2
Lokdecoder 75335
Multiprotokolldecoder mit 21MTC Schnittstelle
Eigenschaften
• Multiprotokolldecoder mit Lastregelung für DCC, Motorola, mfx
• Geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren bis 1,2 A
• Ruhiger Motorlauf durch Motoransteuerung mit 18,75 kHz
• 14, 27, 28, 128 Fahrstufen, je nach Datenformat
• Kurze (1-127) und lange (128-9999) Adressen
• RailCom
und RailCom Plus
®
®
• Minimale, maximale und mittlere Geschwindigkeit einstellbar
• Erweiterte Fahrstufenkennlinie einstellbar
• Rangiergang (halbe Geschwindigkeit) schaltbar
• 3 einstellbare Anfahr-, Bremsverzögerungen, jeweils schaltbar über F0 - F28
• Fahrtrichtungsabhängige Lichtausgänge, dimmbar
• 6 Sonderfunktionsausgänge, dimmbar, Fahrtrichtungsabhängigkeit einstellbar
• Aktivieren der Licht- und Funktionsausgänge für den Analogbetrieb, einstellbar
• Zweite Dimmung für Beleuchtung, A1 - A6 einstellbar, schaltbar
• Einfaches Function Mapping, F0 - F12 für Beleuchtung, A1 & A2, Anfahr-, Bremsverzögerung und Rangiergang
• Erweitertes Function Mapping, F0 - F44 für das Schalten von mehreren Ausgängen abhängig von verknüpften Bedingungen
• Zugseitige Beleuchtung abschaltbar
• Funktionsausgänge: Blinken mit variabler Ein-, Ausschaltzeit
• Funktionsausgänge: 2 Phasen für Wechselblinker
• Lastabhängige Rauchgeneratorsteuerung
• Feuerbüchse mit Einstellparametern für Helligkeitsänderung und Flackerrythmus
• Rangierkupplung und Rangiertango
• Ein-, Ausblenden der Licht- und Funktionsausgänge, einstellbar
• Energiesparlampeneffekt: Erreichen der maximalen Helligkeit nach einstellbarer Zeit
• Leuchtstofflampen Einschalteffekt mit einstellbarer Blitzzeit und -anzahl
• 8 PWM Bänke mit jeweils 64 Modulationseinträgen für z.B. amerikanische Lichteffekte wie Mars Light, Gyra Light, Strobe u.a.
• Mit SUSI Schnittstelle für entsprechende IntelliSound Module, Funktionsdecoder und Servosignal
• Intellimatic, decoderinterne Ablaufsteuerung für z.B. Pendelstrecke, Langsamfahrstrecke, INDUSI u.v.m.
• Anschlüsse für LISSY-Minisender 68410
• Bremsen mit DCC Bremssignal, Bremsstrecken mit Gleich spannung, oder ABC-Bremsen
• ABC-Langsamfahrstrecke mit LENZ BM2
• 2 Bremswege in cm, aktivierbar über ABC-, DC-, DCC-Bremssignal, sowie über Fahrstufe 0 mit einstellbarer Fahrstufenschwelle
• 2 Motorregelungstypen zur präzisen Motorregelung mit vielen Einstellparametern
• Motorola mit 3 Adressen für die Funktionen F1 - F12 bei Einsatz mit Motorola-Zentralen (z.B. 6021)
• Alle Ausgänge gegen Kurzschluß gesichert
• Fehlerspeicher für Motor- und Funktionsausgänge, sowie Temperaturabschaltung
• Konventioneller Gleich-und Wechselstrombetrieb mit automatischer Umschaltung auf den jeweiligen Betriebsmodus
• Alle CVs sind mit Digitalgeräten der Formate DCC und Motorola zu programmieren
• Im DCC-Betrieb programmierbar per Register, CV direkt oder Page Programmierung
• Hauptgleisprogrammierung (DCC)
• Programmierbar über spezielle Programmiersoftware „Lok-Tool"
• Decoderprogrammiersperre
• Updatefähig über DigiTest - Programmiergerät
Anschlüsse des Lokdecoders 75335
1
1
11
11
Masse
blau
grün
braun
+20V
blau
LISSY Minisender 68410
Energiespeicher 71800
Entfernen Sie den Brückenstecker von der 21MTC Schnittstelle Ihres Fahrzeuges. An gleicher Stelle stecken Sie den Lokdecoder
vorsichtig so auf die Stifte der Schnittstelle, dass diese durch die Löcher der Decoderplatine geführt werden. Bitte die Kodierung
über den fehlenden PIN 11, bzw. das fehlende Loch in der Leiterplatte des Decoders beachten. Achten Sie darauf, dass nirgendwo
eine leitende Verbindung entstehen kann. Stellen Sie sicher, dass auch nach Schließen der Lok keine Kurzschlüsse entstehen
können. Die erste Inbetriebnahme sollte auf dem Programmiergleis bei aufgerufenem Programmiermodus der Zentrale erfolgen.
Beim Lesen oder Programmieren fließen in der Regel sehr kleine Ströme, die den Decoder im Kurzschlussfalle nicht beschädigen.
ACHTUNG:
Das Löten auf dem Decoder sollte nur von erfahrenen Fachleuten mit den entsprechenden Werkzeugen
durchgeführt werden. Für Decoder, die durch unsachgemäße Behandlung beschädigt wurden, entfällt der Garantieanspruch.
Sonderfunktionen A1 - A6
Die Sonderfunktionsausgänge A1 - A6 des Decoders können nur genutzt werden, wenn die gewünschten Verbraucher bereits
mit der 21MTC Schnittstelle im Fahrzeug verbunden sind, oder auf der Hauptplatine Lötpads vorhanden sind. Die Ausgänge A3
& A4 können wahlweise als verstärkte Ausgänge oder mit Logik Pegel genutzt werden.
by Lenz Elektronik GmbH
digital
und Selectrix
®
braun
Die SUSI Schnittstelle
An die SUSI Schnittstelle dieses Decoders können entweder ein IntelliSound Modul mit SUSI, oder ein geeigneter
Funktionsdecoder, oder zwei Servoschaltungen (DATA, CLK) angeschlossen werden.
Welche CV für die jeweilige Anwendung zu programmieren ist, entnehmen Sie bitte der CV-Tabelle.
In der Werkseinstellung gibt der Decoder an der SUSI Schnittstelle Daten für ein IntelliSound Modul aus.
Servoschaltungen zum Betrieb eines Modellbauservos an SUSI
weiß
C2
20V
rot
LM7805
CLK
Data
C1
GND
schw.
SUSI
Servo
HINWEIS zur ABC-Bremsstrecke:
Über das Bit 7 der CV27 kann eingestellt werden, dass das Fahrzeug nur in einer Fahrtrichtung (vorwärts oder rückwärts) auf
die ABC-Bremsstrecke reagiert. Dazu darf aber nur eines der Bits 0 oder 1 gesetzt sein.
Unabhängig der Stellungen der Bits 0 und 1 (eines muss zur Erkennung einer ABC-Bremsstrecke mindestens gesetzt sein)
kann in einer aktivierten ABC Bremsstrecke gefahren werden, wenn der Rangiergang eingeschaltet, oder die Anfahr- Brems-
verzögerung ausgeschaltet wird.
CV
Beschreibung
27
Einstellungen Bremssignal (automatisches Halten)
Bit 0 = 1 -> ABC rechte Schiene positiver
Bit 1 = 1 -> ABC linke Schiene positiver
Bit 4 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung entgegengesetzt
Bit 5 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung gleich
Bit 7 = 0 -> ABC Fahrtrichtung vorwärts, wenn Bit 0 = 1 oder Bit 1 = 1
Bit 7 = 1 -> ABC Fahrtrichtung rückwärts, wenn Bit 0 = 1 oder Bit 1 = 1
Technische Daten:
Adressen:
Gesamtbelastung / Max. Motorstrom:
Funktionsausgänge:
Größe:
Inbetriebnahme des Decoders (Auslieferungszustand)
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben. Der Decoder fährt, je nach Datenformat, im DCC-Betrieb mit 28 Fahrstufen oder im
Motorola-Betrieb. Beim Einsatz einer RailCom Plus
sich der Decoder innerhalb weniger Sekunden an und kann sofort bedient werden. Wird der Decoder auf konventionellen Anla-
gen eingesetzt, so kann er mit einem Gleich- oder Wechselstromfahrgerät gesteuert werden. Die Betriebsart wird vom Decoder
automatisch erkannt. Der Zustand der Funktionen F0 - F12 kann für den Analogbetrieb über die CVs 13 und 14 festgelegt werden.
HINWEIS:
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. Jede Haftung für Schäden aller
Art, die durch unsachgemäßen Gebrauch, sowie durch nicht beachten dieser Anleitung entstanden sind, ist ausgeschlossen.
Garantieerklärung
Jeder Baustein wird vor der Auslieferung auf seine vollständige Funktion überprüft. Sollte innerhalb des Garantiezeitraums von
2 Jahren dennoch ein Fehler auftreten, so setzen wir Ihnen gegen Vorlage des Kaufbelegs den Baustein kostenlos instand. Der
Garantieanspruch entfällt, wenn der Schaden durch unsachgemäße Behandlung verursacht wurde.
Unsere Pluspunkte für Sie:
Wenn Sie Fragen haben, wir sind für Sie da!
Internet:
FAQs finden Sie unter www.uhlenbrock.de
E-Mail:
service@uhlenbrock.de
Hotline:
+49 (0)2045 8583-27, Mi von 16 bis 18 Uhr und Mo - Di - Do - Fr von 14 bis 16 Uhr
Premium-
+49 (0)900 1858327 Wenn es einmal dringend ist ...
Hotline:
Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr, Kostenpflichtig (98cent/min dt.Festnetz, mobil erheblich teurer)
Service:
Bei einem eventuellen Defekt, senden Sie uns bitte den Baustein mit dem Kaufbeleg, einer kurzen Fehlerbe-
schreibung und der Decoderadresse zu.
Die genannten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
(nur für Experten)
C1: 220µF/6,3V
C2: 10nF
Werte bereich
Wert
0-179
1
2
16
32
0*
128
1-9999 (lange DCC Adresse)
1,2 A, Kurzzeitig bis 2 A
je 0,4 A
20,5 x 15,4 x 4,6 mm
fähigen Digitalzentrale, oder bei einer mfx
fähigen Digitalzentrale meldet
®
®
4 < A O D E L Q = h f d d f c >
Uhlenbrock Elektronik GmbH
Mercatorstr. 6
D-46244 Bottrop
Made in Germany
Elektronikaltgeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Art.-Nr. 75335
Wert ab Werk
0
21.08.19