Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meinberg microSync HR701/DC Technische Referenz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microSync HR701/DC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE REFERENZ
microSync
HR701/DC
1. Dezember 2023
Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meinberg microSync HR701/DC

  • Seite 1 TECHNISCHE REFERENZ microSync HR701/DC 1. Dezember 2023 Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6 Allgemeines ¨ u ber microSync 7 microSync HR701/DC Anschl ¨ u sse GPS Antenne ..........
  • Seite 4 10.2.1 Inbetriebnahme mit meinbergOS-Webinterface ......10.2.2 Inbetriebnahme mit Meinberg Device Manager Software ....
  • Seite 5: Impressum

    1 Impressum 1 Impressum Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Lange Wand 9, 31812 Bad Pyrmont Telefon: 0 52 81 / 93 09 - 0 Telefax: 0 52 81 / 93 09 - 230 Internet: https://www.meinberg.de Email: info@meinberg.de Datum: 01.12.2023...
  • Seite 6: Urheberrecht Und Haftungsausschluss

    Die Inhalte dieses Dokumentes, soweit nicht anders angegeben, einschließlich Text und Bilder jeglicher Art sowie Übersetzungen von diesen, sind das geistige Eigentum von Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG (im Folgenden: „Meinberg“) und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung, Anpassung und Verwertung ist ohne die ausdrückliche Zustimmung von Meinberg nicht gestattet.
  • Seite 7: Darstellungsmethoden In Diesem Handbuch

    3 Darstellungsmethoden in diesem Handbuch 3 Darstellungsmethoden in diesem Handbuch 3.1 Darstellung von kritischen Sicherheitswarnhinweisen Sicherheitsrisiken werden mit Warnhinweisen mit den folgenden Signalwörtern, Farben und Symbolen angezeigt: Vorsicht! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd. Dieser Hinweis macht auf einen Bedienungsablauf, eine Vorgehensweise oder Ähnliches aufmerksam, deren Nichtbefolgung bzw.
  • Seite 8: Ergänzende Symbole Bei Warnhinweisen

    3.2 Erg ¨ a nzende Symbole bei Warnhinweisen An manchen Stellen werden Warnhinweise mit einem zweiten Symbol versehen, welches die Besonderheiten einer Gefahrenquelle verdeutlicht. Das Symbol „elektrische Gefahr“ weist auf eine Stromschlag- oder Blitzschlaggefahr hin. Das Symbol „Absturzgefahr“ weist auf eine Sturzgefahr hin, die bei Höhenarbeit besteht. Das Symbol „Laserstrahlung“...
  • Seite 9: Allgemein Verwendete Symbole

    3 Darstellungsmethoden in diesem Handbuch 3.4 Allgemein verwendete Symbole In diesem Handbuch und auf dem Produkt werden auch in einem breiteren Zusammenhang folgende Symbole und Piktogramme verwendet. Das Symbol „ESD“ weist auf ein Risiko von Produktschäden durch elektrostatische Entladungen hin. Gleichstrom (Symboldefinition IEC 60417-5031) Wechselstrom (Symboldefinition IEC 60417-5032) Erdungsanschluss (Symboldefinition IEC 60417-5017)
  • Seite 10: Wichtige Sicherheitshinweise

    Todesfolge. In Abhängigkeit von Ihrer Gerätekonfiguration oder den installierten Optionen sind einige Sicherheits- hinweise eventuell für Ihr Gerät nicht anwendbar. Meinberg übernimmt keine Verantwortung für Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Warnhinweise und sicherheitskritischen Betriebsanweisungen in den Produkt- handbüchern entstehen.
  • Seite 11: Produktdokumentation

    Bitte bewahren Sie die gesamte Dokumentation für das Produkt (auch dieses Handbuch) in einem digitalen oder gedruckten Format sorgfältig auf, damit sie immer leicht zugänglich ist. Meinbergs Technischer Support steht ebenfalls unter techsupport@meinberg.de jederzeit zur Verfü- gung, falls Sie weitere Hilfe oder Beratung zur Sicherheit Ihres Systems benötigen.
  • Seite 12: Sicherheit Bei Der Installation

    Bohren Sie niemals Löcher in das Gehäuse zur Montage! Haben Sie Schwierigkeiten mit der Rack- montage, kontaktieren Sie den Technischen Support von Meinberg für weitere Hilfe! Prüfen Sie das Gehäuse vor der Installation. Bei der Montage darf das Gehäuse keine Beschädigungen aufweisen.
  • Seite 13: Schutzleiter-/ Erdungsanschluss

    4 Wichtige Sicherheitshinweise 4.4 Schutzleiter-/ Erdungsanschluss Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und um die Anforderungen der IEC 62368-1 zu erfüllen, muss das Gerät über die Schutzleiteranschlussklemme korrekt mit dem Schutzerdungsleiter verbunden werden. Ist ein externer Erdungsanschluss am Gehäuse vorgesehen, muss dieser aus Sicherheitsgründen vor dem Anschluss der Spannungsversorgung mit der Potentialausgleichsschiene (Erdungsschiene) verbunden werden.
  • Seite 14: Elektrische Sicherheit

    4.5 Elektrische Sicherheit Dieses Meinberg-Produkt wird an einer gefährlichen Spannung betrieben. Die Inbetriebnahme und der Anschluss des Meinberg-Produktes darf nur von einer Fachkraft mit entsprechender Eignung durchgeführt werden, oder von einer Person, die von einer Fachkraft entsprechend unterwiesen wurde. Die Konfektionierung von speziellen Kabeln darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 15 4 Wichtige Sicherheitshinweise 5-pol. MSTB-Stecker 3-pol. MSTB-Stecker = 100 - 200 V = 90 - 250 V Abb.: Schraubverriegelung von MSTB-Steckern am Beispiel eines LANTIME M320 Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Insbesondere bei dem Einsatz von Steck- verbindern mit Schraubverriegelung, stellen Sie sicher, dass die Sicherungsschrauben fest angezo- gen sind.
  • Seite 16: Spezielle Informationen Zu Geräten Mit Dc-Stromversorgung

    Gerät gekennzeichnet sein. 4.6 Sicherheitshinweise SFP-Module Die von Meinberg empfohlenen optischen SFP-Module sind mit einem Klasse-1-Laser ausgestattet. • Nur optische SFP-Module verwenden, die der Laser Klasse 1 des IEC Standard 60825-1 entsprechen. Optische Produkte, die diesem Standard nicht entsprechen, können Strahlungen erzeugen, die zu Augenverletzungen führen können.
  • Seite 17: Sicherheit Bei Der Pflege Und Wartung

    Spannungen im Netzteil auftreten können. Ist ein Netzteil z. B. durch einen Defekt nicht mehr funktionsfähig, so schicken Sie es für etwaige Reparaturen an Meinberg zurück. Einige Geräteteile können während des Betriebs sehr warm werden. Berühren Sie nicht diese Ober- flächen!
  • Seite 18: Wichtige Produkthinweise

    5 Wichtige Produkthinweise 5.1 CE-Kennzeichnung Dieses Produkt trägt das CE-Zeichen, wie es für das Inverkehrbringen des Produktes innerhalb des EU-Binnenmarktes erforderlich ist. Die Anbringung von diesem Zeichen gilt als Erklärung, dass das Produkt alle Anforderungen der EU-Richtlinien erfüllt, die zum Herstellungszeitpunkt des Produktes wirksam und anwendbar sind.
  • Seite 19: Wartungsarbeiten Und Änderungen Am Produkt

    Stick über das Webinterface), bevor Sie Wartungsarbeiten oder zugelassene Änderungen am Meinberg- System durchführen. 5.4.1 Batteriewechsel Die Referenzuhr Ihres Meinberg-Systems ist mit einer Lithiumbatterie (Typ CR2032) ausgestattet, die für die lokale Speicherung der Almanach-Daten und den weiteren Betrieb der Real-Time-Clock (RTC) in der Referen- zuhr sorgt.
  • Seite 20: Entsorgung

    Zur Entsorgung kann es an Meinberg übergeben werden. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. Setzen Sie sich mit Meinberg in Verbindung, wenn Sie wünschen, dass Meinberg die Entsorgung übernimmt. Ansonsten nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme für eine umweltfreundliche,...
  • Seite 21: Allgemeines ¨ U Ber Microsync

    • Leistungsstarker IEEE 1588 PTP Zeitserver inkl. IEC/IEEE 61850-9-3 & IEEE C.37.238 • Leistungsstarker (S)NTP-Server • Half-Rack-Lösung für ein platzsparendes Design • Verschiedene Oszillatoroptionen für eine verbesserte Holdover-Performance • Meinberg Device Manager zur Konfiguration und Statusüberwachung • Drei Jahre Herstellergarantie • Unbegrenzter technischer Support einschließlich Firmware-Updates microSync...
  • Seite 22: Microsync Hr701/Dc Anschl ¨ U Sse

    7 microSync HR701/DC Anschl ¨ u sse 7.1 GPS Antenne Antenneneingang GPS: Antennenkreis galvanisch getrennt Spannungsfestigkeit: 1000 V Mischfrequenz Referenzuhr zur Antenne (GPS-Konverter): 10 MHz Zwischenfrequenz Antenne (GPS-Konverter) zur Referenzuhr: 35,4 MHz 1) Die beiden Frequenzen werden auf dem Antennenkabel übertragen Ausgangsspannung: 15 V, 100 mA (über Antennenkabel)
  • Seite 23: Ltc/Gpio

    7 microSync HR701/DC Anschlüsse 7.2 LTC/GPIO Signal: LTC Reader (25 fps) Signalpegel: TTL; 2,5 V (MARK/SPACE) an 50 Ohm Pinbelegung: LTC out - LTC symmetric Lo Pot. Output LTC_out + LTC symmetric Hi Pot. Output LTC_in + LTC symmetric Hi Pot. Input LTC in - LTC symmetric Lo Pot.
  • Seite 24: Programmierbarer Pulsausgang

    7.3 Programmierbarer Pulsausgang Ausgangssignal: Programmierbare Impulse Signalpegel TTL; 2,5 V an 50 Ohm Verbindungstyp: BNC-Buchse Kabel: Koaxialkabel, geschirmt Modus: Idle Timer Single Shot Cyclic Pulse Pulse Per Second Pulse Per Minute Pulse Per Hour DCF77 Marks Position OK Time Sync All Sync DCLS Time Code Serial Time String...
  • Seite 25: Status Leds - Vsg Signale

    7 microSync HR701/DC Anschlüsse 7.4 Status LEDs - VSG Signale Statusanzeige LED St: Status des internen VSG LED In: Synchronisationsstatus LED A: Status des Blackburst-Ausgangs LED B: Status des LTC-Ausgangs Die Statusmeldungen der LEDs ergeben sich wie folgt: LED St: Blau Während der Initialisierung...
  • Seite 26: Dars Ausgang

    7.5 DARS Ausgang Ausgangssignal: DARS Signalpegel: TTL; 2,5 V an 75 Ohm Signaltyp: Basis Frequenzen: 44,1 kHz and 48 kHz Verbindungstyp: BNC-Buchse Kabel: Koaxial, geschirmt 7.6 Word Clock Ausgang Ausgangssignal: Word Clock Signalpegel: TTL; 2,5 V an 75 Ohm ————————————————————— Grundfrequenz: 44,1 kHz Frequenzbereich:...
  • Seite 27: Blackburst Eingang

    7 microSync HR701/DC Anschlüsse 7.7 Blackburst Eingang Eingangssignal Black Burst (PAL) Eingang mit VITC-Reader Eingang mit Prescaler Modus (Nur Frequenz) Signalpegel: 300 mV an 75 Ohm (unbalanced) Time Code Formate: PAL SMPTE259M / ITU-R BT.470-6 SMPTE12M-1 / SMPTE ST309M Verbindungstyp:...
  • Seite 28: Status Leds - Eingangssignale

    7.9 Status LEDs - Eingangssignale Statusanzeige LED B: Status des Blackburst Eingangssignals LED L: Status des LTC Eingangssignals LED C: Status des Word Clock Eingangssignals LED P: Status des PPS Eingangssignals Die Statusmeldungen der LED´s ergeben sich wie folgt: LED B (Blackburst In) 1 Sek.
  • Seite 29: Sekundenimpuls Eingang

    7 microSync HR701/DC Anschlüsse 7.10 Sekundenimpuls Eingang Eingangssignal PPS (Puls pro Sekunde) Signalpegel: Pulslänge: 5 s, aktiv high Verbindungstyp: BNC-Buchse Kabel: Koaxialkabel, geschirmt 7.11 Word Clock Eingang Eingangssignal: Word Clock Input with programmable frequency range Signalpegel: Frequenzbereich: 1 kHz - 10 MHz...
  • Seite 30: Usb Interface

    Verfügbare SFP-Module Von Meinberg empfohlene und getestete Transceiver Ausgangstyp Herstellerbezeichnung Multi Mode: Avago AFBR-5710PZ Finisar FTLF8524P3BNL Cisco GLC-SX-MMD Single Mode: Avago AFCT-5710PZ Finisar FTLF1318P3BTL RJ-45: Avago ABCU-5740RZ Finisar FCLF8521P2BTL Warnung! Vermeidung von Augenverletzungen • Optische SFP-Module, die nicht der Laserklasse 1 des IEC Standard 60825-1 entsprechen, können Strahlungen erzeugen, welche zu Augenverletzungen führen können.
  • Seite 31: Rs-232 Comx Zeitstring

    7 microSync HR701/DC Anschlüsse 7.14 RS-232 COMx Zeitstring Datenübertragung: seriell Baudrate/Framing: 19200 / 8N1 (default) Zeitstring: Meinberg Standard (default) Belegung: Pin 2: RxD (empfangen) Pin 3: TxD (senden) Pin 5: GND (Erdung) Verbindungstyp: 9pol. D-SUB Stecker Kabel: Datenkabel (geschirmt) PC Schnittstelle: 1:1...
  • Seite 32: Statusanzeige - Cpu Und Empfänger

    7.15 Statusanzeige - CPU und Empf ¨ a nger CPU: —————————————————————————– R (Receiver) grün: Die Referenzuhr (z.B. eingebaute GPS) liefert eine gültige Zeit. rot: die Referenzuhr liefert keine gültige Zeit T (Time Service) grün: NTP ist synchron zur Referenzuhr z.B. eingebaute GPS. rot: NTP ist nicht synchron oder auf die „local clock“...
  • Seite 33: Anschluss Stromversorgung Und Schutzleiter

    Bitte beachten Sie beim Herstellen einer Spannungsversorgung für den microSync -Broadcast unbe- dingt den oben genannten Eingangsspannungsbereich. Bitte verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltene Desktop-AC-Netzadapter, welcher von Meinberg für die Spannungsversorgung Ihres microSync -Systems geprüft ist. Für Schäden, welche durch die Verwendung eines anderen, ungeeigneten Netzadapters am microSync entstehen, übernimmt Meinberg keinerlei Haftung, Garantieansprüche gehen durch unsachgemäße Ver-...
  • Seite 34 Weitere Spezifikationen: Kabellänge (Ausgang): 1800 mm DC-Stecker (rechtwinklig): (Ø 5,5/Ø 2,5) L10,5 mm AC-Eingang: IEC320/C14 Zulassung: IEC62368-1, UL62368-1, EN62368-1 Für detailiertere Informationen zum Desktop-AC-Adapter, laden Sie sich das Hersteller-Datenblatt herunter: https://www.meinbergglobal.com/download/docs/other/Datasheet-TRH50A.pdf Schutzleiter (siehe Kapitel Schutzleiter-/ Erdungsanschluss) Datum: 1. Dezember 2023 microSync...
  • Seite 35: Informationen Zum Satellitenempfang

    Zeit- und Frequenzsynchronisationszwecke entwickelt wurde. Die microSync stellt eine hochge- naue Zeit- und Frequenzreferenz für Ihr Meinberg System dar und ist für den Empfang des amerikanischen GPS (Global Positioning System) konzipiert. Dies ermöglicht den weltweiten Einsatz Ihres Meinberg-Systems.
  • Seite 36: Zeitzone Und Sommer-/Winterzeit

    GLONASS und dem chinesischen Beidou-System. Die Systeme unterscheiden sich grundsätzlich teilweise nur durch Frequenznutzungs-/Modulationskonzepte und die Satellitenkonstellation. 8.2.1 Zeitzone und Sommer-/Winterzeit Die GPS-Systemzeit ist eine lineare Zeitskala, die bei Inbetriebnahme des Satellitensystems im Jahre 1980 mit der internationalen Zeitskala UTC (Coordinated Universal Time) gleichgesetzt wurde. Seit dieser Zeit wurden jedoch in der UTC-Zeit mehrfach Schaltsekunden eingefügt, um die UTC-Zeit der Änderung der Erddrehung anzupassen.
  • Seite 37: Antenneninstallation

    Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Auswahl eines geeigneten Antennenstandorts, der Montage der Antenne sowie der Errichtung eines wirksamen Überspannungsschutzes für die Antenneninstallation. 9.1 Auswahl des Antennenstandortes Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten eine kompatible Meinberg GPS-Antenne (z.B. GPSANTv2) mit den im Lieferumfang enthaltenen Zubehör zu installieren: 1. Mastmontage 2.
  • Seite 38 • Freie Sicht zwischen dem 55. südlichen und 55. nördlichen Breitenkreis (Satellitenlaufbahnen). Hinweis: Wenn diese Kriterien nicht eingehalten werden und freie Sichtfelder eingeschränkt sind, kann es zu Komplikationen bei der Synchronisation Ihres Meinberg-Zeitservers kommen, da vier Satelliten gefun- den werden müssen, um eine exakte Position zu berechnen. Datum: 1. Dezember 2023...
  • Seite 39: Montage Der Antenne

    9 Antenneninstallation 9.2 Montage der Antenne Bitte lesen Sie vor der Montage sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise und beachten diese unbedingt. Gefahr! Antennenmontage ohne wirksame Absturzsicherung Lebensgefahr durch Absturz! • Achten Sie bei der Antennenmontage auf wirksamen Arbeitsschutz! • Arbeiten Sie niemals ohne wirksame Absturzsicherung! Gefahr! Arbeiten an der Antennenanlage bei Gewitter Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
  • Seite 40 Montieren Sie eine Meinberg GPS-Antenne (wie auf Abb. 3 gezeigt) in min. 50 cm Distanz zu anderen Anten- nen, an einem stehenden Mastrohr mit bis zu 60 mm Außendurchmesser oder direkt an einer Wand mit dem im Lieferumfang enthaltenen Montagekit.
  • Seite 41: Antennenkabel

    9.3 Antennenkabel Auswahl des richtigen Kabels Meinberg bietet zusammen mit den Antennen passende Kabeltypen an, welche je nach Distanz von Antenne zur Meinberg-Referenzuhr bestellt werden können. Ermitteln Sie diese für Ihre Antenneninstallation zu über- windende Strecke vor Bestellung und wählen entsprechend den Kabeltyp aus.
  • Seite 42: Verlegung Des Antennenkabels

    Verlegung des Antennenkabels Beachten Sie bei Verlegung des Antennenkabels, dass die angegebene max. Leitungslänge nicht überschritten wird: Diese Länge ist vom verwendeten Kabeltyp und dessen Dämpfungsfaktor abhängig. Bei Überschreitung kann eine einwandfreie Übertragung der zu übermittelnden Daten und damit eine kor- rekte Synchronisierung der Referenzuhr nicht gewährleistet werden.
  • Seite 43: Kompensation Der Signallaufzeit Des Antennenkabels

    9 Antenneninstallation Kompensation der Signallaufzeit des Antennenkabels Bei der Ausbreitung des Signals von der Antenne zum Empfänger (Referenztakt) kann es zu einer gewis- sen Verzögerung kommen. Diese Verzögerung kann im meinbergOS Web Interface durch Eingabe eines festen Kompensationswertes in Nanosekunden unter „Bias“ kompensiert werden. Abb.
  • Seite 44: Überspannungsschutz Und Erdung

    So erzeugt ein indirekter Blitzeinschlag in der Nähe der Antenne oder des Koaxialkabels hohe Span- nungsspitzen, welche in das Kabel induzieren können. Von hier aus gelangt die Überspannung in die Antenne und in das Gebäudeinnere, wodurch sowohl Ihre Antenne, als auch Ihr Meinberg-System beschädigt oder zer- stört werden können.
  • Seite 45: Potentialausgleich

    9 Antenneninstallation Potentialausgleich Als Potentialausgleich wird das Verbinden von metallischen, elektrisch leitfähigen Teilen der Antennenanlage bezeichnet, um so für Personen und angeschlossene Geräte gefährliche Spannungsunterschiede zu verhindern. Hierfür sollten folgende Teile in den Potentialausgleich einbezogen und verbunden werden: • die Schirme der Antennenkabel mit Hilfe von Schirmanschlussklemmen* •...
  • Seite 46 Die folgenden Illustrationen zeigen eine nach den oben genannten Kriterien installierte Meinberg GPS-Antenne an einem Mast (z. B. Funkmast) sowie auf einem Hausdach. Antenneninstallation ohne isolierte Fangeinrichtung α Abb. 5: Mastmontage Antennenmast Meinberg GPS-Antenne Antennenkabel Überspannungsschutz MBG S-PRO Potentialausgleichsschiene Potentialausgleichsleitung...
  • Seite 47 9 Antenneninstallation Antenneninstallation mit isolierter Fangeinrichtung α Abb. 6: Dachmontage Meinberg GPS-Antenne Fangstange Fangleitung Antennenkabel Überspannungsschutz MBG S-PRO Potentialausgleichsleitung Potentialausgleichsschiene Fundamenterder Schutzwinkel Trennungsabstand (zwischen Fangstange u. Antenneninstallation) microSync Datum: 1. Dezember 2023...
  • Seite 48: Überspannungsschutz Mbg-S-Pro

    Überspannungsschutz MBG-S-PRO Hinweis: Der Überspannungsschutz sowie das passende Koaxialkabel ist nicht im Standard-Lieferumfang einer Meinberg GPS-Antenne enthalten, ist jedoch optional bestellbar. Aufbau Der MBG-S-PRO ist ein Überspannungsschutz (Phoenix CN-UB-280DC-BB) für koaxiale Leitungen. Er wird in die Antennenzuleitung geschaltet und besteht aus einem auswechselbaren Gasableiter, welcher nach dem Zünden die Energie vom Außenleiter des Kabels zum Erdungspotential ableitet.
  • Seite 49: Montage Und Anschluss

    Meinberg-System verbunden ist, damit keine zerstörenden Potentialun- terschiede entstehen können. Schließen Sie das von der Antenne kommende Kabel an die eine Buchse des Überspannungsschutzes an und an die andere Buchse das Koaxialkabel, welches vom Überspannungsschutz zur nachgeschalteten Meinberg Referenzuhr führt. Vorsicht! Wenn keine weiteren Geräte (z.
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Es gibt drei Möglichkeiten, die Netzwerkkonfiguration Ihres microSync vorzunehmen: • Eine Konfiguration über eine serielle Verbindung, siehe Kapitel 10.1.1. • Eine Konfiguration über das Webinterface, siehe Kapitel 10.1.2. • Eine Konfiguration über den Meinberg Device Manager, siehe Kapitel 10.1.3. Datum: 1. Dezember 2023 microSync...
  • Seite 51: Netzwerkkonfiguration Über Serielle Verbindung

    10 Inbetriebnahme 10.1.1 Netzwerkkonfiguration ¨ u ber serielle Verbindung Die initiale Netzwerkkonfiguration des microSync kann auch über die serielle USB-Schnittstelle durchgeführt werden. Sie können mit einem handelsüblichen Kabel (Micro-USB Typ-B auf USB-A) den USB-Port am PC mit dem Micro-USB-Port an dem microSync verbinden. Ihr PC erkennt diese Verbindung als serieller Anschluss. Unter Windows können Sie im Geräte-Manager (unter der Gruppe „Anschlüsse (COM &...
  • Seite 52 Die initiale Netzwerkkonfiguration ist jetzt abgeschlossen und Sie können den Setup-Wizard beenden. Alle weiteren Konfigurationen können über das Webinterface oder anhand Meinberg Device Manager vorgenommen werden. Hinweis: Wurde die Konfiguration des microSync über das Webinterface bzw. den Device Manager bereits durchgeführt, ist eine erneute Netzwerkkonfiguration über mbgOSWizard.sh nicht mehr möglich.
  • Seite 53: Netzwerkkonfiguration Über Webinterface

    10 Inbetriebnahme 10.1.2 Netzwerkkonfiguration ¨ u ber Webinterface Die Netzwerkkonfiguration des microSync kann über das Webinterface vorgenommen werden. Im Ausliefe- rungszustand hat der microSync folgende Netzwerkeinstellungen: Netzwerkport LAN 0 192.168.19.79 IPv4-Adresse: 255.255.255.0 Netzmaske: Gateway: Undefiniert DHCP: Deaktiviert Der PC, von dem das Webinterface im Browser aufgerufen wird, muss eine Netzwerkverbindung mit dieser Adresse im entsprechenden Subnetz herstellen können.
  • Seite 54 Sobald das Dashboard erscheint, rufen Sie den Bereich „Configuration“ in der Kopfzeile auf, dann wählen Sie den Abschnitt „Network“. Stellen Sie insbesondere sicher, dass Sie die Netzwerkeinstellungen für die vorgesehene Management-Schnittstelle („Reiter Interfaces“) entsprechend einstellen, damit diese im Subnetz erreichbar ist. Sobald Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Save“, um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 55: Netzwerkkonfiguration Über Meinberg Device Manager

    Windows 7 und allen neueren Versionen verwendet werden. Unterstützte Linux-Distributionen sind Ubuntu, Mint Linux, Debian, SUSE Linux, CentOS und andere. Die Software muss nicht auf dem PC installiert oder kopiert werden. Der Meinberg Device Manager kann direkt von einem USB-Speichermedium gestartet werden. Vorausgesetzt wird eine Verbindung des Computers mit dem Netzwerk in dem sich das microSync-System befindet.
  • Seite 56 DHCP: Deaktiviert Der PC, auf dem Meinberg Device Manager benutzt wird, muss eine Netzwerkverbindung mit dieser Adresse in diesem Subnetz herstellen können. Ist aufgrund der Netzwerkeinstellungen des PCs und Topologie sowie Adressierung des Netzwerks eine Verbindung mit dem microSync nicht herzustellen, müssen die Einstellungen (vorübergehend) angepasst und eventuell eine andere physische Verbindung hergestellt werden (z.B.
  • Seite 57 10 Inbetriebnahme Wurde das angeschlossene microSync nicht durch die automatische Suche gefunden, kann durch die Schaltfläche Add Device manuell eine Verbindung hergestellt werden. Manuelle Einrichtung Wählen Sie den Verbindungstyp microSyncHR, microSyncRX (Network). Geben Sie dann die IPv4-Adresse des microSync ein (192.168.19.79).
  • Seite 58: Erste Inbetriebnahme

    Nachdem Sie die IP-Adresse Ihres meinbergOS-Geräts in der Adressleiste Ihres Browsers eingegeben haben, wird die Login-Seite angezeigt (Bild 10.1). Die Default-Einstellungen lauten: admin Username: timeserver Password: Alle weiteren Informationen über das meinbergOS-Webinterface finden Sie im Kapitel „Das meinbergOS- Webinterface“ im microSync-Installationshandbuch: https://www.meinberg.de/download/docs/manuals/german/microsync.pdf Datum: 1. Dezember 2023 microSync...
  • Seite 59: Inbetriebnahme Mit Meinberg Device Manager Software

    Wenn Sie kein Setup auf Ihrem Rechner durchführen wollen, dann können Sie die „portable Version“ der Mein- berg Device Manager Software direkt auf einem USB-Speichermedium starten. Die Meinberg Device Manager Software ist frei verfügbar und wird zum Download auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt: https://www.meinberg.de/german/sw/mbg-devman.htm...
  • Seite 60 System gemerkt hat. Bei einem Neustart des Pro- gramms sind die Felder Benutzer und Passwort bereits eingetragen. Silent Login Aktivieren Sie diese Checkbox, damit der Meinberg Device-Manager nicht bei jeder Anmeldung nach User- name und Passwort fragt. Custom Alias Vergeben Sie einen benutzerdefinierten Alias, um einzelne Systeme/Module im Device Manager besser identifizieren zu können.
  • Seite 61: Technischer Anhang

    11 Technischer Anhang 11 Technischer Anhang 11.1 Technische Daten microSync Geh ¨ a use Schutzart: IP30 Umgebungs- temperatur: -20 bis 55 C Geprüft nach IEC 60068-2-1, Kalt: –40 C (–40 F) Geprüft nach IEC 60068-2-2, trockene Hitze: 85 C (185 F) Lagertemperatur -30 bis 70 C Luftfeuchtigkeit:...
  • Seite 62: Technische Daten Gnss-Empfänger

    300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Baud Datenformat: 7E1, 7E2, 7N2, 7O1, 7O2, 8E1, 8N1, 8N2, 8O1 Defaulteinstellung: COM 0: 19200, 8N1 Meinberg Standard Telegramm, sekündlich Zeitcodeausgänge: Unsymmetrisches AM-Sinussignal: (MARK), 1 V (SPACE) an 50 PWM-DC-Signal: TTL an 50 , high- (default) oder low-aktiv Datum: 1.
  • Seite 63: Gns-Empfänger

    11 Technischer Anhang GNS-Empfänger Empfänger: 72-Kanal Empfänger GPS/GLONASS/Galileo/BeiDou Frequenzband: GNSS L1: GPS L1: 1575.42 MHz GLONASS L1: 1602-1615 MHz Galileo E1: 1575.42 MHz BeiDou B1: 1575.42 MHz Antenne: Multi-GNSS Antenne 3 dB Bandbreite: 1590 30 MHz Impedanz: Verstärkung: 4 dB Kabellänge: max.
  • Seite 64: Konfiguration - Optionen

    11.3 Konfiguration - Optionen Empfängeroptionen EMPFÄNGERTYP SIGNALTYP WERT ANSCHLUSS Meinberg GPS IF, 12-Kanal IF (Meinberg Antenne) 15 V DC Meinberg GNS-UC GPS/Galileo IF IF (Meinberg Antenne) 15 V DC GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou), 72-Kanal L1/E1/B1 Band 5 V DC...
  • Seite 65: Technischer Anhang: Gps-Antenne + Zubeh ¨ O R

    12 Technischer Anhang: GPS-Antenne + Zubehör 12 Technischer Anhang: GPS-Antenne + Zubeh ¨ o r 12.1 Technische Daten GPSANTv2 Antenne Abmessungen: microSync Datum: 1. Dezember 2023...
  • Seite 66: Spezifikationen

    Spezifikationen Spannungsversorgung: 15 V, ca. 100 mA (über Antennenkabel) Empfangsfrequenz: 1575,42 MHz (GPS L1/Galileo E1 band) Bandbreite: 9 MHz Frequenzen: Mischfrequenz: 10 MHz ZF (Zwischenfrequenz): 35,4 MHz Verstärkung: 5.0 dBic typ. im Zenith Polarisierung: rechtsdrehend, kreisförmig Achsenverhältnis: 3 dB im Zenith Nennimpedanz: VSWR: 1.5 : 1...
  • Seite 67: Technische Daten - Mbg-S-Pro Überspannungsschutz

    Überspannungsschutz mit Montagewinkel und Zubehör Produkttyp: Überspannungsschutz für Sende- und Empfangsanlagen Bauform: Zwischenstecker Anschlüsse: N-Norm Buchse/N-Norm Buchse Detaillierte Montagehinweise und Spezifikationen des Überspannungsschutzes, entnehmen Sie bitte dem Daten- blatt des Herstellers. Datenblatt zum Download: https://www.meinberg.de/download/docs/shortinfo/german/cn-ub-280dc-bb_pc.pdf microSync Datum: 1. Dezember 2023...
  • Seite 68: Rohs-Konformit ¨ A T

    13 RoHS-Konformit ¨ a t Befolgung der EU Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) Wir erklären hiermit, dass unsere Produkte den An- forderungen der Richtlinie 2011/65/EU und deren deligierten Richtlinie 2015/863/EU genügt und dass somit keine unzulässigen Stoffe im Sinne dieser Richtlinie in unseren Produkten enthalten sind. Wir versichern, dass unsere elektronischen Geräte, die wir in der EU vertreiben, keine Stoffe wie Blei, Kad- mium, Quecksilber, sechswertiges Chrom, polybromi-...
  • Seite 69: Konformit ¨ A Tserkl ¨ A Rung F ¨ U R Den Einsatz In Der Europ ¨ A Ischen Union

    14 Konformit ¨ a tserkl ¨ a rung f ¨ u r den Einsatz in der Europ ¨ a ischen Union EU-Konformitätserklärung Doc ID: microSync HR701/DC-01.12.2023 Hersteller Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Manufacturer Lange Wand 9, D-31812 Bad Pyrmont erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, declares under its sole responsibility, that the product...
  • Seite 70 15 Konformit ¨ a tserkl ¨ a rung f ¨ u r den Einsatz im Vereinigten K ¨ o nigreich UK Declaration of Conformity Doc ID: microSync HR701/DC-01.12.2023 Manufacturer Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Lange Wand 9 31812 Bad Pyrmont Germany declares that the product...

Inhaltsverzeichnis