Einleitung PCE-C 21 Mit seinen 26,5 x 50 mm (1/32 DIN) findet der Kompaktregler PCE-C 21 in jeder Anlage einen Platz. Trotz dieser Abmessungen bietet dieser Kompaktregler vielseitige Funktionen. Die Fuzzylogic ermöglicht es diesem Kompaktregler den eingestellten Sollwert zügig und genau zu erreichen. Denn diese passt die PID-Parameter im Kompaktregler PCE-C 21 an, um trotz schneller Regelung ein Überschwingen gering...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. Warnhinweise Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Spezifikationen PCE-C 21 PT100 (DIN und JIS) oder Eingang Thermoelemente Typ J, T, K, S, R, B, E, N, L Messfrequenz PT100: 0,4 % Genauigkeit Thermoelemente: 2 % Regelverhalten Anzeige 4-Stellige LED Anzeige Ausgänge Relais, Wechselkontakt: 240 V AC, 2 A Betrieb: -10 ...
Mit dieser Taste wird der Wert eines Parameters verringert. RESET Taste: Diese Taste wird benutzt um: 1. Zwischen dem Prozesssignal und dem Sollwert zu wechseln (Für das PCE-C 21: Der Parameter DISP muss mit SP1 gesetzt werden) 2. Den Daueralarm zu beenden 3.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Menü Übersicht Falls diese Modi aktiviert werden, wird der Messzyklus unterbrochen und einige vorherige Einstellung geändert. *1: Das Flussdiagramm zeigt eine komplette Auflistung der vorhandenen Parameter. Die Sichtbarkeit der Parameter ist Abhängig von der Einstellung des Reglers und sollte im Regelbetrieb nicht so umfangreich sein.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung Bereich Standartwert 25,0 °C Sollwert für Ausgang 1 Low: SP1L High: SP1H (77,0 °F) Sollwert für Ausgang 2, wenn 10,0 °C dieser als Alarm oder Dwell-Timer Low: -19999 High: 45536 (18,0 °F) dient 0 : kein Parameter wird gesperrt 1 : Einstellungsmenü...
Seite 11
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Parameter Beschreibung Bereich Standartwert 0 : Relaisausgang 1 : SSR Treiberausgang 2 : SSR Ausgang 3 : 4 – 20 mA Strommodul 4 : 0 – 20 mA Strommodul O2TY Signaltyp von Ausgang 2 5 : 0 – 1 V Spannungsmodul 6 : 0 –...
Seite 12
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Parameter Beschreibung Bereich Standartwert 0 : kein Parameter ausgewählt 1 : LOCK steht an erster Stelle 2 : INPT steht an erster Stelle 3 : UNIT steht an erster Stelle 4 : DP steht an erster Stelle 5 : SHIF steht an erster Stelle 6 : PB steht an erster Stelle 7 : TI steht an erster Stelle...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Eingangsanschlüsse Eingangs Verschaltung Ausgangsanschlüsse Ausgang 1 Relais oder SSR Ausgang 1 Relais oder SSR mit Last...
Seite 17
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Ausgang 1 SSR mit Last Ausgang 1 linearer Stromausgang...
Seite 18
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Ausgang 1 linearer Spannungsausgang Ausgang 2 Relais oder SSR Ausgang 2 Relais oder SSR mit Last...
Seite 19
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Ausgang 2 SSR mit Last Ausgang 2 linearer Stromausgang Ausgang 2 linearer Spannungsausgang...
Seite 20
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Alarmausgang mit Relais oder Alarmausgang mit Relais oder SSR mit Last...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Betriebsanleitung Drücken und halten Sie die Taste für 5 Sekunden um in das Einstellungsmenü zu gelangen. Drücken Sie weiterhin die Taste um die einzelnen Parameter anzuwählen. Um den gerade angewählten Parameter zu bearbeiten, drücken Sie die Tasten (s.4.3). INLO und INHI Falls 4 –...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.2.1 Heizen mit ON-OFF-Kontrolle Wählen Sie für REVR für OUT1, PB = 0, O1HY konfiguriert den Totzeitbereich für die ON-OFF Kontrolle, diese Eingangshysterese ist automatisch konfiguriert, wenn PB = 0. Die Funktion der ON-OFF Kontrolle zeigt das Folgende Diagramm: Die ON-OFF Kontrolle kann extreme Prozessoszillationen erzeugen, auch wenn die Hysterese sehr klein eingestellt ist.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.2.3 Heizen mit PID-Kontrolle Wählen Sie REVR für OUT1, PB und TI sollten nicht = 0 gesetzt sein. Wählen Sie für einen neuen Prozess die automatische Optimierung oder benutzen Sie zuvor bestimmte Parameter für PB, TI und TD. Falls das Ergebnis der automatischen Optimierung nicht zufriedenstellend ist, benutzen Sie die manuelle Steuerung mit veränderten Parametern.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.2.8 ON-OFF-Kontrolle an Ausgang 2 (Alarmfunktion) Ausgang 2 kann auch als Alarmausgang genutzt werden. Folgende 6 Einstellungen des Ausgangs können übernommen werden: DE.HI (Alarm für hohe obere Abweichung), DE.LO (Alarm für hohe untere Abweichung), DB.HI (Alarm wenn Signal außerhalb des Abweichungsbandes), DB.LO (Alarm wenn Signal innerhalb des Abweichungsbandes), PV.HI (Prozesssignal zu hoch), PV.LO (Prozesssignal zu niedrig).
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Alarmfunktion Prozessalarm: Sobald der Prozesswert höher als der Sollwert (SP2) liegt, wird der Alarm PV.HI ausgelöst; der Alarm schaltet wieder ab, sofern der Prozesswert unterhalb von SP2-O2HY liegt. Sobald der Prozesswert niedriger als der Sollwert (SP2) liegt, wird der Alarm PV.LO ausgelöst; der Alarm schaltet wieder ab, sofern der Prozesswert oberhalb von SP2+O2HY liegt.
O2FT O2FT Display Konfiguration Um beim PCE-C 21 den Prozesswert anzeigen zu lassen, muss der Parameter DISP auf „PV“ gesetzt werden; für die Anzeige des Sollwertes wird o.g. Parameter auf „SP1“ gesetzt. Beispiele für PCE-C 21: LOCK = NONE; OUT2 = DEHI; DISP = PV; SEL1 = SHIF; SEL2 = ADDR; SEL3 = PB; SEL4 ~ SEL8 = NONE LOCK = NONE;...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Rampenfunktion Die Rampenfunktion wird jedes Mal benutzt, wenn das Gerät eingeschaltet wird oder der Sollwert geändert wird. Wählen Sie MINR oder HRR für den Parameter RAMP um die o.g. Funktion zu aktivieren. Die Rampenrate wird mit dem Parameter RR konfiguriert. Die Funktion wird unterbrochen, sofern ein Sensor oder Gerätefehler auftritt, der manuelle Modus gestartet wird, die automatische Optimierung aktiv ist oder der Kalibriermodus ausgewählt wird.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Dwell-Timer Ausgang 2 (OUT2) kann durch den Parameter TIMR als Dwell-Timer konfiguriert werden. Sobald der Dwell-Timer konfiguriert wurde, wird der Parameter SP2 für die Einstellung der Zählzeit des Dwell-Timers konfiguriert. Die Zählzeit wird in Minuten angegeben und hat den Bereich von 0,1 – 4553,6 Minuten. Erreicht der Prozesswert den Sollwert, beginnt der Dwell-Timer von der eingestellten Zeit bis null (0) zu zählen (time out).
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Prozesswert Offset Bei manchen Anwendungen ist es zu empfehlen, den Prozesswert mittels eines Offsets zu erhöhen oder zu verringern. Dieser Vorgang kann sehr einfach durch den Parameter SHIF ausgeführt werden. Der SHIF Parameter verändert lediglich den Prozesswert; alle anderen Parameter bleiben unverändert. Ein Beispiel, welches die Notwendigkeit des Offsets beschreibt: Eine vorhandene Regelstrecke besteht aus einem Heizelement, einem Temperatursensor und einem zu erwärmenden Objekt.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Digitaler Filter Es kann in einigen Regelstrecken vorkommen, dass der Prozesswert zu instabil ist, um ein genauen Wert ablesen zu können. Für diesen Zweck lässt sich ein digitaler Filter konfigurieren, welcher die Anzeige des Prozesswertes stabilisiert. Der eigentliche, interne Prozesswert wird dabei nicht verändert. Für die Einstellung gilt es den Parameter FILT anzupassen;...
AT aufleuchtet (für PCE-C 91) 5. Drücken Sie für 5 Sekunden. Das Display fängt an zu blinken (für PCE-C 21) oder die Indikator LED für AT fängt an zu blinken (für PCE-C 91) Hinweis: Die Rampenfunktion (RAMP) wird während der automatischen Optimierung deaktiviert, sofern diese aktiv war.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.11.3 Fehler bei der automatischen Optimierung : Dieser Fehler tritt auf, wenn: Das Proportionalband PB den Wert 9000 überschreitet (9000 PU, 900,0°F oder 500,0°C) Die integrierte Zeitkonstante TI 1000 Sekunden überschreitet Der Sollwert während der automatischen Optimierung geändert wird Lösungsvorschläge: ...
Seite 35
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Folgende Grafik zeigt die Auswirkungen der Veränderung der Parameter bei der manuellen Optimierung:...
Sie mehrfach die Taste Drücken Sie jetzt für 5 Sekunden erneut die Taste . Das Display fängt an zu blinken (für PCE-C 21) oder die Indikator-LED für MAN fängt an zu blinken (für PCE-C 91). Der Regler befindet sich nun im manuellen Modus.
Verdrahtung (s.4.9) 5.15 Messwert Abbildung Der PCE-C 21 und PCE-C 91 unterstützen die Abbildung des Messsignals über die Kontakte RE+ und RE-. Das übermittelte Normsignal kann mittels des Parameters COMM festgelegt werden. Über die Parameter RELO und REHI lassen sich die unteren bzw. oberen Grenzwerte der Abbildung definieren.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.16.2 Fehlermeldungen (Exception Response) Sollte der Regler eine Nachricht erhalten, welche ein beschädigtes Zeichen enthält (Parität Fehler, Synchronisationsfehler etc.) oder wenn die CRC16 Überprüfung fehlschlägt, so wird die Nachricht vom Regler ignoriert. Erhält der Regler jedoch eine syntaktisch korrekte Nachricht, welche ein illegales Zeichen enthält, so antwortet dieser mit einer Fehlermeldung (exception response) bestehend aus folgenden 5 Bytes: Slave address + offset function code + exception code + CRC16 Hi + CRC16 Lo Der „offset function code“...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Anwendungsbeispiele Heizen mit Dwell-Timer In diesem Beispiel wird mit Hilfe eines PCE-C 91 ein Ofen dazu benutzt ein Objekt bei 150°C 30 Minuten zu trocknen. Folgende Parameter wurden für dieses Beispiel benutzt: INPT = K_TC UNIT = °C DP = 1_DP OUT1 = REVR O1TY = RELY...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Kühlkontrolle In diesem Beispiel wird ein PCE-C 91 dazu benutzt, ein Kühlelement zu steuern. Es gilt in einem Kühlschrank die Temperatur unter 0°C zu halten. Folgende Parameter wurden für dieses Beispiel benutzt: INPT = PT.DN UNIT = °C DP = 1-DP OUT1 = DIRT O1TY = RELY...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Heiz-Kühlkontrolle In diesem Beispiel muss eine Spritzgussform eine konstante Temperatur von 120°C haben, um die gleichbleibende Qualität der einzelnen Endprodukte zu gewährleisten. Sobald das heiße Plastik (250°C) in die Form gegossen wird, muss diese mittels des zirkulierenden Öls herunter gekühlt werden, sodass das Plastik langsam erstarrt um die Form wieder die Ausgangstemperatur von 120°C erreicht.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Entsorgung Batterien dürfen aufgrund der enthaltenen Schadstoffe nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen an dafür eingerichtete Rücknahmestellen zu Entsorgung weitergegeben werden. Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt.