5 Störungsbehebung
Hinweis
Damit die Frostschutzeinrichtungen aktiv bleiben,
sollten Sie Ihr Produkt über den Regler ein- und
ausschalten, falls ein Regler installiert ist.
Wenn die Heizungsvorlauftemperatur bei eingeschalteter
Ein-/Austaste unter 5 °C absinkt, dann geht das Produkt in
Betrieb und heizt das umlaufende Wasser sowohl auf der
Heizungs- als auch auf der Warmwasserseite (wenn vorhan-
den) auf ca. 30 °C auf.
4.15.2 Heizungsanlage entleeren
Bei sehr langen Abschaltzeiten kann der Frostschutz durch
vollständiges Entleeren der Heizungsanlage und des Pro-
dukts sichergestellt werden.
▶
Wenden Sie sich dazu an einen Fachhandwerker.
5
Störungsbehebung
5.1
Störung erkennen und beheben
▶
Wenn Störungen auftreten, dann gehen Sie gemäß der
Tabelle im Anhang vor.
Störungsbehebung (→ Seite 13)
▶
Wenn Sie die Störung mit den angegebenen Maßnah-
men nicht beheben können oder Fehlermeldungen (F.xx)
auftreten, dann wenden Sie sich an einen Fachhand-
werker.
5.2
Statuscodes (Live Monitor) aufrufen
▶
Drücken Sie gleichzeitig
Statuscodes – Übersicht (→ Seite 12)
◁
Im Display wird der aktuelle Betriebszustand (Status-
code) angezeigt.
6
Pflege und Wartung
6.1
Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
–sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des Pro-
dukts sind eine jährliche Inspektion und eine zweijährliche
Wartung des Produkts durch einen Fachhandwerker.
6.2
Produkt pflegen
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch ungeeig-
nete Reinigungsmittel!
▶
Verwenden Sie keine Sprays, keine
Scheuermittel, Spülmittel, lösungsmittel-
oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
▶
Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuch
und etwas lösungsmittelfreier Seife.
10
und
.
6.3
Wartungsmeldungen ablesen
Wenn das Symbol
im Display angezeigt wird, dann ist
eine Wartung des Produkts notwendig.
Das Produkt befindet sich nicht im Fehlermodus, sondern
läuft weiter.
▶
Wenden Sie sich dazu an einen Fachhandwerker.
▶
Wenn gleichzeitig der Wasserdruck blinkend angezeigt
wird, dann füllen Sie lediglich Heizwasser nach.
6.4
Kondensatablaufleitung und Ablauftrichter
prüfen
Kondensatablaufleitung und Ablauftrichter müssen stets
durchlässig sein.
▶
Kontrollieren Sie regelmäßig Kondensatablaufleitung und
Ablauftrichter auf Mängel, insb. auf Verstopfungen.
In Kondensatablaufleitung und Ablauftrichter dürfen keine
Hindernisse zu sehen oder zu fühlen sein.
▶
Wenn Sie Mängel feststellen, dann lassen Sie sie von
einem Fachhandwerker beheben.
7
Außerbetriebnahme
7.1
Produkt vorübergehend außer Betrieb
nehmen
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch Frost!
Frostschutz- und Überwachungseinrichtun-
gen sind nur aktiv, wenn keine Trennung vom
Stromnetz vorliegt, das Produkt über die Ein-
/Austaste eingeschaltet und der Gasabsperr-
hahn geöffnet ist.
▶
Nehmen Sie das Produkt nur dann vor-
übergehend außer Betrieb, wenn kein
Frost zu erwarten ist.
▶
Nehmen Sie das Produkt nur dann vorübergehend außer
Betrieb, wenn kein Frost zu erwarten ist.
▶
Drücken Sie die Ein-/Austaste.
◁
Das Display erlischt.
▶
Schließen Sie bei längerer Außerbetriebnahme (z. B.
Urlaub) den Gasabsperrhahn und bei Kombiprodukten
zusätzlich das Kaltwasser-Absperrventil.
7.2
Produkt endgültig außer Betrieb nehmen
▶
Lassen Sie das Produkt von einem Fachhandwerker
endgültig außer Betrieb nehmen.
8
Recycling und Entsorgung
▶
Überlassen Sie die Entsorgung der Verpackung dem
Fachhandwerker, der das Produkt installiert hat.
Wenn das Produkt mit diesem Zeichen gekennzeich-
net ist:
Betriebsanleitung ecoTEC plus 0020215275_01