Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logamax Plus GB182i-14 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Buderus Logamax Plus GB182i-14 Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamax Plus GB182i-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Gas-Brennwertgerät
Logamax Plus
GB182i-14 | GB182i-20 | GB182i-24 | GB182i-20 KD
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax Plus GB182i-14

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwertgerät Logamax Plus GB182i-14 | GB182i-20 | GB182i-24 | GB182i-20 KD Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4.18.5 Luft-Abgas-Führung nach C(13)3x....17 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 4.18.6 Luft-Abgas-Führung nach C(14)3x.
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 11 Gaseinstellung prüfen ....... .38 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 11.1 Gasartumbau .
  • Seite 5: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Bestimmungsgemäße Verwendung H Installation, Inbetriebnahme und Wartung Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein und zur Warmwasserbereitung in geschlossenen zugelassener Fachbetrieb ausführen. Warmwasser-Heizungssystemen verwendet werden. ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge- dass der Aufstellraum die Lüftungsanforderungen mäß.
  • Seite 6: Angaben Zum Produkt

    Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Österreich Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- GB182i-24 W H/L Deutschland, Luxemburg, 7 736 901 090 bar: www.buderus.de. Österreich GB182i-20 KD H/L Deutschland, Luxemburg, 7 736 901 190 Österreich GB182i-20 KDW H/L...
  • Seite 7: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände Ø125 Ø80 5,2 % R 1 / 2 R 1 / 2 R 3 / 4 R 3 / 4 65 46 0010011208-003 Bild 2 Abmessungen und Mindestabstände (mm) Abgaszubehör Abgaszubehör für waagerechtes Abgasrohr Aufhängeschiene Ø...
  • Seite 8 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 9: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010025749-001 Bild 3 Produktübersicht GB182i-.. Anschluss für externes Ausdehnungsgefäß (Zubehör) [18] Differenzdruckwächter Kondensatsiphon [19] Gebläse Abgastemperaturbegrenzer [20] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) Messstutzen für Gas-Anschlussdruck [21] Elektroden-Set Einstellschraube für minimale Gasmenge [22] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Gasdrossel für maximale Gasmenge [23] Wärmeblock Gasrohr [24] Kondensatwanne...
  • Seite 10: Produktdaten Zum Energieverbrauch

    Teil der Abgasanlage  1,0 m systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. • Anordnung im senkrechten Abschnitt der Abgasleitung direkt ober- Aus diesem Grund dürfen bei zertifizierten Anlagen nur die von Buderus halb der Abgasumlenkung. als Zubehör angebotenen Originalabgaszubehöre montiert werden.
  • Seite 11: Abgasführung Im Schacht

    Abgasführung Weitere Prüföffnungen Zubehör Ø Hinterlüftung 93(x) Je nach Ausführung der Abgasführung können weitere Prüföffnungen er- (14)3x forderlich sein. [mm] Ø D Ø D [mm] Ø D [mm] [mm] 110/160 ‒ Wir empfehlen, Anzahl und Anordnung der notwendigen Prüföffnungen 125 starr mit dem Bezirksschornsteinfegermeister abzustimmen.
  • Seite 12: Länge Einer Abgasanlage Berechnen

    Abgasführung Brennbare Baustoffe Nicht brennbare Baustoffe ≥ 1500 mm ≥ 500 mm Tab. 8 Abstandsmaße bei Flachdach 0010027126-001 Bild 9 Horizontale konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C über das Dach α 6 720 610 489-13.3TT Bild 8 Abstandsmaße und Dachneigungen bei Schrägdach ≥...
  • Seite 13: Luft-Abgas-Führung Nach C33X Im Schacht

    Abgasführung Informationen zum Aufstellort und zu den Abstandsmaßen über dem Luft-Abgas-Führung nach C (10)3x Dach bei vertikaler Abgasführung finden Sie im Kapitel 4.5 auf Seite 9. Prüföffnungen Prüföffnungen  Kapitel 4.3, Seite 8  Kapitel 4.3, Seite 8 4.8.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 0010032555-001 Bild 13 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C...
  • Seite 14: Luft-Abgas-Führung Nach C53(X)

    Abgasführung Zulässige maximale Längen Gerätetyp Maximale Rohrlängen [m] L = L GB182i-14 – GB182i-20 GB182i-24 GB182i-20 KD Tab. 20 Starre Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht, Zubehör-Ø 53(x) 80/125 0010028060-001 Bild 15 Luft-Abgas-Führung nach C mit getrennten Rohren für Luftzu- fuhr und Abgasableitung im Aufstellraum 4.11 Luft-Abgas-Führung nach C 53(x)
  • Seite 15 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 16: Luft-Abgas-Führung Nach C83(X)

    Abgasführung 4.12 Luft-Abgas-Führung nach C 4.13.1 Starre Abgasführung nach C im Schacht 83(x) Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr: Erfolgt raumluftunabhängig Druckverhältnisse: Unterdruckbetrieb Abgasaustritt/Lufteintritt: Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- eintritt liegen in unterschiedlichen Druckbereichen. Zertifizierung: Das Gerät wird an eine vorhandene Luft-Abgas-Anlage angeschlossen. Die Luft-Abgas-Anlage bis zum Schacht ist zusammen mit dem Gerät 0010028187-001 geprüft.
  • Seite 17: Flexible Abgasführung Nach C93X Im Schacht

    Abgasführung 4.13.2 Flexible Abgasführung nach C im Schacht 4.14 Luft-Abgas-Führung nach C Systembeschreibung Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Zertifizierung Die Luft-Abgas-Anlage ist nicht zusam- men mit dem Wärmeerzeuger geprüft. Tab. 30 Abgasführung nach C CE-Kennzeichnung (EN 14471 für Kunststoffe, EN 1856 für Metall) ist erforderlich.
  • Seite 18: Abgasführung Nach B33

    Abgasführung Der Durchmesser des Abgaszubehörs, das mit dem Abgasadapter des Gerätetyp Maximale Rohrlängen [m] Wärmeerzeugers verbunden ist, muss innerhalb der folgenden Toleranz L = L liegen: GB182i-14 – Abgasführung [Ø] Toleranz [mm] GB182i-20 Abgasrohr ‒0,3 bis +0,3 GB182i-24 Abgasrohr ‒0,6 bis +0,4 GB182i-20 KD –...
  • Seite 19: Starre Abgasführung Nach B33 Im Schacht

    Abgasführung 4.17.1 Starre Abgasführung nach B im Schacht 4.18 Mehrfachbelegung Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts 4.18.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe hinterlüftet sein. Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung muss Bei Mehrfachbelegung empfehlen wir die Installation eines Kohlenmono- im Aufstellraum in der Nähe der Abgasfüh- xidwarnmelders in Wohnräumen.
  • Seite 20: Luft-Abgas-Führung Nach C(12)3X

    Abgasführung ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- 4.18.5 Luft-Abgas-Führung nach C (13)3x achten. Systemmerkmale System Mehrfachbelegung Geräteleistung  30 kW Angeschlossene Geräte Die angeschlossenen Geräte müssen zur selben Gruppe gehören. Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück- strömsicherung ausgestattet. Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Druckverhältnisse...
  • Seite 21: Geräte Schacht

    Abgasführung Drei Geräte Systemmerkmale Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- Im Schacht: starre Abgasführung Ø 80 mm eintritt liegen im gleichen Druckbe- reich und müssen innerhalb eines Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 Quadrates angeordnet sein: [mm] ...
  • Seite 22 Abgasführung Acht Geräte Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm [mm] Im Schacht: starre Abgasführung Ø 125 mm  250 × 250 ‒ Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 ...
  • Seite 23: Kaskade

    Abgasführung 4.19 Kaskade Starre Abgasführung nach B im Schacht 4.19.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Kaskade GB182i-14 gehört zur Gerätegruppe 1. GB182i-20 gehört zur Gerätegruppe 2. GB182i-24 gehört zur Gerätegruppe 3. GB182i-20 KD gehört zur Gerätegruppe 4. 0,5 m Es können nur Geräte kombiniert werden, die zur gleichen Gruppe gehö- ren.
  • Seite 24: Luft-Abgas-Führung Nach C93X

    Abgasführung Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 110/160 mm Geräte Maximale Gesamtlänge L [m] für Gruppe 1 bis 7 Im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm Geräte Schacht Maximale Gesamtlänge L [m] für ‒ [mm] Gruppe 1 bis 7 ‒ ‒ ‒ ‒...
  • Seite 25: Installation

    Installation Wasserbeschaffenheit des Heizwassers Installation Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- WARNUNG sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer Heizungsanlage. Lebensgefahr durch Explosion! Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen. HINWEIS ▶...
  • Seite 26: Gb182I

    Installation Frostschutzmittel Das Dokument 6 720 841 872 enthält eine Liste der freigegebenen Frostschutzmittel. Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unse- rer Internetseite verwenden. Die Internetadresse finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung. HINWEIS Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu- ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignete Frost- schutzmittel! Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmeerzeuger...
  • Seite 27: Gerätemontage Vorbereiten

    Installation Gerätemontage vorbereiten 2. Verkleidung nach oben abnehmen. HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage kann dazu führen, dass das Gerät von der Wand herunterfällt. ▶ Das Gerät nur an eine feste, starre Wand montieren. Diese Wand muss das Gerätegewicht tragen können und mindestens so groß sein wie die Auflagefläche des Geräts.
  • Seite 28: Anlage Füllen Und Auf Dichtheit Prüfen

    Installation ▶ Kondensatschlauch am Kondensatsiphon montieren. Abgaszubehör anschließen Beachten Sie für nähere Informationen die Installationsanleitungen des Abgaszubehörs. ▶ Abgasweg auf Dichtheit prüfen. Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen HINWEIS Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. 0 000 007 086-001 Bild 37 Schlauch am Kondensatsiphon montieren ▶...
  • Seite 29: Betrieb Ohne Warmwasserspeicher

    Elektrischer Anschluss Gasleitung auf Dichtheit prüfen ▶ Elektrischen Anschluss über allpolige Trennvorrichtung mit min. 3 mm Kontaktabstand herstellen (z. B. Sicherungen, LS-Schal- ▶ Um die Gasarmatur vor Überdruckschäden zu schützen: Gashahn [3] ter). schließen. ▶ Im Schutzbereich 1: Netzkabel senkrecht nach oben führen. ▶...
  • Seite 30: Funktion

    Elektrischer Anschluss ▶ Kabel an der Klemmleiste für externes Zubehör anschließen ▶ Kabel an der Zugentlastung sichern. ( Tabelle 68, Seite 68). Symbol Funktion Beschreibung Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial- ▶ Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen. frei) Externes Bediengerät/externe Module ▶ Kommunikationsleitung anschließen. mit 2-Draht-BUS Externer Schaltkontakt, potenzialfrei Wenn mehrere externe Sicherheitseinrichtungen wie z.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Vor der Inbetriebnahme ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶ Sicherstellen, dass alle Wartungshähne geöffnet sind. ▶ Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer- ten übereinstimmt.
  • Seite 32: Heizung Einschalten

    Inbetriebnahme Heizung einschalten 7.3.2 Maximale Vorlauftemperatur einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 30 °C und 82 °C ein- 7.3.1 Heizbetrieb ein-/ausschalten gestellt werden. Die momentane Vorlauftemperatur wird im Display an- ▶ Taste ( so oft drücken, bis im Display das Symbol ( oder ] gezeigt.
  • Seite 33: Warmwasserbereitung Einstellen

    Inbetriebnahme Warmwasserbereitung einstellen • eco-Betrieb Eine Aufheizung auf die eingestellte Temperatur erfolgt erst, sobald 7.4.1 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten warmes Wasser entnommen wird. ▶ Taste * so oft drücken, bis im Display das Symbol * oder [ 7.4.2 Warmwassertemperatur einstellen blinkt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Verbrühung! ▶...
  • Seite 34: Manuellen Betrieb Einstellen

    Außerbetriebnahme Manuellen Sommerbetrieb einschalten: Außerbetriebnahme ▶ Taste & so oft drücken, bis im Display das Symbol ] blinkt. Gerät ausschalten Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe und des 3-Wege-Ventils nach längerer Betriebspause. Bei ausgeschaltetem Gerät besteht kein Blockierschutz. ▶ Gerät am Schalter Ein/Aus ausschalten. Das Display erlischt.
  • Seite 35: Steuerung Durch Das Heizgerät

    Einstellungen im Servicemenü ▶ Warten, bis die maximale Temperatur erreicht ist. 10.1 Servicemenü bedienen ▶ Nacheinander von der nächstgelegenen Warmwasser-Entnahmestel- le bis zur entferntesten so lange Warmwasser entnehmen, bis 3 Minuten lang 70 °C heißes Wasser ausgetreten ist. ▶ Ursprüngliche Einstellungen wiederherstellen. Steuerung durch das Heizgerät 9.1.1 GB182i-..-Geräte...
  • Seite 36: Anzeigen Von Informationen

    Einstellungen im Servicemenü Einstellungen im Servicemenü Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Wert Servicefunktion Wert Tab. 70 Aufkleber 10.2 Anzeigen von Informationen ▶ Taste ! drücken. ▶ Um die Informationen anzuzeigen: Taste + oder – drücken. Servicefunktion Weitere Informationen Aktueller Betriebszustand Seite 52 Betriebs-Code für die letzte Störung Seite 52 Obergrenze der maximalen Wärmeleistung (...
  • Seite 37: Menü 1: Allgemeine Einstellungen

    Einstellungen im Servicemenü 10.3 Menü 1: Allgemeine Einstellungen ▶ Taste ! und Taste ok gleichzeitig drücken, bis Menu 1 angezeigt wird. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- ▶ Servicefunktion auswählen und einstellen. gestellt.
  • Seite 38 Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.2C Entlüftungsfunktion • 0: Ausgeschaltet Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion eingeschaltet werden. • 1: Einmalig eingeschaltet • 2: Dauerhaft eingeschaltet Während der Entlüftung blinkt das Symbol 2.2d GB182i-.. KD-Geräte: Thermische Desin- • 0: Ausgeschaltet Bei zu großer Wasserentnahme wird die erfor- fektion derliche Temperatur evtl.
  • Seite 39: Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte

    Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.7b 3-Wege-Ventil in Mittelposition • 0: Ausgeschaltet Die Funktion stellt die vollständige Entleerung des Systems und den einfachen Ausbau des Mo- • 1: Eingeschaltet tors sicher. Das 3-Wege-Ventil verbleibt ca. 15 Minuten in Mittelposition. 2.7E Bautrockenfunktion •...
  • Seite 40: Test: Einstellungen Für Funktionstests

    Einstellungen im Servicemenü 10.6 Test: Einstellungen für Funktionstests ▶ Taste ! und Taste ok gleichzeitig drücken, bis Menu 1 angezeigt ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. wird. ▶ Servicefunktion auswählen und einstellen. ▶ Um Test auszuwählen: Taste + drücken. Servicefunktion Einstellungen Bemerkung/Einschränkung...
  • Seite 41: Gaseinstellung Prüfen

    Gaseinstellung prüfen 11.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen Gaseinstellung prüfen (GB182i-14-Geräte) Die Geräte der Erdgasgruppe 2E (2H) sind ab Werk auf Wobbe-Index ▶ Gerät ausschalten. 15 kWh/m und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. ▶ Verkleidung abnehmen. Die Geräte der Erdgasgruppe 2LL sind ab Werk auf Wobbe-Index ▶...
  • Seite 42: Gas-Luft-Verhältnis Prüfen Und Ggf. Einstellen (Außer Gb182I-14-Geräte)

    Gaseinstellung prüfen 11.3 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen (außer VORSICHT GB182i-14-Geräte) Das Gas-Luft-Verhältnis für die maximale Nennwärmeleistung ist ▶ Gerät ausschalten. werkseitig eingestellt und darf nicht verändert werden. ▶ Verkleidung abnehmen. Wenn der CO - oder O -Gehalt bei maximaler Nennwärmeleistung von ▶...
  • Seite 43: Gas-Anschlussdruck Prüfen

    Gaseinstellung prüfen ▶ Taste & und ! gleichzeitig so lange drücken, bis im Display das ▶ Um den CO -Gehalt zu verringern, Einstelldüse nach rechts drehen. Symbol C erscheint. maximale Nenn- minimale Nenn- Die alphanumerische Anzeige zeigt die Vorlauftemperatur, in der wärmeleistung wärmeleistung Textzeile blinkt 100 % (maximale Nennwärmeleistung Warmwasser).
  • Seite 44: Abgasmessung

    Abgasmessung ▶ Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein- Abgasmessung stellen. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich Abgasverlustmessung. • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- nommen. • § 15 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der wiederkehrenden Überwachung nicht betroffen.
  • Seite 45: Datenschutzhinweise

    Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- kann zum Stromschlag führen. reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungs- Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
  • Seite 46: Letzte Gespeicherte Störung Abrufen

    Inspektion und Wartung 15.2 Letzte gespeicherte Störung abrufen 2. An der Mischeinrichtung die Arretierung drücken, nach unten drehen und Mischeinrichtung nach vorne abnehmen. ▶ Servicefunktion 1-A2 wählen. Eine Übersicht der Störungen finden Sie in Kapitel 16 auf Seite 51. 15.3 Wärmeblock prüfen ▶...
  • Seite 47: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung ▶ Brenner herausnehmen. ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 6 720 611 626-82.1R Bild 69 Brenner herausnehmen ▶ Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 6 720 613 630-01.3ITL Bild 71 Unteren Verdrängungskörper herausnehmen ▶ Beide Verdrängungskörper reinigen. ▶ Mit der Bürste den Wärmeblock reinigen: –...
  • Seite 48: Kondensatsiphon Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel kann der Wärmeblock auf 15.5 Kondensatsiphon reinigen Rückstände geprüft werden. WARNUNG Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. ▶ Siphonfüllprogramm nur bei einer Wartung ausschalten und am Ende der Wartung wieder einschalten.
  • Seite 49: Gb182I

    Inspektion und Wartung 15.7 GB182i-.. KD-Geräte: Plattenwärmetauscher prüfen ▶ Wenn keine Anzeige im Display erscheint, Turbine tauschen. Bei ungenügender Warmwasserleistung: 15.9 Ausdehnungsgefäß prüfen ▶ Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen ( Kapitel 15.8). Das Ausdehnungsgefäß muss jährlich geprüft werden. ▶ Plattenwärmetauscher mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebe- ▶...
  • Seite 50: 15.13 3-Wege-Ventil Ausbauen

    Inspektion und Wartung 15.15 Gasarmatur ausbauen ▶ Gashahn schließen 1. Verriegelungen am Gasrohr öffnen. 2. Gasrohr abnehmen. 3. Stecker (24 V) an der Gasarmatur abziehen. 4. Mutter lösen. Bild 81 Motor des 3-Wege-Ventils ausbauen 15.13 3-Wege-Ventil ausbauen 1. Schrauben entfernen. 2.
  • Seite 51: 15.16 Steuergerät Ausbauen

    Inspektion und Wartung 15.16 Steuergerät ausbauen ▶ Steuergerät aushängen. ▶ Schrauben entfernen. ▶ Abdeckung abnehmen. 6 720 647 455-47.2O Bild 89 Steuergerät aushängen 15.17 Wärmeblock ausbauen ▶ Saugrohr und Mischeinrichtung ausbauen ( Bild 67, Seite 43). ▶ Gebläse ausbauen ( Bild 68, Seite 43). 1.
  • Seite 52 Inspektion und Wartung 4. Mutter entfernen. 8. 8. 3. 6 720 646 517-72.2TT Bild 91 Mutter entfernen und Rücklaufrohr lösen 1. Abgasrohr ausklipsen und nach oben schieben. 2. Abgasrohr nach rechts drehen. 3. Wärmeblock herausnehmen. 0 010 005 853-001 Bild 92 Wärmeblock ausbauen Logamax Plus –...
  • Seite 53: 15.18 Checkliste Für Die Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 15.18 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen, Servicefunktion i02. Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen. mbar Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn- min.% wärmeleistung prüfen. max. % Gas- und wasserseitige Dichtheit prüfen. Wärmeblock prüfen. Brenner prüfen.
  • Seite 54: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Blockierende Störungen (Störungsklasse B) Betriebs- und Störungsanzeigen Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an, 16.1 Allgemeines sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist. Störungs-Code und Zusatz-Code einer blockierenden Störung können Erklärung der Tabelle 85 ab Seite 52: mit der Servicefunktion i01 ausgelesen werden.
  • Seite 55: Tabelle Der Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 16.2 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 208 O Das Gerät befindet sich im Schornsteinfe- – gerbetrieb. Nach 15 Minuten wird der Schornsteinfegerbetrieb automatisch deak- tiviert. 200 O Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb. – 201 O Das Gerät befindet sich im Warmwasserbe- –...
  • Seite 56 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 281 B Die Heizungspumpe erzeugt keinen Druck. ▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. ▶ Wartungshähne öffnen. ▶ Gerät mit Servicefunktion 2.2C entlüften. ▶ Heizungspumpe andrehen, ggf. tauschen. 282 O Keine Drehzahlrückmeldung der Heizungs- – pumpe. 264 B Gebläse ausgefallen.
  • Seite 57 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Flamme wird nicht erkannt. Nach dem 4. Zündversuch wird aus der blockierenden Störung eine verriegelnde Störung. ▶ Prüfen, ob Gashahn geöffnet. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Netzanschluss prüfen. ▶ Elektroden mit Kabel prüfen, ggf. tauschen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶...
  • Seite 58 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung A12 815 B Temperaturfühler hydraulische Weiche de- ▶ Verbindungsleitung zwischen Weichenmodul und Temperaturfühler prüfen. fekt. ▶ Elektrischen Anschluss der Verbindungsleitung am Weichenmodul prüfen. ▶ Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prü- fen, ggf. tauschen. 323 B BUS-Kommunikation unterbrochen.
  • Seite 59: Störungen, Die Nicht Angezeigt Werden

    Betriebs- und Störungsanzeigen 16.3 Störungen, die nicht angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. Strömungsgeräusche ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
  • Seite 60: Anhang

    Anhang Anhang 17.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss |  sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 61 Anhang Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 62: Elektrische Verdrahtung

    Anhang 17.2 Elektrische Verdrahtung 230V 230V LR LR Fuse 15 15 0010010832-001 Bild 95 Elektrische Verdrahtung Logamax Plus – 6720882408 (2023/07)
  • Seite 63: Technische Daten

    Anhang Legende zu Bild 94: Gasarmatur GB182i-.. KD-Geräte: Warmwasser-Temperaturfühler Abgastemperaturbegrenzer Vorlauftemperaturfühler Zündelektrode Überwachungselektrode Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Gebläse Zündtrafo [10] Differenzdruckwächter [11] GB182i-.. KD-Geräte: Turbine [12] Heizungspumpe [13] 3-Wege-Ventil [14] Kesselidentifikationsmodul (KIM) [15] Anschlusskabel mit Stecker [16] Klemmleiste für externes Zubehör ( Klemmenbelegung Tabelle 68, Seite 27) 17.3 Technische Daten...
  • Seite 64 Anhang GB182i-14 GB182i-24 Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Allgemeines Elektrische Spannung AC ... V Frequenz Max. Leistungsaufnahme (Standby) Max. Leistungsaufnahme (Heizbetrieb) Max. Leistungsaufnahme bei kleinster Leistung (Heizbetrieb) Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤ 0,23 EMV-Grenzwertklasse –...
  • Seite 65: Kondensatzusammensetzung

    Anhang GB182i-20 GB182i-20 KD Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Rechenwerte für die Querschnittsberechnung nach EN 13384 Abgasmassestrom bei max./min. Nennwärmeleistung 9,2/1,5 9,0/2,1 9,2/1,8 9,0/2,1 Abgastemperatur 80/60 °C bei max./min. Nennwärmeleistung °C 87/55 87/55 87/55 87/55 Abgastemperatur 40/30 °C bei max./min. Nennwärmeleistung °C 59/32 59/32...
  • Seite 66: Fühlerwerte

    Anhang 17.5 Fühlerwerte Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] 14 772 Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] 11 981 95 893 9 786 90 543 8 047 85 522 6 653 80 810 5 523 76 385 4 608 72 228 3 856 68 322 3 243...
  • Seite 67: Kim

    Anhang 17.7 Heizkurve Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] 4 372 VT/°C 4 205 4 045 3 892 3 746 3 605 3 471 3 343 3 220 3 102 2 989 AT/°C 2 880 0 010 005 905-001 2 776 Bild 96 Heizkurve 2 677 Endpunkt (bei Außentemperatur –...
  • Seite 68: Pumpenkennfeld Der Heizungspumpe

    Anhang 17.8 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe H / m V / l/h 1000 1200 0010013931-001 Bild 97 Pumpenkennfelder und Pumpenkennlinien Pumpenkennfeld Konstantdruck 150 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 200 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 250 mbar Pumpenkennfeld Konstantdruck 300 mbar Pumpenkennlinie bei maximaler Pumpenleistung Pumpenkennlinie bei minimaler Pumpenleistung Restförderhöhe Volumenstrom 17.9...
  • Seite 69: Gb182I-20, Gb182I-24

    Anhang Propan Propan Leistung [kW] Belastung [kW] Leistung [kW] Belastung [kW] 10,1 10,5 10,8 11,2 11,5 11,9 12,2 12,6 13,0 13,3 13,7 14,0 14,4 Tab. 97 Einstellwerte für Flüssiggas 17.9.2 GB182i-20, GB182i-24 Erdgas Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C)
  • Seite 70: 17.9.3 Gb182I-20 Kd

    Anhang 17.9.3 GB182i-20 KD Erdgas Brennwert [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10,8 11,1 12,3 12,6 13,7 14,1 15,1 15,5 16,6...
  • Seite 71 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 72 Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstrasse 30-32 D-35576 Wetzlar www.bosch-thermotechnology.com...

Diese Anleitung auch für:

Logamax plus gb182i-20Logamax plus gb182i-24Logamax plus gb182i-20 kd

Inhaltsverzeichnis