4.9 Umgang mit Batterien
WARNUNG!
Die Lithiumbatterie auf den Empfängermodulen hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren.
Sollte ein Austausch erforderlich werden, sind folgende Hinweise zu beachten:
Unsachgemäße Handhabung der Batterie kann zu einer Explosion oder zu einem Austritt von
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen führen.
Die Batterie darf nicht kurzgeschlossen oder wiederaufgeladen werden.
Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Die Batterie darf nur dem vom Batteriehersteller angegebenen Luftdruck ausgesetzt werden.
Die Batterie darf nur mit demselben oder einem vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen
Typ ersetzt werden. Ein Austausch der Lithiumbatterie darf nur vom Hersteller oder
autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Die Batterie darf nicht mechanisch zerkleinert oder in einem offenen Feuer oder im Ofen
entsorgt werden.
Bei der Entsorgung gebrauchter Batterien sind die örtlichen Bestimmungen
über die Beseitigung von Sondermüll zu beachten.
ACHTUNG!
Die Batterie versorgt u.a. den RAM sowie die Real-Time-Clock (RTC) der Referenzuhr.
Unterschreitet die Batteriespannung den Wert von 3 V DC, empfiehlt Meinberg den Austausch
der Batterie. Bei einer Unterschreitung der Batteriespannung könnte möglicherweise folgendes
Verhalten der Referenzuhr auftreten:
Die Referenzuhr hat nach dem Einschalten ein falsches Datum bzw. eine falsche Zeit
Die Referenzuhr startet immer wieder im Cold-Boot-Modus
Teilverlust der auf der Referenzuhr getätigten Konfigurationen
microSync
Datum: 11. August 2022
4 Wichtige Sicherheitshinweise
13