Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MV Agusta BRUTALE R Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BRUTALE R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MV Agusta BRUTALE R

  • Seite 2 Wartungsanleitung Deutsche Version...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Überbau - Farbkennziffern (Brutale / 1.13.1. Sicherungen - Auswechseln Brutale 1090) 1.13.2. Fahrlicht - Auswechseln der Birne 3.4. Überbau - Farbkennziffern (Brutale R) 1.13.3. Vorderes Standlicht - Auswechseln der Birne 44 3.5. Rahmen- und Radfahrteile Farbkennziffern 82 - 2 -...
  • Seite 4: Zeichenerklärung

    WARTUNG 1.1. Zeichenerklärung Besonders wichtige Textstellen die sich auf die Sicherheit der Personen oder des Fahrzeugs beziehen, sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Gefahr - Achtung: Die mangelnde oder unvollständige Beachtung dieser Vorschriften stel- lt eine schwere Unfallgefahr für den Arbeiter oder Dritte dar. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Die Nichteinhaltung der Anweisungen kann schwere und dauerhafte Schäden am Fahrzeug verursachen.
  • Seite 5: Tabelle Wartungs- Und Kontrollarbeiten

    WARTUNG 1.2. Tabelle Wartungs- und Kontrollarbeiten Die wichtigsten Wartungs- und Kontrollarbeiten sowie deren zei- tlicher Abstand sind in den entsprechenden Tabellen aufgeführt. Um das Motorrad funktionsfähig und sicher zu halten, müssen die angegebenen unbedingt Arbeiten ausgeführt werden. Die angegebenen Zeitabstände für die Wartungsarbeiten haben allgemeinen Charakter und gelten für einen Einsatz des Fahrzeugs unter normalen Bedingungen.
  • Seite 6 • Eine falsche Wartung oder die Nichtausführung der empfohlenen Wartungsarbeiten erhöht das Unfallrisiko und die Gefahr einer Beschädigung des Motorrads. • Ausschließlich Original MV Agusta Ersatzteile verwenden. Der Einsatz nicht originaler Ersatzteile kann zu vorzeitigen Verschleiß führen und verkürzt die Lebenszeit des Motorrads.
  • Seite 7 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Ölstandkontrolle Vor jedem Fahrtantritt Motoröl Ölwechsel Mindestens einmal jährlich Wechsel (Ausschließlich Original MV Motorölfilter Agusta Motorölfilter verwen- Bei jedem Ölwechsel...
  • Seite 8 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Kontrolle / Austausch Bewegliche Führung der Ventilsteuerkette Wechsel Bei jedem Austausch der Ventilsteuerkette Kettenspanner Ventilsteuerung Kontrolle / Austausch Kontrolle / Austausch...
  • Seite 9 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Reinigung der Berührungs- Alle 500 ÷ 1.000 km (300 ÷ 600 mile) fläche zwischen Hebel / Hauptzylinderkolben Bremsen/ Kupplung...
  • Seite 10 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Chokehebel Funktionskontrolle Bowdenzüge Kontrolle / Einstellung Kontrolle Alle 1.000 km (600 mile) Schmieren Alle 1.000 km (600 mile) und nach Fahrten bei Regen Antriebskette...
  • Seite 11 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Zahnkranz-Reißschutz Kontrolle / Austausch Kontrolle Lenklager Schmieren Kontrolle Reifendruck Vor Fahrtantritt, mindestens alle 10 Tage Kontrolle Abnutzung Vor Fahrtantritt, mindestens alle 500 km (300 mi) Reifen...
  • Seite 12 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Seitenständer Funktionskontrolle Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Reinigung der Berührungs- Alle 500 ÷...
  • Seite 13 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Batterieanschlüsse Kontrolle und Reinigung Elektrische Anlage Funktionskontrolle Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Instrumente Funktionskontrolle Funktionskontrolle /...
  • Seite 14 WARTUNG Tabelle programmierte Wartungsarbeiten 1000 6000 12000 18000 24000 30000 36000 Häufigkeit der Wartungsarbeiten km (mi) (600) (3800) (7500) (11200) (14900) (18600) (22400) Vor Aus- Coupon lieferung ESCHREIBUNG RBEIT Funktionskontrolle Vor jedem Fahrtantritt Schlösser Funktionskontrolle Festziehen von Schrauben Kontrolle/ Festziehen und Muttern Schlauchschellen Kontrolle/ Festziehen...
  • Seite 15: Mitgeliefertes Bordwerkzeug Und Zubehör

    WARTUNG 1.3. Mitgeliefertes Bordwerkzeug und Zubehör Im Staufach befindet sich eine Werkzeugtasche mit fol- gendem Inhalt: 1 Sechskantstab (Sechskant 10 mm); 6 Inbusschlüssel (Sechskant 2,5-3-4-5-6-8 mm); 1 Exzenterschlüssel für Hinterrad mit Verlängerung; 1 Abzieher für Minisicherungen; 3 Sicherungen (5A - 7,5A - 15A). Weiterhin wird folgendes Zubehör mitgeliefert: 1 Zündkerzenschlüssel (Sechskant 16 mm);...
  • Seite 16: Schmiermitteltabelle

    D.I.D. CHAIN LUBE – : Damit Sie die empfohlenen Produkte finden und kaufen können, empfiehlt Ihnen MV Agusta sich direkt an die autorisierten Vertragshändler zu wenden. Das Motoröl eni i-Ride motoGP 10W/60 wurde speziell für den Motor des Motorrads Brutale entwickelt. Steht das empfohlene Schmiermittel nicht zu Verfügung, rät MV Agusta zum...
  • Seite 17: Motoröl - Ölstandkontrolle

    WARTUNG 1.5. Motoröl - Ölstandkontrolle Die Ölstandkontrolle muß bei kaltem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei warmem Motor muß der Motor seit mindestens zehn Minuten abgestellt sein. Bei der Ölstandkontrolle muss das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund in Fahrtrichtung (senkrecht) stehen. Der Ölstand muß...
  • Seite 18: Nachfüllen Von Motoröl

    WARTUNG 1.5.1. Nachfüllen von Motoröl Zum Nachfüllen den Motorölstopfen abschrau- ben, indem Sie den 10mm-Sechskantstab verwenden, zusammengebaut auf einem korrek- ten Schlüssel (sehe Abbildung). Die nötige Ölmenge bis zum Erreichen des korrekte Einfüllstand einfüllen; in jedem Fall nie das ange- gebene MAX-Zeichen überschreiten.
  • Seite 19 WARTUNG ACHTUNG Frischöl und Altöl können gefährlich sein. • Frischöl und Altöl von Kindern und Die Einnahme von Frischöl und Altöl ist Haustieren fernhalten. für Personen und Haustiere gefährlich. • Beim Nachfüllen von Motoröl langärm- Bei Einnahme von Motoröl sofort einen lige Kleidung und wasserun-durchlässi- Arzt benachrichtigen und kein Erbrechen ge Schutzhandschuhe anziehen.
  • Seite 20: Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand

    WARTUNG 1.6. Kühlflüssigkeit - Kontrolle Kühlflüssigkeits- stand Die Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands muß bei kal- tem und abgestelltem Motor vorgenommen werden. Bei der Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands muss das Fahrzeug einem ebenen Untergrund Fahrtrichtung (senkrecht) stehen. Der Kühlflüssigkeitsstand muß zwischen der Zeichen MAX und MIN liegen, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 21: Kühlflüssigkeit - Nachfüllen Von

    WARTUNG 1.6.1. Kühlflüssigkeit - Nachfül- len von Kühlflüssigkeit Zur Abschraubung des Stopfen die Befestigungsschrauben des Deckels lösen und Deckel abheben. Den Deckel abschrauben und die in § 1.4. angegebene Kühlflüssigkeit einfüllen. Kühlflüssigkeitseinfüllstopfen Nach dem Auffüllen die vorher abgebauten Teile sorgfältig wie- der anbauen.
  • Seite 22: Kühlflüssigkeit

    WARTUNG ACHTUNG: Die Kühlflüssigkeit darf nur bei ACHTUNG kaltem Motor nachgefüllt werden. Um Unter bestimmten Voraussetzungen kann Verbrühungsgefahr zu vermeiden, niemals sich die Kühlflüssigkeit entzünden und mit den Deckel aufschrauben, solange der unsichtbarer Flamme brennen. Darauf Motor noch warm ist. Der Kühlkreislauf achten, dass keine Kühlflüssigkeit auf steht unter Druck! heiße Motorteile gelangt.
  • Seite 23: Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung

    WARTUNG Vordere Bremszange Hintere Bremszange 1.7. Bremsbeläge - Kontrolle Abnutzung / Verschleiß Bremsscheibe Die Tiefe der Schicht des Friktionsmaterials der Bremsbeläge muss Bremsbeläge regelmäßig überprüft werden. Die Tiefe der Schicht des Friktions- materials der Bremsbeläge darf nie weniger als 1 mm betragen. Gefahr –...
  • Seite 24: Bremsflüssigkeit - Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    WARTUNG Bremsflüssigkeitsbehälter Hinterradbremse Bremsflüssigkeitsbehälter Vorderradbremse 1.8. Bremsflüssigkeit - Kontrolle Bremsflüs- sigkeitsstand Ein leichtes Abfallen des Bremsflüssigkeitsstandes ist durch die Abnutzung der Bremsbeläge bedingt ACHTUNG und daher normal. Der Bremsflüssigkeitsstand Bei fehlender Kontrolle oder unzurei- muss auf alle Fälle zwischen den Markierungen chender Wartung erhöht sich die liegen.
  • Seite 25: Bremsflüssigkeitsstand

    Bei Luft in der Bremsanlage muss die Einnahme von Bremsflüssigkeit kein Bremsanlage vor einem neuen Einsatz Erbrechen hervorrufen, um ein Einatmen des Fahrzeugs bei einem MV Agusta des Produktes in die Lungen zu vermeiden. Vertragshändler entlüftet werden. - 24 -...
  • Seite 26: Flüssigkeit Kupplungsbetätigung - Kontrolle Flüssigkeitsstand

    Flüssigkeitsstand für die Kupplung unter die Markierung MIN abgefallen, wenden Sie sich zum Überholen der Kupplungs anlage an einen MV Agusta Vertragshändler. ACHTUNG Zum Auffüllen des Flüssigkeitsstands für die Kupplung ausschließlich die in der Tabelle § 1.4 angegebene Kupplungsflüssigkeit verwenden.
  • Seite 27: Reifen - Kontrolle Und Wechsel

    WARTUNG 1.10. Reifen – Kontrolle und Wechsel ACHTUNG Fahrtantritt stets Reifendruck und Abnutzungszu- stand der Reifen überprüfen. Die Kontrolle des Reifendrucks ist von grundlegender Bedeutung für Fahrsicherheit. Bei einem zu niedrigen Reifendruck kann das Fahrzeug schwe- rer gelenkt werden und die Reifen ver- schleißen schneller.
  • Seite 28 Nägeln und Glassplittern sein. Die Reifenwände Reifen bietet im Vergleich zu einem dürfen keine Risse aufweisen. Sind diese neuen Reifen eingeschränkte Voraussetzungen nicht gegeben, muss der Leistungen geringeres Reifen umgehend bei einem MV Agusta Sicherheitsniveau. Vertragshändler gewechselt werden. - 27 -...
  • Seite 29 Lauffläche größer als 6 mm ist. Reifen (Tubeless) entwickelt. Niemals • Bei der provisorischen Reparatur eines Schlauchreifen an Felgen für schlauchlo- Lochs im Reifen rät MV Agusta vom se Reifen abringen. Felgenränder und Gebrauch flüssiger Abdichtungsmittel Reifenwulst können sich dann nicht rich- ab.
  • Seite 30 WARTUNG • Niemals Luftschläuche in einen sch- • Neue Reifen benötigen eine lauchlosen Reifen einbauen. Einlaufzeit, um ihre komplette Effizienz Überhitzung des Reifens kann zum zu erreichen. Während der Einlaufzeit ist Platzen des Luftschlauchs führen. Die Reifenhaftung bestimmten Reifen verlieren den Druck und Sie kön- Straßenbelägen geringer.
  • Seite 31 Wir raten davon ab Reifenwechsel in schlecht ausgerü- steten Werkstätten vornehmen zu lassen. Es ist auf alle Fälle ratsamer Radachse mit Gewinde M50x1,5 sich für einen Reifenwechsel an Linksgewinde einen MV Agusta Vertragshändler zu wenden. 55 mm Steckschlüssel Drehmomentschlüssel - 30 -...
  • Seite 32 Bei einem Reifenwechsel oder Spezialwerkzeug und Schutzvorrich- tungen für die Felgen abzubauen. Austausch der Felge muss das Rad bei einem MV Agusta Vertragshändler Andernfalls besteht die Gefahr, dass die ausgewuchtet werden. Ein nicht richtig Dichtungsfläche an der Felge beschä- digt wird.
  • Seite 33: Kette - Kontrolle Und Schmieren

    WARTUNG 1.11. Kette - Kontrolle und Schmieren Für diese Arbeit muss das Motorrad auf ebenem Untergrund auf den hinteren Ständer gestellt und der Leerlauf eingelegt werden. Kontrolle der Kettenspannung ACHTUNG: überprüfung Kettenspannung, wenden Sie sich an den MV Agusta Kundendienst, um zu überprüfen, 50 mm daß...
  • Seite 34 Jedesmal wenn es verlangt wird, um die ACHTUNG Hinterradnabeschrauben laufen zu las- Bei gequetschten, verklemmten oder sen, wenden Sie an einen autorisierten gedehnten Kettengliedern, muss die MV Agusta Kundendienst. Wenn Sie die Kette durch eine Agusta Schrauben festziehen, wenden Sie ein Vertragshändler ersetzt werden.
  • Seite 35 WARTUNG Schmieren Damit die Kette richtig funktioniert, muss sie rich- tig geschmiert werden. Vorbereitende Reinigung: vorm Schmieren der Kette müssen alle Schmutzablagerungen an der Kette mit Kerosin aufgelöst werden. Diese Schmutzreste können anschließend mit einem sauberen Tuch bzw. einem Pressluftstrahl ent- fernt werden.
  • Seite 36 WARTUNG Schmieren: einen leichten und gleichmäßigen Film des angegebenen Schmiermittels auf der gesamten Kette auftragen. Sorgfältig darauf achten, dass die umliegenden Fahrzeugteile, wie z. B. die Reifen, nicht verschmutzt werden. Den Strahl des Schmiermittels auf den internen Verbindungen verweisen, zwecks die Oberfläche der O-Ringe sch- mieren und innerhalb der Kettenrolle eindringen.
  • Seite 37: Leerlaufdrehzahl - Kontrolle

    WARTUNG 1.12. Leerlaufdrehzahl - Kontrolle Die Kontrolle der Leerlaufdrehzahl muß mit Motor bei Betriebstemperatur ausgeführt werden. Überprüfen, dass der “CHOKE” ausgeschaltet ist. Die Leerlaufdrehzahl muß zwischen 1150 und 1250 U/min liegen. Wenden Sie sich zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl an einen Kundendienst. - 36 -...
  • Seite 38: Auswechseln - Allgemeine Informationen

    WARTUNG 1.13. Auswechseln - Allgemeine Informationen 1.13.1.Sicherungen - Auswechseln Das Auswechseln der Sicherungen und der Die Nachladungs-Sicherung befindet sich unter Glühbirnen kann vom Fahrer selbst ausgeführt der Fahrersitzbank; siehe Position in der Abb. werden. Dazu genau die Anweisungen einhalten. Sicherung Batterieladung - Auswechseln (§1.13.1.) Sicherungen Stromverbraucher - Auswechseln (§1.13.1.)
  • Seite 39 WARTUNG Der Sicherungshalter befindet sich unter dem Sitzbank. Um an das Bauteil gelangen zu können, muss die Sitzbank abmontiert werden. Die Befestigung der Sitzbank abschrauben und die Sitzbank herausziehen. Den Deckel des Sicherungshalters aushaken und anheben. - 38 -...
  • Seite 40 WARTUNG Die Sicherungsfunktion und -position auf dem Aufkleber und im beiliegenden elektrischen Schaltplan angegeben. Die Markierungs-buchsta- ben in der Abbildung entsprechen den Angaben im Schaltplan. Die durchgebrannte Sicherung auswechseln und den Deckel wieder aufsetzen. Bitte beachten Sie, das sich im Bordwerkzeug- Beutel drei Ersatzsicherungen befinden.
  • Seite 41: Fahrlicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 1.13.2. Fahrlicht - Auswechseln der Birne Die zwei seitlichen Befestigungsschrauben des vor- deren Fahrlichtes abschrauben. Dabei achten, dass bei Abbau des Fahrlichtes von der Halterung der Register von seinem Sitz ausgezogen wird. Bevor das vordere Licht von seiner Halterung herau- sgezogen wird, den Stecker, der sich hinter das Fahrlicht befindet, ausschalten.
  • Seite 42 WARTUNG Die hintere Schraube am Scheinwerfer abschrauben. Das vordere Teil des Scheinwerfers aus der Halterungsschale entfernen. Den Kabelstecker vom Scheinwerfer trennen. Die Schutzhaube entfernen. - 42 -...
  • Seite 43 WARTUNG Die Rückhaltefeder aushaken. Die Lampe aus dem Scheinwerfer herausziehen. Vorsicht -Vorsichtsmaßnahme: Das Lampenglas nicht mit bloßen Fingern anfassen. Andernfalls mit Fettlöser reinigen. Eine neue Lampe einsetzen. Die Rückhaltefeder wieder einhaken. Die Schutzhaube wieder anbringen. Den Kabelstecker wieder am Scheinwerfer ansch- ließen.
  • Seite 44: Vorderes Standlicht - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 1.13.3. Vorderes Standlicht - Auswechseln der Birne Das Scheinwerfer wie unten § 1.13.2. beschrieben von seiner Halterung abnehmen. Den Kabelstecker des vorderes Standlichts herau- sziehen. Der Birne von den Stecker ausziehen. Die neue Birne in den Stecker einstecken. Die Stecker wieder einsetzen und durch leichten Druck an ihrem Sitz befestigen.
  • Seite 45: Blinkern (Brutale / Brutale 1090) - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 1.13.4. Blinkern (Brutale / Brutale 1090) - Auswechseln der Birne Die Befestigungsschraube ausschrauben. Das Glas abbauen. Die Lampe zum Ausbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die neue Lampe einsetzen, leicht in Uhrzeigersinn drehen. Das Glas wieder einsetzen und die Befestigungs- schraube anziehen.
  • Seite 46: Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln Der Birne

    WARTUNG 1.13.5. Nummernschildbeleuchtung - Auswechseln der Birne Die Befestigungsmuttern der Nummernschildbeleu- chtung Halterung ausschrauben. Den Lampenhalter von seinem Sitz ausziehen. Die Nummernschildbeleuchtung Halterung entfernen. Die Birne von dem Lampenhalter herausziehen. Eine neue Birne einstecken. Den Lampenhalter wieder einsetzen. Die Nummernschildbeleuchtung Halterung wieder montieren.
  • Seite 47: Batterie

    WARTUNG 1.14. Batterie Dieses Motorrad ist mit einer versiegelten (war- Bei Kontakt mit Schwefelsäure muss tungsfreien) Batterie ausgestattet, die unter dem wie folgt ERSTE HILFE geleistet wer- Heckteil angebracht ist. Die Batterie ist wartung- den: sfrei, d. h. der Batterieflüssigkeitsstand braucht •...
  • Seite 48 WARTUNG Längeres Stilllegen GEFAHR: Ein Vertauschen der Polansch- Soll das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum lüsse kann die Ladeanlage und die (einen Monat oder mehr) nicht benutzt werden, Batterie beschädigen. Die roten Kabel sollten die Batteriekabel von der Batterie abge- müssen an den Pluspol (+) der Batterie nommen werden bzw.
  • Seite 49: Fahrzeugpflege

    WARTUNG 1.15. Fahrzeugpflege Eine regelmäßige Pflege ist wichtig, damit Ihr Motorrad über lange Zeit seinen Wert behält. Lack- und andere Oberflächen müssen gepflegt und geschützt werden. Stets auf eventuel- le Schäden, Abnutzung und Austreten ätzender Flüssigkeiten achten. Vorsicht – Vorsichtsmass- nahme: Vorm Waschen müs- sen die Auspuffenden ver- stopft und die elektrischen...
  • Seite 50 WARTUNG Mit Wasser, Schwamm und einem milden ACHTUNG: Sicherstellen, dass kein Öl Reinigungsmittel säubern. Mit einem weichen oder Wachs auf die Bremsen oder Reifen Tuch abtrocknen. An schwer zugänglichen Stellen gelangt. Gegebenenfalls die Brems- einen Druckluftstrahl verwenden. scheiben mit einem Reinigungsmittel für Vorsicht –...
  • Seite 51 WARTUNG Hauptbremszylinderkolben Kupplungs-Hauptzylinderkolben Startfreigabe Seitlicher Vorderradbrem Ständer shebel Kupplungshebel VORSICHT Überprüfen Sie, sauber die Berührungsflächen zwischen den folgenden Bestandteilen immer zu halten, wie in den oben genannten Abbildungen gezeigt: • Seitclicher Ständer und Startfreigabe • Kupplungshebel und Kupplung-Hauptzylinderkolben • Vorderradbremshebel und Hauptbremzylinderkolben Säubern Sie diese Bereiche alle 500 ÷...
  • Seite 52: Längeres Stillegen

    WARTUNG 1.16. Längeres Stillegen Soll das Fahrzeug über längere Zeit stillgelegt werden, müs- sen folgende Vorkehrungen getroffen werden: Den Benzintank entleeren. Die Batterie ausbauen und in geeigneter Weise aufbewahren. Die Batterie jeden Monat nachladen. Die Kerzenstecker abziehen und die Zündkerzen ausbauen. Einen Teelöffel Motoröl in jede Kerzenbohrung einfüllen, anschließend die Kerzen wieder einbauen und die Kerzenstecker auf- setzen und den Motor einige Umdrehungen ausführen lassen.
  • Seite 53: Störungen

    STÖRUNGEN 2.1. Störungen am Motor: DER MOTOR SPRINGT NICHT AN Der Starterschalter Jetzt springt der Starterschalter ist Der Fehler ist behoben. in Ruhestellung holen Motor an? gedrückt? NEIN NEIN Leerlauf einlegen oder Gang eingelegt, Jetzt springt der den Ständer hochklappen Der Fehler ist behoben.
  • Seite 54 Ordnung? Motor an? (§1.13.1.) NEIN NEIN NEIN Die Batterie durch eine Die Batterie wird Jetzt springt der MV Agusta Kundendienst Der Fehler ist behoben. aufgeladen? Motor an? neuladen lassen NEIN Den auf der MV Code NEIN Den Code des...
  • Seite 55: Der Motor Stellt Beim Laufen Ab

    STÖRUNGEN DER MOTOR STELLT BEIM LAUFEN AB NEIN Wenden Sie sich an den Der Armaturenbrett MV Agusta Kundendienst ist eingeschaltet? NEIN Der Benzintank Jetzt der Motor Tanken Der Fehler ist behoben. ist leer? läuft? NEIN NEIN NEIN Die Sicherung F1...
  • Seite 56: Der Motor Wird Zu Heiss

    STÖRUNGEN DER MOTOR WIRD ZU HEISS Ist ausreichend NEIN Wenden Sie sich an den Kühlflüssigkeit MV Agusta Kundendienst vorhanden? (§1.6.) Hat der Motor NEIN Die Sicherung F7 Die Sicherung F7 jetzt die richtige auswechseln Der Fehler ist behoben. ist in Ordnung? Betriebstem- (§1.13.1.)
  • Seite 57 STÖRUNGEN DER ÖLDRUCK IST ZU NIEDRIG (Das Motoröldruck-Kontrollampe ist eingeschaltet, während der Motor läuft) Den Motorölstand durch Ist ausreichend NEIN eine MV Agusta Ist der Öldruck Motoröl Der Fehler ist behoben. Kundendienst nachfüllen jetzt richtig? vorhanden? lassen (§1.5.) NEIN Wenden Sie sich an den...
  • Seite 58: Störungen An Der Elektrischen Anlage

    Der Fehler ist behoben. vom Beleuchtung die Beleuchtung? (§1.13.1.) sind in Ordnung? NEIN NEIN Die Glühbirne(n) Die Glühbirnen Jetzt funktioniert Der Fehler ist behoben. auswechseln (§1.13.) sind in Ordnung? die Beleuchtung? NEIN Wenden Sie sich an den MV Agusta Kundendienst - 58 -...
  • Seite 59: Die Hupe Funktioniert Nicht

    Der Fehler ist behoben. F6 auswechseln F5 und F6 sind in Hupe jetzt? (§1.13.1.) Ordnung? NEIN Wenden Sie sich an den MV Agusta Kundendienst DER KILOMETERZÄHLER FUNKTIONIERT NICHT NEIN Die Sicherungen F5 und Die Sicherungen Funktioniert der Der Fehler ist behoben. F6 auswechseln F5 und F6 sind in Kilometerzähler...
  • Seite 60: Die Kontrolleuchten Des Armaturenbrettes Funktionier Nicht

    Kontrolleuchten F5 und F6 sind in (§1.13.1.) jetzt? Ordnung? NEIN Wenden Sie sich an den MV Agusta Kundendienst DIE LICHTMASCHINE LÄDT DIE BATTERIE NICHT AUF NEIN Jetzt lädt der Die Sicherung Die Sicherung Der Fehler ist behoben. Lichtmaschine die für die Batterieladung...
  • Seite 61: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1. Allgemeine Beschreibung des Motorrads (R) Filterkasten (B) Zündung - Versorgung (O) Armaturenbrett (P) Steuereinheit (Q) Batterie (G) Hinterrahmen (S) Auspuffsystem (H) Vordere Federung (F) Rahmen (N) Hinterrad- bremse (M) Vorderradbremse (E) Kühlung (A) Motor (C) Getriebe (L) Hintere Federung (T) Seitlicher Ständer (D) Endantrieb - 61 -...
  • Seite 62 TECHNISCHE INFORMATIONEN A - Motor: Viertaktmotor, 4-Zylinder in Reihe, L - Hintere Federung: Schwingarm mit progres- Ventilsteuerung mit doppelter obenliegender siver Wirkung und Einzelstoßdämpfer mit Nockenwelle Radialventilen. Einstellungssystem. Sumpfschmierung. M - Vorderradbremse: Doppelte Bremsscheibe B - Zündung - Versorgung: Integriertes Zünd mit halb-schwimmend gelagerten Bremssät- Einspritzsystem.
  • Seite 63: Bremskreislauf Vorderradbremse

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1.1. Bremskreislauf Vorderradbremse 1 Hauptbremszylinder 2 Bremshebel 3 Bremsleitung 4 Bremssattel 5 Bremsscheiben - 63 -...
  • Seite 64: Bremskreislauf Hinterradbremse

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1.2. Bremskreislauf Hinterradbremse 1 Bremshebel 2 Hauptbremszylinder 3 Bremsleitung 4 Bremsflüssigkeitsbehälter 5 Bremssattel 6 Bremsscheibe - 64 -...
  • Seite 65: Kupplungskreislauf

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1.4. Kupplungskreislauf 1 Kupplungshebel 2 Baugruppe Kupplungs- Hauptzylinder 3 Kupplungsleitung 4 Baugruppe kleiner Kupplungszylinder - 66 -...
  • Seite 66: Motorschmierung

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1.5. Motorschmierung 1 Ölwanne 2 Ölfilter 3 Ölzuleitung zum Zylinderkopf - 67 -...
  • Seite 67: Kühlkreislauf

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1.6. Kühlkreislauf 1 Ausdehnungsgefäß 2 Oberer Kühler 3 Unterer Kühler 4 Kühlmittelpumpe - 68 -...
  • Seite 68: Benzin-Versorgungskreislauf

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1.7. Benzin-Versorgungskreislauf 1 Drosselkörper 2 Benzinpumpe 3 Benzinleitung - 69 -...
  • Seite 69: Dati Tecnici

    TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.2. Dati tecnici Bezeichnung BRUTALE BRUTALE 1090 BRUTALE R TECHNISCHE ANGABEN Radabstand (mm) (*) 1430 1438 1438 Gesamtlänge (mm) (*) 2120 2100 2100 Gesamtbreite (mm) Sitzbankhöh (mm) (*) Bodenfreiheit (mm) (*) Vorlauf (mm) (*) 103,5 103,5 103,5 * : Die angegebenen Werte sind nicht verbindlich. Die angegebenen Werte können sich je nach Zustand und Trimmung des Fahrzeugs ändern.
  • Seite 70: Technische Daten

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung BRUTALE BRUTALE 1090 BRUTALE R Leergewicht (kg) Tankinhalt Benzintank (lt) (*) Benzinreserve (lt) (*) Ölmenge im Motorgehäuse (kg) MOTOR Vierzylinder-Viertaktmotor, 16 Ventile Bohrung (mm) 73,0 79,0 79,0 Hub (mm) 55,0 55,0 55,0 Hubraum (cm 1078 1078 Verdichtungsverhältnis...
  • Seite 71: Brutale 1090

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung BRUTALE BRUTALE 1090 BRUTALE R SCHMIERUNG Sumpfschmierung ZÜNDUNG - VERSORGUNG Zünd-/ Einspritzanlage Magneti Marelli 5.SM mit Drosselkörper Mikuni. Elektronische Zündung mit induktiver Entladung. Elektronische, sequentiell getaektete Multipoint-Einspritzung. Zündkerzen NGK CR9 EB NGK CR9 EB NGK CR9 EB Elektrodenabstand (mm) 0.7 ÷...
  • Seite 72: Vordere Federung

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung BRUTALE BRUTALE 1090 BRUTALE R Untersetzung Gänge (Gesamtverhältnis) Erster 2.923 (12.316) 2.923 (12.624) 2.923 (12.624) Zweiter 2.125 (8.953) 2.125 (9.177) 2.125 (9.177) Dritter 1.778 (7.490) 1.778 (7.678) 1.778 (7.678) Vierter 1.500 (6.320) 1.500 (6.478) 1.500 (6.478) Fünfter...
  • Seite 73 TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung BRUTALE BRUTALE 1090 BRUTALE R VORDERRADBREMSE Doppelte Bremsscheibe mit halb-schwimmend gelagerten Bremssätteln Ø Bremsscheibe (mm) Bremsscheibenflansch Stahl Stahl Stahl Bremszange Durchmesser Bremskolben (mm) Radialbremskolben, mit vier Bremskolben ( Ø 32 ) Antiblockiersystem ABS – Optional...
  • Seite 74: Elektrische Anlage

    TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung BRUTALE BRUTALE 1090 BRUTALE R Reifendruck (*): Vorne 2.3 bar (33 psi) 2.3 bar (33 psi) 2.3 bar (33 psi) Hinten 2.3 bar (33 psi) 2.3 bar (33 psi) 2.3 bar (33 psi) ELEKTRISCHE ANLAGE...
  • Seite 75 TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Bezeichnung BRUTALE BRUTALE 1090 BRUTALE R Instrumentenverkleidung Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Zündschloss-Deckel Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Vorderer Kotflügel Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Ketten-Abdeckung Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Thermoplastisches Material Ölkühlerschutz...
  • Seite 76 TECHNISCHE INFORMATIONEN - 77 -...
  • Seite 77 TECHNISCHE INFORMATIONEN - 78 -...
  • Seite 78 TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.3. Überbau - Farbkennziffer (Brutale / Brutale 1090) Die lackierten Überbauteile haben im Verhältnis zu der entsprechenden Farbnummer des Motorrades folgende Farbkennziffer: 1. - Hinteres rechtes Seitenteil; 4. - Rechte tank-seitenverkleidung; 2. - Hinteres linkes Seitenteil; 5. - Linke tank-seitenverkleidung; 3.
  • Seite 79 TECHNISCHE INFORMATIONEN - 80 -...
  • Seite 80 TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.4. Überbau - Farbkennziffer (Brutale R) Die lackierten Überbauteile haben im Verhältnis zu der entsprechenden Farbnummer des Motorrades folgende Farbkennziffer: 1. - Hinteres rechtes Seitenteil; 6. - Rechte tank-seitenverkleidung; 2. - Hinteres linkes Seitenteil; 7. - Linke tank-seitenverkleidung;...
  • Seite 81 TECHNISCHE INFORMATIONEN - 82 -...
  • Seite 82: Rahmen- Und Radfahrteile Farbkennziffern

    Schwarz Matt (Kennziffer Pulverit 3500/0085) in alternative: Aluminium-Grau Matt 6. - Hintere rechte Fußrastenhalterung; (Kennziffer Palinal 7530) 7. - Hintere linke Fußrastenhalterung: Brutale / Brutale R: Aluminium-Grau Matt Aluminium-Grau Fein Metallisiert (Kennziffer Palinal 7530) (Kennziffer Palinal F444) - 83 -...
  • Seite 83 Ihnen erworbenen Fahrzeug bestehen. Die Modelle MV Agusta werden in zahlreiche Länder exportiert, in denen unterschiedliche Straßenverkehrsordnungen und Zulassungsverfahren bestehen. In der Hoffnung auf Ihr Verständnis behält sich MV Agusta Motor S.p.A. deshalb das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung, Änderungen an ihren Produkten und den technischen Dokumentationen vorzunehmen.

Inhaltsverzeichnis