Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung; Aufstellungsort; Vorbereitungen; Inbetriebnahme - PCE Instruments PCE-TF 5 Bedienungsanleitung

Universalprüfmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Bedienungsanleitung

5.1

Aufstellungsort

Platzieren Sie die Universalprüfmaschine auf einem stabilen Tisch. Vorzugsweise sollten Sie einen mit
Gewichten bestückten Labor- oder Werkzeugtisch verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Maschine
sowohl in waagerechter, als auch senkrechter Achse zu Lot ausgerichtet steht. Weiterhin sollte für
genügend Platz auf dem Tisch gesorgt. Hier finden gegebenenfalls Steuer- und Auswerteelektronik bzw.
ein PC, ein Vorratsbehälter für neue Proben, ein Behälter für geprüfte Probenreste und übliche
Aufzeichnungen ihren Platz.
5.2

Vorbereitungen

Stellen Sie die Maschine zunächst an die endgültige Position. Stecken Sie dann das mitgelieferte
Netzkabel (230 V, 50 ... 60 Hz) in den dafür vorgesehenen Anschluss auf der Rückseite der Maschine.
Befestigen Sie zunächst das obere, danach das untere Spannzeug in der Maschine. Achten Sie hierbei
darauf, dass beide exakt fluchten. Das geschieht dadurch, dass Sie das Spannzeug auf den bereits
eingebauten Zapfen stecken, die Verbindung durch den mitgelieferten Querstift verriegeln und die
Verbindung dann mit der auf dem Zapfen aufgeschraubten Kontermutter kontern. Sie fahren damit fort,
dass Sie den NOT-AUS Schalter durch eine leichte Drehung entriegeln, damit er durch einen
innenliegenden Federmechanismus herausgedrückt werden kann. Sehr wichtig ist nun, dass Sie den
selbigen darauf testen, ob er sich bei Betätigung verriegelt. Wenn ja, können Sie ihn wieder lösen und im
Anschluss den Kraftaufnehmer oder die Auswerteelektronik 323/813 mit den mitgelieferten Schrauben an
der verfahrbaren Traverse befestigen. Für den Fall, dass die Auswerteelektronik nicht eingeschaltet ist,
ist der Akku entladen. Sie sollten den Akku dann 4-6 Stunden mit dem mitgelieferten Netzteil aufladen.
Befestigen Sie nun das mitgelieferte Steuerkabel in der dafür vorgesehenen Buchse an der Rückseite der
Universalprüfmaschine und das andere Ende in der entsprechenden Buchse des Kraftanzeigegeräts
Modell 323/813.
5.3

Inbetriebnahme

Betätigen Sie den Netzschalter direkt neben dem Netzanschluss an der Rückseite der Maschine.
Nehmen Sie die Auswerteelektronik in Betrieb und beachten Sie dabei die Hinweise der
Bedienungsanleitung. Wenn Ihre Maschine mit einstellbaren Endschaltern ausgerüstet ist, begrenzen Sie
den oberen und unteren Verfahr weg. Verfahren Sie jetzt probeweise die Maschine mit der
Handsteuerung, jedoch noch ohne eingebautes Prüfstück, Üben Sie den Umgang! Mit dem
Richtungsschalter geben sie die Richtung vor. Wenn am Modusschalter „Tippbetrieb" gedrückt wird,
verfährt die Maschine mit maximaler Geschwindigkeit und nur solange der Taster betätigt ist. Wird
„Dauerbetrieb" gewählt, verfährt die Maschine mit der am Potentiometer eingestellten Geschwindigkeit
und zwar solange, wie eine Richtung ausgewählt ist. Während die Maschine im Dauerbetrieb verfährt, ist
es möglich die Geschwindigkeit am Potentiometer anzupassen. Fahren Sie nun die Maschine in eine
Einrichtposition. Spannen Sie die erste Probe ein, verfahren einen Versuchszyklus und ermitteln Sie die
für Ihre Probe passende Geschwindigkeit. Wenn Sie Spitzenwerte und/oder Kurven erfassen möchten,
beachten Sie bitte die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Auswerteelektronik.
BETRIEBSANLEITUNG
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis