Alle Teile des vorliegenden Handbuchs sind Eigentum der Firma provenero GmbH als Generalimporteur der SaGa Coffee S.p.A.
Der Hersteller und der Generalimporteur übernehmen keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Auslassungen im vorliegenden Dokument. Jede Vervielfältigung oder
bestimmungsfremde Verwendung ist ohne vorangehende schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers bzw. Generalimporteurs oder durch eine Vertragsklausel untersagt.
Serviceanleitung Iperautomatica Page 3 of 55 Einführung 1.1. Erforderliche Unterlagen Folgende Unterlagen werden bei den Reparaturen benötigt: Bedienungsanleitung Technische Unterlagen Reparaturanleitung 1.2. Werkzeug Außer den für eine Elektrowerkstatt üblichen Werkzeugen wird benötigt : 1 Meßgerät zur Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung 1 Temperaturmeßgerät für einen Temperaturbereich bis 150 °C, Meßgenauigkeit ±...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 8 of 55 Tastenbelegung und Tastenfunktionen Werte verringern Werte erhöhen Clear/ zurück ENTER Test komplettes Getränk Test nur Wasser Aufruf versteckte Menü‘s Test nur Pulver Programmier- / Programmierung Tasten Betriebsmodus Bemerkung Wartungsmenü Systeminfo INNEN CPU Eingang PROGRAMM Programmierung INNEN CPU Eingang...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 9 of 55 Programmierung Iperautomatica Um in den Programmiermodus zu gelangen muß die rote Taste S1 auf der CPU Platine gedrückt werden. Einstieg mit S 1 auf CPU Platine 1.1.Automatennummer ( < E > ) Limit für Kaffeeausgabe 1.2.Sperren 1.2.1.
Seite 10
Serviceanleitung Iperautomatica Page 10 of 55 * Vorheizzyklus der Brühgruppe; Angabe in 1.7. Vorwärmen 1.7.1. Vorwärmen Kaffee Sekunden zwischen 60 und 900; Defaultwert- * Vorheizzyklus der einzelnen Mischerschalen; 1.7.2. Vorwärmen Pulver vor jedem Produkt wird eine geringe Menge heisses Wasser über die Mischer abgegeben * Vorheizzyklus für den Cappuccinatore- 1.7.3.
Seite 11
Serviceanleitung Iperautomatica Page 11 of 55 Automatische Einschaltzeit nach 1.21. Zeiten Ein/Aus 1.21.1. Einschaltung 1 Wochentagen- klein aus/ groß ein Automatische Ausschaltzeit nach 1.21.2. Ausschaltung 1 Wochentagen- klein aus/ groß ein Automatische Einschaltzeit nach 1.21.3. Einschaltung 2 Wochentagen- klein aus/ groß ein Automatische Ausschaltzeit nach 1.21.4.
Serviceanleitung Iperautomatica Page 13 of 55 Einstellen Mahlgrad und Dosierer Bei der Erstinbetriebnahme oder bei Wechseln der Kaffeesorte ist es nötig den Mahlgrad und die ausgegebenen Menge des Kaffee`s zu überprüfen. Über den Menü-Punkt 1.5.1 und 1.5.2 des Wartungsmenü`s ist es möglich den Mahlgrad und die Mahlmenge für den jeweiligen Dosierer zu justieren bzw.
Serviceanleitung Iperautomatica Page 14 of 55 Verkaufsverwaltung/ Zahlungssysteme Es können 99 Preise hinterlegt 4.Verkaufs- 4.1. Preistabelle 4.1.1. Preis 1 werden; erst Preise hinterlegen, verwaltung 0.00 * Seite 29 dann Zuordnung zum Getränk Bedienungsanleitung 4.2. Getränkepreise 4.2.1. Normal 4.2.1.1. Einheitspreis * Preise ohne Rabatte; Zeiten * alle Getränke ein Preis 4.2.1.2.
Sie ermöglicht einzelne Münzen für die Annahme zu sperren. Dazu muss lediglich der entsprechende Schalter ( siehe Typenschild auf dem Prüfer) nach oben (auf on) gestellt werden. Immer auf Beschriftungsfeld des Münzers achten. Der Kanal 3 ist auf Saeco Token (Artikelnr.:225250113) programmiert.
Serviceanleitung Iperautomatica Page 16 of 55 12 Volt-Einspeisung DIP-Schalter ( nur Beispiel ) 24 Volt-Einspeisung ( Steckplatz JP5 CPU ) Blockschaltbild Anschluß 3- Pay System (Coinco Münzwechsler/Coinco Geldscheinleser/Eurokey Next Cashless- System ) Steckplatz JP 13 auf CPU Geldscheinleser Eurokey Next Cashless Y- MDB Kabel Bleibt frei!! provenero GmbH;...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 17 of 55 3. Testmenü Um in das versteckte Testmenü zu gelangen müssen folgende Funktionen im Programmiermenü angewählt werden. Systemverwaltung Systeminfo Letzte Getränketaste “ H “ > 3.1. Factory default Rücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellung- nach Selbsttest erscheint der Automat in englischer Sprache;...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 18 of 55 3.3. Configuration 3.3.1. Extra Coffee ( ml ) Wassermenge, zum Ausgleich der Getränkemenge durch Vorheizung der Brühgruppe ( default 0 ) 3.3.2. Vorwärm Kaffee ( ml ) Wassermenge, welche für die Vorheizung der Brühgruppe verwendet wird ( default 5 ) Prinzip Pre-Heating / Vorwärmen der Brühgruppe Über das Vorwärmsystem der Brühgruppe ist es möglich, bereits bei der ersten Kaffeebrühung einen Kaffee mit optimaler Temperatur auszugeben.
Serviceanleitung Iperautomatica Page 19 of 55 Nach wenigen Sekunden stellt sich die Brühgruppe wieder in die Home- Position. Gleichzeitig wird evtl. Restwasser ausgestossen. Die Brühgruppe ist nun zur Kaffeepulver-Aufnahme bereit. Die Kaffeeausgabe erfolgt gemäß Standard-Prozeß ( Mahlung, Dosierung, Infusion, Kaffeeausgabe, Auswurf Kaffessatz ).
Serviceanleitung Iperautomatica Page 20 of 55 3.2 Wartungsmenü und Zähler Um in den Modus zu gelangen muß die rote Taste S2 auf der CPU Platine gedrückt werden. Die vorliegenden Fehler werden angezeigt und 1.Service 1.1.Error Log Reset können über Punkt 4.5.1 zurückgestellt werden Message nn Alle Mischer werden mit Wasser durchgespült 1.2.Spuel-Zeit...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 21 of 55 4. Fehlerbeseitigung, Entkalkung, Service 4.1. AUTOMATISCHE FEHLER RÜCKSTELLUNG Automat zeigt einen Fehler / Fehlerbeseitigung ( Punkt 1.1. Actual Errors ) Zeigt den momentanen Fehler an. Fehlerquelle an Hand der Codetabelle ( Punkt 2.4.3. Seite 12 ) lokalisieren und beseitigen.
Thermoschutz Pumpe ausgelöst; keine Spannung von Leistungsplatine Füllung Instandboiler nicht erfasst F/SA Mikrotaster Airbreak prüfen Saeco Card ohne Uhr F/SA Timekeeper defekt; Saeco Card System prüfen Verdichter länger als 4 Stunden in Betrieb F/SA Ursache ist Fehler 27 Fehler Umgebungs/ Luftsensor F/SA Kontakte an Sonde prüfen;...
Seite 23
Serviceanleitung Iperautomatica Page 23 of 55 Code Beschreibung Mögliche Ursache Spiralmotor nicht in Endstellung Automatische Ausrichtung Spiralmotor; Mikrotaster prüfen Zu hoher Stromverbrauch Spiralmotor Automatische Ausrichtung Spiralmotor; Produkt überprüfen, eventuell zu schwergängig Nicht belegt Versorgungsspannung Leistungsplatine unter Grenzwert Netzgerät prüfen, 24V Bei Selbsttest kein Spiralmotor erfasst F/SA Steckverbinder Motoren prüfen;...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 24 of 55 4.4. Fehlersuche SYMBOL BESCHREIBUNG DER FUNKTION Ellipse mit ausgehendem/n Richtungspfeil/en: Dieses Symbol weist auf den Beginn des Vorgangs hin: Ab diesem Punkt beginnt das Flussdiagramm, die Pfeile zeigen den Fluss der Information an. Kreis mit eingeschlossener Zahl oder Buchstaben und eingehendem/n Pfeil/en (erforderliche Bedingung): Dieses Symbol zeigt an, dass ein bestimmter Schritt mit einer anderen Position der Karte Fehlersuche verbunden ist.
Serviceanleitung Iperautomatica Page 26 of 55 4.4.1.2 Maschine schaltet sich nicht ein 4.4.1.3 Display dunkel 4.4.1.4 Brühgruppe kann nicht entnommen werden 4.4.1.5 Brühgruppe kann nicht eingesetzt werden 4.4.1.6 Keine Aktivierung eines Teils auf allgemeiner Ebene provenero GmbH; Dornierstrasse 6; D-78256 Steißlingen; Tel. +49 (0) 7738/93843- 0 ; Fax+49 (0) 7738/ 93843- 29 ; info@provenero.de...
Seite 40
Serviceanleitung Iperautomatica Page 40 of 55 4.4.7. Fehler 16– Checksummen Fehler/ E-Prom Fehler Nach Austausch der CPU Platine muss Gerät neu programmiert werden. Versuchen vor Tausch Daten mittels Vendingprogrammierschlüssel oder USB Stick zu sichern provenero GmbH; Dornierstrasse 6; D-78256 Steißlingen; Tel. +49 (0) 7738/93843- 0 ; Fax+49 (0) 7738/ 93843- 29 ; info@provenero.de...
Seite 43
Serviceanleitung Iperautomatica Page 43 of 55 4.4.11. Fehler 23 – Timeout Pumpe Thermoschutz an der Pumpe fehlerhaft; Keine Spannung von Leistungsplatine Keine Freigabe über Sensorplatine, Bei Geräten mit Festwasserkit Blockierung des Druckminderers provenero GmbH; Dornierstrasse 6; D-78256 Steißlingen; Tel. +49 (0) 7738/93843- 0 ; Fax+49 (0) 7738/ 93843- 29 ; info@provenero.de...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 46 of 55 5. LED Anzeigen der Steuer-und Leistungsplatine Steuerplatine CPU Zustand Funktion DL 1 grün konstant leuchtend Anliegen von +24 V am Ausgang für Zahlungssystem Exe/MDB/BDV DL 2 grün blinkend Kommunikation mit Leistungsplatine ( bei erster Einschaltung schnell Blinkend ) DL 3 gelb Fehler;...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 49 of 55 8. Demontage des Gerätes 1. Gerät vom Stromnetzt trennen, Wassertank entnehmen 2. Das hintere Panell entfernen, durch lösen der 8 Kreuzschrauben 3. Sensorkabel von JP 36 lösen 4. Wasserzulauf und Erdungskabel von der Rückwand lösen 5.
Seite 50
Serviceanleitung Iperautomatica Page 50 of 55 8. Den Steckverbinder für die Temperatursonde lösen. Den Steckverbinder JP 18 (Anschluß Magnetventile) auf der Leistungsplatine lösen. 9. Die Isolierung des Boilers öffnen und die blauen und weißen Kabel,sowie die Erdungsverbindung abnehmen- nicht die roten Kabel! 10.
Serviceanleitung Iperautomatica Page 53 of 55 10. Datenübertragung Sie haben die Möglichkeit die Ihre individuell eingestellten Daten mittels Vending- Programmierschlüssel (Artikelnr.: 11006385 ) zu sichern und zu übertragen oder auf dem internem Speicher über den Menü Punkt Default Menü’s Custom Default. Folgende Parameter werden abgespeichert: Systemverwaltung:- außer Maschinennummer, Seriennummer, Passwort, werden alle Parameter übertragen Zahlungssystem:- alle Parameter werden übertragen...
Serviceanleitung Iperautomatica Page 55 of 55 10.3. Reinigungskurzbeschreibung Iperautomatica Tägliche Reinigung: - Spülprogramm Instant Bereich durchführen: Serviceschlüssel ( braun ) in Türkontakt stecken. Taste 2 auf Kit 5 Tasten drücken oder Rote Taste P 2 auf der CPU-Platine drücken. Anzeige auf Display „Service“ . Dann Produkttaste 6 (Enter) auf der Türaussenseite drücken. Anzeige auf Display „Error Log“.