Herunterladen Diese Seite drucken

Becker AEROMAT M20 Betriebsanleitung

Einzelkornsämaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AEROMAT M20:

Werbung

AEROMAT
M20
Einzelkornsämaschine
Betriebsanleitung
200062787
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Becker AEROMAT M20

  • Seite 1 AEROMAT Einzelkornsämaschine Betriebsanleitung 200062787...
  • Seite 2 Reifen ......................8 2.6. Hydraulikanlage ....................8 2.7. Wartung ......................9 2.8. Gesamtkonzept der pneumatischen Anlage ...........10 2.9. Einleitung AEROMAT M20 ................11 2.10. Maschinen-Typen ..................12 2.11. Beschreibung der Sämaschine ..............13 Feldeinsatz ..................14 3.1. Anbau an den Traktor ..................14 3.2.
  • Seite 3 1. Kurzanleitung...
  • Seite 4 Vor Inbetriebnahme der Sämaschine sind die Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise zu lesen und zu beachten. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Vor dem Anfahren und der Inbetriebnahme den Nahbereich um die Sämaschine und den Traktor kontrollieren und auf ausreichende Sicht achten! 2.
  • Seite 5 2.2. Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Vor jeder Inbetriebnahme ist die Sämaschine und der Traktor auf Verkehrs- und Betriebs- sicherheit zu überprüfen! Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser • Auslöseseile für Schnellkupplungen müs- • Betriebsanleitung auch die allgemein gülti- sen lose hängen und dürfen in der Tieflage Sicherheits- Unfallverhütungs- nicht selbst auslösen.
  • Seite 6 2.3. Für Ihre Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Hinwei- se zur Sicherheit. Die einzelnen Kapitel der Be- triebsanleitung enthalten zusätzlich spezielle Sicherheitshinweise, die hier nicht beschrieben sind. Beachten Sie die Sicherheitshinweise • im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit • im Interesse der Sicherheit Ihrer Mitmen- schen und •...
  • Seite 7 Sicherheitsbildzeichen Aeromat HKP Aeromat P...
  • Seite 8 2.4. Angebaute Geräte 2.6. Hydraulikanlage (max. 175 bar Betriebsdruck) Vor dem An- und Abbau von Geräten an • Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! Dreipunktaufhängung, Bedie- nungseinrichtung in die Stellung bringen, Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage ist das bei der unbeabsichtigtes Heben und Sen- Geräte abzusetzen.
  • Seite 9 Für Folgeschäden wird keine Haftung über- • nommen. Die Originalersatzteile und das Zubehör von Becker sind speziell für die Sämaschine konzi- piert. Von uns nicht gelieferte Ersatzteile und Zubehör sind nicht von uns geprüft und nicht freigegeben. Der Einbau und/oder die Verwendung fremder Produkte, kann daher u.U. konstruktiv vorgege- bene Eigenschaften Ihrer Sämaschine negativ verändern und dadurch die Sicherheit von...
  • Seite 10 2.8. Gesamtkonzept der pneumatischen Anlage Das Gebläse (1) saugt die durch einen Zyklonfilter (2) gereinigte Umgebungsluft an. Die gereinigte Druckluft strömt über ein Verteilerrohr und Spiral- schläuche (3) in die jeweiligen Düsen (4) der Einzel- kornaggregate (5). Die Druckluft bläst die überzähligen Körner aus der Zelle, dabei wird gleichzeitig das am tiefsten Punkt der Zelle liegende Saatkorn, durch die vorbeiströ- mende Luft, festgehalten (siehe Einleitung Aeromat...
  • Seite 11 2.9. Einleitung AEROMAT M20 Der Aeromat ist eine, in ihrem Prinzip einmalige, Sämaschine zur Aussaat von Mais, Bohnen, Erbsen, Rüben usw. Durch einen zentralen Antrieb wird das Zellenrad mit seinen trichterförmig gebohrten Zellen angetrieben. Hierbei werden die einzelnen Zellen mit mehreren Körnern gefüllt.
  • Seite 12 2.10. Maschinen-Typen Sämaschinen über 3 Meter Transportbreite dürfen auf öffentlichen Straßen nicht ge- fahren werden! Geeignete Transporteinrichtungen für Längstransport sind lieferbar. Tab.:1 Zuzüglich Saatgut: ca. 15 kg pro Reihe beim 30 Liter-Tank und ca. 30 kg pro Reihe beim 55 Liter-Tank - erst auf dem Feld einfüllen! zuzüglich Dünger: ca.
  • Seite 13 2.11. Beschreibung der Sämaschine Aeromat – Zentraldüngerstreuer Abb.:4 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Tragrohr Manometer Unterlenkeranschluss Gebläse Oberlenkeranschluss Saatbehälter Zyklonfilter Gummidruckrolle Radschenkelgetriebe Sägehause Auslegearm Säschar Spuranreißerscheibe Düngerschar Antriebsrad Düngerbehälter Zapfwellenanschluß Regulierschelle / Scheibe...
  • Seite 14 Die jeweils längere Seite darf wahlweise horizontal, oder vertikal angeordnet sein. Links und rechts an der Sämaschine sind mindestens zwei seitliche, gelbe, Rückstrahler anzubringen. Die Firma Becker bietet eine komplette Beleuchtungseinheit als Sonderausrüstung an. Geka-System mit Anbauteilen Bestellnummer: 200242832 Abb.:7...
  • Seite 15 3.2. Einstellungen am Gerät für Straßentrans- port und Feldeinsatz Straßentransport 1. Sämaschine immer ausheben 2. Beide Spuranreißer hydraulisch einklappen. 3. Äußerste Säaggregate hydraulisch einfahren und elektrisch abschalten (siehe Bedienungsanleitung Monitor 1502) 4. Hinterste Teile der beiden Aufstiegstreppen nach vorne klappen 5.
  • Seite 16 12. Spuranreißer absenken. 12.1. Taste “Spuranreißer“(Abb.:11) auf dem Monitorbedienerfeld betätigen und den Abb.:11 Spuranreißer zur entsprechenden Seite absenken (siehe Bedienungsanleitung Monitor 1502). 12.2. Spuranreißer Einstellung kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. (siehe Seite 21) 13. Sämaschine beim Anfahren absenken, um ein verstopfen der Schare zu verhindern. Luftdruck 80 mbar auf dem Manometer.
  • Seite 17 3.3. Hydraulisch klappbare Sämaschinen Der max. Arbeitsdruck der Hydraulikanlage beträgt 175 bar! Schaltkasten Sämaschinen mit größeren Arbeitsbreiten lassen sich, für den Straßentransport durch Einschwenken der Klappteile, auf drei Meter Transportbreite einstellen. Über zwei Hydraulikzylinder werden die Klappteile, mit den äußeren Aggregaten gemeinsam, eingeschwenkt. Die Spuranreißer schaltet man ebenfalls wechselsei- tig, über zwei Hydraulikzylinder.
  • Seite 18 4. Rahmenvarianten 4.1. Ein- und Ausklappen von Parallelfaltrahmen HKP Während des Transports auf öffentlichen Straßen, ist die Schlepperhydraulik zu ver- riegeln. Die Klapprahmen werden mit der vorgesehenen Verriegelung automatisch arretiert! Beim Ein- und Ausklappen darf sich niemand im Schwenkbereich aufhalten! Max.
  • Seite 19 4.2. Aus- und Einklappen mit Faltrahmen HK vertikal geklappter Rahmen Vorsicht große Arbeitsbreiten beim Aus- und Einklappen ist mit äußerster Vorsicht vorzugehen! Zusätzlich zu den auf Seite 15 aufgeführten Punkten, sind bei der HK (hydr. klappbar) Sämaschine Abb.:18 noch folgende Punkte zu beachten. Wichtig beim Aus- und Einschwenken der Klappteile Die kpl.
  • Seite 20 Punkte zu beachten. Sämaschinen mit größeren Arbeitsbreiten werden auch im Längstransport gefahren, um aufwendige Hydraulikanlagen und Klappelemente einzusparen. Für diese Sämaschine liefert Becker eine Langfahr- einrichtung (siehe Abb.:23), die folgendermaßen von Transport- in Arbeitsstellung umzustellen ist. Abb.:23 Umrüsten auf Arbeitsstellung 1.
  • Seite 21 4.4. Einstellen der Spuranreißer Achtung: Spuranreißer schwenkt weit über Maschinenbreite aus! Die Schneidscheiben sind scharfkantig! Nach Auslösen der Überlastsicherung: Vorsicht beim Zurückschwenken, Scher- und Quetschstellen beachten! Beim Straßentransport sind die Spuranreißer mit den Sicherungselementen gegen unbeabsichtigtes Ausschwenken zu sichern! Schlepperhydraulik verriegeln! Dafür benötigt man folgende Informationen: - Die Spurweite an den Vorderrädern des Traktors - Die Reihenweite...
