• Leistungsstarker IEEE 1588 PTP Zeitserver inkl. IEC/IEEE 61850-9-3 & IEEE C.37.238 • Leistungsstarker (S)NTP-Server • Half-Rack-Lösung für ein platzsparendes Design • Verschiedene Oszillatoroptionen für eine verbesserte Holdover-Performance • Meinberg Device Manager zur Konfiguration und Statusüberwachung • Drei Jahre Herstellergarantie • Unbegrenzter technischer Support einschließlich Firmware-Updates Datum: 11. August 2022...
3 Technische Daten microSync Gehäuse 3 Technische Daten microSync Geh ¨ a use Schutzart: IP30 Umgebungs- temperatur: -20 bis 55 C Geprüft nach IEC 60068-2-1, Kalt: –40 C (–40 F) Geprüft nach IEC 60068-2-2, trockene Hitze: 85 C (185 F) Lagertemperatur -30 bis 70 C Luftfeuchtigkeit:...
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise bzw. besonderer Warnungen oder Betriebsanweisungen in den Handbüchern zum Produkt, verstößt gegen die Sicherheitsstandards, Herstellervorschriften und sachgemäße Benutzung des Gerätes. Meinberg Funkuhren übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Nicht- beachtung dieser Richtlinien entstehen. In Abhängigkeit von Ihrem Gerät oder den installierten Optionen können einige Informationen für Ihr Gerät ungültig sein.
4 Wichtige Sicherheitshinweise 4.2 Verwendete Symbole In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Piktogramme verwendet. Zur Verdeutlichung der Gefahren- quelle werden Piktogramme verwendet, die in allen Gefahrenstufen auftreten können. Symbol Beschreibung / Description IEC 60417-5031 Gleichstrom / Direct current IEC 60417-5032 Wechselstrom / Alternating current IEC 60417-5017 Erdungsanschluss / Earth (ground) terminal...
Umfangreiche Dokumentation zum Produkt wird auf einem USB-Stick bereitgestellt, welcher im Lieferumfang des Systems enthalten ist. Darüber hinaus stehen die Handbücher auf der Meinberg-Webseite https://www.meinberg.de zum Download zu Verfügung: geben Sie dort oben im Suchfeld die entsprechende Systembezeichnung ein. Unser Support-Team hilft Ihnen in dieser Hinsicht auch gerne.
4 Wichtige Sicherheitshinweise 4.4 Sicherheit beim Installieren WARNUNG! Inbetriebnahme vorbereiten Dieses Einbaugerät wurde entsprechend den Anforderungen des Standards IEC 62368-1 "Geräte der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik - Teil 1: Sicherheitsanforderungenëntwickelt und geprüft. Bei Verwendung des Einbaugerätes in einem Endgerät (z.B. Gehäuseschrank) sind zusätzliche Anforderungen gem.
Seite 12
Anschließen der Datenkabel Während eines Gewitters dürfen Datenübertragungsleitungen weder angeschlossen noch gelöst werden (Gefahr durch Blitzschlag). Beim Verkabeln der Geräte müssen die Kabel in der Reihenfolge der Anordnung angeschlossen bzw. gelöst werden, die in der zum Gerät gehörenden Benutzerdokumentation beschrieben ist. Fassen Sie alle Leitungen beim Anschließen und Abziehen immer am Stecker an.
SFP-Module sind hotplug-fähige Ein-/ Ausgabe-Geräte (I/O-Geräte), die mit einem optischen bzw. elektrischen Netzwerk verbunden werden. Bevor ein SFP-Modul in ein Meinberg-Gerät eingebaut bzw. ein mit SFP-Modulen ausgestattetes Meinberg- Gerät in Betrieb genommen oder gewartet wird, sind die unten aufgeführten Sicherheitshinweise zu lesen und zu beachten.
4.6 Schutzleiter-/ Erdungsanschluss ACHTUNG! Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und um die Anforderungen der IEC 62368-1 zu erfüllen, muss das Gerät über die Schutzleiteranschlussklemme korrekt mit dem Schutzerdungsleiter verbunden werden. Ist ein externer Erdungsanschluss am Gehäuse vorgesehen, muss dieser aus Sicherheitsgründen vor dem Anschluss der Spannungsversorgung mit der Potentialausgleichsschiene (Erdungsschiene) verbunden werden.
4 Wichtige Sicherheitshinweise 4.7 Sicherheit im laufenden Betrieb WARNUNG! Vermeidung von Kurzschlüssen Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen. Elektrischer Schlag oder Kurzschluss könnte die Folge sein. Lüftungsschlitze Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht zugestellt werden bzw. verstauben, da sonst Überhitzungsgefahr aufgrund eines Wärmestaus im Gerät während des Betriebes bestehen könnte.
4.8 Sicherheit bei der Wartung WARNUNG! Verwenden Sie bei Erweiterungen des Gerätes ausschließlich Geräteteile, die für das System freigegeben sind. Nichtbeachtung kann zur Verletzung der EMV bzw. Sicherheitsstandards führen und Funktionsstörungen des Geräts hervorrufen. Bei Erweitern bzw. Entfernen von Geräteteilen die für das System freigegeben sind, kann es aufgrund der Auszugskräfte (ca.
ACHTUNG! Die Batterie versorgt u.a. den RAM sowie die Real-Time-Clock (RTC) der Referenzuhr. Unterschreitet die Batteriespannung den Wert von 3 V DC, empfiehlt Meinberg den Austausch der Batterie. Bei einer Unterschreitung der Batteriespannung könnte möglicherweise folgendes Verhalten der Referenzuhr auftreten: Die Referenzuhr hat nach dem Einschalten ein falsches Datum bzw.
4.10 Reinigen und Pflegen ACHTUNG! Auf keinen Fall das Gerät nass reinigen! Durch eindringendes Wasser können erheblichen Gefahren für den Anwender entstehen (z.B. Stromschlag). Flüssigkeit kann die Elektronik des Gerätes zerstören! Flüssigkeit dringt in das Gehäuse des Gerätes ein und kann einen Kurzschluss der Elektronik verursachen. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem weichen, trockenen Tuch.
Rückgabe- und Sammelsysteme Für die Rückgabe Ihres Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme oder setzen Sie sich mit Meinberg Funkuhren in Verbindung. Bei Altgeräten, die aufgrund einer Verunreinigung während des Gebrauchs ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder Sicherheit darstellen, kann die Rücknahme abgelehnt werden.
5 microSync HR311/DC Anschl ¨ u sse 5.1 GPS Antenne Antenneneingang GPS180: Antennenkreis galvanisch getrennt Spannungsfestigkeit: 1000 V Mischfrequenz Referenzuhr zur Antenne (GPS-Konverter): 10 MHz Zwischenfrequenz Antenne (GPS-Konverter) zur Referenzuhr: 35,4 MHz 1) Die beiden Frequenzen werden auf dem Antennenkabel übertragen Ausgangsspannung: 15 V, 100 mA (über Antennenkabel)
5 microSync HR311/DC Anschlüsse 5.2 Programmierbarer Pulsausgang Ausgangssignal: Programmierbare Impulse Signalpegel TTL; 2,5 V an 50 Ohm Verbindungstyp: BNC-Buchse Kabel: Koaxialkabel, geschirmt Pulsausgänge: Pulse Per Second Cyclic Pulse Single Shot Timer Idle All Sync Time Sync Position OK DCF77 Marks...
5 microSync HR311/DC Anschlüsse 5.6 Statusanzeige - CPU und Empf ¨ a nger CPU: —————————————————————————– R (Receiver) grün: Die Referenzuhr (z.B. eingebaute GPS180) liefert eine gültige Zeit. rot: die Referenzuhr liefert keine gültige Zeit T (Time Service) grün: NTP ist synchron zur Referenzuhr z.B.
5.7 USB Interface Signal Signal-Typ Anschluss —————————————————————————– USB Terminal USB-an- Micro-USB Typ B Serielle Console USB Host USB-Anschluss USB Typ A Management-CPU 5.8 LAN - Netzwerkschnittstellen Gigabit Ethernet (GbE), 100/1000 MBit - SFP LAN 0, 1: Management / NTP 10/100/1000Mbit RJ45 oder 1000FX LAN 2: Management 10/100/1000Mbit RJ45 oder 1000FX...
Seite 25
5 microSync HR311/DC Anschlüsse Verfügbare SFP-Module Von Meinberg empfohlene und getestete Transceiver Ausgangstyp Herstellerbezeichnung Multi Mode: Avago AFBR-5710PZ Finisar FTLF8524P3BNL Single Mode: Avago AFCT-5710PZ Finisar FTLF1318P3BTL RJ-45: Avago ABCU-5740RZ Finisar FCLF8521P2BTL Warnung! Vermeidung von Augenverletzungen • Optische SFP-Module, die nicht der Laserklasse 1 des IEC Standard 60825-1 entsprechen, können Strahlungen erzeugen, welche zu Augenverletzungen führen können.
5.9 DMC X2 - Terminal-Anschluss Hinweis: Der geräteseitige Stecker und die Anschlussbuchse des X2-Terminals sind mit Kodierstiften versehen um Verwechslungen mit dem X1 Anschluss-Terminal zu vermeiden. Pin 1 PP 5+ Programm. Puls (Optokoppler) Pin 2 PP 5 Programm. Puls (RS-422A) Pin 3 PP 5 Programm.
5.11 DMC X1 - Terminal-Anschluss / DC-Spannungsversorgung Hinweis: Der geräteseitige Stecker und die Anschlussbuchse des X1-Terminals sind mit Kodierstiften versehen um Verwechslungen mit dem X2 Anschluss-Terminal zu vermeiden. Verbindungstyp: DMC Connector Spannungsversorgung: Pin 1: -DC In Pin 9: +DC In Eingangsparameter ————————————————————————- Nennspannung:...
Grund auf speziell für Zeit- und Frequenzsynchronisationszwecke entwickelt wurde. Die microSync stellt eine hochgenaue Zeit- und Frequenzreferenz für Ihr Meinberg System dar und ist für den Empfang des amerikanis- chen GPS (Global Positioning System) konzipiert. Dies ermöglicht den weltweiten Einsatz Ihres Meinberg- Systems.
6 Informationen zum Satellitenempfang zur genauen Positionsbestimmung liefern und ähnelt im Aufbau dem US-amerikanischen GPS, dem russischen GLONASS und dem chinesischen Beidou-System. Die Systeme unterscheiden sich grundsätzlich teilweise nur durch Frequenznutzungs-/Modulationskonzepte und die Satellitenkonstellation. 6.2.1 Zeitzone und Sommer-/Winterzeit Die GPS-Systemzeit ist eine lineare Zeitskala, die bei Inbetriebnahme des Satellitensystems im Jahre 1980 mit der internationalen Zeitskala UTC (Coordinated Universal Time) gleichgesetzt wurde.
7 Installation GPS-Antenne Gefahr! Antennenmontage ohne wirksame Absturzsicherung Lebensgefahr durch Absturz! • Achten Sie bei der Antennenmontage auf wirksamen Arbeitsschutz! • Arbeiten Sie niemals ohne wirksame Absturzsicherung! Gefahr! Arbeiten an der Antennenanlage bei Gewitter Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! • Führen Sie keine Arbeiten an der Antennenanlage oder der Antennenleitung durch, wenn die Gefahr eines Blitzeinschlages besteht.
Seite 33
Auch hier wird dringend empfohlen, einen Überspannungsschutz direkt nach Hauseintritt zu installieren. Fall 4: Für den Fall, dass das Kabel von Hauseintritt bis zum Meinberg-System z.B. in einem Kabelkanal mit mehreren Kabeln (z.B. Starkstrom) verlegt wird, können Überspannungen auf das Antennenkabel „einkoppeln“ und so ihr System beschädigen.
Einflüssen geschützt. N-Norm (Buchse) Eingebaut in einem wasserdichten Gehäuse ist der MBG S-PRO auch für die Außenmontage geeignet. Meinberg empfiehlt jedoch eine Installa- tion in geschlossenen Räumen, möglichst kurz nach Gebäudeeintritt des Antennenkabels, um das Risiko von Überspannungsschäden, z.B. durch Blitzeinschlag, zu minimieren.
Seite 35
7 Installation GPS-Antenne Erdungskabel zur PE-Schiene Zur Erdung der Antennenleitung, verbinden Sie den Kabel circa 1,5 mm Ø Überspannungsschutz durch ein Erdungskabel mit ei- am Überspannungsschutz befestigt ner Potentialausgleichsschiene (siehe Abb.). so kurz wie möglich Nach der Montage schließen Sie das andere Ende des Antennenkabels an die Buchse des Überspan- nungsschutzes an.
Option Antennenverteiler Über den GPS-Antennenverteiler (GPS-AV) können mehrere Empfänger an einer Antenne angeschlossen wer- den. Dabei ist darauf zu achten, dass die Gesamtstrecke, welche von der Antenne über den AV bis zum Empfänger führt, die maximale Kabellänge nicht überschreitet. Der GPS-AV darf an einer beliebigen Position zwischen Überspannungsschutz und Empfänger installiert werden.
Es gibt drei Möglichkeiten, die Netzwerkkonfiguration Ihres microSync vorzunehmen: • Eine Konfiguration über eine serielle Verbindung, siehe Kapitel 8.1.1. • Eine Konfiguration über das Webinterface, siehe Kapitel 8.1.2. • Eine Konfiguration über den Meinberg Device Manager, siehe Kapitel 8.1.3. microSync Datum: 11. August 2022...
8.1.1 Netzwerkkonfiguration ¨ u ber serielle Verbindung Die initiale Netzwerkkonfiguration des microSync kann auch über die serielle USB-Schnittstelle durchgeführt werden. Sie können mit einem handelsüblichen Kabel (Micro-USB Typ-B auf USB-A) den USB-Port am PC mit dem Micro-USB-Port an dem microSync verbinden. Ihr PC erkennt diese Verbindung als serieller Anschluss. Unter Windows können Sie im Geräte-Manager (unter der Gruppe „Anschlüsse (COM &...
Seite 39
8 Inbetriebnahme Die initiale Netzwerkkonfiguration ist jetzt abgeschlossen und Sie können den Setup-Wizard beenden. Alle weiteren Konfigurationen können über das Webinterface oder anhand Meinberg Device Manager vorgenommen werden. Hinweis: Wurde die Konfiguration des microSync über das Webinterface bzw. den Device Manager bereits durchgeführt, ist eine erneute Netzwerkkonfiguration über mbgOSWizard.sh nicht mehr möglich.
8.1.2 Netzwerkkonfiguration ¨ u ber Webinterface Die Netzwerkkonfiguration des microSync kann über das Webinterface vorgenommen werden. Im Ausliefe- rungszustand hat der microSync folgende Netzwerkeinstellungen: Netzwerkport LAN 0 192.168.19.79 IPv4-Adresse: 255.255.255.0 Netzmaske: Gateway: Undefiniert DHCP: Deaktiviert Der PC, von dem das Webinterface im Browser aufgerufen wird, muss eine Netzwerkverbindung mit dieser Adresse im entsprechenden Subnetz herstellen können.
Seite 41
8 Inbetriebnahme Sobald das Dashboard erscheint, rufen Sie den Bereich „Configuration“ in der Kopfzeile auf, dann wählen Sie den Abschnitt „Network“. Stellen Sie insbesondere sicher, dass Sie die Netzwerkeinstellungen für die vorgesehene Management-Schnittstelle („Reiter Interfaces“) entsprechend einstellen, damit diese im Subnetz erreichbar ist.
8.1.3 Netzwerkkonfiguration ¨ u ber Meinberg Device Manager Meinberg Device Manager Die Meinberg Device Manager Software ist eine grafische Desktop-Anwendung, mit der Meinberg Module und Baugruppen über eine verschlüsselte Netzwerkverbindung oder eine lokale USB- oder serielle Verbindung kon- figuriert werden können. Ein großer Vorteil des Meinberg Device Managers ist, dass verschiedene Module/Bau- gruppen gleichzeitig konfiguriert und überwacht werden können.
Seite 43
DHCP: Deaktiviert Der PC, auf dem Meinberg Device Manager benutzt wird, muss eine Netzwerkverbindung mit dieser Adresse in diesem Subnetz herstellen können. Ist aufgrund der Netzwerkeinstellungen des PCs und Topologie sowie Adressierung des Netzwerks eine Verbindung mit dem microSync nicht herzustellen, müssen die Einstellungen (vorübergehend) angepasst und eventuell eine andere physische Verbindung hergestellt werden (z.B.
Seite 44
Wurde das angeschlossene microSync nicht durch die automatische Suche gefunden, kann durch die Schaltfläche Add Device manuell eine Verbindung hergestellt werden. Manuelle Einrichtung Wählen Sie den Verbindungstyp microSyncHR, microSyncRX (Network). Geben Sie dann die IPv4-Adresse des microSync ein (192.168.19.79). Geben Sie „admin“ für Benutzer und „timeserver“...
Nachdem Sie die IP-Adresse Ihres meinbergOS-Geräts in der Adressleiste Ihres Browsers eingegeben haben, wird die Login-Seite angezeigt (Bild 8.1). Die Default-Einstellungen lauten: admin Username: timeserver Password: Alle weiteren Informationen über das meinbergOS-Webinterface finden Sie im Kapitel „Das meinbergOS- Webinterface“ im microSync-Installationshandbuch: https://www.meinberg.de/download/docs/manuals/german/microsync.pdf microSync Datum: 11. August 2022...
Ein umfangreiches Handbuch der Meinberg Device Manager-Software können Sie sich hier herunterladen: https://www.meinberg.de/download/docs/manuals/german/meinberg-device-manager.pdf Durch einen Klick auf den Button Search for Network and Serial Meinberg Devices, werden alle verfüg- baren Meinberg-Module/Baugruppen, welche über eine serielle oder eine Netzwerkverbindung verfügen, vom Meinberg Device-Managers gescannt und anschließend aufgelistet.
Seite 47
System gemerkt hat. Bei einem Neustart des Pro- gramms sind die Felder Benutzer und Passwort bereits eingetragen. Silent Login Aktivieren Sie diese Checkbox, damit der Meinberg Device-Manager nicht bei jeder Anmeldung nach User- name und Passwort fragt. Custom Alias Vergeben Sie einen benutzerdefinierten Alias, um einzelne Systeme/Module im Device Manager besser identifizieren zu können.
9.2 Konfiguration - Optionen Empfängeroptionen EMPFÄNGERTYP SIGNALTYP WERT ANSCHLUSS Meinberg GPS IF, 12-Kanal IF (Meinberg Antenne) 15 V DC Meinberg GNS-UC GPS/Galileo IF IF (Meinberg Antenne) 15 V DC GNSS (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou), 72-Kanal L1/E1/B1 Band 5 V DC...
10 Technischer Anhang: GPS-Antenne + Zubehör 10.1 Technische Daten - Antennenkabel Die folgende Tabelle zeigt die von Meinberg unterstützten Koaxialkabeltypen und Längen für jeden Empfänger- typ. Bitte beachten Sie diese Tabelle bei dem Kauf eines Ersatzkabels, um sicherzustellen, dass Sie einen Kabeltyp mit entsprechender Grenzfrequenz und Dämpfungseigenschaften einsetzen.
10.3 Technische Daten - MBG S-PRO ¨ Uberspannungsschutz Zwischenstecker mit auswechselbarem Gasableiter für koaxiale Signalschnittstellen. Anschluss: N-Connector Buchse-Buchse. Der MBG S-PRO besteht aus dem Überspannungsschutz (Phoenix CN-UB-280DC-BB), Montagewinkel und optional verfügbaren vorkonfektioniertem Kabel. Der Überspannungsschutz für koaxiale Leitungen wird in die Antennenzuleitung geschaltet und legt den Außen- leiter auf Erdpotential.
Seite 55
10 Technischer Anhang: GPS-Antenne + Zubehör Summenstoßstrom: (8/20) s 20 kA (10/350) s 2,5 kA Maximaler Ableitstoßstrom: (8/20) s maximal (Ader-Schirm) 20 kA Nennimpulsstrom: (10/1000) s (Ader-Schirm) 100 A Blitzprüfstrom: (10/350) s, Stromscheitelwert I 2,5 kA Ausgangsspannungsbegrenzung: bei 1 KV/ s (Ader-Erde) spike 900 V bei 1 KV/ s (Ader-Schirm) spike 900 V...
WEEE-Status des Produkts Dieses Produkt fällt unter die B2B-Kategorie. Zur Entsorgung muss es an den Hersteller übergeben wer- den. Die Versandkosten für den Rücktransport sind vom Kunden zu tragen, die Entsorgung selbst wird von Meinberg übernommen. microSync Datum: 11. August 2022...
12 Konformit ¨ a tserkl ¨ a rung Konformitätserklärung Doc ID: microSync HR311/DC-11.08.2022 Hersteller Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Manufacturer Lange Wand 9, D-31812 Bad Pyrmont erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, declares under its sole responsibility, that the product...