Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Bundsäge - Logosol PK1500 Handbuch

Bundsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PK1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Die Bundsäge ist sehr wartungsfreundlich. Sie ist zu
95 % korrosionsgeschützt und kann in unbeheizten
Räumen aufbewahrt werden – fordert dann jedoch
zusätzliche Pflege wie das Schmieren der nicht kor-
rosionsgeschützten Bauteile.
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt
werden.
Vergewissern Sie sich davon, dass die Stromver-
sorgung unterbrochen ist, bevor Sie mit der War-
tungsarbeit beginnen und die Schutzabdeckung
abnehmen.
Immer dafür sorgen, dass die Kette gut geschmiert ist.
Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls das Spezial-
Kettenöl von Logosol oder ISO VG 68 nachfüllen. Bei
jeglicher Handhabung von Ölen sind Schutzhandschuhe
zu tragen.
Es besteht die Gefahr, dass das Hubseil reißt
und die Motoreinheit herabfällt.
Vor dem Arbeiten mit der Säge stets den Zustand
des Hubseils für die Sägeeinheit kontrollieren. Beim
geringsten Anzeichen für Beschädigung oder Ver-
schleiß ist das Seil auszutauschen. Beim Seilwech-
sel ist sicherzustellen, dass die Seilenden sicher
befestigt werden.
Nach jedem Arbeitstag muss die ganze Maschine von
Sägespänen gesäubert werden. Kontrollieren, dass
elektrische Kabel, Anschlüsse und Stecker in einwand-
freiem Zustand sind.
Zahnräder der Winde mit Schmierfett schmieren, um
frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Wenn die Maschine für eine längere Zeit nicht ang-
ewandt wird, ist die Stromversorgung zu unterbrechen
(siehe Abschnitt „Sicherheitsvorschriften"). Die Maschine
ist sorgfältig zu reinigen und gegen unbefugten An-
schluss zu sichern. Bewegliche Teile der Bundsäge
einölen – auch die Räder. Am besten verwenden Sie
hierzu einen Pinsel oder einen Lappen. Maschine in
beheiztem Raum bei gleichmäßiger Temperatur (nicht
unter 0 Grad) aufbewahren, um Kondens-bildung in den
elektrischen Komponenten zu vermeiden.
16
Wechsel des Antriebsriemens
Der Antriebsriemen zwischen Motor und Schienen-
befestigung ist regelmäßig zu wechseln. Immer einen
Ersatzriemen bereit halten.
Bevor die Schutzabdeckung des Riemens geöffnet
wird ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung
unterbrochen ist.
1. Eine Stütze, z.B. eine Holzpalette, unter die Säge-
schiene legen.
2. Motoreinheit absenken, bis die Schiene auf der Stütze
ruht. Die vier Schrauben, mit denen die Schutzab-
deckung des Riemens befestigt ist, um einige Um-
drehungen lösen.
3. Schutzabdeckung abnehmen.
4. Riemen lockern. Hierzu die Befestigung der Schiene-
neinfassung etwas lösen und danach die Schraube
(A) an der Schieneneinfassung lösen.
5. Riemen wechseln und den neuen Riemen spannen.
6. Korrekte Riemenspannung kontrollieren: wird der
Riemen in der Mitte zwischen den Riemenscheiben
mit 10 kg belastet, soll er um 5 mm nachgeben.
7. Während des Spannens kontrollieren, dass die Schie-
nenspitzenführung ordentlich in das T-Profil eingreift.
Kontrollieren, dass der Riemen ordentlich auf den
Riemenscheiben liegt. Schrauben der Schienenein-
fassung festziehen.
8. Riemenschutz wieder anbringen. Kontrollieren, dass
alle Schrauben ordentlich angezogen sind.
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis