Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhlenbrock digital Intelli Drive 2 74150 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CV 113:
Bit 1
A1 vorwärts aus
Bit 2
A2 vorwärts aus
Bit 3
A3 vorwärts aus
Bit 4
A4 vorwärts aus
Bit 5
A5 vorwärts aus
Bit 6
A6 vorwärts aus
Bit 7
A7 vorwärts aus
Eine Kombination (Summe der Einzelwerte) ist jeweils möglich.
Einfaches und erweitertes Function Mapping
Die nachfolgenden Einstellmöglichkeiten des Decoders sind beim einfachen (CV96 = 0) und beim erweiterten (CV96 = 1)
Function Mapping möglich.
Dimmung der Licht- und Funktionsausgänge
Die Licht- und Funktionsausgänge A1 bis A7 können auf eine beliebige Dimmung eingestellt werden. Diese Einstellungen
werden in den CVs 116 (Licht) und 117 (A1) bis 123 (A7) abgelegt.
Licht- und Funktionsausgänge weich ein- und ausblenden
Wird der Ausgang ein- oder ausgeschaltet, so wird er weich ein- oder ausgeblendet.
In der CV186 kann festgelegt werden, welcher Ausgang diese Blendfunktion erhalten soll.
CV 186:
Bit 0
Lichtausg. mit Blendfunktion
Bit 1
A1 mit Blendfunktion
Bit 2
A2 mit Blendfunktion
Bit 3
A3 mit Blendfunktion
Eine Kombination (Summe der Einzelwerte) ist jeweils möglich.
Die Einstellung der CV187 gibt vor, wie schnell die Blendfunktion arbeiten soll. Die Schrittweite ist CV-Wert * 10ms.
Blinken der Licht- und Funktionsausgänge
Der Lokdecoder hat einen Blinkgenerator, der den Ausgängen zugeordnet werden kann. Sowohl die Einschaltzeit, als auch die
Ausschaltzeit des Blinkgenerators sind getrennt voneinander einstellbar.
In der CV109 kann festgelegt werden, welcher Ausgang den Blinkgenerator benutzen soll. Ferner kann in der CV110 festgelegt
werden, welcher Ausgang den Blinkgenerator mit um 180° gedrehter Phasenlage benutzen soll. So kann z.B. ein Wechselblin-
ker realisiert werden.
CV 109:
Bit 0
Lichtausg. mit Blinkgenerator
Bit 1
A1 mit Blinkgenerator
Bit 2
A2 mit Blinkgenerator
Bit 3
A3 mit Blinkgenerator
Bit 4
A4 mit Blinkgenerator
Bit 5
A5 mit Blinkgenerator
Bit 6
A6 mit Blinkgenerator
Bit 7
A7 mit Blinkgenerator
Eine Kombination (Summe der Einzelwerte) ist jeweils möglich.
In der CV111 ist die Einschaltzeit in 100ms Schritten einstellbar und in der CV112 die Ausschaltzeit in 100ms Schritten.
Einschalteffekt einer Neonröhre / Leuchtstofflampe
Auch der Einschalteffekt einer defekten Leuchtstofflampe kann an den Licht- und Funktionsausgängen ausgegeben werden.
Dieser Effekt besteht aus einer einstellbaren, maximalen Blitzanzahl (zufällig ein Blitz bis maximal eingestellte Blitzanzahl) und
einer einstellbaren Blitzzeit, also wie schnell die Blitze aufeinander folgen sollen.
CV 188:
Bit 0
Lichtausg. mit Leuchtstofflampeneffekt
Bit 1
A1 mit Leuchtstofflampeneffekt
Bit 2
A2 mit Leuchtstofflampeneffekt
Bit 3
A3 mit Leuchtstofflampeneffekt
Eine Kombination (Summe der Einzelwerte) ist natürlich auch hier wieder möglich.
Die Blitzzeit wird über die CV 189 in 5ms Schritten eingestellt. Die maximale Blitzanzahl in CV 190.
Energiesparlampeneffekt beim Einschalten der Licht- und Funktionsausgänge
Beim Einschalten einer Energiesparlampe, erzeugt diese zunächst eine Grundhelligkeit, bevor sie dann langsam die maximale
Helligkeit erreicht. Dieser Effekt kann den Ausgängen des Decoders wie folgt zugeordnet werden.
CV 183:
Bit 0
Lichtausg. als Energiesparlampe
Bit 1
A1 als Energiesparlampe
Bit 2
A2 als Energiesparlampe
Bit 3
A3 als Energiesparlampe
Eine Kombination (Summe der Einzelwerte) ist natürlich auch hier wieder möglich.
Die Grundhelligkeit ist über die CV184 einstellbar. Die Einstellung der CV185 gibt vor, wie schnell der Endwert der Helligkeit
(PWM1 in CVs 116 - 123) erreicht werden soll. Die Schrittweite ist CV-Wert * 5ms.
Feuerbüchsenflackern
Den Ausgängen Licht, A1 bis A7 kann ein zufälliges Flackern zugeordnet werden. Dieser Effekt wird z.B. für das Flackern einer
Feuerbüchse eingesetzt.
CV 181:
Bit 0
Lichtausg. mit flackern
Bit 1
A1 mit flackern
Bit 2
A2 mit flackern
Bit 3
A3 mit flackern
Eine Kombination (Summe der Einzelwerte) ist natürlich auch hier wieder möglich.
In der CV182 werden die Einstellungen für den Flackerrythmus, sowie für die Helligkeitsänderung wie folgt eingetragen:
Bits 0 - 3 ändern den Flackerrythmus (Wertebereich 1 bis 15).
Bits 4 - 6 ändern die Helligkeit (Wertebereich 16, 32, 48, 64, 80, 96, 112).
Mit dem Wert 128 ist der Ausgang immer hell, kann aber mit dem Wertebereich 16 bis 112 kombiniert werden.
Da in einer CV nur ein Wert programmiert werden kann, ergibt sich das Flackern aus der Summe der Einzelwerte des Flacker-
rythmus plus der Summe der Einzelwerte der Helligkeit (Summe der Bits 0 -3 plus Summe der Bits 4 - 6).
Die Kombination aller Bits führt zu verschiedenen, zufälligen Flackerbildern. Hier gilt: "ausprobieren".
Rauchgeneratorsteuerung
An den Ausgängen A1 bis A7 kann ein Rauchgenerator angeschlossen werden, der vom Decoder lastabhängig angesteuert
wird. Im Stand hat der Rauchausgang die PWM gemäß CV133. Fährt die Lok an, so erhält der Ausgang die PWM=100%.
Der Lokmotor kann für 0-15 Sekunden angehalten werden (Anfahrverzögerung), so dass der Rauchgenerator im Stand durch-
heizt. Nach Ablauf dieser Zeit fährt die Lok an. Danach wird der Ausgang noch eine weitere Zeit (Anfahrzeit) mit 100% an
Wert
CV 114:
2
Bit 1
4
Bit 2
8
Bit 3
16
Bit 4
32
Bit 5
64
Bit 6
128
Bit 7
Wert
1
Bit 4
2
Bit 5
4
Bit 6
8
Bit 7
Wert
CV 110:
1
Bit 0
2
Bit 1
4
Bit 2
8
Bit 3
16
Bit 4
32
Bit 5
64
Bit 6
128
Bit 7
Wert
1
2
4
8
Wert
1
Bit 4
2
Bit 5
4
Bit 6
8
Bit 7
Wert
1
Bit 4
A4 mit flackern
2
Bit 5
A5 mit flackern
4
Bit 6
A6 mit flackern
8
Bit 7
A7 mit flackern
A1 rückwärts aus
A2 rückwärts aus
A3 rückwärts aus
A4 rückwärts aus
A5 rückwärts aus
A6 rückwärts aus
A7 rückwärts aus
A4 mit Blendfunktion
A5 mit Blendfunktion
A6 mit Blendfunktion
A7 mit Blendfunktion
Lichtausg. Blinkgenerator 180°
A1 mit Blinkgenerator 180°
A2 mit Blinkgenerator 180°
A3 mit Blinkgenerator 180°
A4 mit Blinkgenerator 180°
A5 mit Blinkgenerator 180°
A6 mit Blinkgenerator 180°
A7 mit Blinkgenerator 180°
Bit 4
A4 mit Leuchtstofflampeneffekt
Bit 5
A5 mit Leuchtstofflampeneffekt
Bit 6
A6 mit Leuchtstofflampeneffekt
Bit 7
A7 mit Leuchtstofflampeneffekt
A4 als Energiesparlampe
A5 als Energiesparlampe
A6 als Energiesparlampe
A7 als Energiesparlampe
Wert
16
32
64
128
Wert
2
4
8
16
32
64
128
Wert
16
32
64
128
Wert
1
2
4
8
16
32
64
128
Wert
16
32
64
128
Wert
16
32
64
128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis