Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Computherm Q8RF Bedienungsanleitung Seite 6

Kabelloser (funkfrequenz) programmierbarer, digitaler multizonen-raumthermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Schaltsensibilität (Genauigkeit) einstellen
Unter Schaltsensibilität ist die Temperaturdifferenz zu verstehen, die zwischen
dem eingestellten Wert und der bei der Schaltung gemessenen tatsächlichen
Temperatur ist. Je kleiner die Zahl, die die Schaltsensibilität zeigt, ist, desto gleich-
mäßiger wird die Rauminnentemperatur, und das Komfortgefühl erhöht sich. Die
Schaltsensibilität beeinflusst den Wärmeverlust des Raums (des Gebäudes) nicht.
Bei größerem Komfortanspruch ist es zweckmäßig die Schaltsensibilität so zu
wählen, dass dies je gleichmäßigere Innentemperatur sicherstellt. Allerdings ist
auf darauf zu achten, dass der Kessel höchsten bei niedriger Außentemperatur
(z.B. -10°C) stündlich mehrmals einschaltet, weil die häufige Aus- und Einschal-
tung den Wirkungsgrad des Kesselbetriebs verschlechtert und den Gasverbrauch
erhöht. Bei Heizungssystemen mit großem Wärmebeharrungsvermögen (z.B.
Bodenheizung) und/oder bei traditionellen Gebäudekonstruktionen (z.B. Ziegel-
gebäuden) wird die Einstellung einer Schaltsensibilität von ±0,1°C, während bei
Heizungssystemen mit kleinem Wärmebeharrungsvermögen (z.B. Heizung mit
Kompaktheizkörpern) und/oder bei Gebäuden mit Leichtbauweise (z.B. Dach-
raumbau) ist die Einstellung einer Schaltsensibilität von ±0,2°C (werksseitige
Grundeinstellung) oder ±0,3°C vorgeschlagen.
Um die gewünschte Schaltsensibilität einstellen zu können, drücken Sie zuerst
die Taste „SET", damit auf dem Display des Geräts das Grundbild erscheint, da-
nach drücken Sie nacheinander die Tasten „DAY" und „COPY". Danach können
Sie die Schaltsensibilität mittels den großen
und
Tasten auswählen.
Die Aufschrift „
" steht für ±0,1°C, die Aufschrift „
" für ±0,2°C, während die
Aufschrift „
" für ±0,3°C. Die Einstellungen sind durch Drücken der Taste „SET"
zu bestätigen (wird 15 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird die Einstellung
auch von sich selbst bestätigt). Danach wechselt das Display auf das Grundbild.
2.5 Pumpenschutzfunktion aktivieren
In der werksseitigen Grundstellung ist die Pumpenschutzfunktion nicht aktiv. Um
diese aktivieren oder ausschalten zu können, drücken Sie zuerst die Taste „SET",
damit auf dem Display das Grundbild erscheint, oder zum Ausschalten drücken
Sie zuerst die Taste „SET". Danach drücken Sie die Tasten „DAY" und „PROG",
und mit den großen
und
Tasten führen Sie die Einstellung durch. Der
" zeigt den eingeschalteten Zustand, der „
" zeigt den ausgeschal-
teten Zustand.
Die Einstellung wird durch Drücken der Taste „SET" bestätigt (wenn 15 Sekunden
lang keine Taste gedrückt wird, wird die Einstellung von sich selbst bestätigt). Da-
nach erscheint das Grundbild auf dem Display.
Zur Verhinderung der Verklemmung der Pumpe schaltet die aktivierte Pumpenschutz-
funktion in heizungsfreien Perioden jeden Tag um 12 Uhr 00 Minuten den Kessel für
eine Minute ein. (Die Pumpenschutzfunktion kann nur dann wahrgenommen werden,
wenn der Kessel auch im Sommer im betriebsfähigen Zustand ist. Für diese Periode
ist eine niedrige Temperatur auf dem Thermostat einzustellen (z.B. +10°C), damit der
Kessel bei vorübergehender Abkühlung überflüssig nicht eingeschaltet wird.)
- 6 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Computherm Q8RF

Inhaltsverzeichnis