Herunterladen Diese Seite drucken

Heta Prestige A Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Prestige A:

Werbung

an einen Schornstein anzuschließen, der Ab-
gase von einer Gasheizung ableitet.
Da ein leistungsfähiger Ofen zudem höhere An-
forderungen an einen Schornstein stellt, sollte
immer der Schornsteinfegermeister hinzugezo-
gen werden.
Anschluss an einen
gemauerten Schornstein
Die Rohrmuffe muss in den Schornstein ein-
gemauert und das Rauchrohr dort eingeführt
werden.
Weder Muffe noch Rohr dürfen in den Schorn-
steinquerschnitt hineinragen, sondern nur bis zum
Innenrand vorgeschoben werden.
Evtl. Zwischenräume zwischen Mauer, Muffe und
Rauchrohr sind mit feuerfestem Material (z. B.
Schnur) abzudichten.
Heta A/S weist darauf hin, dass es äußerst wichtig
ist, dass dabei sorgfältig vorgegangen wird und
die Zwischenräume vollkommen abgedichtet
sind. Wie bereits erwähnt empfehlen wir, die Auf-
stellung und Montage von einem professionellen
Heta Vertragspartner vornehmen zu lassen.
Anschluss
an einen Stahlschornstein
Bei direktem Anschluss des Ofens an einen
Stahlschornstein über die obere Auslassöff-
nung, wird empfohlen, das Anschlussrohr in den
Rauchstutzen einzuführen, damit Ruß und Ko-
denswasser in den Ofen und nicht nach außen
gelangen.
Sollen Stahlschornsteine durch die Zimmerdecke
2.5 Sicherheitsabstände beim Einbau gemäß EN 13229
Die bei der Sicherheitsprüfung verwendeten Materialien, auf die sich diese Abbildungen beziehen,
weisen eine Wärmeleitfähigkeit von max. (≤ 0,36 W/(m*K) auf.
1. Min. 150 mm breiter Konvektionsspalt hinten
2. Min. 130 mm breiter Konvektionsspalt an
den Seiten - ohne Seitenfenster
3. Min. 360 mm von der Oberkante bis zur
Unterkante der Ablage
4. Das Ofenrohr muss isoliert sein.
5. Mindestabstand zu Möbeln, front: Min. 1100 mm
6. Abstand des Einsatzes bis zu einer seitlichen
Wand an der Ofenfront eines Heizkassettes
ohne Seitenfenster 400 mm
7. Min. 130 mm Abstand von der Warmluftab-
gabe-Oberkante bis zu brennbarem Material.
18
geführt werden, sind die gesetzlichen Bestim-
mungen und örtlich geltenden Vorschriften (Ab-
stand zu brennbarem Material) zu befolgen.
Es ist darauf zu achten, dass der Schornstein
von einer an der Dachkonstruktion befestigten
Haltevorrichtung gestützt wird, damit die Ofen-
platte nicht das gesamte Gewicht des Schorn-
steins tragen muss, da dies zur Beschädigung
des Ofens führen kann.
2.4 Verbrennungsluft
Der Heizkassette ist geprüft und entspricht der
EN 13229 für raumluftabhängige Kamineinsätze.
Der Heizkassette bezieht seine gesamte Ver-
brennungsluft aus der Raumluft. Es ist aller-
dings möglich, externe Verbrennungsluft in den
Heizkassette zu leiten.
An den Luftansaugstutzen des Heizkassettes
kann eine dichte, externe Luftzufuhr angeschlos-
sen werden. Dabei sind folgende Punkte zu
berücksichtigen:
• Für den Luftzufuhrkanal dürfen ausschließlich
geprüfte Materialien aus der Lüftungstechnik
zum Einsatz kommen.
• Die Luftzufuhrleitung muss fachgerecht aus-
geführt und zu Verhinderung von Kondenswas-
serbildung gedämmt sein. Die Querschnitt
fläche der Leitung und des Schutzgitters
muss mindestens 78 cm
• Wenn die Leitung ins Freie führt, ist darauf zu
achten, dass das Schutzgitter mit einem ge-
eigneten Windschutz versehen ist. Außerdem
darf nicht die Gefahr bestehen, dass sie durch
Laub oder dergleichen verstopfen kann.
8. Nicht brennbar 12,5 (=<0,36 W/(m*K)
9. Bodenplatte: Min. 150 mm Abstand zu
brennbarem Boden seitlich der Feuerungs-
öffnung des Ofens.
10. Bodenplatte: Min. 300 mm Abstand zu
brennbarem Boden vor dem Ofen.
11. Min. 330 mm von der Front des Kamin-
einsatzes bis zum brennbarem Boden.
12. Ablage
13. Abstand von der hinteren Kante des gegossenen
gegossenen Seitenteils: Min. 320 mm
14. Mindestabstand der Möbel vom Seitenfenster:
Min. 550 mm
2
betragen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Prestige blPrestige brPrestige c