STEUERUNGEN
KANÄLE 1/2
1. NIVEAUKONTROLLE
Steuert den Eingangspegel individuell für die
Kanäle 1 und 2. Stellen Sie ihn beim ersten
Einrichten Ihrer Eingänge auf das Minimum ein
und erhöhen Sie ihn schrittweise auf eine
geeignete Lautstärke.
2. LINE/MIC-SCHALTER
Schalten Sie um, um die Verstärkung für jeden
Kanal anzupassen. 40 dB hinzugefügt in der MIC-
Einstellung für Eingänge mit niedrigerem Pegel.
Im LINE-Modus werden 0 dB hinzugefügt.
3. REVERB-SCHALTER
Schalten Sie den internen Hall für jeden Kanal
einzeln um. Der Hallpegel wird separat gesteuert.
4. XLR/6,3-mm-KOMBI-ANSCHLÜSSE
Die Eingänge von Kanal 1 und 2 sind entweder mit XLR- oder 6,3-mm-Klinkensteckern ausgestattet.
Kann symmetrische oder unsymmetrische Signale anschließen.
KANÄLE 3/4
5. NIVEAUKONTROLLE
Stellen Sie den Eingangspegel für beide Line-Pegel-Kanäle 3
und 4 ein. Stellen Sie ihn beim ersten Einrichten Ihrer
Eingänge auf das Minimum ein und erhöhen Sie ihn
schrittweise auf eine geeignete Lautstärke.
6. BLUETOOTH-ANZEIGE
Die blaue LED zeigt den Bluetooth-Status an. Blinken zeigt an,
dass versucht wird, eine Verbindung herzustellen, und ein
durchgehend blaues Licht zeigt eine Verbindung an. Drücken
Sie kurz die Taste, um eine Verbindung zu Ihrem Gerät
herzustellen – es wird als „HH-Tensor" angezeigt.
Um ein zweites System anzuschließen, halten Sie die TWS-
Taste gedrückt, während ein Gerät bereits verbunden ist.
Halten Sie dann die TWS-Taste an Ihrem zweiten System
gedrückt, das dann automatisch gekoppelt wird.
7. AUX- UND RCA-EINGÄNGE
Ein Paar Cinch-Buchsen und eine einzelne 3,5-mm-Stereobuchse für Zusatzaudio. Für den Einsatz als
Audiogerät mit Line-Pegel vorgesehen. Beide Eingänge können gleichzeitig genutzt werden.
Seite 4