • Seite 71: Wasserablauf

    2. Anschliessen an ein Waschbecken mit Kunststoffnippel. 3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully). Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Zubehör ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kun- dendienst erhältlich. Für Ablaufhöhen über 1 m (bis 1,6 m maximale Förderhöhe) ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kunden- dienst eine Austausch-Laugenpumpe erhältlich.
  • Seite 72: Elektroanschluss

    Spannungsart umgeschaltet werden Verwenden Sie keine Verlängerungska- soll. Die Umschaltung darf nur vom bel oder Mehrfach-Tischsteckdosen, autorisierten Fachhandel oder dem um eine potenzielle Gefahrenquelle Miele Kundendienst durchgeführt (z. B. Brandgefahr durch Überhitzung) werden. auszuschliessen. Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, Installieren Sie keine Einrichtungen,...
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Höhe 850 mm Breite 596 mm Breite (für Gerät mit Edelstahldeckel) 605 mm Tiefe 714 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1132 mm Gewicht ca. 100 kg maximale Bodenbelastung im Betrieb 3000 Newton Fassungsvermögen 9,0 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Geräterückseite Anschlusswert siehe Typenschild Geräterückseite Absicherung siehe Typenschild Geräterückseite A-bewerteter Emissions-Schalldruck- <...
  • Seite 74: Konformitätserklärung

    Technische Daten Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Waschmaschine der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internetadressen verfügbar: – Produkte, Download, auf www.miele.ch – Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.ch/ de/c/prospekte-anleitungen-385.htm durch Angabe des Produktnamens oder...
  • Seite 75: Datenblatt Für Haushaltswaschmaschinen

    Technische Daten Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen nach delegierter (EU) Verordnung Nr. 1061/2010 MIELE Modellname / -kennzeichen PWM 900-09 CH 9,0 kg Nennkapazität Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+++ 152 kWh/Jahr jährlicher Energieverbrauch (AE Energieverbrauch des Standardprogramms “Baumwolle 60°C” (volle Beladung) 0,80 kWh Energieverbrauch des Standardprogramms “Baumwolle 60°C”...
  • Seite 76 Technische Daten Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C- Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leis- tungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung.
  • Seite 77 Verbrauchsdaten Beladung  Restfeuchte Verbrauchsdaten in % Energie Wasser Laufzeit in kWh in Liter h:min  9,0 kg 0,80 2:59 Baumwolle Eco  4,5 kg 0,65 2:59  4,5 kg 0,50 2:59 Koch-/Buntwäsche 90 °C 9,0 kg 2,20 1:29 60 °C 9,0 kg 1,10 0:59 40 °C 9,0 kg 0,75 0:59 40 °C 4,5 kg 0,60 0:49...
  • Seite 78: Betreiberebene

    Betreiberebene Betreiberebene öffnen Einstellungen beenden  Schalten Sie die Waschmaschine ein.  Berühren Sie die Sensortaste .  11:02 Das Display schaltet eine Menüebene zurück.     Berühren Sie die Sensortaste . Das Display wechselt in das Haupt- Programme Favoriten Betreiber menü.
  • Seite 79: Bedienung/Anzeige

    Betreiberebene Sprachen festlegen Bedienung/Anzeige Die Sprachen für die Einstel- Sprache lung  Spracheinstieg International können Das Display kann verschiedene Spra- verändert werden. chen anzeigen. Über das Untermenü 6 Sprachen können ausgewählt werden. Sprache können Sie die fest einge- Alle Sprachen stehen zur Auswahl. stellte Betreibersprache wählen.
  • Seite 80: Tageszeit

    Betreiberebene Tageszeit Lautstärke Nach Wahl des Zeitformats kann die Die Lautstärke der unterschiedlichen Tageszeit eingestellt werden. Signale kann geändert werden. Zeitformat – Endeton – 24h Uhr (Werkeinstellung) – Tastenton – 12h Uhr – Begrüssungston – keine Uhr Die Einstellung erfolgt in 7 Stufen und kann zusätzlich ausgeschaltet wer- einstellen den.
  • Seite 81: Ausschalten "Anzeige

    Betreiberebene Ausschalten "Anzeige" Ausschalten "Maschine" Zur Energieeinsparung wird das Dis- Zur Energieeinsparung schaltet sich play dunkel geschaltet. Die Sensortas- die Waschmaschine nach Pro- te Start/Stop blinkt langsam. grammende oder solange keine Be- dienung erfolgt, automatisch aus. Das Die Veränderung dieser Einstellung führt kann geändert werden.
  • Seite 82: Temperatureinheit

    Logo wählen. Bei Wahl “WS-einfach” oder „WS- Sie können wählen, ob das mehr“ kann nach Beendigung des “Miele Professional” Logo oder Ihr ei- Menüs Betreiberebene die Betreibere- genes Logo im Display erscheint. bene nicht mehr über das Display ge- Bei der Einstellung  Steuerung muss die öffnet werden.
  • Seite 83: Programmpakete

    Betreiberebene Optionen Steuerung Favoritenprogramme Standard (Werkeinstellung). Sie können bis zu 12 von Ihnen ange- passte Waschprogramme als Favori- Alle Funktionen und Programme können ten abspeichern. angezeigt werden. WS-einfach (4 Progr.) Die gespeicherten Programme werden im Display unter Favoriten angezeigt. 4 Programme stehen zur Auswahl. Un- ter der Einstellung ...
  • Seite 84: Programme Anordnen

    Betreiberebene Programme anordnen Verfahrenstechnik Innerhalb der Programmliste und der Knitterschutz Liste für die Favoriten können die Pro- Der Knitterschutz reduziert die Knitter- gramme verschoben werden. bildung nach dem Programmende. Die Werkeinstellung: aus Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende. Programme verschieben Die Tür der Waschmaschine kann jeder- ...
  • Seite 85: Temp. Vorw. Koch/Bunt

    Betreiberebene Temp. Vorw. Koch/Bunt Pflegeleicht Im Programm Koch-/Buntwäsche kann Im Programm Pflegeleicht kann die die Temperatur für die Vorwäsche ge- Waschzeit für die Hauptwäsche ver- wählt werden. längert werden. – 30 °C (Werkeinstellung) – + 0 Min (Werkeinstellung) – 35 °C – + 5 Min –...
  • Seite 86: Spülgänge Koch/Bunt

    Betreiberebene Spülgänge Koch/Bunt Mengenautomatik Im Programm Koch-/Buntwäsche kann Die Waschmaschine verfügt über eine die Anzahl der Spülgänge verändert Mengenautomatik. Die Wasserstände werden. und die Programmlaufzeiten werden in einigen Programmen der Beladungs- – 2 Spülgänge (Werkeinstellung) menge angepasst. – 3 Spülgänge Bei ausgeschalteter Mengenautomatik –...
  • Seite 87: Serviceintervall

    Im Display kann eine Service-Informa- Leersensierung tion angezeigt werden. Dabei kann ein Der Anschluss externer Hardware er- Datum oder die Anzahl der Betriebs- folgt über die Miele XCI-Box. stunden eingestellt werden. Bis zu 3 Meldungen mit eigenen Texten Über einen Sauglanzenkontakt kann sind wählbar.
  • Seite 88: Spitzenlastsignal

    Netzwerk aktiviert ist) Die Waschmaschine darf nur an einer Spitzenlastanlage betrieben werden, Das Netzwerk bleibt eingerichtet, die wenn diese über die Miele XCI-Box mit WLAN-Funktion wird ausgeschaltet. der Waschmaschine verbunden ist. – Aktivieren (sichtbar, wenn das Netz- – keine Funktion (Werkeinstellung) werk deaktiviert ist) –...
  • Seite 89: Netzwerkzeit

    Daten an Wenn Sie ein RemoteUpdate nicht in- die Slave-Geräte. stallieren, können Sie Ihre Waschma- – als Slave schine wie gewohnt nutzen. Miele emp- fiehlt jedoch, die RemoteUpdates zu in- Die Maschinen befinden sich in ei- stallieren. nem Verbund mit Internetanbindung.
  • Seite 90: Smartgrid

    Betreiberebene Ablauf des RemoteUpdates SmartGrid Wenn ein RemoteUpdate für Ihre Die Einstellung  SmartGrid ist nur sicht- Waschmaschine zur Verfügung steht, bar, wenn ein WLAN-Netzwerk ein- wird es Ihnen in der geöffneten Betrei- gerichtet und aktiviert ist. Mit dieser berebene angezeigt. Funktion können Sie Ihre Waschma- schine automatisch zu einer Zeit star- Sie können auswählen, ob Sie das Re-...
  • Seite 91: Maschinenparameter

    Betreiberebene – kalt Maschinenparameter Für die Hauptwäsche läuft nur kaltes Laugenabkühlung Wasser ein. Am Ende der Hauptwäsche läuft zu- – warm sätzliches Wasser in die Trommel, um Für die Hauptwäsche läuft zusätzlich die Lauge abzukühlen. warmes Wasser ein. Die Laugenabkühlung erfolgt bei An- Warmwasserzulauf wird nur bei einer wahl von Programmen mit einer Tempe- gewählten Waschtemperatur von...
  • Seite 92: Niedriger Wasserdruck

    Für den letzten Spülgang läuft zu- Kassiergerät sätzlich warmes Wasser ein (ist nur Der Anschluss externer Hardware er- möglich bei Programmen mit einer folgt über die Miele XCI-Box. Anwahltemperatur von mindestens 60 °C). Informieren Sie sich bei einem späteren Änderungswunsch beim Miele Kunden- Niedriger Wasserdruck dienst.
  • Seite 93: Rück.-Signal Kassiergerät

    Betreiberebene Rück.-signal Kassiergerät Löschen Bezahltsignal Einstellung des Rückmeldesignals des Das “Bezahltsignal” im Münzerbetrieb Münzkassiergerätes. kann bis zum Programmende erhalten bleiben oder nach 5 Minuten ohne – Werkeinstellung: aus Programmstart verworfen werden. – Programmende Werkeinstellung: aus Das Rückmeldesignal erfolgt am Pro- Verriegelung Kassiergerät grammende.
  • Seite 95 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 96 PWM 900-09 CH de-CH M.-Nr. 11 091 400 / 02...

Inhaltsverzeichnis