Güterwagen
Doppelstock-
223
Steuerwagen
Rmin
223
310
Art.-Nr. 13796 13797 13802
DAS VORBILD
Das Vorbild für den Doppelstocksteuerwagen ist die Bauart 761.2. Äußerlich ist das Fahr-
zeug durch die Fensterlücken im Oberstock und eine höher liegende Einstiegstür, die eine
darunter liegende Trittstufe erfordert, gekennzeichnet. Beim Vorbild sind die Wagen u.a. in
Bayern zusammen mit den Doppelstockeinzelwagen der Bauart 750/755, die lange ohne
Steuerwagen verkehrten, eingesetzt.
DAS MODELL
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung des Doppelstockwagens 761.2 der Deut-
schen Bahn AG mit authentischer Dekoration. Am Steuerabteilende besitzt das Modell ein
mit der Fahrtrichtung wechselndes 3-Spitzenlicht. Die innenliegenden Fernlichtscheinwerfer
sind ohne Funktion. Die Zugzielanzeige ist beleuchtet. Der Einbau einer Innenbeleuchtung
ist vorbereitet.
Achtung! Das Modell durchfährt prinzipiell Radien ab 286 mm, jedoch durch die
!
fehlende Profilfreiheit der Weichenantriebe des Standardgleises ist hier keine Funktion
garantiert, da das Fahrzeug aufsitzt.
Daher beträgt der Mindestradius 310 mm im Modellgleis oder 330 mm bei Standardgleis
und an der Bogenaußenseite montierter Weichenantriebe. In allen Fällen ist der erhöhte
Lichtraumbedarf entsprechend NEM 103 im Gleisbogen zu beachten!
DIGITALISIERUNG
Auf der Leiterplatte zur Beleuchtung des Modells ist ein Schnittstellenstecker nach NEM
651 angebracht. Nach Entfernen der eingesteckten Brücken kann ein Decoder eingesetzt
werden.
Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0, H0e und H0m wird eine
!
Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen. Höhere Spannungen führen zu
einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch
diese Ursache entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
Rmin
310
– 1 –
367570 / 18.08.2016
Güterwagen
Doppelstock-
223
Steuerwagen
Rmin
223
310
Art.-Nr. 13796 13797 13802
DAS VORBILD
Das Vorbild für den Doppelstocksteuerwagen ist die Bauart 761.2. Äußerlich ist das Fahr-
zeug durch die Fensterlücken im Oberstock und eine höher liegende Einstiegstür, die eine
darunter liegende Trittstufe erfordert, gekennzeichnet. Beim Vorbild sind die Wagen u.a. in
Bayern zusammen mit den Doppelstockeinzelwagen der Bauart 750/755, die lange ohne
Steuerwagen verkehrten, eingesetzt.
DAS MODELL
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung des Doppelstockwagens 761.2 der Deut-
schen Bahn AG mit authentischer Dekoration. Am Steuerabteilende besitzt das Modell ein
mit der Fahrtrichtung wechselndes 3-Spitzenlicht. Die innenliegenden Fernlichtscheinwerfer
sind ohne Funktion. Die Zugzielanzeige ist beleuchtet. Der Einbau einer Innenbeleuchtung
ist vorbereitet.
Achtung! Das Modell durchfährt prinzipiell Radien ab 286 mm, jedoch durch die
!
fehlende Profilfreiheit der Weichenantriebe des Standardgleises ist hier keine Funktion
garantiert, da das Fahrzeug aufsitzt.
Daher beträgt der Mindestradius 310 mm im Modellgleis oder 330 mm bei Standardgleis
und an der Bogenaußenseite montierter Weichenantriebe. In allen Fällen ist der erhöhte
Lichtraumbedarf entsprechend NEM 103 im Gleisbogen zu beachten!
DIGITALISIERUNG
Auf der Leiterplatte zur Beleuchtung des Modells ist ein Schnittstellenstecker nach NEM
651 angebracht. Nach Entfernen der eingesteckten Brücken kann ein Decoder eingesetzt
werden.
Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0, H0e und H0m wird eine
!
Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen. Höhere Spannungen führen zu
einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch
diese Ursache entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
Rmin
310
– 1 –
367570 / 18.08.2016