Herunterladen Diese Seite drucken

Mandam KUS Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

Abb. 21 Schmierpunkte des Stoppelgrubbers KUS.
Die Langlebigkeit und Effizienz der Maschine hängt in hohem Maße von einer
systematischen Schmierung ab. Zur Schmierung sollten mineralische Schmiermittel
verwendet werden. Die Schmierstellen müssen vor dem Einpressen oder Auftragen des
Schmiermittels gründlich gereinigt werden.
5. Tägliche Wartung
Nach jedem Arbeitseinsatz ist der Grubber von Erde und Pflanzenresten zu reinigen
und der Zustand der Bolzen- und Schraubverbindungen sowie der Zustand der
Arbeitselemente und anderer Teile zu überprüfen. Bei der Reinigung sind Pflanzenreste
und Fäden, die sich an den Lagerstellen der Welle aufwickeln können, entfernt werden.
Wenn Teile beschädigt oder verschlissen sind, müssen sie ausgetauscht werden. Alle losen
Schraubverbindungen müssen nachgezogen, beschädigte Splinte und Stifte ersetzt
werden.
5.1. Bedienung und Lagerung außerhalb der Saison
Am Ende der Arbeitssaison muss der Grubber gründlich gereinigt und eventuelle
Lackschäden ausgebessert werden. Die verschlissenen Arbeitsflächen der Zinken, Teller,
Schnüre und Walzenringe sowie die Gewinde der Einstellschrauben müssen gewaschen,
getrocknet und konserviert werden. Darüber hinaus muss eine vollständige Schmierung
durchgeführt werden. Es ist ratsam, das Gerät bei Nichtgebrauch unter einer Überdachung
aufzubewahren. Ist dies nicht möglich, sollte der Zustand des Schutzes von Zeit zu Zeit
überprüft und das vom Regen ausgewaschene Fett bei Bedarf nachgefüllt werden. Der
Grubber muss an einem Ort gelagert werden, wo er keine Gefahr für Personen oder
die Umwelt darstellt. Die vom Traktor abgekuppelte Maschine muss auf festem und
ebenem Untergrund abgestützt werden. Die von der Maschine demontierten Komponenten
müssen ebenfalls sicher auf dem Boden gelagert werden, um unkontrollierte
Verschiebungen und Bewegungen zu verhindern.
Im Winter sowie bei längerer Nichtnutzung der Maschine sind die Kolbenstangen der
26

Werbung

loading