Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Satellitenempfang; Gps-Satellitenempfänger; Funktionsweise Der Satellitennavigation - Meinberg microSync HR311/DC Technische Referenz

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microSync HR311/DC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Informationen zum Satellitenempfang

6.1 GPS-Satellitenempf ¨ a nger
Ihr System ist ausgestattet mit der GPS180, einer 12-Kanal-Satellitenfunkuhr, deren GPS-Technologie von
Grund auf speziell für Zeit- und Frequenzsynchronisationszwecke entwickelt wurde. Die microSync stellt eine
hochgenaue Zeit- und Frequenzreferenz für Ihr Meinberg System dar und ist für den Empfang des amerikanis-
chen GPS (Global Positioning System) konzipiert. Dies ermöglicht den weltweiten Einsatz Ihres Meinberg-
Systems.
In seiner Produktpalette verfügt Meinberg über Satellitenfunkuhren der gängigsten Satellitensysteme, des
amerikanischen GPS (Global Positioning System), des russischen GLONASS (GLObal NAvigation Satellite
System, des europäischen Galileo und des chinesischen BeiDou und ermöglicht so den weltweiten Einsatz
Ihres Meinberg Systems.

6.2 Funktionsweise der Satellitennavigation

Das Prinzip der Orts- und Zeitbestimmung mit Hilfe eines Empfängers beruht auf einer möglichst genauen
Messung der Signallaufzeit von den einzelnen Satelliten zum Empfänger. Vier Satelliten müssen zugleich zu
empfangen sein, damit der Empfänger seine Position im Raum (x, y, z) und die Abweichung seiner Uhr von der
Systemzeit ermitteln kann. Kontrollstationen auf der Erde vermessen die Bahnen der Satelliten und registrieren
die Abweichungen der an Bord mitgeführten Atomuhren von der Systemzeit. Die ermittelten Daten werden zu
den Satelliten hinaufgefunkt und als Navigationsdaten von den Satelliten zur Erde gesendet.
Die hochpräzisen Bahndaten der Satelliten, genannt Ephemeriden, werden benötigt, damit der Empfänger zu
jeder Zeit die genaue Position der Satelliten im Raum berechnen kann. Ein Satz Bahndaten mit reduzierter
Genauigkeit wird Almanach genannt. Mit Hilfe der Almanachs berechnet der Empfänger bei ungefähr bekannter
Position und Zeit, welche der Satelliten vom Standort aus über dem Horizont sichtbar sind. Jeder der Satelliten
sendet seine eigenen Ephemeriden sowie die Almanachs aller existierender Satelliten aus.
Satellitensysteme
GPS
Dieses System wurde vom Verteidigungsministerium der USA (US Department Of Defense) installiert und
arbeitet mit zwei Genauigkeitsklassen: den Standard Positioning Services (SPS) und den Precise Positioning
Services (PPS). Die Struktur der gesendeten Daten des SPS ist veröffentlicht und der Empfang zur allgemeinen
Nutzung freigegeben worden, während die Zeit- und Navigationsdaten des noch genaueren PPS verschlüsselt
gesendet werden und daher nur bestimmten (meist militärischen) Anwendern zugänglich sind.
GLONASS
GLONASS wurde ursprünglich vom russischen Militär zur Echtzeit-Navigation und Zielführung von ballistis-
chen Raketen entwickelt. Auch GLONASS-Satelliten senden zwei Arten von Signalen: ein Standard Precision
Signal (SP) und ein verschleiertes High Precision Signal (HP).
BeiDou
BeiDou ist ein chinesisches Satellitennavigationssystem. Die zweite Generation des Systems, die offiziell als
BeiDou-Navigationssatellitensystem (BDS) bezeichnet wird und auch unter dem Namen „COMPASS" bekannt
ist, besteht aus 35 Satelliten. BeiDou wurde im Dezember 2011 mit 10 Satelliten in Betrieb genommen, die für
Dienstleistungen für Kunden im asiatisch-pazifischen Raum zur Verfügung gestellt wurden. Das System wurde
Juni 2020 mit dem Start des letzten Satelliten fertiggestellt.
Galileo
Galileo ist ein im Aufbau befindliches europäisches globales Satellitennavigations- und Zeitgebungssystem
unter ziviler Kontrolle (European Union Agency for the Space Programme, EUSPA). Es soll weltweit Daten
26
Datum: 11. August 2022
microSync

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis