Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . .27
1.1
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
1.3
Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.4
Wichtiger Hinweis für Skandinavien . . . . . . . . . . . . . . .28
2
Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2.1
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2.2
Technische Daten Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2.3
Verwendung mit Multisplit-Klimagerät . . . . . . . . . . . . .28
2.4
Angaben zum Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
3
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.1
Übersicht Inneneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.2
Übersicht Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.3
Verwendung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
3.4
Hauptbetriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
3.5
Timer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.6
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.6.1 Schwenkfunktion einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.6.3 Energiesparfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.6.4 Geräuschreduktion (Silent Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3.6.5 Indirekter Luftstrom (Wind avoid me) . . . . . . . . . . . . . .32
3.6.6 Schnellabkühlen/Schnellaufheizen . . . . . . . . . . . . . . . .32
3.6.7 Selbstreinigung (I clean) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
3.6.8 Frostschutz (8 °C Heating). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
3.6.9 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
3.6.10 Erweiterte Betriebsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4.1
4.2
Störungen ohne Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
5
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5.1
Batterien wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5.2
5.3
Luftfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5.4
Längere Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5.5
Manueller Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
6
Umweltschutz und Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7
Datenschutzhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Climate 3000i - 6721823682 (2023/07)
1

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1.1

Symbolerklärung

Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Symbol
Bedeutung
Warnung vor entflammbaren Stoffen: Das Kältemittel
R32 in diesem Produkt ist ein Gas mit geringer
Brennbarkeit und geringer Giftigkeit (A2L oder A2).
Während Installations- und Wartungsarbeiten
Schutzhandschuhe tragen.
Die Wartung sollte von einer qualifizierten Person
unter Beachtung der Anweisungen in der
Wartungsanleitung durchgeführt werden.
Beim Betrieb die Anweisungen der
Bedienungsanleitung beachten.
Tab. 25
1.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

HHinweise für die Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die Betreiber der Klimaanla-
ge. Die Anweisungen in allen anlagenrelevanten Anleitungen müssen ein-
gehalten werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und
Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entstehen.
▶ Bedienungsanleitungen aller Anlagenbestandteile vor der Bedienung
lesen und aufbewahren.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Inhaltsverzeichnis
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CL3000i 26 E

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....27 Symbolerklärung ......27 Warnhinweise Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 2: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Die falsche Verwendung der Klimaanlage kann Ihre Gesundheit beein- Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- trächtigen. bar: www.bosch-homecomfort.de. ▶ Den Körper nicht für längere Zeit direkt dem Luftstrom aussetzen. ▶ Für Säuglinge, Kinder, ältere Menschen, bettlägerige oder behinder- Technische Daten Fernbedienung te Menschen sicherstellen, dass die Raumtemperatur für die im Raum...
  • Seite 3: Bedienung

    Zusätzliche Gesamtfüllmenge Kühlen Heizen tenzial der Erstfüllung ge [kg] Füllmenge [kW] [kW] (GWP) [kg] Inbetriebnahme [kgCo eq.] [kg] CL3000i 26 E 2,64 2,93 0,41 (Rohrlänge-5) *0,012 CL3000i 35 E 3,52 3,81 0,44 0,65 (Rohrlänge-5) *0,012 CL3000i 53 E 5,28 5,57 0,74 (Rohrlänge-5)
  • Seite 4: Verwendung Der Fernbedienung

    Bedienung Anzeige der Fernbedienung Verwendung der Fernbedienung Die Signalreichweite beträgt 8 m. Im Weg stehende Objekte oder die Ver- wendung bestimmter Leuchtstofflampen im selben Raum kann die Über- tragung des Signals beeinflussen. ▶ Fernbedienung auf das Signalempfangsfenster des Geräts richten und die gewünschte Taste drücken.
  • Seite 5: Timer Einstellen

    Bedienung Heizbetrieb ▶ Inneneinheit ausschalten und die Stromversorgung unterbrechen. ▶ Taste Mode drücken, bis im Display erscheint. ▶ Luftleitblech nach unten klappen ( Bild 2). ▶ Gewünschte Temperatur mit den Tasten . und / einstellen. ▶ Luftstromlamelle mit der Hand horizontal in die gewünschte Position schwenken.
  • Seite 6: Indirekter Luftstrom (Wind Avoid Me)

    Störungsbehebung 3.6.5 Indirekter Luftstrom (Wind avoid me) Beenden der Funktion: Diese Funktion verhindert, dass ein direkter Luftstrom auf den Körper ▶ Die Schritte von oben wiederholen. strömt. Nachtbetrieb Diese Funktion dient zum Einsparen von Energie in Ruhezeiten. Nach ei- ner Stunde heizt oder kühlt das Gerät weniger stark. Dafür wird die ein- Die Funktion ist nur im Kühlbetrieb, Entfeuchtungsbetrieb und Ventila- gestellte Temperatur um 1 °C verändert.
  • Seite 7: Wartung

    Wartung Störung Mögliche Ursache Betriebsart wechselt von Kühlen oder Heizen zu Die Inneneinheit ändert die Betriebsart, um die Bildung von Frost zu verhindern. Ventilatorbetrieb. Die eingestellte Temperatur ist vorläufig erreicht. Inneneinheit erzeugt weißen Nebel. In feuchten Regionen kann ein großer Temperaturunterschied zwischen Raumluft und klimatisierter Luft weißen Nebel verursachen.
  • Seite 8: Manueller Betrieb

    Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver- unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, wertet oder entsorgt werden. Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND. Elektro- und Elektronik-Altgeräte Sie haben das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO beruhenden Ver- Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen arbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ih-...

Diese Anleitung auch für:

Cl3000i 35 eCl3000i 53 eCl3000i 70 e

Inhaltsverzeichnis