Herunterladen Diese Seite drucken

Vesttherm VT3130 Installation Und Betriebsanleitung Seite 23

Werbung

3.2 Hydraulischer Anschluss
Ihre BWWP hat einen hochwertigen Speicher aus besonders dickem
hochwertigem Stahl mit einer Premium Innenbeschichtung (Email),
sowie einen permanenten kathodischen Schutz durch eine großzügig
dimensionierte Signalanode aus Magnesium. Dies ist ein optimaler
permanenter Schutz Ihres Geräts.
Allgemeine Regeln für den hydraulischen Anschluss
Bei Verwendung von Kupferrohren muss die Regel „Nie Kupfer in
Fliessrichtung vor Stahl (Rohre, Amateuren und Verschraubungen)
installieren" beachtet werden. Sehen Sie ggfs. eine galvanische
Trennung mit Isolierverschraubungen vor. Achten Sie bitte darauf, dass
keine Flussmittelreste nach dem Löten im Rohr verbleiben, da dies
ebenfalls die Korrosionsgefahr erhöht.
3.2.1 Kaltwasser Anschluss
Die BWWP versorgt, mit dem Versorgungsdruck, über den Speicher die
verschiedenen WW-Zapfstellen. Entsprechend den geltenden Regeln
muss der Kaltwasseranschluss über eine neue Sicherheitsgruppe oder
über eine gleichwertige Kombination von Entleerungs-, Sicherheits-
ventil und Rückfluss-verhinderer erfolgen. Diese Armaturen gehören
nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen nur zugelassene Armaturen und
Fittings für die Anbindung der BWWP zu verwenden, um
Geräuschbildung in den Rohrleitungen zu vermeiden. Öffnen Sie
während der Befüllung zumindest eine WW-Zapfstelle bis dort
Wasser austritt. Die BWWP darf nur in Betrieb genommen werden wenn
sichergestellt ist, dass der Speicher vollständig gefüllt ist. Bei der
Erstinbetriebnahme oder nach einer Entleerung des Speichers zu
Wartungszwecken dauert die Aufheizphase bei einer Wassertemperatur
von 45-55°C und einer Zuluft-Temperatur von 15°C ca. 8 bis 10
Stunden.
Der Überlauf des Sicherheitsventils muss an eine Abwasserleitung
angeschlossen werden. Der Rückflussverhinderer verhindert das
Zurückströmen von WW zur Kaltwasser-Installation.
Sollte der Wasserdruck nach der Haus- Übergabestation mehr als 3 bar
betragen ist ggfs. der Einbau eines Druckminderers vorzusehen.
Wasserqualität
Das Kaltwasser muß Trinkwasserqualität haben. In Abhängigkeit von
der Wasserqualität (z.B. Härtegrad, pH-Wert, Schwebstoffe,
Fremdpartikel...) kann es, entsprechend den allgemein gültigen Regeln
der Installationstechnik, notwendig sein, weitere Schutzmaßnahmen zur
Korrosionsvermeidung vorzusehen.
Der Wasseranschluss und die Inbetriebnahme
müssen, entsprechend den geltenden Gesetzen,
Normen und örtlichen Vorschriften für
Trinkwasser- und Elektroinstallation, durch einen
zugelassenen Fachmann ausgeführt werden.
Vor der Inbetriebnahme muss die BWWP
vollständig mit Wassergefüllt sein. Erst dann
darf die Anlage mit dem Netz (230V) verbunden
werden.
Normen und Regeln
DIN 1988 und DIN EN 605
VDI Richtlinie 2035
DIN 4708
DIN EN 1717
23

Werbung

loading