Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme 3.1 Spannungsversorgung; Inbetriebnahme; Spannungsversorgung; Betrieb Mit Netzteil - Promax SATHUNTER Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG SATHUNTER
3

INBETRIEBNAHME

3.1 Spannungsversorgung

Der SATHUNTER ist ein tragbares Gerät und wird mit einem eingebauten Akku
betrieben. Zur Akkuladung und für Netzbetrieb des Gerätes wird ein Netzteil
mitgeliefert.

3.1.1 Betrieb mit Netzteil

Das Netzteil an die Eingangsbuchse
das Netzteil mit der Netzsteckdose verbinden, der Akku wird nun automatisch
geladen. Es ertönt ein Piepton und auf dem Display werden die Informationen zur
Akku-Ladung angezeigt (siehe Kapitel 3.1.3 Laden des Akkus auf Seite 13). Ist der
Akku bereits voll geladen, schaltet das Gerät wieder ab. Um den Ladeprozess zu
unterbrechen, eine der Tasten
drücken. Die Ladeanzeige auf dem Display verschwindet.
Um mit dem Gerät zu arbeiten, eine der Tasten
als 1 Sekunde drücken, dann schaltet sich das Gerät ein. Die Ladezeit des Akkus
verlängert sich bei gleichzeitigem Betrieb des Gerätes. Bei langer Betriebsdauer
sowie beim Laden eines völlig entladenen Akkus ist eine Erwärmung des Gerätes
normal.
Das Netzteil ist nur für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen vorgesehen.

3.1.2 Betrieb mit Akku

Der SATHUNTER kann mit einem 7,4 V / 2,2 Ah Li-Ionen-Akku (eingebaut) betrieben
werden. Um mit dem Gerät zu arbeiten, eine der Tasten
[3] länger als 1 Sekunde drücken, dann schaltet sich das Gerät ein. Mit voll
geladenem Akku hat der SATHUNTER eine Laufzeit von etwa 80 Minuten
Dauerbetrieb.
Bei entladenem Akku ertönt ein Warnton und die Anzeige "AKKU SCHWACH"
erscheint auf dem Display. Wird der Akku nicht aufgeladen, erscheint die Anzeige
"AKKU SEHR SCHWACH", es ertönt erneut ein Warnton und das Gerät schaltet sich
automatisch ab.
Seite 12
[4] seitlich am Gerät anschließen. Dann
[1],
[2] oder
[1],
ACHTUNG
[3] länger als 2 Sekunden
[2] oder
[3] länger
[1],
[2] oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis