Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Deutsch
English
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Geschirrspüler
SDW9-7SI
www.pkm-online.de
Dishwasher
Seite
Page
2
35

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolkenstein SDW9-7SI

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual Geschirrspüler Dishwasher SDW9-7SI Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3 7.3 Sprüharm ........................27 7.4 Tür ..........................28 7.5 Frostschutz ........................28 7.6 Außerbetriebnahme ......................28 8. Problembehandlung ......................29 8.1 Fehler Kodes ........................32 9. Technische Daten........................32 10. Entsorgung .......................... 33 11. Garantiebedingungen ......................34 EG - Konformitätserklärung ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen Schutz Ihrer Gesundheit. Nichtbeachtung Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. WARNUNG! verweist auf eine verweist auf eine GEFAHR! Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht...
  • Seite 5 mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
  • Seite 6 Anderenfalls kann es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein. 7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird. 8. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
  • Seite 7 b. Es dürfen niemals Gegenstände durch die Böden beider Geschirrkörbe sowie des Besteckkorbs nach unten ragen. c. Platzieren Sie scharfe Messer mit dem Griff nach oben oder waagerecht, sodass Sie sich keine Schnittverletzungen zuziehen. 7. Lassen Sie die Tür nicht offenstehen, da Sie ansonsten über diese stolpern können.
  • Seite 8: Installation

    15. Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können. 2. Installation 2.1 Entpacken und Wahl des Standorts 1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen geschützt.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Gerät beschädigt werden. Abwasserauslass. Passen Ablaufschlauch gerade Wasserablaufstutzen ein. Falls Länge Ablaufschlauchs nicht ausreicht, könne Sie bei Ihrem autorisierten Kundendienst eine Verlängerung aus demselben Material wie das Original erwerben. Die Länge des Ablaufschlauchs darf einschließlich einer möglichen Verlängerung nicht mehr als 4 Meter betragen.
  • Seite 10: Gerät Und Bedienfeld

    3. Gerät und Bedienfeld 1. Oberer Geschirrkorb 2. Sprüharm 3. Unterer Geschirrkorb 4. Wasserenthärter 5. Filter 6. Spülmittel-Spender 7. Klarspüler-Spender 8. Besteckkorb AN/AUS (ON/OFF) Drücken Sie die Taste, um das Gerät AN oder AUS zu schalten. Programmwahltaste Drücken Sie die Taste und scrollen Sie durch Spülprogamme.
  • Seite 11: Vor Der Ersten Benutzung

    Sekunden. Die Kindersicherung ist nun aktiv. Sie können jetzt keine weiteren Tasten bedienen. Programmanzeige Zeigt das gewählte Programm an. Wasserenthärteranzeige Leuchtet auf, wenn der Wasserenthärter aufgefüllt werden muss. Klarspüleranzeige Leuchtet auf, wenn der Spender aufgefüllt werden muss. Kindersicherungs- Zeigt die Aktivierung der Kindersicherung Anzeige an.
  • Seite 12 Wasserenthärter (Spülmaschinensalz) in die Öffnung. Schließen Sie dann den Deckel wieder ordnungsgemäß. Einstellung des Wasserenthärter-Verbrauchs Ihr Gerät erlaubt das Einstellen der benötigten Menge an Wasserenthärter basierend auf dem Wasserhärtegrad. Dadurch wird die Verbrauchsmenge optimiert und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Nehmen Sie die Einstellung wie folgt vor.
  • Seite 13: Wasserenthärter Befüllen

    4.2 Wasserenthärter befüllen Sie finden den Wasserenthärte-Behälter unterhalb des unteren Geschirrkorbs. Füllen Sie den Behälter wie folgt:  Benutzen Sie ausschließlich einen Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) zur speziellen Verwendung einem Geschirrspüler. Alle anderen Wasserenthärter bzw. Salze, besonders Tafelsalz, beschädigen Wasserenthärter-Behälter.  Der Hersteller gewährt keine Garantie und ist nicht verantwortlich für Schäden aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Wasserenthärters.
  • Seite 14: Klarspüler-Behälter Befüllen

    auszuwaschen. 4.3 Klarspüler-Behälter befüllen  die Klarspüleranzeige nicht leuchtet, können Sie die benötigte Menge an der Farbe der Füllanzeige "D" neben der Kappe erkennen.  Dunkler Punkt = Behälter ist voll.  Je kleiner der dunkle Punkt wird, desto leerer ist der Behälter. Der Behälter sollte immer mindestens zu 1/4 gefüllt sein.
  • Seite 15: Spülmaschinen-Spülmittel

    Klarspüler das Ablaufen des Wassers von der Geschirroberfläche unterstützt. Ihr Gerät wurde zur Verwendung eines Klarspülers entwickelt.  Der Klarspüler-Behälter befindet sich im Gerät neben dem Spülmaschinen- Spülmittelbehälter.  Das Fassungsvermögen des Behälters beträgt ungefähr 140 ml.  Überfüllen Sie den Behälter nicht, da es ansonsten zu starker Schaumbildung kommen kann.
  • Seite 16 2. mit Phosphat / ohne Chlor. 3. ohne Phosphat / ohne Chlor Neue Spülmaschinen-Spülmittel in Pulverform enthalten normalerweise kein Phosphat, also ist die Wasser enthärtende Wirkung nicht gegeben. In diesem Fall empfehlen zusätzliche Verwendung eines Wasserenthärters (=Spülmaschinensalz), auch wenn der Wasserhärtegrad nur z.B. 6 dH beträgt; ansonsten können auf Geschirr und Gläsern weiße Flecken entstehen.
  • Seite 17: Beladen Der Geschirrkörbe

    1. Wenn der Deckel geschlossen ist, drücken Sie den Öffnen-Knopf und der Deckel springt auf. 2. Geben Sie das Spülmittel immer vor dem Beginn eines jeden Spülprogramms hinzu. Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel.  Füllen Sie den Behälter mit Spülmaschinen-Spülmittel. Die Markierungen zeigen die Dosierungsstufen an (siehe Abbildung unten).
  • Seite 18: Oberer Geschirrkorb

    c. Das Geschirr muss sich sicher und fest in den Körben befinden, so dass es nicht umkippen kann. d. Das Geschirr darf nicht die rotierenden Sprüharme blockieren. e. Geben Sie sehr kleine Gegenstände nicht in das Gerät, da diese leicht aus den Körben fallen können.
  • Seite 19: Unterer Geschirrkorb

    5.3 Unterer Geschirrkorb Der untere Geschirrkorb ist für die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln vorgesehen. Platzieren Sie Teller und Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme. Töpfe und Schüsseln müssen sich mit der Oberseite nach unten im Geschirrkorb befinden.
  • Seite 20 Unterer/oberer Besteckkorb; Klappablagen Unterer Besteckkorb Oberer Besteckkorb Die Klappablagen der Besteckkörbe könne zur Seite geklappt werden, um größeren Gegenständen Platz zu bieten. Die folgenden Gegenstände sind nicht zum Spülen in einem Geschirrspüler geeignet. 1. Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt. 2.
  • Seite 21: Hinweise Zum Beladen

    6. Gegenstände aus Bleikristall. 7. Gegenstände aus Stahl, die Rost aufweisen oder leicht rosten. 8. Hölzerne Gegenstände aller Art. 9. Gegenstände aus synthetischen Chemiefasern. 10. Gegenstände, die durch Zigarettenasche, Wachs, Lacke oder Farben verunreinigt sind. Die folgenden Gegenstände sind lediglich eingeschränkt zum Spülen in einem Geschirrspüler geeignet: 1.
  • Seite 22: Die Spülprogramme

    Wassertemperatur Wählen Programm einer Dauer des Spülprogramms. niedrigeren Temperatur und Dauer. 6. Die Spülprogramme Programm Info Beschreibung Spülmittel Dauer- VS/HS Verbrauch in Min.-kW/h/L Für sehr stark Vorspülen 5/22 g 170/1,20/16,4 verschmutztes Hauptspülen(62 (oder 3in1) Intensiv Geschirr mit Abspülen 1 Eintrocknungen. Abspülen 2 Heißspülen Trocknen...
  • Seite 23: Starten Eines Spülprogramms

    *: EN 50242 Standard-Testprogramm unter folgenden Voraussetzungen: Füllmenge 9 Gedecke, unterer Geschirrkorb in niedriger Position, Klarspüler- Einstellung 5 (oder 4 bei Spendern mit 4 Einstellungen). 6.1 Starten eines Spülprogramms 1. Befüllen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb. 2. Füllen Spülmaschinen-Spülmittel Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) in die dafür vorgesehenen Behälter.
  • Seite 24: Nachträgliches Eingeben Von Geschirr

    6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr Sie können ein vergessenes Geschirrteil nachträglich in das Gerät geben, solange sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat. 1. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Betrieb zu unterbrechen. 2. Nachdem die rotierenden Sprüharme zu arbeiten aufgehört haben, können Sie die Tür komplett öffnen.
  • Seite 25 Wahl der 3in1 Funktion 1. Drücken Sie den AN/AUS Knopf und wählen Sie das 3in1 Spülprogramm, indem Sie den 3in1 Knopf drücken, bis die 3in1 Anzeige blinkt. 2. Das 3in1 Spülprogramm ist verfügbar, nachdem Sie den START/PAUSE Knopf gedrückt haben und die 3in1 Anzeige leuchtet. Abbruch der 3in1 Funktion 1.
  • Seite 26: Reinigung Und Pflege

    7. Reinigung und Pflege WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. 2. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt. 3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab;...
  • Seite 27: Bedienfeld Und Gerät

    1. Drehen Sie den Grobfilter gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie ihn an. 2. Nehmen Sie den Flächenfilter heraus.  Wenn Sie von Schritt 1 nach Schritt 2 vorgehen, entfernen Sie das Filtersystem. Wenn Sie von Schritt 2 nach Schritt 1 vorgehen, installieren Sie das Filtersystem wieder (3).
  • Seite 28: Außerbetriebnahme

    7.4 Tür  Benutzen Sie einen leicht warmen und feuchten Putzlappen, um die Seitenflächen der Tür zu reinigen.  Benutzen Sie eine geeignete Politur, um die Außenfläche der Tür zu reinigen  Benutzen Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuer-Pads, Scheuermittel, Lösungsmittel, Papiertücher oder andere raue oder aggressive Reinigungsmittel, um eine beliebige Stelle der Tür zu reinigen.
  • Seite 29: Mögliche Ursache

    8. Problembehandlung WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN Gerät arbeitet überhaupt nicht. 1. Die Sicherung 1. Sicherungsautomat überprüfen. Sicherungsautomat ist ausgelöst 2. Prüfen Sie , ob das Gerät eingeschaltet, worden.
  • Seite 30: Beladen Sie Die Körbe Immer

    Spülmittel ohne Farbmittel. Geschirr ist nicht sauber. 1. Ungeeignetes Programm. 1. Wählen Sie ein stärkeres Programm. 2. Nicht ordnungsgemäße Beladung 2. Beladen Sie die Körbe immer der Geschirrkörbe. ordnungsgemäß. Spülmittelbehälter Sprüharme dürfen nicht blockiert werden. Flecken und Beläge auf Gläsern und Bestecken. ...
  • Seite 31 Spülmaschinen-Spülmittel. Tragen dabei Gummihandschuhe. Benutzen ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel Vermeidung von Schaumbildung. Spülmittel-Behälterdeckel schließt nicht.  Einstellung ist nicht AUS/OFF.  Stellen Sie die Einstellung auf AUS/OFF und schieben Sie die Türverriegelung vorsichtig nach links. Spülmittel verbleibt im Spender.  Geschirr blockiert den Spülmittel- ...
  • Seite 32: Fehler Kodes

    8.1 Fehler Kodes Kode Bedeutung Mögliche Ursachen Tür offen. Tür bei Betrieb geöffnet. Wassereinlass. Wassereinlass Fehlfunktion. Wasserabfluss. Wasserabfluss Fehlfunktion. Temperatursensor. Temperatursensor Fehlfunktion. Überfließen/Leck Überfließen/Leck ist aufgetreten. Wasseraustritt. Wasseraustritt ist aufgetreten. Heizelement. Heizelement Fehlfunktion. Falls es zum Überfließen kommt, unterbrechen Sie die Wasserversorgung des Geräts, bevor Sie den Kundendienst rufen.
  • Seite 33 2. Basierend auf 280 Standartprogrammen mit Kaltwasser und Niedrig-Verbrauch- Betriebsarten. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Benutzung des Geräts ab. 3. Basierend auf 280 Standartprogrammen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Benutzung des Geräts ab. 4. Von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz). 5.
  • Seite 34 11. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat.
  • Seite 66: Technologie Für Den Haushalt

    TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT SERVICE INFORMATION TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Sie finden alle Informationen zum Kundendienst auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung. Aftersales service information on the leaflet inside this instruction manual. Änderungen vorbehalten Subject to alterations Stand Updated 14.01.2015 01/14/2015 ©...

Inhaltsverzeichnis