Verpackungsmaterial, z.B. Füllstoffe und Kunststofftüten sind kein Spielzeug und müssen von Kin-
dern fern gehalten werden. Gefahr des Verzehrs bzw. Erstickens!
Sicherer Betrieb bedingt saubere Geräte. Sorgen Sie dafür, dass die Geräte stets sauber und in
gutem Zustand sind.
CeoTronics-Produkte dürfen nur für die vorgesehenen spezifischen Anwendungsfälle benutzt wer-
den.
Sollen Geräte, die CeoTronics an Sie geliefert hat, endgültig aus dem Betrieb genommen werden,
können Sie diese an CeoTronics zurückgeben. Wir führen diese Altgeräte für Sie dem
Recycling bzw. der umweltgerechten Entsorgung zu.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
3 Beschreibung
3.1 Allgemeines
Die Hör-/Sprechgarnitur mit universeller Metallklammer (Bild 1/A) wird in Verbindung mit Funkgeräten
oder anderen Kommunikationseinrichtungen eingesetzt. Sie wird vorzugsweise in Helme eingebaut,
deren Helmeinsatz mit einem umlaufenden Kopfband ausgestattet ist. Die Hör-/Sprechgarnitur (Beispiel
Bild 1) kann rechts oder links im Helm am Kopfband befestigt werden, während bei der Hör-/Sprech-
garnitur (Beispiel Bild 2) der Einbauort rechts im Helm vorgegeben ist. Es sind keine Veränderungen
am Helm notwendig.
3.2 Hör-/Sprechgarnitur
Die Hör-/Sprechgarnitur (Bild 1/A) ist in der Regel wie folgt ausgestattet: Metallklammer (c) zur Befesti-
gung der Mikrofon-/Hörereinheit am Kopfband im Helm, Schwanenhalsmikrofon (d) oder im
Hörergehäuse integriertes Mikrofon (e), Hörer (b) im Kunststoffgehäuse, Anschlusskabel mit Stecker
(f), z.B. Sicherheitsstecker, für den Anschluss an die Sendetasteneinheit (Bild 1/G), die als Zubehör
erhältlich ist. Abhängig vom Funkgerät oder der Kommunikationseinrichtung ist der Hörer mit
verschiedenen Impedanzen lieferbar.
Die Mikrofon-/Hörereinheit kann auch ohne Steckverbindung (Bild 1/f-h) geliefert werden. Sie ist dann
über Kabel fest an der Sendetasteneinheit angeschlossen (Beispiel Bild 4).
Bei der Hör-/Sprechgarnitur können wahlweise einzelne Komponenten wie Mikrofon und/oder Hörer
und/oder Sendetaste entfallen, so dass z.B. eine Mikrofon/Hörerkombination ohne Sendetaste oder ein
reiner Kopfhörer entsteht.
Die Stromversorgung für die Hör-/Sprechgarnitur liefert in der Regel das Funkgerät bzw. die Kommuni-
kationseinrichtung.
3.3 Sendetasteneinheit
Inline-Sendetaste: Abhängig von den Einsatzerfordernissen sind verschiedene Sendetasten als Zube-
hör lieferbar. Am häufigsten verwendet wird die Inline-Sendetasteneinheit (Bild 1/G) im Verbindungska-
bel zwischen der Mikrofon-/Hörereinheit und dem Funkgerät.
Sie besteht in der Regel aus: Sendetaste (i) mit rückseitiger Befestigungsklammer (j), Anschlusskabel
mit Kupplung (h), z.B. Sicherheitskupplung, für den Anschluss an die Hör-/Sprechgarnitur, Anschluss-
kabel und Anschlussstecker (k) in Abhängigkeit vom Funkgerät bzw. der Kommunikationseinrichtung.
Anstelle der Sendetaste (Bild 1/i) können auch andere Sendetasten verwendet werden, z.B. die groß-
flächige, rechteckige Sendetaste (Bild 5) oder die Sendetaste (Bild 6) mit Wahlschalter für VOX oder
PTT (PTT = push-to-talk), wenn das Funkgerät mit einer integrierten VOX-Funktion ausgestattet ist. Die
Sendetasteneinheit und der Anschlussstecker gehören in der Regel nicht zum Lieferumfang.
Sendetaste mit Schutzring (Option): Sendetasten können mit Schutzring geliefert werden. Er verhin-
dert unbeabsichtigtes Betätigen der Sendetaste.
Sendetaste mit Klinkenbuchse 3,5 mm (Option): An der Klinkenbuchse kann ein handelsüblicher
Ohrhörer mit Klinkenstecker 3,5 mm angeschlossen werden. Der Ohrhörer wird nur zum Hören benutzt,
z.B. wenn der Helm abgesetzt ist.
Revision: 04/1015 DOK 0593-d
6 / 28