AUFSTELLUNG
Zu- und Ausführtisch sowie Schutzbleche der Maschi-
ne (4, 5, 14, 15) sind vor der Inbetriebnahme anzu-
bringen.
Zum Schutz des Bedienpults beim Transport ist die
Halteplatte für das Bedienpult gewendet, sodass sich
das Pult auf der Innenseite befindet. Lösen Sie die
Platte und wenden Sie sie, um das Bedienpult auf der
Außenseite zu positionieren.
Die Maschine ist größtenteils mit Rostschutz behan-
delt und daher auch für kalte Räumlichkeiten geeig-
net, in denen jedoch ein größerer Wartungsaufwand
in Form von Schmierung nicht rostfreier Komponen-
ten erforderlich ist. Siehe Abschnitte "Wartung" und
"Schmierpunkte".
Kippgefahr.
Die Maschine muss auf einer ebenen und stabi-
len Unterlage stehen.
Bei einer stationären Aufstellung muss die
Maschine mit einer stabilen Verbindung an der
Unterlage befestigt werden.
Achten Sie darauf, dass auf Zu- und Ausführ-
seite genügend Freiraum für die längsten zu
besäumenden Bretter vorhanden ist und dass
außerdem Platz für Service und Holzlagerung
gegeben ist.
12
Stromschlaggefahr.
Schützen Sie das Stromkabel vor Beschädigun-
gen
Sorgen Sie für eine optimale Beleuchtung. Die
Allgemeinbeleuchtung muss gut sein. Bringen
Sie außerdem eine starke Lampe direkt über
der Maschine an. Stellen Sie sicher, dass keine
Blendgefahr besteht.
Der Doppelbesäumer kann folgendermaßen
aufgestellt werden:
•
Mit Beingestell, ohne Spanabsauganschluss (57)
und ohne Spanblech (56). Für eine Nutzung ohne
Spanabsaugung.
•
Mit Beingestell, Spanabsauganschluss und Span-
blech.
•
Montage ohne Beingestell an einer ca. 50 cm
hohen und ebenen Unterlage, mit Spanblech und
Spanabsauganschluss.