Dabei die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion prüfen. das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. ▶ Aufgefundene Mängel umgehend beheben. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. HOriginalersatzteile Für Schäden, die durch nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Für Installation, Montage und Wartung wird benötigt: 2.5.1 Produktbeschreibung • Standardwerkzeuge und Messgeräte aus dem Bereich Heizungsbau, In der Hydraulik-Box Logaflow HB120 sind Systemzubehöre für Hei- Wasserinstallation und Elektroinstallation zungsanlagen bis 25 kW in einem Gehäuse vormontiert. Durch die dreh- Darüber hinaus ist notwendig: baren Anschlussverrohrungen ist eine flexible Aufstellung links oder •...
Informationen für den Bediener Typschild 3.1.2 Bauteilübersicht Das Typschild enthält Leistungsangaben, Zulassungsdaten und die Seri- ennummer des Produkts. Position des Typschilds Bauteilübersicht, Bild 3, [3] und [5], Seite 5. Informationen für den Bediener HHinweise für die Zielgruppe Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungs- anlage.
Informationen für den Bediener Inspektion und Wartung HINWEIS Anlagenschaden durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und Wartung! ▶ Einmal jährlich die Heizungsanlage inspizieren und bei Bedarf reini- gen. ▶ Wartung bei Bedarf durchführen. ▶ Um Schäden an der Heizungsanlage zu vermeiden, auftretende Män- gel sofort beheben.
Informationen für die Fachkraft Informationen für die Fachkraft HHinweise für die Zielgruppe Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen eingehal- ten werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und Personen- schäden bis hin zur Lebensgefahr entstehen. ▶...
G 1¼ Rücklauf Kessel Zoll G 1¼ Tab. 2 Abmessungen und Anschlüsse für Logaflow HB120 ( Bild 6 ... Bild 8, Seite 8) VORSICHT Transport Verletzungsgefahr durch das Tragen schwerer Lasten! Sicherheitshinweise zum Transport Falsches Anheben und Tragen schwerer Lasten kann zu Verletzungen führen.
Installation • Der Aufstellraum muss so groß sein, dass für Bedienung und Wartung aller eingebauten Geräte ausreichend Platz zur Verfügung steht. • Der Aufstellraum muss frostfrei sein. • Die Aufstellfläche muss ausreichend tragfähig, eben und waagerecht sein. • Die Umgebungstemperatur darf 40 °C nicht überschreiten. •...
Installation Ausrichten Wenn weitere Komponenten neben der Hydraulik-Box aufgestellt wer- den, ist es sinnvoll die Rohranschlüsse vor der endgültigen Positionie- rung durchzuführen. Damit sich keine Luft in der Hydraulik-Box sammeln kann, muss sie waa- gerecht ausgerichtet werden: 1. 1. ▶ Hydraulik-Box in seine endgültige Position bringen. ▶...
Hydraulischer Anschluss ▶ Rohr abnehmen und drehen. Hydraulischer Anschluss ▶ Prüfen, ob die vorhandene Dichtung beschädigt ist. ▶ Rohranschlüsse aufschrauben und handfest anziehen. HINWEIS ▶ Mit den Anlagenanschlüssen verbinden. Sachschaden durch undichte Anschlüsse! ▶ Alle Rohranschlüsse festziehen. Undichte Anschlüsse können zu Fehlfunktionen und Anlagenschäden Heizwasseranschlüsse führen.
Inbetriebnahme Abfluss anschließen Anlage spülen Die Heizungsanlage vor dem Anschluss spülen, um Verunreinigungen, Der Abfluss muss über einen einsehbaren freien Auslauf verfügen und Überreste von Dichtungsmaterial und Ähnliches zu entfernen. Die An- darf nicht direkt an das Abwassernetz angeschlossen werden. sammlung von Rückständen kann zu einer allgemeinen Fehlfunktion füh- ren.
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme HINWEIS Sachschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb ist. ▶ Heizungsanlage, soweit möglich, ständig eingeschaltet lassen. ▶ Heizungsanlage vor dem Einfrieren schützen, indem die Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleert werden. 0010003068-001 Bild 15 Manometer für geschlossene Anlagen Inspektion und Wartung...
Inspektion und Wartung 11.2 Nachfüllkombination (NFK) Um den Hinterdruck einzustellen: ▶ Kugelhähne ein- und ausgangsseitig schließen. ▶ Ausgangsseite druckentlasten (z. B. durch Lösen des FE-Hahns). Das in der Nachfüllkombination ( Bild 5, [2], Seite 6) eingebaute Ma- ▶ Druckfeder entspannen: Einstellgriff gegen den Uhrzeigersinn (-) bis zum Anschlag drehen.
Inspektion und Wartung 11.2.4 Wartung der Nachfüllkombination 11.3 Entsalzung (Füllkopf mit VES-Patrone) 11.3.1 Verwendungsbereich Der Füllkopf dient als Basis für die nachfüllbare und regenerierfähige Die Wartung ist alle 1 ... 3 Jahre durchzuführen. VES-Patrone. Sie liefert vollentsalztes Wasser für die Heizung und Sie ist abhängig von den örtlichen Bedingungen.
Inspektion und Wartung 11.3.5 Digitale Kapazität-Kontrolle Um den geänderten Wert zu speichern: ▶ OK-Taste ( Bild 17, [5]) drücken. Leitwertüberwachung einstellen Für die Leitwertüberwachung kann ein Grenzwert von 10 ... 200 μs ein- gestellt werden. Grundeinstellung: 10 μS/cm Um den Wert zu ändern: ▶...
Inspektion und Wartung 6. Um die Anzeige im Display ( Bild 17, [3]) auf das bisherige gesamte 11.3.8 Patronenwechsel Füllvolumen (ausgehend von der Füllvolumenanzeige 4.) umzuschal- Zum Patronenwechsel kann bei Bedarf das Ausdehnungsgefäß für das ten: Heizwasser herausgehoben werden ( Kap. 11.5, Seite 20). ▶...
Seite 19
Inspektion und Wartung Harzwechsel (VES-Mischbettharz) Einstellungen nach dem Patronenwechsel Ist die Kapazität der Patrone komplett verbraucht, kann alternativ zum Tausch der Patrone auch das in der Patrone enthaltene Harz ausge- tauscht werden. Diese Einstellung ist wie bei der Erstinbetriebnahme vorzunehmen. Um einen Harzwechsel vorzunehmen: Es muss angegeben werden, ob die Patrone gewechselt oder nachgefüllt ▶...
Inspektion und Wartung 11.6 Störungen Störung Ursache Abhilfe Allgemein Wasserverlust/häufiges Nachfüllen Ausdehnungsgefäß defekt ▶ Vordruck Ausdehnungsgefäß prüfen. ▶ Ausdehnungsgefäß austauschen. Wasserverlust in der Anlage ▶ Undichte Stelle suchen und beheben. Nachfüllkombination (NFK) Kein oder zu wenig Durchfluss Kugelhähne vor oder nach Nachfüllkombination ▶...
Anhang 1. Durchgeführte Arbeiten ankreuzen. Anhang 2. Werte und Datum eintragen. 3. Protokoll unterschreiben. 14.1 Inbetriebnahmeprotokoll Das Protokoll dient auch als Kopiervorlage: Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte Bemerkungen Wasserhärte Füllwasser messen und ins Betriebsbuch eintragen. Heizungsanlage befüllen und auf Dichtheit prüfen. Füllmenge ins Betriebs- bucheintragen.
14.2 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage. ▶ Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Inspektionsarbeiten Seite Geprüft/ Wert Bemerkungen Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen (Sicht- und Funktionskontrolle). Wasser führende Anlagenteile prüfen auf: — innere Dichtheit —...
Anhang 14.3 Betriebsbuch Das Betriebsbuch dient auch als Kopiervorlage. ▶ Füllmengen dokumentieren, unterschreiben und Datum eintragen. Angaben zur Heizungsanlage:_____________________________________________________________________ Datum der Inbetriebnahme:________________________________________________________________________ Max. Wassermenge V ________________ m bei Ca(HCO -Konzentration:______________ mol/m Datum Wassermenge Ca (HCO -Kon- Gesamt- Firmenname Bemerkungen (gemessen) zentration Wassermenge (Stempel)