Lagern Sie CeoTronics-Produkte nicht im Freien oder in feuchter Umgebung sondern stets sauber
und trocken bei normaler Luftfeuchtigkeit. CeoTronics-Produkte dürfen nicht in Temperaturbereichen
über +80° C gelagert werden, z.B. im Sommer nicht auf der Hutablage im Auto. Wenn nicht anders
auf dem Produkt angegeben sind für eigensichere CeoTronics Produkte folgende Temperatur-
bereiche zulässig: Betrieb -20 bis +40° C, Lagerung -40 bis +80° C..
Tauchen Sie ein CeoTronics-Produkt nicht in Wasser, wenn es nicht ausdrücklich dafür spezifiziert
ist.
Achten Sie darauf, dass bei Verwendung von CeoTronics-Produkten, die mit Anschlussleitungen
ausgestattet sind, sich diese nicht in laufenden Maschinen oder Rädern verfangen!
Für CeoTronics-Headsets mit Headsetschalen werden Schalen mit hoher passiver Schalldämmung
verwendet. Durch die in die Headsetschalen eingebaute Elektronik ist die passive Schalldämmung
der Headsetschalen – wenn nicht anders angegeben – erfahrungsgemäß um ca. 3 dB verringert. Für
Sonderanfertigungen liegen in der Regel keine Messwerte vor.
Angaben zu Schalldämmwerten, die aus repräsentativen Messungen einer benannten Stelle
resultieren, sind als Orientierungswerte zu betrachten, die nicht garantiert werden können,
wenn keine Baumusterprüfbescheinigung vorliegt.
Beachten Sie, dass es sich bei elektronischen Kommunikationssystemen von CeoTronics,
nicht um "Persönliche Schutzausrüstung" im Sinne der PSA-Richtlinie 89/686/EWG handelt,
wenn nicht anders angegeben.
Bei sehr hohen Lärmpegeln, die über die passive Schutzwirkung der Headsetschalen hinausgehen,
empfehlen wir das zusätzliche Tragen von Gehörschutzstöpseln. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren
Sicherheitsbeauftragten oder Werksarzt. Die beste Schalldämmung ist nur vorhanden, wenn die
Schalenpolster in einwandfreiem Zustand sind. Sie sollten spätestens nach 6 Monaten Gebrauch
ausgewechselt werden.
Beachten Sie, dass bei Headsets mit Headsetschalen, die vor schädigendem Umgebungslärm
schützen und nicht mit der zusätzlichen Elektronik für pegelbegrenzten Außengeräuschempfang
ausgestattet sind, auch das Hören von Warnsignalen, Warnzurufen usw. beeinträchtigt ist!
Eigensichere (Ex-geschützte) CeoTronics-Produkte werden überall dort eingesetzt, wo
explosionsgefährdete Atmosphären – z.B. explosive Gase oder Dämpfe in Verbindung mit Luft –
vorhanden sind oder vorhanden sein können. Für eigensichere CeoTronics-Produkte müssen die
speziellen Ex-Hinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
CeoTronics-Produkte, die nicht eigensicher (Ex-geschützt) sind und deshalb keine spezielle Ex-
Kennzeichnung haben, dürfen niemals in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden (z.B.
beim Auftanken von Autos, Flugzeugen usw.). Ungeschützte Geräte können in solchen Bereichen
Explosionen auslösen!
CeoTronics-Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät an das Gerät anschließen oder vom Gerät tren-
nen. Bei eigensicheren Produkten (Ex) muss dies immer außerhalb des explosionsgefährdeten Be-
reiches erfolgen. Eine Explosion könnte sonst die Folge sein!
Aus Sicherheitsgründen sind bei einer Reihe von CeoTronics-Produkten Empfangslautstärken über
85 dB(A) möglich, die jedoch vom Anwender reguliert werden können. Stellen Sie nach dem
Einschalten des Kommunikationssystems die Empfangslautstärke auf ca. 1/2 des verfügbaren
Lautstärkevolumens und prüfen Sie dann die Hörlautstärke, z.B. durch Öffnen der Rauschsperre am
Funkgerät.
Stellen Sie die Lautstärke nicht höher als erforderlich ein. Sehr hoch eingestellte Lautstärke kann,
vor allem bei Dauerbetrieb, zur Schädigung des Gehörs führen.
Lassen Sie CeoTronics-Produkte nicht lose im Auto liegen, z.B. auf der Hutablage. Verstauen Sie
die Produkte an einem geeigneten, sicheren Platz im Auto, damit sie bei einer Vollbremsung nicht zu
einer Gefahr für Sie oder Ihre Mitfahrer werden.
Führen Sie während der Fahrt im Auto als Fahrer keinen Funkbetrieb, der Sie vom Straßenverkehr
ablenkt und benutzen Sie niemals ein CeoTronics-Produkt (Headset, Ohrhörer, Induktionsempfänger
o.ä.), welches das Hören beeinträchtigt.
Halten Sie CeoTronics-Produkte fern von Kindern und nicht mit dem Umgang und der Bedienung
vertrauten Personen.
Revision: 04/1015 DOK 0593-d
5 / 28