Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MV Agusta Brutale 675

  • Seite 2 Bedienungsanleitung Deutsche Version...
  • Seite 3 Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns ausgesprochen haben und gratulieren Ihnen zur Wahl Ihres neuen Brutale 675. Dank dem beharrlichen Einsatz und Engagement seiner Techniker ist heute MV Agusta in der Lage seinen zahlreichen Fans ein innovatives und von einer Sonderverkleidung und raffinierter Radtechnologie charak- terisiertes Produkt anzubieten: Elemente die alle mit dem MV Agusta Warenzeichen verzeichneten Erzeugnisse in der langen Zeitspanne seiner ruhmreichen Unternehmensgeschichte gekennzeichnet haben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite Kap. Inhalt Seite ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3.7.2. Multifunktionsdisplay/ Display 1.1. Zweck der Bedienungsanleitung eingelegter Gang und Wassertemperatur 1.2. Zeichenerklärung 3.8. Schmiermitteltabelle 1.3. Inhalt der speichermedium EINSATZ 1.4. Rahmen - und Motornummer 4.1. Einsatz des Motorrads SICHERHEITSINFORMATIONEN 4.2.
  • Seite 5: Inhalt Der Speichermedium

    ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Kap. Inhalt Seite 4.7. Parken des Motorrads EINSTELLUNGSARBEITEN 5.1. Liste der Einstellungsarbeiten 5.2. Tabelle der Einstellungsarbeiten 5.3. Einstellung Bremshebel Vorderradbremse 5.4. Einstellung Rückspiegel 5.5. Scheinwerfereinstellung - 4 -...
  • Seite 6: Zweck Der Bedienungsanleitung

    Wir bitten Sie, dieses Handbuch vor der ersten Benutzung des Motorrades aufmerksam durchzulesen und sich immer zu ver- gewissern, dass auch andere Personen, die das Motorrad benutzen, dies tun. Copyright MV AGUSTA Motor Spa Alle Rechte vorbehalten - 5 -...
  • Seite 7: Zeichenerklärung

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.2. Zeichenerklärung Besonders wichtige Textstellen die sich auf die Sicherheit der Personen oder des Fahrzeugs beziehen, sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Gefahr - Achtung: Die mangelnde oder unvollständige Beachtung dieser Vorschriften stellt eine schwere Unfallgefahr für den Arbeiter oder Dritte dar. Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Die Nichteinhaltung der Anweisungen kann schwere und dauerhafte Schäden am Fahrzeug verursachen.
  • Seite 8: Inhalt Der Speichrmedium

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.3. Inhalt der speichrmedium Auf dieser speichermedium finden Sie außer diesem Handbuch auch das Wartungshandbuch, die Händlerliste und die Garantie-Heft. Bei der Übergabe des Motorrades hat Ihnen Ihr Händler auch das Garantiebescheinigung ausgehändigt. Bewahren Sie es bitte sorgfältig zusammen mit den Fahrzeugpapieren und den zukünftigen Bescheinigungen auf, die Sie bei jeder Inspektion ausgehändigt bekommen werden.
  • Seite 9: Rahmen- Und Motornummer

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 3) Zulassungsnummer 2) Motornummer 1) Rahmennummer 1.4. Rahmen- und Motornummer 1) Rahmennummer 2) Motornummer 3) Zulassungsnummer Kennzeichnung des Motorrads Wir empfehlen Ihnen die wichtigsten Angaben Das Motorrad wird durch die Rahmennummer ein- nachstehend einzutragen. deutig gekennzeichnet. Bei Ersatzteilbestellungen omüssen die Rahmennummer und gegebenen- RAHMENNUMMER: falls auch die Motornummer, die Farbkennziffer...
  • Seite 10 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Schlüsselnummer Sie erhalten einen Schlüssel und einen Ersatzschlüssel. Die Schlüssel dienen als Zündschlüssel und zum Öff- nen aller Schlösser. Den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren. Bei Nachfrage eines Duplikates ist die Kenntnis der Identifikationsnummer des Schlüssels grundlegend. Es empfiehlt sich, diese Zahl im folgenden Feld einzutragen: SCHLÜSSEL NR.: Farbkennziffer...
  • Seite 11 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Nach Sattelbeseitigung, möglich, Farbkennzifferschild Farbkennzifferschild zu sehen. Auf dem Schild ist die jeweilige Farbekennziffer des Motorrads zur Lackierung der Karosserieteile angegeben. Es wird geraten, die Farbkennziffer des Motorrads im nachfolgenden Leerraum einzutragen: FARBKENNZIFFER: - 10 -...
  • Seite 12: Sicherheitsinformationen

    MV Agusta-Vertragswerkstatt Möglichkeiten und Kenntnisse verfügt. überprüft werden. ACHTUNG Jeder andere Einsatz ist ausdrücklich Die Garantie von MV Agusta könnte im ausgeschlossen und strengstens unter- Fall von in freien Werkstätten ausgeführ- sagt. ten Eingriffen an Ihrem Motorrad, die...
  • Seite 13: Zubehör Und Änderungen

    Sie damit nicht mehr auf öffentlichen Straßen fahren dürfen. • Motorradmasse; Wenden Sie sich daher im Zweifelsfall an Ihren • Fahrermasse; Vertragshändler MV Agusta, bevor Sie entschei- • Beifahrermasse; den, welches Zubehör für Ihre Erfordernisse • Gepäckmasse und das der Zubehörteile. geeignet ist.
  • Seite 14 SICHERHEITSINFORMATIONEN ACHTUNG Da das Gewicht einen enormen Einfluss auf die Lenkbarkeit, die Bremsleistung, die Fahrzeugeigenschaften und die Fahrzeugsicherheit hat, müssen die fol- genden Vorschriften stets eingehalten werden. • DAS MOTORRAD NIE ÜBERLADEN! Ein überladenes Motorrad kann die Reifen beschädigen, einem Kontrollverlust und schweren Unfällen führen.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.1. Anbringung der Bedienungselemente und Instrumente Elektrische Schalter linker Halblenkerteil (§3.3.) Zündschloß und Lenkerschloß (§3.5.) Instrumente und Kontrollampen (§3.7.) Linke Seite Rechte seite Tankdeckel (§4.5.) Elektrische Schalter rechter Halblenkerteil (§3.4.) Gasgriff (§3.4.) - 14 -...
  • Seite 16 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Bremshebel Vorderradbremse (§5.1.) Rückspiegel (§5.1.) Beifahrer Fußraste Beifahrer Fußraste Beifahrerhaltegriff Beifahrerhaltegriff Bremspedal Hinterradbremse (§5.1.) Fußraste Fußraste Seitlicher Ständer (§3.2.) Schalthebel (§3.6. und §5.1.) - 15 -...
  • Seite 17: Seitlicher Ständer

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.2. Seitlicher Ständer Der Seitenständer ist mit einem Sicherheitsschalter (Startfreigabe) ausgerüstet, der ein Losfahren bei runtergeklapptem Seitenständer ver- hindert. Ist der Motor bei runtergeklapptem Seitenständer angelassen worden und wird der Kupplungshebel gezo- gen, um zu Losfahren einen Gang einzulegen, wird die Stromversor- gung zum Motor unterbrochen und Startfreigabe...
  • Seite 18: Linke Lenkerschalter

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.3. Linke Lenkerschalter Kupplungshebel Zur Betätigung der Kupplung den Kupplungshebel ziehen und wieder loslassen. Druckschalter Lichthupe Den Schalter mehrmals drücken. Druckschalter Fernlicht/Fahrlicht Druckschalter hoch: Fahrlicht Druckschalter tief: Fernlicht Hupenschalter Zur Betätigung der Hupe den Schalter drücken. Blinkerschalter Bei Verstellen des Hebels nach rechts oder links werden jeweils die rechten oder linken Blinker eingeschaltet.
  • Seite 19 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Lichthupenschalter Die Betätigung der Lichthupe durch den Lichthupenschalter dient dazu andere Verkehrsteilnehmer auf sich auf- merksam zu machen oder Gefahren zu signalisieren. Bei eingeschaltetem Fernlicht funktioniert die Lichthupe nicht. Druckschalter Fernlicht/ Abblendlicht Schaltet sich normalerweise das Abblendlicht ein. Wenn es der Verkehr und die Straßenführung zulassen, kann mit diesem Druckschalter auf Fernlicht umgeschaltet werden.
  • Seite 20: Rechte Lenkerschalter

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.4. Rechte Lenkerschalter Bremshebel Vorderradbremse Zum Bremsen mit der Vorderradbremse den Bremshebel ziehen. Gasgriff Zum Gasgeben den Griff drehen. Schalter zum Abstellen des Motors Bei Betätigung wird der Motor abgestellt und kann nicht gestartet werden. Druckschalter zum Anlassen des Motors Bei Betätigung wird der Motor gestartet.
  • Seite 21 Mit dem Gasgriff wird die Benzinversorgung des Motors geregelt. Zum Gasgeben den Gasgriff aus Ruhestellung (Leerlaufstellung) drehen. ACHTUNG: Wenn Ihr Motorrad auf die Seite gefallen ist oder in einen Unfall verwickelt wurde, muss der Gasgriff vor einem erneuten Starten des Motorrades durch einen autorisierten MV Agusta Händler überprüft werden. Bremshebel der Vorderradbremse Diese Steuerung ermöglicht die Einschaltung des Vorderrad-Bremssystems durch einen hydraulischen...
  • Seite 22: Zündschloß Und Lenkerschloß

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.5. Zündschloß und Lenkerschloß ACHTUNG: Keine Schlüsselanhänger oder anderes am Zündschlüssel anbringen, damit die Lenkerdrehung nicht eingeschränkt wird. ACHTUNG: Den Zündschlüssel niemals während der Fahrt drehen, Sie könnten sonst die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Stellung “ON” Stellung “OFF”...
  • Seite 23 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Über das Zündschloß werden der elektrische Kreislauf und das Lenkerschloß ein- bzw. ausgeschaltet. Es gibt folgende vier Stellungen für den Zündschlüssel. Stellung “OFF” Stellung “ON” Alle elektrischen Stromkreise sind eingeschaltet, Alle elektrischen Stromkreise sind ausgeschaltet, die Instrumente und Kontrollampen führen eine der Zündschlüssel kann abgezogen werden.
  • Seite 24 BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE Stellung “LOCK” Den Lenker nach rechts oder links drehen. Den Schlüssel leicht drücken und auf Stellung “LOCK” drehen. Alle elektrischen Stromkreise sind ausgeschaltet, das Lenkerschloß ist einge- rastet, der Zünd-schlüssel kann abgezogen werden. Linke Seite Rechte Seite - 23 -...
  • Seite 25: Schaltung

    Reaktion führen, “Quick Shift”-System arbeitet nicht: die die Stabilität des Fahrzeugs beein- - wenn der Kupplungshebel gezogen wird trächtigen können. MV Agusta empfiehlt - bei einer Geschwindigkeit von weniger als 30 km/h diesen Fahrsituationen - beim Zurückschalten in einen niedrigeren Gang...
  • Seite 26: Instrumente Und Kontrollampen

    BEDIENUNGSELEMENTE UND INSTRUMENTE 3.7. Instrumente und Kontrollampen Die Instrumente und die Kontrolllampen schalten sich ein, wenn der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wird. Nach einer Anfangskontrolle (ungefähr 7 Sekunden) entsprechen die Informationen dem allgemeinen Ist-Zustand des Motorrads. Drehzahlmesser-Display Kontrollampen (§3.7.1.) Multifunktions-Display (§3.7.2.) - 25 -...
  • Seite 27 Kontrolle ausgeklappter ein, sofort anhalten und den Seitenständer Ölstand kontrollieren. (orange) Gegebenenfalls bei einem Leuchtet auf, wenn der autorisierten MV Agusta Seitenständer ausgeklappt ist. Kundendienst nachfüllen lassen (siehe §3.8). Schaltet Kontrolllampe Schaltung in sie sich auch bei richtigem Leerlauf (grün) Ölstand ein, nicht weiterfah-...
  • Seite 28: Multifunktionsdisplay/ Display

    Teilstrecken-Kilometerzähler 1 “TRIP 1” kontrollieren. Muss nachgefüllt werden, wenden Zeigt den Teilstrecken-Kilometerstand an; von 0 bis 999.9 (km oder mi) Sie sich bitte an einen autorisierten MV Agusta Teilstrecken-Kilometerzähler 2 “TRIP 2” Kundendienst (siehe § 3.8). Erscheint die Anzeige Zeigt den Teilstrecken-Kilometerstand an; von 0 bis 999.9 (km oder mi) auch bei richtigem Kühlflüssigkeitsstand, nicht wei-...
  • Seite 29: Schmiermitteltabelle

    D.I.D. CHAIN LUBE – : Damit Sie die empfohlenen Produkte finden und kaufen können, empfiehlt Ihnen MV Agusta sich direkt an die autorisierten Vertragshändler zu wenden. Das Motoröl eni i-Ride moto2 5W-40 wurde speziell für den Motor des Motorrads Brutale 675 entwickelt. Steht das empfohlene Schmiermittel nicht zu Verfügung, rät MV Agusta...
  • Seite 30: Einsatz Des Motorrads

    In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Themen für einen richtigen Einsatz des Motorrades behandelt. ACHTUNG Das Motorrad Brutale 675 zeigt hohe Leistungsmerkmale. Für sein Gebrauch wird ein aus- reichendes Niveau des Wissens des Fahrzeugs angefordert. Wenn Sie dieses Motorrad zum ersten Mal benutzen, ist es notwendig, eine vorsichtige Haltung anzunehmen. Eine konkurrenzfähige Ridinghaltung kann die Gefahr der Unfälle erhöhen, welche die...
  • Seite 31: Einfahren

    EINSATZ 4.2. Einfahren Vorsicht - Vorsichtsmaßnahme: Die Nichteinhaltung MAX  5500-6000 rpm der Anweisungen kann schwere und dauer- hafte Schäden am Fahrzeug verursachen. Normalerweise denkt man beim Einfahren nur an den Motor. Tatsächlich muß die Einfahrzeit auch für andere wichtige Motorradteile berücksichtigt werden. Dies gilt besonders für Reifen,...
  • Seite 32 EINSATZ ❏ Von 500 bis 1000 km (von 300 bis 600 mile) In dieser Phase Vollgas vermeiden und nie über lange Strecken mit konstanter Geschwindigkeit fahren. 8000-9000 rpm ❏ Von 1000 bis 2500 km (von 600 bis 1600 mile) Das Motorrad kann jetzt stärker beansprucht werden. Trotzdem sollte die angegebene Motordrehzahl nicht MAX ...
  • Seite 33: Starten Des Motors

    EINSATZ 4.3. Starten des Motors ACHTUNG Das Fahrzeug in geschlossenen Räumen lau- fen zu lassen ist gefährlich. Die Abgase ent- halten Kohlenmonoxid, ein farbloses und geruchloses Gas, das tödlich sein oder zu schweren Unfällen führen kann. Den Motor nur Außen, in der freien Luft laufen lassen. Wird der Zündschalter auf "ON"...
  • Seite 34 Motorrads, auf denen das Störung festgestellt wurde. Die Taste "OK" drücken, bis die Funktion “RUN” angezeigt wird. ACHTUNG Wird ein Störung am Fahrzeug erkannt wird, nicht den Motor starten und einen autorisier- ten MV Agusta Kundendienst benachrichti- gen. - 33 -...
  • Seite 35 EINSATZ ❏ Starten des motors Den Anlasserschalter drücken, ohne den Gasgriff zu drehen. Sobald der Motor gestartet ist, den Anlasserschalter loslassen. Vorsicht – Vorsichtsmaßnahme: • Um Schäden an der elektrischen Anlage zu vermeiden, den Anlasserschalter nicht länger als 5 Sekunden gedrückt halten. •...
  • Seite 36: Auswahl Und Einstellung Der Display-Funktionen

    EINSATZ 4.4. Auswahl und Einstellung der Display-Funktionen Einige der wichtigsten Parameter und Anzeigen kön- nen eingestellt werden. Folgende Funktionen sind einstellbar: - Auswahl des Betriebsmodus: “RUN” (Kilometerzähler) “SPEED LIMITER” (Geschwindigkeitsbegrenzer) “TC” (Traktionskontrolle) “CHRONO” (Zeitmesser) “QUICK SHIFT” * “CLOCK” (Uhr) - Reset Tageskilometerzähler: Tageskilometerzähler 1 “TRIP 1”...
  • Seite 37: Auswahl Der Displayfunktionen

    EINSATZ 4.4.1. Auswahl der Displayfunktionen Folgende Funktion können auf dem Display eingestellt werden: • “RUN” (Kilometerzähler) • “SPEED LIMITER” (Geschwindig- keitsbegrenzer) • “TC” (Traktionskontrolle) • “CHRONO” (Zeitmesser) • “QUICK SHIFT” * • “CLOCK” (Uhr) Die Anzeige der einzelnen Funktionen erfolgt durch Druck auf die Taste "SET" für weniger als 3 Sekunden.
  • Seite 38 EINSATZ ❏ Betriebsmodus “RUN” Zusätzlich zur Tachometerfunktion werden im Display folgende Funktionen angezeigt (siehe §4.4.2.): • Gesamtkilometerzähler “TOTAL” • Tageskilometerzähler 1 “TRIP 1” Alternativ: • Gesamtkilometerzähler “TOTAL” • Tageskilometerzähler 2 “TRIP 2” ❏ Betriebsmodus “SPEED LIMITER” Mit dieser Funktion kann die Höchstgeschwindigkeit des Motorrades begrenzt werden (siehe §4.4.3.).
  • Seite 39 EINSATZ ❏ Betriebsmodus “TC” Mit dieser Funktion kann die Motor-Traktionskontrolle an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden (siehe §4.4.4.). ❏ Betriebsmodus “CHRONO” Mit diesem Betriebsmodus kann die Chronometerfunktion sowie das Speichern der Messdaten eingeschaltet wer- den (siehe §4.4.5.). Folgende Funktionen werden ange- zeigt: •...
  • Seite 40 EINSATZ ❏ Betriebsmodus “QUICK SHIFT” * Diese Menüfunktion erlaubt Ihnen die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Quick Shifter Funktion (siehe § 4.4.6.). (*): Diese Funktion ist nur an einigen Modellen ab Werk eingebaut und kann bei allen Modellen nachgerüstet werden. ❏ Betriebsmodus“CLOCK” Mit dieser Funktion können Sie die Uhr einstellen (Stunden und Minuten) (siehe §4.4.7.).
  • Seite 41: Nullstellen Der Funktionen Des Teilstrecken-Kilometerzählers

    EINSATZ 4.4.2. Nullstellen der Funktionen des Teilstrecken- Kilometerzählers Die Werte der Funktionen “TRIP 1” und “TRIP 2” kön- nen wie folgt auf Null zurückgestellt werden: ACHTUNG Änderungen oder Einstellungen an den Displayfunktionen müssen bei ausgeschalte- tem Motor, Schaltung in Leerlauf, angehalte- nem Motorrad und Füßen auf dem Boden aus- geführt werden.
  • Seite 42 EINSATZ Die Taste "OK" kürzer als 3 Sekunden drücken, bis die Funktion Teilstrecken-Kilometerzähler 2 (“TRIP 2”) angezeigt wird. Wird jetzt die Taste "OK" länger als 3 Sekunden gedrückt gehalten, wird der Wert für “TRIP 2” auf Null gestellt. - 41 -...
  • Seite 43: Betriebsmodus "Speed Limiter

    EINSATZ 4.4.3. Betriebsmodus “SPEED LIMITER” Beim Starten des Motors ist die “SPEED LIMITER” Funktion deaktiviert. Um sie zu aktivieren müssen Sie folgende Schritte durchführen: Drücken Taste “SET” linken Lenkerschalter bis der Betriebsmodus “SPEED LIMI- TER” erscheint. Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit wird angezeigt (entspricht der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs) und beginnt zu blinken.
  • Seite 44 EINSATZ Drücken Sie “OK” für mehr als drei Sekunden um die eingestellte Höchstgeschwindigkeit zu bestätigen. Die Anzeige hört auf zu blinken und schaltet in den “RUN” Betriebsmodus zurück. Wenn Sie stattdessen “SET” für mehr als drei Sekunden drücken ist die Funktion “SPEED LIMITER” deaktiviert und es wird “OFF”...
  • Seite 45: Betriebsmodus Tc

    EINSATZ 4.4.4. Betriebsmodus “TC” Drücken Sie mehrfach die Taste “SET” am linken Lenkerschalter bis der Betriebsmodus “TC” erscheint. Die momentan eingestellte Stufe der Traktionskontrolle wird angezeigt. ANMERKUNG Die Stufe der Traktionskontrolle kann während der Fahrt eingestellt oder geändert werden. Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden um die Traktionskontrolle um eine Stufe zu erhöhen.
  • Seite 46: Zeitmessung

    EINSATZ 4.4.5. Zeitmessung ❏ Rundenzeitenerfassung Nachdem die Chronometer-Funktion eingeschaltet worden ist (Betriebsmodus “CHRONO”), kann mit der Datenerfassung bezüglich der Rundenzeiten begonnen werden. Bei Betätigung der Lichthupentaste wird mit der Datenmessung begonnen. Die kleinen Punkte, mit denen die Minutenanzeige von der Sekundenanzeige und von den Zehntel Sekunden getrennt ist, fangen an zu blinken.
  • Seite 47 EINSATZ Bei erneutem Druck auf die Lichthupentaste wird die Messzeit zur ersten gefahrenen Runde registriert. Gleichzeitig beginnt das Instrument mit der Erfassung der zweiten Rundenzeit. Die Messzeit zur ersten gefahrenen Runde wird im Speicher gespeichert und bleibt für 10 Sekunden am Display angezeigt, anschließend wird die Zeit für die nächste Runde angezeigt.
  • Seite 48 EINSATZ ❏ Anzeige der Daten Nach der Erfassung der Zeiten können die Daten angezeigt werden. Den Modus "CHRONO" öffnen. Auf dieser Seite werden die schnellste Rundenzeit (“BEST LAP”) sowie die letzte Rundenzeit (“LAST LAP”) angezeigt. ACHTUNG Änderungen oder Einstellungen an den Displayfunktionen müssen bei ausgeschalte- tem Motor, Schaltung in Leerlauf, angehalte- nem Motorrad und Füßen auf dem Boden aus-...
  • Seite 49 EINSATZ Durch wiederholten Druck auf die Lichthupentaste können nacheinander alle vorher erfassten Zeiten ab der letzten gespeicherten Runde angezeigt werden. Am Ende der Datenanzeige kann durch Druck auf die Taste “SET” wieder auf den Betriebsmodus “LAPS VIEW” zurückgestellt und auf den nächsten Modus umgestellt werden.
  • Seite 50 EINSATZ ❏ Löschen der Daten Die gespeicherten Daten können wie folgt gelöscht werden: ACHTUNG Änderungen oder Einstellungen an den Displayfunktionen müssen bei ausgeschalte- tem Motor, Schaltung in Leerlauf, angehalte- nem Motorrad und Füßen auf dem Boden aus- geführt werden. Eine Änderung Displayeinstellun-gen während der Fahrt ist verboten.
  • Seite 51 EINSATZ Wird jetzt die Taste "OK" länger als drei Sekunden gedrückt gehalten, wird der Wert gelöscht. Wird hingegen die Taste "SET" kürzer als drei Sekunden gedrückt gehalten, wird Löschverfahren abgebrochen. Anschließend können, durch Druck auf die Lichthupentaste mit folgendem Druck auf die Taste "OK"...
  • Seite 52 EINSATZ Löschen der besten Zeit: Den Betriebsmodus "CHRONO" öffnen und die Taste "SET" kürzer als drei Sekunden drücken, bis “BEST LAP RESET” ange- zeigt wird. Die Taste "OK" kürzer als drei Sekunden drücken. Der Wert für die beste Rundenzeit fängt an zu blin- ken.
  • Seite 53 EINSATZ Wird jetzt die Taste "OK" länger als drei Sekunden gedrückt gehalten, wird der Wert gelöscht. Wird hingegen die Taste "SET" kürzer als drei Sekunden gedrückt gehalten, wird Löschverfahren abgebrochen. Nach dem Löschen der Daten kann durch Druck auf die Taste “SET” der Betriebsmodus “BEST LAP RESET”...
  • Seite 54 EINSATZ Die Taste "OK" kürzer als drei Sekunden drücken. Am Display wird zur Eingabe einer Bestätigung auf- gefordert, dass alle im Speicher befindlichen Daten gelöscht werden sollen. Wird jetzt die Taste "OK" länger als drei Sekunden gedrückt gehalten, werden alle vorher gespeicherten Zeiten gelöscht.
  • Seite 55: Betriebsmodus "Quick Shift

    EINSATZ 4.4.6. Betriebsmodus “QUICK SHIFT” * Drücken Sie mehrfach die Taste “SET” am linken Lenkerschalter bis der Betriebsmodus “QUICK SHIFT” erscheint. Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt. ACHTUNG: Änderungen oder Einstellungen an den Displayfunktionen müssen bei ausgeschal- tetem Motor, Schaltung in Leerlauf, angehalte- nem Motorrad und Füßen auf dem Boden aus- geführt werden.
  • Seite 56: Einstellung Der Uhr

    EINSATZ 4.4.7. Einstellung der Uhr Zur Einstellung der Uhrzeit die Taste “SET” drü- cken, bis die Schrift “CLOCK SETTING” erscheint. ACHTUNG Änderungen oder Einstellungen an den Displayfunktionen müssen bei ausgeschalte- tem Motor, Schaltung in Leerlauf, angehaltenem Motorrad und Füßen auf dem Boden ausgeführt werden.
  • Seite 57 EINSATZ Nachdem die Stunden-Ziffer eingestellt wurde, geht das Armaturenbrett automatisch zur Einstellung der Minuten-Ziffer über. Die Minuten-Ziffer beginnt zu blinken. Indem die Taste “OK” für weniger als drei Sekunden gedrückt wird, steigt die Minuten-Ziffer bis zum nächsten Wert. Die Taste “OK” länger als drei Sekunden drücken; die ausgewählte Minuten-Ziffer wird bestätigt, und das Armaturenbrett kehrt in den "CLOCK"-Modus zurück.
  • Seite 58: Auswahl Mapping Motorsteuerung

    EINSATZ 4.4.8. Auswahl Mapping Motorsteuerung Bei dem Brutale-Modell ist es möglich unterschiedliche Mappings der Motorsteuerung auszuwählen, um die Fahreigenschaften des Motorrads den jeweiligen Fahrsituationen anzupassen. ANMERKUNG Auswahl der Mapping kann während der Fahrt eingestellt oder geändert werden. Das Mapping kann durch Drücken des Anlasserknopfs bei laufendem Motor umgeschaltet werden.
  • Seite 59 EINSATZ ❏ Einstellen des individuellen Mappings Drücken Sie den Anlasserknopf bei laufendem Motor bis Mapping “C” im Display angezeigt wird. ACHTUNG! Änderungen oder Einstellungen an dem indi- viduellen Mapping müssen im Leerlauf bei stehendem Motorrad und Füßen auf dem Boden ausgeführt werden. Ändern Sie das Mapping nicht während der Fahrt.
  • Seite 60 EINSATZ Drücken Sie “SET” für weniger als drei Sekunden. Die aktuelle Einstellung der Sensibilität des Gasgriffs wird im Display angezeigt. Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden und die Anzeige beginnt zu blinken. Durch wiederholtes Drücken der Taste “OK” werden die folgenden Einstellmöglichkeiten nacheinander angezeigt: •...
  • Seite 61 EINSATZ Drücken Sie “OK” für mehr als drei Sekunden um die gewählte Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf zu blinken und schaltet nach ein paar Sekunden zurück zu “GAS SENSITIVITY”. Jetzt kann mit der Einstellung der nächsten Parameter fortgefahren wer- den.
  • Seite 62 EINSATZ Drücken Sie “SET” für weniger als drei Sekunden. Die aktuelle Einstellung des maximalen Drehmoments wird im Display angezeigt. Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden und die Anzeige beginnt zu blinken. Durch wiederholtes Drücken der Taste “OK” werden die folgenden Einstellmöglichkeiten nacheinander angezeigt: •...
  • Seite 63 EINSATZ Drücken Sie “OK” für mehr als drei Sekunden um die gewählte Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf zu blinken und schaltet nach ein paar Sekunden zurück zu “MAX ENGINE TORQUE”. Motorbremse: Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden bis “ENGINE BRAKE”...
  • Seite 64 EINSATZ Drücken Sie “SET” für weniger als drei Sekunden. Die aktuelle Einstellung der Motorbremse wird im Display angezeigt. Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden und die Anzeige beginnt zu blinken. Durch wiederholtes Drücken der Taste “OK” werden die folgenden Einstellmöglichkeiten nacheinander angezeigt: •...
  • Seite 65 EINSATZ Drücken Sie “OK” für mehr als drei Sekunden um die gewählte Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf zu blinken und schaltet nach ein paar Sekunden zurück zu “ENGINE BRAKE”. Ansprechverhalten des Motors: Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden bis “ENGINE RESPONSE” angezeigt wird.
  • Seite 66 EINSATZ Drücken Sie “SET” für weniger als drei Sekunden. Die aktuelle Einstellung des Ansprechverhaltens des Motors wird im Display angezeigt. Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden und die Anzeige beginnt zu blinken. Durch wiederholtes Drücken der Taste “OK” werden die folgenden Einstellmöglichkeiten nacheinander angezeigt: •...
  • Seite 67 EINSATZ Drücken Sie “OK” für mehr als drei Sekunden um die gewählte Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf zu blinken und schaltet nach ein paar Sekunden zurück zu “ENGINE RESPONSE”. Drehzahlbegrenzer: Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden bis “RPM LIMITER” angezeigt wird. - 66 -...
  • Seite 68 EINSATZ Drücken Sie “SET” für weniger als drei Sekunden. Die aktuelle Einstellung des Drehzahlbegrenzers wird im Display angezeigt. Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden und die Anzeige beginnt zu blinken. Durch wiederholtes Drücken der Taste “OK” werden die folgenden Einstellmöglichkeiten nacheinander angezeigt: •...
  • Seite 69 EINSATZ Drücken Sie “OK” für mehr als drei Sekunden um die gewählte Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf zu blinken und schaltet nach ein paar Sekunden zurück zu “RPM LIMITER”. Drücken Sie “OK” für weniger als drei Sekunden und das Display schaltet in den “RUN”...
  • Seite 70: Warnung / Störmeldung

    Motorrads, auf denen das Störung festgestellt wurde. Die Taste "OK" drücken, bis die Funktion “RUN” angezeigt wird. ACHTUNG Wird ein Störung am Fahrzeug erkannt wird, nicht den Motor starten und einen autori- sierten MV Agusta Kundendienst benach- richtigen. - 69 -...
  • Seite 71 EINSATZ Fahren des Fahrzeugs: Wenn ein Störung während der Fahrt entdeckt wird, den unteren Teil des Displays dargestellt die Warnung in der Abbildung. ACHTUNG Wenn ein Störung während der Fahrt festge- stellt, das Fahrzeug zu stoppen und einen autorisierten Agusta Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 72 ACHTUNG: Bei hoher Temperatur das Fahrzeug anhalten und den Kühlflüssigkeitsstand kon- trollieren. Muss nachgefüllt werden, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten MV Agusta Kundendienst (siehe § 3.8). Erscheint Anzeige auch richtigem Kühlflüssigkeitsstand, nicht weiterfahren und einen autorisierten MV Agusta Kundendienst benachrichtigen. - 71 -...
  • Seite 73: Tanken

    EINSATZ 4.5. Tanken Gefahr - Achtung: Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar und giftig. Kontakt mit Benzin und Einatmen vermeiden. Beim Tanken den Motor abschalten und nicht rauchen, offene Flammen und Hitzequellen fernhalten. Im Freien oder in gut belüfteten Räumen tanken. Vorsicht - Vorsichtsmassnahme: Ausschließlich bleifreies und alkoholfreies Superbenzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von 95 oder mehr tan-...
  • Seite 74 EINSATZ Den Einfüllstopfen abnehmen und mit Benzin tan- ken. ACHTUNG Wird der Tank bis zum Rand gefüllt, kann Benzin austreten, das sich das Benzin durch Sonneneinwirkung oder die Motorwärme aus- dehnen kann. Bei austretendem Benzin besteht Brandgefahr. Der Benzinstand darf nie über dem Ende des Einfüllstutzens stehen.
  • Seite 75: Zugang Zum Staufach

    EINSATZ 4.6. Zugang zum Staufach Den Schlüssel ins Schloss einstecken. Auf das Ende der Sitzbank drücken und gleichzei- tig den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Sitzbank anheben wie in der Abbildung gezeigt. Zum Wiederzusammensetzung des Beifahrersitzes sind folgende Punkte zu berücksichtigen: •...
  • Seite 76: Parken Des Motorrads

    EINSATZ 4.7. Parken des Motorrads ❏ Parken auf dem Seitenständer sich auf das Fahrzeug zu setzen, da das gesamte Gewicht Seitenständer aufliegt. Vorm Losfahren ACHTUNG: Das Motorrad stets sicher auf fes- die Funktion des Sicherheitsschalters prü- tem Untergrund abstellen. Beim Parken auf fen.
  • Seite 77 EINSATZ ❏ Parken auf dem hinteren Ständer Den Zapfen des Ständer von der linken Fahrzeugseite aus in die Öffnung an der Radachse stecken. Den Ständer auf den Boden stellen, festhalten und das Fahrzeug soweit anheben, bis es sicher steht. ACHTUNG Dieser Vorgang muss von zwei Personen zusammen ausgeführt werden.
  • Seite 78: Einstellungsarbeiten

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.1. Liste der Einstellungsarbeiten Das Motorrad bietet eine breite Auswahl von Einstellungsmöglichkeiten, Ergonomie, Sitzposition und die Sicherheit verbessern können. eine falsche Einstellung wichtigen Komponenten eine Gefahrenquelle darstellen kann, dürfen einige dieser Einstellungen nur von einer MV Agusta-Vertragswerkstatt vorgenommen werden. ACHTUNG Alle Einstellungsarbeiten müssen bei ste- hendem Fahrzeug vorgenommen werden...
  • Seite 79 EINSTELLUNGSARBEITEN (D) Einstellung Rückspiegel (§5.4.) (A) Einstellung Bremshebel Vorderradbremse (§5.3.) (F) Einstellung Scheinwerfer (§5.5.) (C) Einstellung Bremspedal Hinterradbremse (§5.2.) - 78 -...
  • Seite 80 EINSTELLUNGSARBEITEN (D) Einstellung Rückspiegel (§5.4.) (B) Einstellung Schaltpedal (§5.2.) (E) Einstellung Kette (§5.2.) - 79 -...
  • Seite 81: Tabelle Der Einstellungsarbeiten

    Einstellung (§5.4). ACHTUNG: Die Befestigungsschraube des Lenkerrückspiegels nie ausschrau- ben. Falls notwendig wenden Sie sich bitte nur einem MV Agusta-Händler. E - Einstellung Kette: Für Funktion und Sicherheit des Antriebs. F - Einstellung Scheinwerfer: Um den Lichtstrahl des Scheinwerfers entsprechend der Sitzposition einzustellen (§5.5).
  • Seite 82: Einstellung Rückspiegel

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.4. Einstellung Rückspiegel Zur Einstellung des Rückspiegels an den vier in der Abbildung gezeigten Stellen drücken. Die Einstellung beider Rückspiegel durchführen. Zur Durchführung einer korrekten Rückspiegeleinstellung ist es ratsam auf das Motorrad zu steigen. - 81 -...
  • Seite 83: Scheinwerfereinstellung

    EINSTELLUNGSARBEITEN 5.5. Scheinwerfereinstellung Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund in einem Abstand von 10 m vor eine Wand stellen. Das Fahrzeug muss aufrecht senkrecht zur Wand stehen. Den Abstand zwischen Scheinwerfermitte und Boden messen. Den Wert an der Wand mit einem Kreuz anzeichnen. Den Scheinwerfer einschalten und Fahrlicht einstellen.
  • Seite 84 EINSTELLUNGSARBEITEN Die Einstellung des vorderen Scheinwerfers kann bei Betätigung der abgebildeten Schraube erfolgen. In Uhrzeigersinn: der Scheinwerfer wird nach unten geneigt. Gegen den Uhrzeigersinn: der Scheinwerfer wird nach oben geneigt. Die Neigung, hinsichtlich der Standardposition, kann von ± 4° geändert werden. - 83 -...
  • Seite 85 Ihnen erworbenen Fahrzeug bestehen. Die Modelle MV Agusta werden in zahlreiche Länder exportiert, in denen unterschiedliche Straßenverkehrsordnungen und Zulassungsverfahren bestehen. In der Hoffnung auf Ihr Verständnis behält sich MV Agusta Motor S.p.A. deshalb das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung, Änderungen an ihren Produkten und den technischen Dokumentationen vorzunehmen.

Inhaltsverzeichnis