Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Stiga Turbo 55 Combi Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Turbo 55 Combi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GESCHWINDIGKEIT (*)
Den Geschwindigkeitsregler nicht be-
rühren, wenn der Motor still steht.
Hierdurch kann dessen Funktion beein-
trächtigt werden.
Eine geeignete Geschwindigkeit durch Verstellen
des Reglers in eine der vier Positionen wählen
(Abb. 16).
Die verschiedenen Positionen haben folgende Ge-
schwindigkeiten:
Position
:ca. 2,8 km/h
Position 2: ca. 3,1 km/h
Position 3: ca. 3,6 km/h
Position
: ca. 4,5 km/h
SCHNITTHÖHE
Den Motor vor der Einstellung der
Schnitthöhe abstellen.
Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel-
len, dass das Schneidwerkzeug mit Un-
ebenheiten des Bodens in Berührung
kommt.
Der Rasenmäher hat einen Ein-Hebel-Regler zum
Einstellen der Schnitthöhe. Den Hebel nach außen
ziehen und eine der neun Positionen für die
Schnitthöhe einstellen, die für Ihren Rasen am be-
sten geeignet ist (Abb. 17).

WARTUNG

Wartungsarbeiten am Motor oder am
Rasenmäher dürfen nur bei abgeschal-
tetem Motor und abgezogenem Zünd-
kerzenstecker vorgenommen werden.
Wenn der Rasenmäher z. B. zum Trans-
port angehoben werden soll, den Motor
abschalten und das Zündkerzenkabel
abziehen.
Wenn der Rasenmäher gekippt werden
muss, muss die Zündkerze dabei stets
nach oben gerichtet sein. Den Rasenmä-
her nur mit entleertem Benzintank zur
Seite kippen
DEUTSCH
REINIGUNG
Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die
Unterseite der Mäherhaube ist hierbei besonders
wichtig. Mit dem Gartenschlauch sauber spülen.
Der Mäher hält dann länger und arbeitet besser.
Keinen Hochdruckreiniger verwenden.
Wenn das Gras angetrocknet sein sollte, kann das
Gehäuse saubergekratzt werden. Tragen Sie bei
Bedarf Farbe auf die Unterseite auf, um einem
Rostbefall vorzubeugen.
Der Schalldämpfer und dessen Umge-
bung ist regelmäßig von Gras, Schmutz
und brennbarem Abfall zu reinigen.
Die Getriebeabdeckung durch Lösen der Schrau-
ben S (Abb. 27) abnehmen und die Kraftübertra-
gung (*) und den Treibriemen (*) ein- bis zweimal
pro Jahr mit einer Bürste oder Druckluft reinigen.
Einmal pro Jahr muss das Treibrad (*) innen gerei-
nigt werden. Beide Räder demontieren. Das Zahn-
rad und den Zahnkranz von Grasresten und
Schmutz reinigen (Abb. 18). Rad wieder montieren.
KÜHLSYSTEM
Das Kühlsystem des Motors ist vor jedem Ge-
brauch zu reinigen. Die Kühlflansche des Zylin-
ders und den Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz
etc. befreien.
SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE
(*)
Einmal pro Jahr muss der Keil der Antriebsachse
eingefettet werden. Das Rad demontieren (Neben-
kapsel, Schraube und Scheibe). Danach den Zap-
fen und die Scheibe demontieren, so dass das
Zahnrad von der Achse abgenommen werden
kann. Den Keil mit Universalfett einfetten.
Den Keil wieder montieren (der Keil wird auf der
rechten und der linken Seite unterschiedlich mon-
tiert, Abb. 19-20). Das Zahnrad so montieren, dass
die Markierung L auf der linken Seite nach außen
weist und die Markierung R auf der rechten Seite
(Maschine von hinten gesehen).
DE
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo 43 combiTurbo 48 combi

Inhaltsverzeichnis