5 Befestigen der Mikrofon-/Hörereinheit im Helm
VORSICHT
Beachten Sie bei PTT/Ex die Abschnitte 4.9, 4.10, 4.11.
Die Mikrofon-/Hörereinheit (Beispiel Bild 1/A) kann rechts oder links im Helm am Kopfband befestigt
werden.
a. Ziehen Sie das Kopfband (Bild 3/b) etwas vom Helm ab und schieben Sie die Metallklammer (a)
vollständig auf das Kopfband auf.
b. Kletten Sie die Mikrofon-/Hörereinheit mit dem Hörer (c) an der Metallklammer fest.
c. Setzen Sie den Helm auf und verschieben Sie die Metallklammer mit der Mikrofon-/Hörereinheit auf
dem Kopfband um den Hörer dem Sitz des Ohrs anzupassen.
6 Inbetriebnahme und Betrieb
VORSICHT
Beachten Sie bei PTT/Ex die Abschnitte 4.9, 4.10, 4.11.
6.1 Inbetriebnahme
a. Stellen Sie die Steckverbindung zwischen der Mikrofon-/Hörereinheit und der Sendetaste her, wenn
Ihre Hör-/Sprechgarnitur mit einer solchen Steckverbindung ausgestattet ist.
b. Setzen Sie den Helm mit der eingebauten Mikrofon-/Hörereinheit auf.
c. Befestigen Sie die Sendetaste mit der rückseitigen Klammer an einer geeigneten Stelle der Klei-
dung.
d. Schließen Sie bei ausgeschaltetem Funkgerät bzw. bei ausgeschalteter Kommunikationseinrichtung
die Hör-/Sprechgarnitur über den Anschlussstecker am Zubehöranschluss des Funkgerätes bzw. der
Kommunikationseinrichtung an.
HINWEIS
Nur gültig für Hör-/Sprechgarnituren mit Schwanenhalsmikrofon.
e. Stellen Sie den flexiblen Schwanenhals so ein, dass sich das Mikrofon in einem Abstand von ca.
5 mm vor den Lippen befindet. Dann ist optimale Sprachübertragung und bestmögliche
Geräuschkompensation gegeben.
ACHTUNG
Schwanenhals nicht verdrehen. Helm nicht am Schwanenhals tragen. Mikrofon nur mit
Windschutz benutzen.
f. Schalten Sie das Funkgerät bzw. die Kommunikationseinrichtung ein und stellen Sie am Funkgerät
bzw. der Kommunikationseinrichtung die Empfangslautstärke zunächst auf ca. 1/2 des verfügbaren
Lautstärkevolumens ein. Prüfen Sie anschließend die Hörerlautstärke der Hör-/Sprechgarnitur, z.B.
durch Öffnen der Rauschsperre am Funkgerät.
Stellen Sie die endgültige Lautstärke nicht höher als erforderlich ein. Sehr hoch eingestellte Laut-
stärke kann, vor allem bei Dauerbetrieb, zur Schädigung des Gehörs führen. Beachten Sie für das
Funkgerät bzw. die Kommunikationseinrichtung die Bedienungsanleitung des Funkgeräteherstellers
bzw. der Kommunikationseinrichtung.
6.2 Senden und Empfangen
HINWEIS
Nur gültig für Hör-/Sprechgarnituren in Verbindung mit Sendetasteneinheit und Funkgerät.
Manuelle Sendertastung: Drücken Sie bei freiem Kanal die Sendetaste und halten Sie die Sendetaste
gedrückt. Das Funkgerät ist auf Senden geschaltet. Sprechen Sie in das Mikrofon der Hör-/Sprechgar-
nitur solange Sie die Sendetaste gedrückt halten. Lassen Sie die Sendetaste los für Standby/Empfang.
Revision: 04/1015 DOK 0593-d
10 / 28