Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T-COM 154 media Bedienungsanleitung Seite 13

Media-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verschlüsselung des WLAN-Funkverkehrs
Für Unbefugte ist es verhältnismäßig einfach, in kabellose Netzwerke einzudringen. Deswegen empfehlen
wir im Funkverkehr den Einsatz der Verschlüsselung, wenn Sie Ihr kabelloses Inhausnetz mit Produkten der
Familie Sinus 154 aufbauen.
Sinus 154 media setzt, wie alle Produkte der Reihe Sinus 154, wirksame Verschlüsselungsverfahren ein,
die Fremdzugriffe (hacking) ins Funknetz weitgehend ausschließen. Ein Verschüsselungsverfahren verän-
dert die Daten beim Senden nach einem von Ihnen bestimmbaren Schlüssel, so dass nur jemand, der die-
sen Schlüssel besitzt, den Zusammenhang und Inhalt des Datenstroms erkennen kann. Der Empfänger,
der den gleichen Schlüssel einsetzt, entschlüsselt die Daten, die dann wieder wie zuvor zur Verfügung ste-
hen.
Sinus 154 media ist kompatibel zum Verschlüsselungsstandard WEP (Wired Equivalent Privacy), der in
kabellosen Netzen häufig eingesetzt wird. Der WEP-Schlüssel wird in hexadezimaler Schreibweise einge-
tragen. Die Schlüssellänge kann wahlweise 64 bit (10 Zeichen) oder 128 bit (26 Zeichen) betragen.
Kabelgebundene Netzwerkverbindung (LAN)
Im kabelgebundenen lokalen Netzwerk wird die Verbindung zwischen einzelnen Geräten über eine Ether-
net-Verkabelung hergestellt. Voraussetzung für die Verbindung ist, dass alle teilnehmenden Einzelgeräte
über einen Ethernet-Netzwerkadapter verfügen, der die Kommunikation im Netzwerk ermöglicht. Neue PCs
sind häufig schon ab Werk mit einem solchen Netzwerkadapter ausgestattet. Die Verbindung der Einzelge-
räte über spezielle Knotenpunkte im Netzwerk, so genannte Hubs oder Switches, an denen eine Vielzahl
von Ethernet-Kabeln angeschlossen werden kann.
Den Ethernet-Anschluss von Sinus 154 media finden Sie an der Rückseite des Gehäuses. Die kabelgebun-
dene Netzwerkverbindung stellen Sie her, indem Sie diesen über ein Ethernet-Kabel mit dem Anschluss der
gewünschten Gegenstelle verbinden:
u
Die Anbindung an einen Einzel-PC erfolgt in der Regel über eine interne Ethernet-Netzwerkkarte.
u
Die Anbindung an ein bestehendes lokales Netzwerk erfolgt in der Regel durch Anschluss des
Ethernet-Kabels an einen Hub oder Switch.
Falls die Länge des mitgelieferten Ethernet-Kabels nicht ausreicht: Im Computer-Fach-
handel sind in der Regel vorgefertigte Ethernet-Kabel (CAT5) bis zu einer Länge von 25
m erhältlich.
Einführung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis