Testweises Programmieren eines Einzelablaufes:
Durch einen ersten Einzelablauf soll die Funktion einer Pendelendstelle programmiert werden. Der Einzelablauf soll vom
Decoder folgendermaßen abgearbeitet werden:
1. Starten des Einzelablaufes mit der Funktionstatse F6 = EIN
2. Soll-Fahrstufe intern abspeichern
3. Geschwindigkeit auf 0 setzen
4. Warten bis Lok steht
5. Licht Ausschalten
6. 10 Sekunden warten
7. Fahrtrichtung umkehren
8. Licht wieder einschalten
9. Gespeicherte Soll-Fahrstufe zurückladen und losfahren
10. Fahrtrichtung und Geschwindigkeit einfrieren
11. Warten bis F6 wieder ausgeschaltet wird, damit der Ablauf nicht sofort wieder neu startet.
Für diesen Einzelablauf müssen folgende CVs programmiert werden:
Zeiger CVs 31 = 8, 32 = 5
CV 257 = 152
Starten des Einzelablaufes mit einer eingeschalteten Funktionstaste
CV 258 = 6
Die Funktionstaste ist F6
CV 259 = 67
Soll-Fahrstufe intern abspeichern
CV 260 = 65
Fahrstufe auf einen Sollwert ändern
CV 261 = 0
Der Sollwert ist 0 (Halt)
CV 262 = 186
Warten bis der Istwert der Fahrstufe einen Sollwert erreicht hat
CV 263 = 0
Der Sollwert ist 0 (Motor dreht nicht mehr)
CV 264 = 32
Eine Funktion ausschalten
CV 265 = 0
Die Funktion ist F0
CV 266 = 232
Warten auf den Ablauf einer Zeit
CV 267 = 50
Die Zeit beträgt 10 Sekunden
CV 268 = 82
Fahrtrichtung umkehren
CV 269 = 40
Eine Funktion einschalten
CV 270 = 0
Die Funktion ist F0
CV 271 = 66
Gespeicherte Soll-Fahrstufe zurückladen und losfahren
CV 272 = 91
Fahrtrichtung und Geschwindigkeit einfrieren
CV 273 = 168
Warten bis eine Funktionstaste ausgeschaltet wird
CV 274 = 6
Die Funktionstaste ist F6
CV 275 = 255
Ende des Einzelablaufes
Veränderungen dieses Ablaufes sind möglich.
Z.B. soll der Einzelablauf nun mit F8 EIN starten, nachdem die Lok steht die Bahnhofsansage mit F6 EIN abrufen und 20 Se-
kunden warten, bevor die Lok wieder losfährt.
Dazu sind folgende CVs zu verändern:
CV 258 = 8 (starten mit F8 EIN)
CV 264 = 40 (eine Funktion einschalten)
CV 265 = 6 (die Funktion F6 soll geschaltet werden)
CV 267 = 100 (die Wartezeit beträgt nun 20 Sekunden)
CV 269 = 32 (eine Funktion ausschalten)
CV 270 = 6 (die Funktion F6 soll geschaltet werden)
CV 274 = 8 (warten bis F8 Ausgeschaltet wird um den Einzelablauf zu verlassen)
Weitere Beispiele für Einzelabläufe finden Sie auf unserer Internetseite www.uhlenbrock.de.
Rücksetzen auf Werkseinstellung (Reset)
Um den Decoder wieder in Werkseinstellung zu bringen, können in der DCC-Programmierung zwei CVs (CV8, CV59), in der
Motorola-Programmierung eine CV (CV59) genutzt werden. Um nicht alle verfügbaren Bereiche neu zu schreiben, kann ent-
schieden werden, welche Bereiche in Werkseinstellung gebracht werden sollen.
Der zu programmierende Wert 1-5 setzt folgende CVs in Werkseinstellung:
1 = CV0 - 256, sowie CV257 - 512 (RailCom
2 = CV257 - 512 (RailCom Plus
3 = CV257 - 512 (erweitertes Function Mapping Banken 1 & 2)
4 = CV257 - 512 (PWM-Modulation Funktionsausgänge Banken 3 & 4)
5 = CV257 - 512 (Intellimatic Bank 8)
Bank 7)
®
Banken 5 & 6)
®
CV31=0, CV32=255
CV31=1, CV32=0 und CV31=1, CV32=1
CV31=8, CV32=0 und CV31=8, CV32=1
CV31=8, CV32=3 und CV31=8, CV32=4
CV31=8, CV32=5
2. Auflage 25.02.19