  • Seite 22 5. Einstellungen Gehörschutz bereitstellen! Beim Betrieb der Sämaschine treten Lärmbelästigungen über 70 dB(A) auf! - z.B. Aeromat 4 - reihig, bei 80 mbar bis 52 dB(A) 5.1. Einstellen der Gebläseturmhöhe Der Gebläseturm wird serienmäßig in der mittleren Stellung montiert. Wir weisen aber darauf hin, dass es sinnvoll ist, bei tiefer liegendem Zapfwellenanschluss des Schleppers, wegen der sonst zu hohen Belastung der Gelenkwelle, den Gebläseturm in eine tiefere Stel-...
  • Seite 23 5.3. Einstellen der Gebläsedrehzahl Eine " Hydraulikleitung (B)ist für die Ölzufuhr des Ventilators nötig. Im Ventilatorrücklauf wird die Leitung mit " Schnellkupplung und Schläuchen (A) montiert (siehe Abb.:32). Das Öl muss drucklos zum Traktor geführt werden, d.h. die " Schlauch / Schnellkupplung muss an eine drucklose Leitung zurück zum Traktor angeschlossen sein –...
  • Seite 24 5.4. Einstellen des Luftdrucks Mais Der vom Gebläse erzeugte Luftdruck ist abhängig von der Zapfwellendrehzahl des Schleppers. Es ist 80 mbar zu empfehlen, nicht mit überhöhten Gebläsedreh- Rüben zahlen und Luftdruckwerten zu arbeiten. Unnötige Kräfte, Temperaturen und Geräusche sind zu ver- 40 mbar meiden.
  • Seite 25 5.5. Zuordnung der Auswerfer zu den entsprechenden Zellenrädern Mais Zellenrad M 20: 200072029 Auswerfer M 20: 200072033 Rüben / Sorghum Zellenrad R 20: 200072373 Auswerfer R 20: 200072292 Sonnenblume / Baumwolle Zellenrad SB 20:200072375 Auswerfer SB 20: 200072376 Raps Zellenrad RA 20: 200072994 Auswerfer RA 20: 200072999 Soja Zellenrad S 20: 200072591...
  • Seite 26 5.6. Einstellung des Auswerferhebel Einstellung des Auswerferhebels Stellung / Position Stellung / Position Position Rüben / Sugar beets Mais / Maize Sorghum / Sorghum Sonnenblumen / Sunflowers Soja / Soya Raps / Rapeseed Abb.: 35 Abb.:36...
  • Seite 27 5.7. Erfahrungsberichte Saatgut Einstellung Name Form Schieber Entlüftung...
  • Seite 28 5.8. Erkenntnisse aus der Praxis Einstellung vom Schieber am Saatbehälter Absperrschieber: AUF – ZU Bevor Saatgut in den Saatbehälter gefüllt wird ist der Schieber auf die Stellung R für Rüben oder M für Mais einzustellen. Stellung: AUF – R (30) für Rüben und kleinem Mais bis TKG 350 Zur Aussaat von Rüben und kleinem Mais, Feder- stecker im Saatbehälter in obere Bohrung (R) ste-...
  • Seite 29 5.9. Einstellung der Aggregatentlüftung Entlüftung (Stellung 1/2/3/4) Um die verschiedenen Saatgutsorten und Größen op- timal zu säen, ist es unbedingt erforderlich, die Entlüf- tung entsprechend einzustellen. Die Entlüftung ist zwi- schen den Spannverschlüssen oben am Saatbehälter angebracht. Ist das TKG des Saatguts bekannt, muss die Entlüftung nach der Tabelle (siehe Abb:44) einges- tellt werden.
  • Seite 30 5.10. Einfüllen des Saatgutes gutes Nicht mit feuchtem oder klebrigem Saatgut säen Nicht mit feuchtem oder klebrigem Saatgut säen. Wird das Saatgut eingefüllt, muss ss man darauf achten, dass keine Fremdkörper in der Saat sind (Draht, Steine, ne Fremdkörper in der Saat sind (Draht, Steine, Holzstück usw.).
  • Seite 31 Wartung und Instandsetzung 6.1. Montieren der Zellenräder Pos. Bezeichnung Hebel Auswerfer Gehäuse Zellenrad Plexiglasdeckel Flügelschraube Scheibe Klappstecker Ø 4,5 Druckfeder Abb.:47 Für verschiedene Saatgutsorten werden unter- schiedliche Zellenräder und Auswerfer benötigt. Zellenräder und Auswerfer sind mit Kennbuchstaben markiert. (siehe Tabelle 3) 1.
  • Seite 32 6.2. Einstellen der Ablagetiefe 1. Druckrolle hinten 7. Tandemrolle hinten 13. Scheibenschar 2. Einstellspindel 8. Zustreicher 14. Saatfallrohr 3. Sicherung 9. Quirl 15. Tiefenführungsrolle 4. Tiefenskala 10. Entlüftung 16. Spindel 5. Tandemschwinge 11. Saatschieber 17. Abstellstütze 6. Tandemrolle vorne 12. Federbelastung AEROMAT S AEROMAT S Die Tiefenführung erfolgt über die Druckrolle (1).
  • Seite 33 6.3. Einstellen Transport und Arbeitsstellung Aggregat einhängen Transportstellung: Arbeitsstellung: Zum Transport der Sämaschine müssen die Aggre- gate hochgehängt werden. Zu diesem Zweck wird die Feder in die Raste entgegen der Fahrtrichtung eingerastet und das Aggregat angehoben. Das Auf- halteeisen rastet dann automatisch ein und hält das Aggregat in Transportstellung.
  • Seite 34 6.5. Ermitteln des Ablageabstandes In nebenstehender Tabelle (siehe Tab.:4) kann aus der Angabe "Körner pro Hektar" der Ablageab- stand in der Reihe ermittelt werden. Umrechnungsfaktor für Körner pro m² ist 10.000 (4 Stellen abstreichen). Beispiel: Bekannt sind: 9 Pflanzen / m² oder 90.000 Pflanzen / ha und: 75 cm Reihenabstand...
  • Seite 35 6.6. Ermitteln der Fahrgeschwindigkeit Die Fahrgeschwindigkeit beim Säen richtet sich weitgehend nach dem zu legenden Kornabstand in der Reihe. Großer Kornabstand - hohe Fahrgeschwindigkeit Kleiner Kornabstand - geringe Fahrgeschwindigkeit Wie schnell nun bei den einzelnen Kornabständen gefahren werden kann, ist aus Tabelle 5 ersichtlich. Beispiel: Ablageabstand = 16 cm Zellenrad mit 24 Zellen...
  • Seite 36 6.7. Einstellen des Ablageabstandes Getriebetabelle – Reifengröße 5.00 - 15 Zum Einstellen der gewünschten Schaltstellung wird das Schaltstück zum Abheben der Rollen- kette in Richtung Antriebsrad gezogen. (siehe Abb.:58) Mit Hilfe des Schalthebels kann nun die gesamte Schalteinheit seitlich verschoben werden.
  • Seite 37 Getriebetabelle – Reifengröße 7.50-15 Wechsel- kettenräder Tab.: 7...
  • Seite 38 6.8. Zentral-Düngerstreuer 1. Bodenklappen (siehe Abb.:59): Eine Regulierung der Einstellung der Bodenklappe Streumenge durch die Bodenklappen - Hebel ist nicht möglich. Stellung 0 bedeutet Bodenklappen geschlossen Stellung 2 ist die Normalstellung für Düngerausbrin- gung Stellung 8 und größer ist für Entleerung und Reini- gung Abb.:59 Einstellen der Absperrschieber...
  • Seite 39 Abdrehprobe Die Düngermengen können bei verschiedenen Düngersorten von der Tabelle abweichen. Die endgültige Streumenge kann durch eine Abdrehprobe ermittelt werden. 10 m Reihenlänge entsprechen: - 33 Kurbelumdrehungen am Düngergetriebe - 4⅓ Umdrehungen am Antriebsrad 7.5-15 Umdrehungen am Antriebsrad 5.00-15 Umdrehungen am Terra 26-12 Reifen Die ausgebrachte Düngermenge einer Drillreihe wird mit der Tab.
  • Seite 40 6.9. Beschreibung der Befüllschnecke aus Edelstahl Vor Wartungsarbeiten ist die Hydraulikanlage abzukoppeln! Müssen bei Pflege- und Re- paraturarbeiten Schutzvorrichtungen entfernt werden, so sind diese vor Inbetriebnahme wieder anzubauen! Max. Druck der Hydraulikanlage: 175 bar. Zum schnellen Befüllen des Zentraldünger- streuers, kann die Sämaschine mit einer Befüll- schnecke aus Edelstahl ausgerüstet werden.
  • Seite 41 6.10. Wartung Unfallverhütungsvorschriften beachten! Sämaschine nur auf festem Boden abstellen und vor den Wartungsarbeiten aus- klappen und absenken! Müssen bei Reparatur- und Pflegearbeiten Schutzvorrichtungen entfernt werden, so sind diese vor Inbetriebnahme der Sämaschine wieder aufzubauen. Ketten und Riemen dürfen nur bei stillstehender Sämaschine aufgezogen werden! Vor Saisonbeginn ist die Sämaschine komplett abzuschmieren.
  • Seite 42 6.11. Beseitigen von Störungen Störung Fehler Abhilfe 1. Zyklonfilter voll Staub 1. Zyklonfilter entleeren, säu- Luftdruck wird nicht erreicht bern 2. Sieb im Ansaugrohr ver- 2. Sieb herausnehmen und dreckt reinigen 3. Antriebsriemen rutscht 3. Riemen nach Anleitung spannen 4. Manometer defekt 4.
  • Seite 43 6.12. Wartungsintervalle Unfallverhütungsvorschriften beachten! Gerät nur auf festem Boden abstellen und vor den Wartungsarbeiten Ausklappen und absenken! Müssen bei Reparatur- und Pflegearbeiten Schutzvorrichtungen entfernt werden, so sind diese vor Inbetriebnahme der Sämaschine wieder aufzubauen. Ketten und Riemen dürfen nur bei stillstehender Sämaschine aufgezogen werden! Wartung Ausführender Beschreibung siehe Seite...
  • Seite 44 6.13. Kombination von Traktor und Anbaugerät Überzeugen Sie sich vor dem Gerätekauf, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, indem Sie die folgenden Berechnungen durchführen oder die Traktor Geräte Kombination wiegen. Ermittlung des Gesamtgewichtes, der Achslasten und der Reifentragfähigkeit sowie der erforderlichen Mindest- ballastierung.
  • Seite 45 4) Berechnung des tatsächlichen Gesamtgewichtes G (Wird mit dem Heckanbaugerät (G ) die erforderli- che Mindestballastierung Heck (G .) nicht er- H min reicht, muss das Gewicht des Heckanbaugerätes auf das Gewicht der Mindestballastierung Heck erhöht werden) Tragen Sie das berechnete tatsächliche und das in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Gesamtgewicht in die Tabelle ein.
  • Seite 46 6.14. Erklärung Becker-Piktogramm Katalog Nr. 1 ISO 11684 Nr. (F.9) Vor Inbetriebnahme die Betriebsan- leitung und Sicherheitshinweise Becker lesen und beachten Bestell - Nr. 200043774 Katalog Nr. 6 ISO 11684- Nr. (C.2.10) Während des Betriebes nicht im Knickbereich aufhalten Becker Bestell- Nr.
  • Seite 47 Katalog – Nr.20 ISO 11684 – Nr. (C.2.35) Niemals in den Quetschgefahren- bereich greifen, solange sich dort Becker Teile bewegen können! Bestell – Nr. 200083979 Katalog – Nr. 37 ISO 11684 – Nr. (C.2.27) Die Mitfahrt auf Trittflächen oder Plattformen ist nicht gestattet Becker Bestell –...
  • Seite 48 6.15. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG entsprechend der EG prechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG Becker- -Landtechnik GmbH & Co. KG Am Rottland 1 Am Rottland 1 D-34399 Oberweser 34399 Oberweser erklären hiermit, dass das Produkt erklären hiermit, dass das Produkt: Einzelkornsämaschine Einzelkornsämaschine...
  • Seite 50 Becker-Landtechnik GmbH & Co.KG GmbH & Co.KG Am Rottland 1 D-34399 Oberweser Tel: + 49 (0) 5572 - 402 0 Fax: +49 (0) 5572 - 402 41 E-Mail: mail@becker-lt.de Internet: www.becker-lt.de Ausgabe 03/2013 printed in Oberweser/Germany...