- Dieses Produkt enthält eine Knopfzellenbatterie. Ein Verschlucken der Knopfzellenbatterie kann in nur 2 Stunden zu schweren inneren Verätzungen und schließlich zum Tod führen. - Halten Sie neue und verbrauchte Batterien getrennt. Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, nutzen Sie das Produkt nicht weiter und halten Sie es von Kindern fern.
KURZANLEITUNG Die folgende Kurzanleitung zeigt die notwendigen Schritte für die Installation und den Betrieb der Wetterstation sowie für das Hochladen der Daten ins Internet (mit Verweisen auf die entsprechenden Kapitel der Anleitung). Schritt Beschreibung Kapitel Drahtlosen 7in1-Multisensor einschalten. 3.1.3 Basisstation einschalten und mit dem Multisensor koppeln. Datum und Uhrzeit von Hand einstellen (kann entfallen, wenn Wetterstation 4.5.1 mit dem Internet verbunden ist und Zeitsynchronisationsfunktion aktiviert ist).
3.1.2 REGENTRICHTER MONTIEREN Bringen Sie den Regentrichter an und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn auf den Multisensor auf. Schritt 2 Schritt 1 Verriegelungsnuten 3.1.3 AKKUS EINSETZEN Schritt 1: Schrauben Sie die Batterieabdeckung an der Unterseite des Geräts ab und nehmen Sie die Kabelbuchse heraus. Schritt 2: Schließen Sie den Stecker des Ni-MH-Akkus an die Kabelbuchse an.
Schritt 5: Schließen Sie die Batterieabdeckung und ziehen Sie die Schraube fest. Schritt 6: Ziehen Sie die Schutzfolie des Solarpanels ab. HINWEIS: Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Ni-MH-Akku (3,6 V). Verwenden Sie keine Batterien abweichender Typen. Es wird empfohlen, die Steckverbindung mit wasserfestem Klebeband zu umwickeln, um sie zusätzlich vor Feuchtigkeit und salzhaltiger Luft zu schützen.
Schritt 2: Stellen Sie den vertikalen Winkel des Solarpanels (0°, 15°, 30°, 45°, 60°) entsprechend dem Breitengrad Ihres Standorts ein. Schritt 3: Schieben Sie das Zahnrad wieder auf die Verzahnung und ziehen Sie die Schraube an, bis das Zahnrad in der Verriegelungsposition gesichert ist.
3.1.6 AUSRICHTUNG Montieren Sie den drahtlosen 7in1-Sensor für genaue Nach Nach Regen- und Windmessungen an einem offenen Ort ohne Süden Norden Hindernisse über und um den Sensor. Richten Sie die Nordmarkierung (N) oben auf dem 7in1-Sensor bei der Endmontage mit einem Kompass oder GPS nach Norden aus.
3.2 ZUSÄTZLICHE SENSOREN SYNCHRONISIEREN (OPTIONAL) Die Basisstation kann die Daten von weiteren Sensoren anzeigen und auf den ProWeatherLive(PWL)-Cloudserver hochladen, damit Sie sich die Daten auf der PWL-Website und in der App anzeigen lassen können. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um mehr über die verschiedenen verfügbaren Sensoren zu erfahren. Einige dieser Sensoren sind mehrkanalig.
Optionale Luftqualitätssensoren Anzahl Modell unterstützter Beschreibung Bild Sensoren C3123A 1 Sensor Feinstaubsensor (PM2.5/10-Sensor) C3138A 1 Sensor -Sensor C3139A 1 Sensor HCHO/VOC-Sensor C3140A 1 Sensor CO-Sensor HINWEIS: Bei der Kopplung von Luftqualitätssensoren können Sie die Sensoren einem beliebigen Kanal zuordnen. Die Basisstation unterstützt die Anzeige eines Kanals für jeden der Luftqualitätssensoren.
3.4.2 DISPLAYANZEIGE NACH DEM EINSCHALTEN 1. Sobald die Basisstation eingeschaltet ist, leuchten alle LCD-Segmente auf. 2. Die Basisstation startet automatisch den AP-Modus („AP“ wird angezeigt). Um die WLAN-Verbindung herzustellen, befolgen Sie die Schritte in Kapitel 5. Startbildschirm (mit verbundenem 7in1-Sensor) HINWEIS: Wenn beim Einschalten der Basisstation keine Anzeige erscheint, betätigen Sie mithilfe eines spitzen Gegenstands die RESET-Taste.
BEDIENTASTEN Taste/Name Beschreibung HOUR Stündliche Vorhersage anzeigen. Tagesvorhersage anzeigen. Zwischen den maximalen und minimalen Wetterdaten des Tages oder seit dem letzten Zurücksetzen wechseln. BARO Zwischen relativer und absoluter Luftdruckmessung umschalten. ALARM / SNOOZE Alarmton abstellen. RAIN Zwischen Sichtweite und Luftqualität wechseln. Zwischen Regenrate und Regenmenge wechseln Zwischen Bewölkungsgrad und Blitzschlag wechseln.
Sensorsynchronisation (Pairing) starten. SENSOR / WI-FI 6 s gedrückt halten, um in den AP-Modus zu gelangen und umgekehrt. Netzanschluss Basisstation zurücksetzen. RESET 6 s gedrückt halten, um Basisstation auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Batteriefach/-abdeckung FUNKTIONEN DER BASISSTATION 4.3.1 WETTERSYMBOLE Je nach Wettervorhersage werden bis zu 19 verschiedene Wettersymbole angezeigt: Sonnig Klar* Teilweise bewölkt...
4.3.3 VORHERSAGE DER HÖCHST-/TIEFSTTEMPERATUREN Standardmäßig zeigt die Basisstation die Höchst- (HI) und Tiefsttemperatur (LO) des aktuellen Tages an. Um die Höchst- und Tiefsttemperaturen des aktuellen Tages bis zu den nächsten 10 Tagen anzuzeigen, drücken Sie einfach die DAY-Taste, siehe unten. DAY-Taste drücken, um Wert des...
Erneut drücken, um Wert des nächsten Tages anzuzeigen Erneut drücken, um Wert des nächsten Tages anzuzeigen 4.3.5 WETTERVORHERSAGE FÜR AKTUELLE UHRZEIT UND DIE NÄCHSTEN 23 STUNDEN Die Basisstation zeigt auch die Wettervorhersage für die aktuelle Uhrzeit und die nächsten 23 Stunden an. Drücken Sie die HOUR-Taste, um zur 24-Stunden-Vorhersage zu wechseln.
HOUR-Taste drücken, um Wert der Folgestunde anzuzeigen HOUR-Taste drücken, um Wert der Folgestunde anzuzeigen HINWEIS: - Dies ist ein Online-Wettervorhersagedienst. Achten Sie darauf, dass die Basisstation mit ProWeatherLive verbunden ist. Für die Einrichtung von WLAN und PWL siehe Kapitel 5 und 6. - Geben Sie auf der ProWeatherLive-Seite „Edit devices“...
4.3.9.1 GEFÜHLTE TEMPERATUR Die gefühlte Temperatur (FEELS LIKE) zeigt an, wie sich die Außentemperatur anfühlen wird. Es handelt sich um eine Mischberechnung aus Windkühlfaktor (18 °C oder darunter) und dem Hitzeindex (26 °C oder darüber). Bei Temperaturen im Bereich zwischen 18,1 °C und 25,9 °C, wo Wind und Luftfeuchtigkeit die Temperatur weniger stark beeinflussen, zeigt das Gerät die tatsächlich gemessene Außentemperatur als gefühlte Temperatur an.
4.3.10.1 ÜBERBLICK 1. Kanalnummer 2. Anzeige einer niedrigen Batterieladestands des Kanalsensors 3. Empfangsstärkenanzeige des Sensorsignals 4. Temperaturtrend des Innenraum-/Kanalsensors 5. Status des Wassersensors (für optionale Sensoren) 6. Symbol für automatische Schleife 7. Temperaturmessung des Innenraum-/Kanalsensors 8. Symbol für schwimmenden Poolsensor 9.
4.3.13 WIND 4.3.13.1 WINDGESCHWINDIGKEIT UND -RICHTUNG 1. Alarmanzeige für hohe Windgeschwindigkeit 2. Böenanzeige 3. Windrichtungsanzeige in Echtzeit (16 Punkte) 4. Durchschnittliche Windgeschwindigkeit, Böengeschwindigkeit oder Beaufort-Skala 4.3.13.2 WINDGESCHWINDIGKEIT, BÖEN UND BEAUFORT-SKALA ANZEIGEN Drücken Sie die WIND-Taste, um zwischen durchschnittlicher Windgeschwindigkeit, Böen und Beaufort-Skala zu wechseln.
39–49 km/h Starke Äste bewegen sich. Pfeifen an Drahtseilen. 25–30 mph Starker Wind Nutzen von Regenschirmen wird schwierig. Leere 22–27 Knoten Kunststoffbehälter kippen um. 10,8–13,8 m/s 50–61 km/h 31–38 mph Bäume bewegen sich. Widerstand beim Gehen Steifer Wind gegen den Wind. 28–33 Knoten 13,9–17,1 m/s 62–74 km/h...
HINWEIS: Während der Montage des 7in1-Multisensors können fehlerhafte Messwerte auftreten. Sobald die Montage abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, sollten alle Daten gelöscht und mit den Messungen neu begonnen werden. 4.3.15 UV-INDEX UND EXPOSITIONSNIVEAU Im Abschnitt UVI werden folgende Informationen angezeigt: 1.
HCHO (Formaldehyd) Bei gekoppeltem optionalen HCHO/VOC-Sensor. Die Basisstation kann den HCHO-Wert anzeigen. VOC (flüchtige organische Verbindungen) Bei gekoppeltem optionalen HCHO/VOC-Sensor. Die Basisstation kann die VOC-Stufen 1 bis 5 anzeigen. PM2.5/10 (Feinstaub) Bei gekoppeltem optionalen PM2.5/10-Sensor. Die Basisstation kann Feinstaub (PM2.5/10) oder den entsprechenden Luftqualitätsindex (AQI) anzeigen. Der PM2.5/10-Sensor zeigt standardmäßig PM2.5 an.
4.3.18.2 BLITZERKENNUNG (OPTIONALER SENSOR) Der Blitzsensor ist ein optionaler Sensor, der separat erworben und mit der Basisstation gekoppelt werden kann. Mit diesem Sensor können Blitzdaten in Echtzeit auf dem Display angezeigt werden (LIGHTNING). Wenn ein Blitzschlag erkannt wird, blinkt das rote Licht am Sensor. Drücken Sie an der Basisstation die SKY-Taste, um die folgenden Blitzdaten anzuzeigen Blitzschläge in der letzten - Zeitspanne seit dem letzten Blitzschlag und geschätzte Blitzentfernung...
4.3.20 MAX/MIN-WERTE ANZEIGEN Die Basisstation kann MAX/MIN-Werte sowohl für einzelne Tage als auch seit dem letzten Zurücksetzen vorhalten. Drücken Sie im normalen Modus die MEM-Taste, um die Messwerte auf dem Display in der folgenden Reihenfolge anzuzeigen: Tages-MAX-Wert Tages-MIN-Wert MAX-Wert seit letztem Zurücksetzen MIN-Wert seit letztem Zurücksetzen.
VERBINDUNGSSTATUS 4.4.1 SIGNALEMPFANG DES DRAHTLOSEN SENSORS 1. Die Signalstärke des drahtlosen Sensors an der Basisstation wird wie folgt angezeigt: Kein Signal Schwaches Signal Gutes Signal Drahtloser 7in1-Multisensor Thermo-/Hygrometer-Kanal oder anderer optionaler Sensor 2. Wenn das Signal unterbrochen und innerhalb von 15 min nicht wiederhergestellt wird, verschwindet das Signalsymbol.
Drücken Sie die / MOD-Taste oder die / NDX-Taste, um die Anzeigesprache für Wochentage Anzeigesprache für den Wochentag einzustellen. Einstellungsmodus beenden HINWEIS: - Während der Einstellung können Sie in den normalen Modus zurückkehren, indem Sie die -Taste 2 s lang gedrückt halten. ...
4.5.3.1 ALARMZEIT/EISALARM ANZEIGEN UND AKTIVIEREN 1. Drücken Sie im normalen Modus die ALARM-Taste, um die Alarmzeit 5 s lang anzuzeigen. 2. Wenn die Alarmzeit angezeigt wird, drücken Sie erneut auf die ALARM-Taste, um die Alarmfunktion zu aktivieren. Drücken Sie alternativ zweimal die ALARM-Taste, um den Alarm mit Eisalarmfunktion zu aktivieren. Alarm aus Alarm ein Alarm mit Eisalarm...
PWL-KONTO ANLEGEN UND WLAN-VERBINDUNG DER BASISSTATION EINRICHTEN Die Basisstation kann Wetterdaten über den WLAN-Router auf den ProWeatherLive(PWL)-Cloudserver hoch- bzw. von diesem herunterladen. Richten Sie Ihr Gerät wie im Folgenden beschrieben ein. HINWEIS: ProWeatherLive(PWL)-Website und -App können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. PWL-KONTO ANLEGEN UND NEUES GERÄT IN PWL HINZUFÜGEN 1.
Seite 78
4. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Stations-Tabs auf Edit. 5. Geben Sie Gerätename, Geräte-MAC-Adresse, Höhe, Breitengrad, Längengrad und Ihre Zeitzone im Stations-Tab ein und klicken Sie dann auf Confirm, um die Einstellungen zu speichern. HINWEIS: - Die MAC-Adresse des Geräts befindet sich auf der Rückseite der Basisstation. AA:11:BB:XX:YY:ZZ MAC-Adresse des Geräts - Wettervorhersage und Anzeige der Wetterbedingungen basieren auf den eingegebenen Breiten- und Längengraden, die...
BASISSTATION MIT WLAN VERBINDEN WSLINK KONFIGURATIONS-APP HERUNTERLADEN WSLink Um die Basisstation mit dem WLAN zu verbinden, müssen Sie die Konfigurations-App „WSLink“ über einen der folgenden Links herunterladen. Scannen Sie hierzu den jeweiligen QR-Code, um im App Store oder bei Google Play nach „WSLink“ zu suchen. App Store Google Play Die WSLink-App wird benötigt, um die Basisstation mit WLAN und Internet zu verbinden, den Wetterserver...
6.3 BASISSTATION ZU WSLINK HINZUFÜGEN Öffnen Sie die WSLink-App und befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Ihre Basisstation zu WSLink hinzuzufügen. (a) Seite Your Device (c) Vergewissern Sie sich, dass sich die ) Wählen Sie Ihr Gerät aus. Tippen Sie auf „Add Device“. Basisstation im AP-Modus befindet.
NEUE BASISSTATION MIT WSLINK EINRICHTEN Die App führt Sie mit folgenden Schritten durch die Einrichtung. (e) Seite Wi-Fi (f) Seite Edit Device (g) Seite Weather server Network: Wählen Sie das WLAN-Netzwerk Device name: Geben Sie einen ProWeatherLive: Siehe Kapitel 6.5 (c). (SSID des Routers) für die Verbindung aus.
WETTERSERVER EINSTELLEN (a) Seite Settings (b) Wählen Sie den Wetterserver. (c) Laden Sie Wetterdaten auf ProWeatherLive Tippen Sie auf der Einstellungsseite hoch. auf „Weather server“. 1. Legen Sie auf proweatherlive.net ein Konto und eine Wetterstation gemäß Kapitel 5.1 an. 2. Geben Sie die Stations-ID und den Stationsschlüssel ein, die Sie von proweatherlive.net erhalten haben.
STA-MODUS Wenn Ihr Smartphone und Ihre Basisstation mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind, können Sie direkt auf die Einstellungen der Basisstation zugreifen. (a) Seite Your Device (b) Seite Settings (unter STA-Modus) Vergewissern Sie sich, dass Ihre Sie können durch Antippen verschiedene Basisstation und Ihr Smartphone mit Einstellungsseiten aufrufen, außer „Wi-Fi“...
HINWEIS: Sollten Sie Fragen zum PWL-Betrieb haben, tippen Sie unter auf „Help“. In der WSLink-App können Sie auch das PWL-Symbol unter „Your Device“ antippen, um auf Live-Wetterdaten im ProWeatherLive-Dashboard zuzugreifen. AUF ANDERE WETTERSERVER HOCHLADEN Mit dem ProWeatherLive.net-Dienst können Sie Daten von jeder Wetterstation auf zwei weitere Wetterserver hochladen, wie zum Beispiel WeatherUnderground, WeatherCloud, PWSWeather oder AWEKAS.
5. Die Basisstation bleibt im AP-Modus, damit Sie die Firmware-Version und alle aktuellen Einstellungen überprüfen können. Um den AP-Modus zu verlassen, halten Sie die SENSOR / WI-FI-Taste 6 s lang gedrückt. WICHTIGER HINWEIS: - Halten Sie während des Firmware-Updates die Stromversorgung aufrecht. - Stellen Sie sicher, dass Ihre WLAN-Verbindung stabil ist.
PROBLEMBEHEBUNG Problem Lösung Verbindung mit dem Stellen Sie sicher, dass sich der Multisensor innerhalb des Übertragungsreichweite befindet. drahtlosen 7in1-Multisensor Wenn immer noch keine Verbindung möglich ist, setzen Sie den Sensor zurück und instabil bzw. keine koppeln Sie ihn erneut mit der Basisstation. Verbindung möglich STA-Modus für Einrichtung Stellen Sie sicher, dass die Basisstation und Ihr Smartphone mit demselben...
Seite 88
Online-Plattform Website https://proweatherlive.net App-Name ProWeatherLive App-Plattform Google Play und App Store Zeitbezogene Funktionen Zeitanzeige HH : MM Stunden-Format 12 Stunden AM/PM oder 24 Stunden Datumsanzeige TT/MM oder MM/TT Über PWL zur Synchronisierung mit der lokalen Zeit am Standort der Zeitsynchronisierungsverfahren Basisstation Sprachen für Wochentaganzeige EN / DE / FR / ES / IT / NL / RU...