Herunterladen Diese Seite drucken

Vesttherm VT3130 Installation Und Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

WW-Anschluss Prinzip Zeichnung.
Benutzerhinweis
Ihr Installateur hat vor dem WW-Speicher eine neue
Sicherheitsarmatur angebracht. Diese Armatur schützt den WW-
Speicher vor Überdruck, der sich bei der Aufheizung durch die
Ausdehnung des Wassers aufbaut. Der Rückfluss Verhinderer wird
am Kaltwasser Anschluss (vom Wasserversorger) angebracht und
verhindert, dass WW wegen des Überdrucks in die Kaltwasserleitung
zurückfließt. Wenn der Druck im WW-Speicher den eingestellten Wert
überschreitet, öffnet das Sicherheitsventil und baut den Druck durch
Ablassen von Wasser ab. Es ist völlig normal, dass Wasser aus dem
Sicherheitsventil austritt. Es zeigt, dass das Sicherheitsventil
funktioniert.
Bitte unbedingt beachten
Der Benutzer ist für das Funktionieren des Sicherheitsventils
verantwortlich und sollte es daher 3-4 mal jährlich auf ordnungsgemäße
Funktion überprüfen: Beim Betätigen des Sicherheitsventils können Sie
das ausströmende Wasser sehen und hören und sich dadurch über das
Funktionieren der Armatur vergewissern. Bitte sorgen Sie gleichzeitig für
die Überprüfung und ggfs. Reinigung des Kondensat Ablaufs. Schäden
an der Anlage, die durch ein blockiertes Sicherheitsventil oder einen
unzureichenden Kondensat Ablauf entstanden sind, werden nicht durch
die Garantie abgedeckt.
3.2.3 Isolierung der Anschlüsse
Um Wärmeverluste zu vermeiden, muss die gesamte Verrohrung
wärmeisoliert sein. Dazu gehören auch Zirkulations- und
Wärmetauscher-Anschlüsse.
1
2
3
2
5
3.2.2.1 Warmwasser Anschlussschema
1: Warmwasserauslauf aus dem Speicher.
2: Kugelhahn 1": Muss im Betrieb immer vollständig geöffnet sein.
3: Optional: Thermostatisches Mischventil 1": Wenn die BWWP mit
Temperaturen > 50°C betrieben wird, kann über ein thermostatisches
Mischventil die WW-Temperatur so begrenzt werden, dass keine
Verbrühungsgefahr entsteht.
4: Zur WW-Installation.
5: Kaltwasserzulauf.
4
VERBRÜHUNGSSCHUTZ
Bei Normalbetrieb mit der WP besteht keine
Verbrühungsgefahr durch WW. Dies gilt auch für die
elektrische Zusatzheizung. Bei einem Defekt des
Thermostats der elektrischen Zusatzheizung könnte es
jedoch vorkommen, dass der Heizstab das WW bis auf
95° C - 98°C aufheizt (bis die Thermosicherung den
Heizstab abschaltet). Um eine Verbrühungsgefahr zu
vermeiden, können Sie ein thermostatisch geregeltes
Mischventil installieren, welches die WW-Temperatur
für die gesamte WW-Installation zentral begrenzt. Mit
einem solchen Mischventil sollte die WW-Temperatur
normalerweisen 65°C nicht übersteigen.
Schäden, verursacht durch ein defektes Sicherheits-
ventil sind nicht durch die Garantie des Herstellers
abgedeckt.
Eine ordnungsgemäße Isolierung der WW-Leitungen ist
eine unabdingbare Maßnahme um die volle Leistungs-
fähigkeit der Anlage zu ermöglichen.
25

Werbung

loading