Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichten Der Antenne Für Optimalen Empfang; Zulässige Bedienfolgen - Promax SATHUNTER Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Ausrichten der Antenne für optimalen Empfang
Der SATHUNTER wurde entwickelt, um die SAT-Antenne so auf einen zuvor
gespeicherten Satelliten auszurichten, dass ein optimaler Empfang des digitalen
Satellitensignals erreicht wird.
Diese Einstellung wird in drei Schritten erreicht:
1. Auffinden und Lokalisieren des Satelliten: 1> SUCHEN
2. Identifizieren des lokalisierten Satelliten: 2> ERKENNEN
3. Präzise Ausrichtung der Antenne für optimale Signalqualität: 3> MESSEN
Während des gesamten Ablaufs überwacht das Gerät den Zustand des Kabels, der
Verbindung und des LNB. Falls der Rauschpegel unterhalb des eingestellten
Referenzpegels liegt (Standardwert 10 %), zeigt das Display "KEIN LNB
GEFUNDEN" und weist so darauf hin, dass kein LNB erkannt wurde.
Liegt die Leistung über dem Referenzpegel, ertönt ein Messton mit dessen Hilfe die
Antenne auf bestmögliche Signalleistung ausgerichtet werden kann.
Fällt die gemessene LNB-Speisespannung mehr als 1 V unter den Nennwert (z. B.
12 V bei einem Nennwert von 13 V) zeigt das Gerät die Meldung "LNB-
KURZSCHLUSS" und schaltet die Spannungsquelle für kurze Zeit ab, um eine
Überbelastung zu vermeiden. Nach einer Sekunde schaltet sich die Spannungs-
versorgung wieder ein, um zu prüfen, ob der Kurzschluss noch vorhanden ist.
Diese Meldung kann auch bei einem zeitweisen Spannungsverlust z. B. beim
Anschliessen oder Trennen des Gerätes von der Satellitenanlage auftreten, oder
im Fall einer Überbelastung bei Verwendung eines LNB mit sehr hoher Strom-
aufnahme.
ZULÄSSIGE BEDIENFOLGEN
BEDIENUNGSANLEITUNG SATHUNTER
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis