Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Wartungsanleitung; Reinigung Und Wartung; Allgemeine Warnhinweise; Bedienfeld - GeBe Victrix 50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
BETRIEBS- UND
WARTUNGSANLEITUNG

2.1 REINIGUNG UND WARTUNG.

Wichtig: Die Heizsysteme müssen in Überein-
stimmung mit national und vor Ort geltenden
Bestimmungen regelmäßig gewartet (siehe
dazu den an das technische Wartungspersonal
gerichteten Abschnitt "Jährliche Überprüfung
und Wartung des Geräts") und auf ihre Ener-
gieeffi zienz hin geprüft werden.
Dadurch wird gewährleistet, dass die optimalen
Sicherheits-, Leistungs- und Funktionsmerkmale
des Heizkessels im Laufe der Zeit konstant
bleiben.
Wir empfehlen einen jährlichen Reinigungs-
und Wartungsvertrag mit dem GEBE-Werks-
kundendienst.

2.2 ALLGEMEINE WARNHINWEISE.

Der an der Wand montierte Heizkessel darf
keinen Dämpfen ausgesetzt werden, d.h. niemals
über einer Kochfl äche montiert werden.
Die Bedienung des Heizkessels durch unkundige
Personen oder Kinder ist streng untersagt.
Aus Sicherheitsgründen muss überprüft werden,
ob der konzentrische Einlass/Auslass-Anschluss
(sofern verbaut) blockiert ist.
Wenn eine kurzfristige Abschaltung des Heiz-
kessels erforderlich ist, ist wie folgt vorzugehen:
a) Heizsystem (ohne Frostschutzmittel) entlee-
ren;
b) Strom-, Wasser- und Gasversorgung unterbre-
chen.
Anmerkung: Bei Bau- oder Wartungsarbeiten
an Gebäudebereichen in der Nähe von Rohrlei-
tungen, Systemen für die Abgasableitung oder
zugehörigen Komponenten muss das Gerät ab-
geschaltet werden. Nach Beenden der Arbeiten
muss die Unversehrtheit der Rohrleitungen und
anderer Geräte von einem geschulten Techniker
überprüft werden.
Das Gerät und angeschlossene Bauteile niemals
mit leicht entfl ammbaren Mitteln reinigen.
Niemals Kanister oder entfl ammbare Stoff e in
der Nähe des Geräts aufb ewahren.
• Wichtig: Aufgrund der Verwendung von
stromführenden Komponenten ist es erforder-
lich, einige grundlegende Regeln zu beachten:
- Das Gerät nicht mit feuchten Körperteilen
oder barfuß stehend berühren;
- Niemals an Stromkabeln ziehen oder das
Gerät ungeschützt Umwelteinfl üssen (Regen,
Sonneneinstrahlung usw.) aussetzen;
- Das Stromkabel des Geräts darf nicht vom
Benutzer erneuert werden;
- Bei einer Beschädigung des Kabels muss das
Gerät ausgeschaltet werden. Austausch nur
von geschultem Fachpersonal durchführen
lassen;
- Bei längerer Nichtverwendung des Geräts
Hauptschalter trennen.

2.3 BEDIENFELD.

Zündung des Kessels. Vor der Zündung ist si-
cherzustellen, dass das Heizsystem mit Wasser
gefüllt ist und am Manometer (3) ein Wert abzu-
lesen ist, der im ausgelegten Arbeitsbereich des
Heizsystems liegt , jedenfalls nicht unter 0,5 bar.
• Für den ersten Schritt den Gashahn zum Kessel
öff nen.
• Den Hauptschalter (1) auf die ON(EIN)-Posi-
tion drehen.
Der Kessel wird über ein Display bedient, das sich
unter der Klappe vorne unten am Gerät befi ndet.
Das Display besteht aus einer 4-stelligen Anzeige
und 6 Tasten. Mit diesen Tasten lässt sich das
Gerät wie mit herkömmlichen Schaltern und
Drehknöpfen bedienen.
Die Tasten haben folgende Funktionen:
RESET
Manuelle Zurücksetzung
MODE
Wahltaste des Menüs
Auswahl von Parametern zur
STEP
Anzeige oder Änderung
Bestätigung und Speichern der
STORE
Einstellung
+
Hinaufsetzen des Wertes
-
Vermindern des Wertes
In der Bedienphase zeigt das 4-stellige Display
den ausgewählte Funktionsmodus an (die ersten
2 Stellen) und die Kesseltemperatur (die beiden
anderen Stellen). D.h., würde das Display diese
beiden Werte zeigen, ist der Kessel auf eine Vor-
lauft emperatur von 60°C eingestellt.
03 60
19
Legende:
1 - Hauptschalter
2 - Display und Steuerung
3 - Kesselmanometer
2-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis