Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Bedienung; Technische Daten; Tipps Und Hinweise - VOLTCRAFT 20 00 92 Bedienungsanleitung

9 v-block-steckerladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Achten Sie beim Einlegen der Akkus in das Ladegerät auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind. Lassen Sie den Akku zuerst
auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.
• Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus.
Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche
unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, legen Sie sie nicht in das Lade-
gerät ein.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstent-
ladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauch-
bar werden.
NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung sollten Sie mindestens einmal im Jahr
entladen und laden.
Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Voltcraft
, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel. 0 96 04 / 40 87 80.
®

BEDIENUNG

Anschluss
• Stecken Sie das Ladegerät in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• Das Ladegerät ist jetzt betriebsbereit.
Akku entladen
• Der rechte Akkuschacht „B" verfügt über eine Entlade-Funktion.
Ein Entladen des Akkus vor dem Ladevorgang ist sinnvoll bei NiCd-Akkus, da es
andernfalls zu dem sog. Memory-Effekt kommen kann.
• Setzen Sie den 9 V-Blockakku in den Akkuschacht „B" ein. Direkt danach startet das Lade-
gerät den Ladevorgang, die LED oberhalb des Akkuschachts „B" leuchtet rot.
• Drücken Sie kurz die Taste „DISCHARGE", so leuchtet die gelbe LED „DISCHARGE", der
Akku in Akkuschacht „B" wird entladen.
• Nach Beendigung des Entladevorgangs startet automatisch der Ladevorgang. Die LED
„DISCHARGE" erlischt und die LED oberhalb des Akkuschachts „B" leuchtet rot.
Wichtig!
Wird ein Akku in den Akkuschacht „A" eingelegt, während in Akkuschacht „B" ein
Entladevorgang stattfi ndet, so blinkt die LED oberhalb des Akkuschachts „A" rot.
Dies bedeutet, dass in Akkuschacht „A" kein Ladevorgang erfolgt (Pause-Modus).
Erst wenn der Entladevorgang in Akkuschacht „B" beendet wurde und der Ladevor-
gang startet, wird auch der Ladevorgang in Akkuschacht „A" gestartet.
Soll gleichzeitig ein Ladevorgang in Akkuschacht „A" und ein Entladevorgang in
Akkuschacht „B" stattfi nden, so setzen Sie zuerst beide 9 V-Blockakkus in das
Ladegerät ein (LEDs oberhalb der Ladeschächte leuchten beide rot, Ladevorgang
fi ndet statt). Drücken Sie danach kurz die Taste „DISCHARGE", der Entladevorgang
für Akkuschacht „B" startet, während der Ladevorgang für Akkuschacht „A" weiter-
läuft.
Alternativ können Sie die Taste „DISCHARGE" zweimal kurz drücken (mit einer
Pause von 2-3 Sekunden zwischen der Tastenbetätigung), damit das Ladegerät den
Pause-Modus für Ladeschacht „A" verlässt.
Akku laden
• Setzen Sie einen 9 V-Blockakku in den Akkuschacht „A" oder „B" ein. Der Ladevorgang
startet automatisch, die jeweilige LED oberhalb des Akkuschachts leuchtet rot.
• Nach Beendigung des Ladevorgangs leuchtet die LED oberhalb des jeweiligen Akku-
schachts grün. Der Akku kann nun entnommen werden.
Wenn der Akku im Ladegerät verbleibt, startet des Ladegerät nach dem Ladevorgang
die sog. Erhaltungsladung. Hierbei wird der Akku mit einem sehr geringen Ladestrom
geladen, um die Selbstentladung auszugleichen.

TIPPS UND HINWEISE

• Bauartbedingt kann es bei 9 V-Block-Akkus vorkommen, dass der Minus-Kontakt bei
häufi ger Akkubenutzung (Anstecken/Abstecken) „ausleiert". Dies kann dazu führen, dass
der Akku beim Einlegen in das Ladegerät nicht erkannt wird oder der Lade-/Entladevorgang
abbricht.
Evtl. hilft es in diesem Fall, den Minus-Kontakt des Akkus vorsichtig nachzubiegen.
• Wenn die LED oberhalb des Akkuschachts „A" rot blinkt, so zeigt dies den „Pause-Modus"
an. Beachten Sie dazu das Kapitel „Bedienung" und dort den Abschnitt „Akku entladen".

WARTUNG UND REINIGUNG

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es nicht. Überlassen Sie eine Wartung oder
Reparatur einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt.
Vor einer Reinigung sind evtl. eingelegte Akkus aus dem Ladegerät zu entnehmen. Ziehen
Sie dann das Ladegerät aus der Netzsteckdose.
Reinigen Sie das Ladegerät sorgfältig z.B. mit einem weichen, trockenen, sauberen Tuch.
Staub kann mit Hilfe eines sauberen, weichen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt
werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel oder gar Chemikalien, dies
kann nicht nur zu Verfärbungen, sondern auch zur Beschädigung des Produkts führen.
ENTSORGUNG
a) Allgemein
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.

TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung .................................230 V/AC, 50 Hz
Geeignet für Akkutyp ............................9 V-Block (NiCd oder NiMH)
Akkuschächte .......................................2 (voneinander unabhängig)
Ladestrom .............................................max. 70 mA
Ladeverfahren ......................................-∆U
Entladestrom (nur Akkuschacht „B") .....30 mA
Erhaltungsstrom ...................................7 mA
Abmessungen .......................................95 x 63 x 89 mm (H x B x T, mit Stecker)
Gewicht .................................................ca. 220 g
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Voltcraft
®
, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0 96 04 / 40 87 80 (www.voltcraft.de).
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis