Herunterladen Diese Seite drucken

Metabo KH 5-40 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KH 5-40:

Werbung

6.1
Montage des Zusatzhandgriffes
Aus Sicherheitsgründen stets den
mitgelieferten Zusatzhandgriff (1) verwenden.
Klemmring durch Linksdrehen des
Zusatzhandgriffs (1) lösen. Der Zusatzhandgriff
kann im gewünschten Winkel angebracht werden.
Den Zusatzhandgriff kräftig festziehen.
7. Benutzung
7.1
Verstellen des Bohrtiefenanschlags
Flügelschraube (2) lösen. Bohrtiefenanschlag (3)
auf die gewünschte Bohrtiefe einstellen.
Flügelschraube (2) wieder festziehen.
7.2
Werkzeug anbringen, entnehmen
Werkzeug-Einsteckende vor dem Einsetzen
reinigen und mit beiliegendem Spezialfett
fetten (als Zubehör: Best.-Nr. 6.31800)! Nur SDS-
max Werkzeuge einsetzen!
Die Staubschutzkappe (4) verhindert das
Eindringen von Bohrstaub während des
Betriebes. Beim Einsetzen des Werkzeugs darauf
achten, dass die Staubschutzkappe (4) nicht
beschädigt wird.
Werkzeug anbringen:
Beim Einsetzen des Werkzeugs die
Werkzeugverriegelung (5) in der vorderen Stellung
halten. Werkzeug drehen und bis zum Einrasten
einstecken. Das Werkzeug wird verriegelt.
Durch Ziehen am Werkzeug dessen korrekten
Sitz prüfen. (Es ist erforderlich, dass sich das
Werkzeug einige Zentimeter in axialer Richtung
bewegen lässt.)
Werkzeug entnehmen:
Werkzeugverriegelung (5) in Pfeilrichtung nach
hinten ziehen (a) und Werkzeug entnehmen (b).
Siehe Seite 3.
7.3
Betriebsart und Meißelposition einstellen
Hebelbewegungen an der Maschine mit
eingespanntem Meißel vermeiden.
Schaltknopf (6) nur bei Stillstand des Motors
betätigen.
Durch Verdrehen des Schaltknopfs (6) können Sie
die gewünschte Betriebsart wählen.
Hammerbohren
Meißeln
Stellung um den Meißel in die gewünschte
Position zu verdrehen.
Position des Meißels einstellen: Der Meißel kann in
verschiedenen Positionen arretiert werden.
- Den Meißel einsetzen.
- Den Schaltknopf (6) in die Zwischenstellung
drehen .
- Den Meißel drehen, bis er sich in der
gewünschten Position befindet.
- Den Schaltknopf (6) in Stellung
- Den Meißel drehen, bis er einrastet.
betreiben.
7.4
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (7)
drücken. Zum Ausschalten Schalterdrücker (7)
loslassen.
8. Reinigung, Wartung
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle Luftschlitze aussaugen oder mit
trockener Luft ausblasen. Trennen Sie vorher das
Elektrowerkzeug von der Energieversorgung und
tragen Sie dabei Schutzbrille und Staubmaske.
Zum Auswechseln der Staubschutzkappe (4) die
Werkzeugverriegelung (5) nach hinten schieben.
Die Staubschutzkappe fassen und kräftig schräg
nach vorn abziehen. Die neue Staubschutzkappe
schräg auf die Spindel ansetzen und stark
aufdrücken.
9. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
10. Reparatur
werden!
Eine defekte Netzanschlussleitung darf nur durch
eine spezielle, originale Netzanschlussleitung von
Metabo ersetzt werden, die über den Metabo
Service erhältlich ist.
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
11. Umweltschutz
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
drehen.
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei eingesetztem Meißel die Maschine
ausschließlich in Betriebsart Meißeln
Ein-/Ausschalten
Eine beschädigte Staubschutzkappe (4) ist
sofort auszutauschen.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
DEUTSCH de
7

Werbung

loading